Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Aber zuerst kommen die anderen Dinge 'Dran - oder wäre das grob fahrlässig?
Setze es einfach so weit nach vorn in die Liste, dass Du das Ding vor dem ersten Stau und vor dem ersten echten Sommertag gewechselt hast.
  • Antworten 707
  • Ansichten 51,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

OK!

 

Naja, werde auf alle Fälle mal den örtlichen Freundlichen Saab Händler konsultieren, damit dort der Wagen mal näher angeschaut wird - das kann gar nicht verkehrt sein - oder? :biggrin:

  • Autor

So, heute mal dem knarrenden Geräusch auf den Grund gegangen:

war das obere Traggelenk: an die motorraumseitige Lagerung kräftig WD 40 (ist echt mein Kumpel) geprüht ==> himmlische Ruhe :biggrin: - auch beim Einleken keine Geräusche mehr.

 

So, dann habe ich mich an die Radlaufleiste gewagt: erst etwas eingesprüht (3x raten womit :cool:) und VORSICHTIG vom Blech gezogen:

ging völlig unproblematisch herunter.

Leider kam was zum Vorschein? Richtig: Gevatter Kantenrost der Kategorie 3.

Dann VORSICHTIG an der Kante mit der Drahtbürste und dann im Innenkotflügel mit der rotieren Bohrmaschinenbürste den Rost entfernt. Hat kräftig gestaubt! Leider sind das Blech des Innenkotflügels und des Aussenkotflügels teilweise offen, d.h. getrennt (immer mal so auf in ca. 3 Cm Abstand so 1,5 bis 2 cm) So wie's aussieht, kommt man zum Schweißen recht gut heran, muss sich aber sicherlich vorsehen. Erschwerend kommt hinzu, dass man wahrscheinlich für eine gute Passform Reparaturbleche benötigt. Im hinteren Radkasten habe ich zum Fußraum auch einen Knubbel unter Unterbodenschutz entdeckt, bei dem es zu vermuten ist, dass die Chose durchgegammelt ist (ca. 5 Markstück groß)... Tja, ich werde wohl mal zum Freundlichen fahren und mal hören, was der sagt. Ach ja: Der AWT ist merkwürdigerweise ohne Befund (in Öl konserviert hat ihm wohl gutgetan...). Auch die Beifahrerseite ist soweit alles i.O.

 

Nach dem "Schreck" bin ich aber erst mal wieder so 20KM "um den Block gefahren" mit geöffnetem Schiebedach und halb geöffneter Heizung ein schönes Erlebnis :cool:

Überrascht hat mich die Federung des 900/I: sie ist eigentlich sehr "bekömmlich", d.h. wo ich mit meinem Franzosen oder mit unserem Dienstwagen (schwäbisches Fabrikat mit Stern) oder mit dem Fiat meiner Frau sehr durchgeschüttelt werde (z.b. die 4 eckigen, etwas tiefer liegenden Gullideckel am Rand) fährt der Saab einfach drüber und federt die Stöße einfach weg - ein Zeichen, dass die Dämpfer funktionieren - oder fertig sind?

  • Autor

Weiter geht's:

 

heute beim Saab :smile: vorgefahren.

Kurze Diagnose der Roststelle Fahrerseitig:

Ist einst ein neuer Kotflügel 'drangekommen und "nicht ganz" fachmännisch repariert :cool: daher die Feuchteunterwanderung an den Falzen und daher der Rost..:rolleyes:

Hat etwas von Reparaturblech für Aussen und Innenkotflügel erzählt. Stellen blank schleifen und mit elektrisch leitender "Flüssigkeit" mit Punktschweißzange verschweißen wäre das haltbarste und Beste _ sicher?!?

Man könnte auch ein einzelnes RepBlech innen aufschweißen - mit gleichem zu erwartenden Effekt wie jetzt - klngt für mich sehr plausibel. Mal schauen, in den nächsten Tagen werde ich den Wagen dort mal auf die Bühne fahren, KV für die Schweißung einholen und nach dem Ölaustritt forschen (lassen). Ich habe aber den Eindruck, dass er etwas weniger tropft.

 

Anschliessend in der heimischen Garage das Vorderrad li. abgenommen und den AWT inspiziert. Seht selbst:

[ATTACH]62280.vB[/ATTACH][ATTACH]62281.vB[/ATTACH][ATTACH]62282.vB[/ATTACH][ATTACH]62283.vB[/ATTACH] Die AWT Bilder habe ich gemacht, bevor ich den letzten Dreck und Rostansatz (:rolleyes: mit kleiner, handlicher Messingdrahtbürste, langem Schraubendreher mit breiter Klinge, kurzem alten ausgehärtetem Pinsel und altem Microfasertuch bestmöglich (mit durchaus etwas markigen Worten) gereinigt habe. Ich glaube auber, dass die AWT's sich (noch) sehen lassen können. Habe auch die Peripherie gesäubert und anschliessend mit vieelll FluidFilm geflutet (stinkt ganz schön das Zeugs). Hoffe, dass hilft erstmal.

 

Anschließend habe ich noch ein paar Foto's von den schlimmsten Stellen gemacht (Radlauf :redface:) :

[ATTACH]62284.vB[/ATTACH][ATTACH]62285.vB[/ATTACH][ATTACH]62287.vB[/ATTACH] das letzte Bild zeigt die kleine Roststelle zum Schweller hin, von der ich gestern berichtet habe..

 

Eure Meinung zum Zustand?!?

BILD0566.thumb.jpg.5801c54c9edecb7470beab0450956ad2.jpg

IMG_0542.thumb.jpg.b2b97099d7dc934c9f0dd46c3f844897.jpg

IMG_0543.thumb.jpg.076fa6e496f0fd8a4bca09c48946dbf8.jpg

IMG_0544.thumb.jpg.73f0614276838f35c30a556188ce1932.jpg

IMG_0548.thumb.jpg.bdc7bef86abfb15e88c625b835b35715.jpg

IMG_0549.thumb.jpg.e7c3edab22fdd7971049da156381fae9.jpg

IMG_0550.thumb.jpg.2467119b5dd2a442e098692550d3576e.jpg

Hey cit, das macht ja richtig Spass zu lesen.:smile:

 

Der AWT sieht beneidenswert gut aus.

Dein Saab-Mensch hat recht, was die Reparatur des Kotflügels per Punktschweisszange angeht. Das ist im Grunde der einzig gangbare Weg für eine dauerhafte Instandsetzung. Den Innenkotflügel kann man mit Reparaturblechen flicken, dann einen kompletten neuen Kotflügel aufschweissen und gut mit Korrosionsschutzwachs fluten.

  • Autor
Danke, ich versuche den Spaß beim Schreiben 'reinzubringen, den mir der Wagen bereitet...
  • Autor

Was passiert eigentlich, wenn es aus dem Verteiler sifft :rolleyes: ? Also Öl herausdrückz?

Wagen fährt, zieht ohne größeres "Ruckeln" (Ausnahme: kalter Motor, da ruckelt's dann doch manchmal merklich) und springt warm wie kalt immer gut an.

 

Habe gealext, und gelesen, dass es eine RepAnleitung des Verteilers gibt. Ist leider nur für den 16V beschrieben. Der ZV für den 8V i ist doch sicherlich ein anderer - oder?

Was passiert? Na, siehst du doch. Davon abgesehen nicht viel. :rolleyes:

Ist genauso wie beim leckenden Kühler. Das hält eben solange wie es hält. :biggrin:

 

Reparaturanleitung: 8V Bentley besorgen, da ist das u.a. auch drin.

Ruckeln: Zusatzluftschieber und Kaltstartventil mal kontrolliert?

Unterdruckschläuche nicht vergessen...

Ruckeln: Zusatzluftschieber und Kaltstartventil mal kontrolliert?

 

Beides wohl eher nicht. Neben der obligatorischen Dichtigkeitskontrolle (Unterdruckschläuche etc) gilt es wohl zunächst Zündzeitpunkt und Taktverhältnis des Differenzdruckventils zu prüfen und ggf einzustellen.

  • Autor

Unterdruck, wer war das mit dem Unterdruckschlauch :cool:

Darin liegt wohl ein gerüttet Maß an Wahrheit:

der USchlauch von der UDose am Verteiler an die "weiß jetzt auch nicht wie die heißt"

Brücke ist total ! hart und brüchig und - schlichtweg kaputt!

Habe - nachdem das Ding sich durch bloßes Angucken in drei Teile zerlegt hat

fachmännisch mit ISO Band geflickt. Das Ruckeln ist milder, aber immer noch da.

Vermute mal, dass es bereits eine erhebliche Verbesserung bewirkt, wenn ich allein diesen Schlauch wechsele.

Ein weiterer USchlauch, der völlig porös ist, ist der Schlauch zur Entlüftung des Ventildeckels - hat der auch etwas mit dem

dem Runden Motorlauf zu tun? Sind das beides die gleichen Schläuche? Kann man übliche Handelsware nehmen oder

nur vom Freundlichen?

 

Ach ja:

Batterie entfernt, Batterieboden gesäubert, die kleine Roststelle mit der Drahtbürste

entfernt und mit Branco Korrux eingepinselt. Denke, das hält soweit erstmal.

:biggrin:

Die haben alle was damit zu tun. Am besten einfach komplett wechseln. Sind normale 4mm Unterdruckschläuche, bekommst du vielerorts als Metermaße. Komplett reichen 3m, es sei denn du hast noch so exotischen Quatsch wie AGR, Tankentlüftung, Tempomat. Ich hatte meine hier her: http://www.turboloch.de/index.php?option=com_virtuemart&page=shop.browse&category_id=75&Itemid=18&lang=de

Gibt's natürlich auch in original-schwarz, aber wenn bunt schon genauso viel kostet…:rolleyes:

Bei Schlauch zum Ventildeckel auch mal schauen, ob der "Pömpel" halbwegs fest im Ventildeckel sitzt oder einfach rauszuziehen ist. Wenn ja, dann auch die Gummibuchse im Ventildeckel tauschen. Auch so ein Standardfehler. Für die würde ich allerdings Ersatz beim Freundlichen besorgen - der Mist von Skandix passt absolut nicht, und bei Skanimport waren die letzte Woche zumindest nicht lieferbar.

Ach ja: Ich bin für bunt.:tongue:

http://desmond.imageshack.us/Himg829/scaled.php?server=829&filename=37943154.jpg&res=mediumhttp://img208.imageshack.us/img208/5104/84739937.jpg

84739937.jpg.eafa7d56a24a8917b3706419b6f0bbad.jpg

Abgrenzung: "normaler" Unterdruckschlauch wird mit der Zeit porös; Silikonschlauch (der "farbige") soll länger halten. 4mm Durchmesser, wenn ich nicht benebelt bin...
  • Autor

@Scotty: "...benebelt" = zu kräftig gefeiert?

@Kratzecke: bunt sieht doch Schick aus! Der Motorraum

von Josephine gefällt mir, hat vor Allem noch sehr fit erscheinende

Einspritzleitungen.

Was hat das denn mit dem "Gummistopfen" im VDeckel auf sich?

Werde mir mal UDruckschlauch bestellen, dann mal weitersuchen :cool:

Eines dieser Autos hat 120tkm, eines 500tkm. Da kann der Motorraum schon mal ein bisschen ungepflegter aussehen. :tongue:

Der Gummistopfen altert genauso wie die Schläuche und irgendwann zieht der Motor auch da Falschluft. Darum am besten gleich mitwechseln.

  • Autor

So, heute hab' ich mich mal etwas auf die Suche nach dem(n) Ölleck(s) gemacht:

1.) Am Verteiler innen drückt (etwas!) Öl heraus.

2.) am Verteiler aussen drückt etwas (mehr) Öl heraus

3.) Oberhalb der Servolenkung am Motorblock sitzt eine Mutter SW17. An der ist eine weitere Schraube SW 12 befestigt.Die war sehr lose. Die habe ich festgedreht, so gut es ging (mit Schraubenschlüssel SW17, anschliessend die M12 festgezogen. Frage: um welche Schraube handelt es sich und ist das normal, dass die so lose ist?

4.) Habe ich das Gefühl, dass aus dem Übergang der Schaltstange in den Getriebeblock (?) (etwas unterhalb der unter 3.) beschriebenen Schraube) auch etwas Öl herauskommt.

 

Bin dann zum H...Wash gefahren und habe die schmutzigen Motorstellen mit Hochdruck gesäubert. Morgen will ich mal nachschauen, wo's noch heraustropft.

 

Frage: wie warm darf der Kühlmittelausgleichsbehälter werden? :cool:

  • Autor

Erfolg:

erscheint deutlich weniger Öl zu verlieren. Die gestern beschriebene Schraube/Mutter

ist nun offensichtlich dicht. Weiß jmd wofür die ist?

Vielleicht sollte man ja schweigen wenn man nur Vermutungen äußern kann, könnte aber evtl. der Kettenspanner sein?
Vielleicht sollte man ja schweigen wenn man nur Vermutungen äußern kann, könnte aber evtl. der Kettenspanner sein?

 

......wenn man bei einem 8v die Schrauben des Kettenspanners von außen nachziehen kann, ist die Ölquelle offensichtlich...

  • Autor

Kettenspanner :eek: habe ich da was festgedreht was nicht sein sollte?!?

 

Habe mal ein Foto von der Schraube, die nur "angedreht" war und aus der es m.M. nach heraussiffte gemacht und mit einem Pfeil markiert.

Darüber hinaus eine "Kühlerlüfteransicht" des Verteilers :rolleyes:[ATTACH]62597.vB[/ATTACH][ATTACH]62598.vB[/ATTACH]

IMG_0588_schraube.jpg.69f086f38ddbcb9bc72704f2db40ba98.jpg

IMG_0589.thumb.jpg.1e91b97f47fa93baaaf052944e2c4df8.jpg

Ich gehe davon aus das dies nicht einen Schraube ist für den Kettenspanner sondern die des Deckels ist ...

Das mit der Schraube gehört natürlich nicht so, aber zunächst mal festziehen war richtig.

Der Öldreck am Verteiler ist ja noch aus dem letzten Jahrtausend, vielleicht zunächst mal reinigen.

  • Autor

Puh, bin ich erleichtert...

 

 

Jawoll, Verteilerdreck entfernen, wird gemacht!

 

Was mir sonst noch aufgefallen ist: Meiner hat keinen Getriebeölpeilstab, sondern nur eine Schraube - normal?

Wie kontrolliere ich denn nun den Getriebeölstand? Und wie fülle ich da was ein? :eek:

Getriebeölstand kontrollierst du, indem du mit einer wahrscheinlich 19er Nuss, Ratsche und ein bis zwei Verlängerungen die Schraube öffnest. An der Unterseite der Schraube dürfte sich der Peilstab befinden ... hat bei mir jedenfalls immer geklappt. :smile:
  • Autor

Heutige Durchsicht beim :biggrin: Saab Hdl. mit folgendem Ergebnis:

Aus der Ventildeckeldichtung und vorne am Primärgehäusedeckel (?) leckt's heraus. Dazu wohl noch aus der Servopumpe (an der Welle für die Riemenscheibe). Das sind die bisher identifizierten Lecks. Darüber hinaus sind Kupplung und Getriebe noch einwandfrei :biggrin:. Rost am vorderen linken Radlauf (entweder fluidisieren und dann in 2 Jahren zum nächsten TÜV aktiv werden oder jetzt investieren :hmmmm2:) und an der Türunterkante Fahrertür - das war's an Rost....

Es scheint sich wohl ein "Spezi" am Motor ausgelassen zu haben: Luftfiltergehäuse ist völlig lose, in der Unterdruckleitung zum Ventildeckel ist ein Rückschlagventil, was wohl nur bei den Turbo's dahingehören soll (starte morgen die "Unterdruckschlauchaustauschaktion" und lasse das Rückschlagventil einfach mal draußen. Zudem werde ich wohl mal neue Zündkerzen und Zündkabel anbauen - hoffe, dass dies dem Kaltlaufruckeln gehörig den Spaß verdirbt :cool:). Ausserdem ist die Servopumpe viel zu nah am Ventildeckel (zu kurzer Keilriemen) und diverse Kabel sind "fachmännisch" isoliert/verlängert worden.

Lässt sich die Servopumpe eigentlich abdichten oder sollte eine neue (Alte) verbaut werden?

Kommentar vom Meister zu meinem Schmuckstück:

wären Se vor dem Kauf zu mir gekommen, hätte ich Ihnen den Wagen ausgeredet - wird 'nen Groschengrab :eek:

Pah!!! Jetzt erst Recht!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.