Veröffentlicht 3. Juli 201114 j An die Fahrwerkspezialisten hier. Wollte meinem Heuschmidt Fahrwerk in einem 900 Cabrio neue Koni Dämpfer vorn gönnen und dachte da kann nichts schief gehen und es gibt nur ein Typ, der für die alten 900 paßt. Jetzt musste ich beim Ausbauen feststellen, das die alten deutlich kleiner sind und scheinbar auch anders arbeiten. Zug und Druck deutlich unterschiedlich und m.E. nicht nur dem Alter geschuldet. rot SP20 /80-2404 Kennt jemand die Unterschiede? Fahre die aktuell bei Koni zu habenden Dämpfer seit Jahren in einem Coupe und bin zufrieden. Denke auch das die zu den Heuschmidt Federn passen, aber interessant wäre es schon, was der Unterschied ist. Danke und Grüße
3. Juli 201114 j Es gibt/gab unterschiedliche Serien, eine davon war/ist langlebiger. Welche nun genau die bessere ist, weiß ich leider nicht mehr
3. Juli 201114 j Handelt es sich bei den alten Dämpfern um Gas- oder Öldruckdämpfer? So wie ich das aus dem Netz erfahren habe, handlet es sich bei der SP20 Variante schon einmal um eine um 20 mm verkürzte Variante.
3. Juli 201114 j Autor Hm, keine Ahnung was die alten für welche sind, bei Koni auch schwer rauszufinden. Die neuen sind Gasdruckdämpfer 30-1088
3. Juli 201114 j So, noch ein wenig gesucht: bei der 80er Serie handelt es sich um einen Doppelrohr-Öldruckdämpfer. Das Ding dürfte in der jeweiligen zusammengedrückten (oder gezogenen) Position verharren. Hatte ich vor sicherlich 10 Jahren auch mal. Seit letztem Jahr sind bei mir vorne auch die 30-1088 verbaut.
3. Juli 201114 j Autor Das Verhalten kann ich an den alten Dämpfern nachvollziehen. Allerdings lassen die sich sehr leicht bewegen (kein Vergleich zu den neuen), aber verharren dann in der Position. Würde sich beim Einbau wesentlich leichter machen ... Habe mal eine Reparaturanfrage zu Koni geschrieben. Mal sehen, ob es möglich ist und Sinn macht.
3. Juli 201114 j Autor Hatte jetzt nach 3 Jahren Fahren und ca. 70tkm einen defekten 30-1088. Weiß nicht ob das häufiger bei diesen Dämpfern vor kommt.
3. Juli 201114 j Habe mal eine Reparaturanfrage zu Koni geschrieben. Mal sehen, ob es möglich ist und Sinn macht. Dürfte kein Problem sein: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/28101-koni-rot.html#post359580
3. Juli 201114 j Bin mir nicht sicher,ob Koni (Hölländer?) noch zu Ihrem Wort steht-aber "damals" galt mal-lebenslange Garantie.
3. Juli 201114 j Autor Das stimmt, jedoch muss man dazu einen Kaufbeleg vorweisen. Hatte ich schonmal bei gelben KONIs für einen 9000. Da hat das funktioniert. Das fällt mir hier allerdings schwer, da das Fahrwerk aus irgendeinem Schlachter stammt. Aber mal sehen, was KONI dazu sagt.
3. Juli 201114 j Jau-das hatte ich in meinen "wilden 90ern" mitm Käfer auch.Über nen Händler eingeschickt-obwohl dort nicht gekauft-hat funktioniert.Kulante,tolle Firma!
3. Juli 201114 j Die alten sind Zweirohrdämpfer (ohne Innendruck), die neuen sind Einrohr oder Gasdruckdämpfer.Die Zweirohrdämpfer sind eindeutig vorzuziehen. Sollte kein Ölverlust vorliegen solltest Du diese Dämpfer behalten. Um die Dämpfer deinen Bedürfnissen anzupassen schiebst Du sie ganz zusammen.Wenn Du die beiden Befestigungsaugen nun gegeneinander verdrehst, merkst Du , daß etwas einrastet. Linksrum drehen und die Zugstufe wird weicher, rechtsrum härter.
3. Juli 201114 j Autor Ölverlust ist nicht zu erkennen (allerdings schwierig durch Sandersfett ...). Jedoch gibt es beim Eindrücken schmatzende Geräusche, so dass ich annehme, das doch schon Ölverlust da ist.
3. Juli 201114 j beim Eindrücken schmatzende Geräusche, so dass ich annehme, das doch schon Ölverlust da ist. diese Geräusche liebe ich. Kann man beim Fahren auch schön hören. Verstell sie doch mal-wie von hft beschrieben- und sieh, ob sie härter oder weicher werden. Wenn das noch klappt, sollten sie noch ok sein. Die Erfahrungen mit anderen Dämpfern machen einen argwöhnisch, aber Konis gehen eigentlich kaum kaput. Siehe auch: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/50030-stossdaempfer-koni.html
4. Juli 201114 j Die alten sind Zweirohrdämpfer (ohne Innendruck), die neuen sind Einrohr oder Gasdruckdämpfer.Die Zweirohrdämpfer sind eindeutig vorzuziehen. Wann wurde von 2- auf 1-Rohr umgestellt? Einige alten aus den 80ern hatten andere Bezeichungen und Metallrohrabdeckungen, die Fabrikneuen die ich ab ca. 2005/6 bis heute bezogen habe, sind alle mit schwarzen Plastikabdeckungen versehen! Gi.Pi.
4. Juli 201114 j Ohne Quelle, frei aus dem Rückenmark: bis mitte der 80er nur Zweirohrdämpfer, bis ende des Jahrtausend Einrohr oder Zweirohr wahlweise, dann nur noch Einrohr.
4. Juli 201114 j Ohne Quelle, frei aus dem Rückenmark: bis mitte der 80er nur Zweirohrdämpfer, bis ende des Jahrtausend Einrohr oder Zweirohr wahlweise, dann nur noch Einrohr. Es sei gedankt HFT, jetzt ist mir auch klar warum ich sie damals anders in Erinnerung hatte!
6. Juli 201114 j Autor Tja, also ein Dank in die Runde. Die Dämpfer sind scheinbar tatsächlich noch in Ordnung und benötigten lediglich eine etwas härtere Einstellung. Werde demnächst wieder umbauen. Das gute an den alten Dämpfern ist, durch den fehlenden Druck bei den Zweirohrdämpfern scheint der Wagen vorn etwa einen knappen Centimeter tiefer zu liegen.
6. Juli 201114 j Die Dämpfer sind scheinbar tatsächlich noch in Ordnung und benötigten lediglich eine etwas härtere Einstellung Glückwunsch! Finde die Dinger einfach toll - was die aushalten ! So gesehen kosten sie weniger, als andere.
7. Juli 201114 j Glückwunsch! Finde die Dinger einfach toll - was die aushalten ! So gesehen kosten sie weniger, als andere. Kosteten...da nicht mehr in Produktion. Deshalb muss man sich mit en o.g. Gasdruck-Versionen begnügen. Sind aber auch ganz o.k.
7. Juli 201114 j Sind aber auch ganz o.k. Sind aber nicht so haltbar - Fahrspaß bereiten sie, keine Frage
8. Juli 201114 j Sind aber nicht so haltbar hatte bisher nur rote Konis - aber jetzt zum erstenmal gelbe (als einzig verfügbare) Konis im 902. Gibt es wirklich die Erfahrung, daß gelbe weniger haltbar sind? Woran mag das liegen?
8. Juli 201114 j Am Umsatz? Koni Dämpfer rechneten sich für mich, weil sie lange hielten. Wenn sie das nicht mehr bringen, ist ihr Preis auch nicht mehr akzeptabel. Die Eigenschaft eines Dämpfers, ob hart oder weich, rechtfertigt alleine keinen hohen Preis. Daß man sie einstellen kann, ist ein Pluspunkt. Aber dafür 20 - 30 € pro Dämpfer mehr bezahlen? Kaum.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.