Zum Inhalt springen

Optimaler Luftfilter: Welches Fabrikat?

Empfohlene Antworten

Das nicht....

Die Erleuchtung kommt wenn der Schraubenzieher durchs Blech fällt.

Schweissausbrüche und Panik sind die Folge. Dann fängt man an zu rechnen.

Am nächsten Tag der Anruf in der Werkstatt des Vertrauens.

Nachdem man die Rechnung gesehen hat muss man schlucken.

Nachdem die Rechnung bezahlt ist, ein Gefühl der Leere.

Aus dem Nachhauseweg ist das Gefühl dann umso besser, weil man noch länger was von seinem 900 haben wird.

 

....bis sich oben genanntes Szenario wiederholt.

@ 900SI

 

Bei einersolchen "Dauerbaustelle" ist Deine Ansicht zu "Sportgedöns" allerdings nachvollziehbar.

 

Halt mal schön die Groschen zusammen !

 

Gruß->

Es gibt mehr Dauerbaustellen als man denken mag.

Die Erleuchtung kommt wenn der Schraubenzieher durchs Blech fällt.

Schweissausbrüche und Panik sind die Folge. Dann fängt man an zu rechnen.

Am nächsten Tag der Anruf in der Werkstatt des Vertrauens.

Nachdem man die Rechnung gesehen hat muss man schlucken.

Nachdem die Rechnung bezahlt ist, ein Gefühl der Leere.

 

Könnte glatt ein Script für einen Horrorfilm sein :)

 

Gebe aber zu, daß ich über eine Optimierung des Schnorchelapparates am T16 auch schon nachgedacht habe. Jedoch unter Beibehaltung des Serienfilters.

Könnte glatt ein Script für einen Horrorfilm sein :)

 

Gebe aber zu, daß ich über eine Optimierung des Schnorchelapparates am T16 auch schon nachgedacht habe. Jedoch unter Beibehaltung des Serienfilters.

 

Und welche Mods sollen der Optimierung dienen?

"Der Schnorchelweg vom Kotflügel hinunter zum Luftfilterbehälter ist verdächtig lang und dünn im Querschnitt" waren meine Gedanken. Mehr nicht:rolleyes:
"Der Schnorchelweg vom Kotflügel hinunter zum Luftfilterbehälter ist verdächtig lang und dünn im Querschnitt" waren meine Gedanken. Mehr nicht:rolleyes:

 

..ich kann dir versichern, die ersten 200 Kw stört das nicht

Gebe aber zu, daß ich über eine Optimierung des Schnorchelapparates am T16 auch schon nachgedacht habe. Jedoch unter Beibehaltung des Serienfilters.

 

Solch eine 'Optimierung' habe ich mal bei einem 2CV realisiert. Der Ansaugschnorchel liegt dort auch direkt in der Hitze unter der Motorhaube. Ich habe diesen verlängert und mit einem Adapter direkt an das Gehäuse des Lüfterrads geschweißt. So bekam der Motor immer kühle Luft in den Ansaugstutzen "gepresst". somit war ich einer der wenigen Entenfahrer die mit einem Serienmotor sagenhafte 30PS hatten:biggrin:

Geht beim 900i16 rascher : Einfach den 900TU16-Schnorchel anbauen.
...zu DSpezial.....ja das hatte die panhard mitgift an ingeniören bei der dyane serienmässig verbaut......
..ich kann dir versichern, die ersten 200 Kw stört das nicht

Glaube ich gerne. Werd da auch nichts machen. Waren nur Sachen die mir sofort aufgefallen sind beim Blick in den damals mir neuen T16 Motorraum.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.