Zum Inhalt springen

SAAB 900 II 1996 nach Unterbodenwäsche Startprobleme

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Gemeinde, warum macht ein Motor Schwierigkeiten beim Starten nach einer Unterbodenwäsche?

Was wird nass was nicht nass werden darf?

 

Musste 30 Minuten warten bis der Motor wieder gestartet hat, ist es ein Defekt oder eher normal?

 

Grüße

Ohne Turbo? Also mit Zündverteiler? Wäre mal ein heißer Tip. Ansonsten noch OT-Geber, wobei der da eher unkritisch sein müsste.
  • Moderator

Schwer zu sagen, was genau - deine Formulierung trifft es: "was nicht nass werden darf", also am ehesten Zündung, Elektronik, obwohl davon ja auch nichts im direkten Strahl liegen dürfte?

Für Wasser genau von unten sind die Autos denn doch wohl nicht gemacht - die Erfahrung habe ich auch mit dem Passat nach dem Fahrsicherheitstraining mit den Wasserfontänen als Hindernissen gemacht, als danach vorübergehend der Blinker gesponnen hat. Hat sich auch nach einiger Zeit gegeben, seither nie wieder Probleme damit. Bis das nächste Kind seinen Führerschein gemacht hat und zum Training geschickt wird... :rolleyes:

  • Autor
Ja meiner ist ohne Turbo.

Nimm mal die Verteilerkappe los und schau da rein & mal ausblasen (wäre mein erster Verdächtiger).

Ansonsten die Stecker im Motorraum trennen und ausblasen.

 

Grüße aus BI - Thomas

Wenn er eine halbe Stunde später wieder gelaufen ist, geh mal davon aus, daß Du nix unternehmen mußt, was kurzfristig naß geworden ist, ist getrocknet oder wird sehr schnell trocknen ohne Schäden zu hinterlassen.
  • Autor
Alles klar Danke euch. Da ich nur höchstens 1-2 mal im Jahr nach dem Winter eine Unterbodenwäsche durchführe, werde ich damit leben können.
  • Moderator

Marder - erst auf den zweiten Blick

 

Vielleicht noch ein kleiner Tip aus aktueller Erfahrung, allerdings beim Golf 3, der kalt und wenns nass war immer nicht richtig laufen wollte:

Gestern hab ich mir das ganze gründlicher angesehen, Kabel durchgemessen - und bei (rund) laufendem Motor plötzlich einen Schlag bekommen, als ich meine Hand in der Gegend des Zündtrafos hatte.

 

Also Zünd- und Massekabel desselben ausgebaut und noch genauer hingesehen: das Zündkabel wies nadelstichkleine Löcher in der Isolierung auf, war sonst intakt. Außerdem war die Isolierung des in der Nähe verlaufenden Massekabels an einer Stelle durchgescheuert, so dass ich davon ausgehe, dass bei Kälte und Nässe immer wieder Überschläge aus dem Zündkabel erfolgten - wenn warm und trocken, reichte die Isolation offenbar aus.

Weitere Bißspuren waren übrigens (auf den ersten und zweiten Blick) nicht sichtbar, so dass diese kleinsten Bißstellen (was sonst soll es sein?) zunächst auch nicht aufgefallen waren.

 

Hab die Kabel zunächst (Ersatz nicht sofort verfügbar) mit selbstverschweißendem Reparaturband bzw. Schrumpfschlauch neu isoliert - nach nächtlichem Regen heute früh keine Probleme mehr. Mal sehen, wie lange es hält und wann womöglich an anderer Stelle unerklärliche Elektronikprobleme auftreten... :redface:

Solche kleinen Löcher entstehen auch, wenn alte Kabel Überspannungsdurchschläge erleiden. Sind dann einfach eingebrannte Funkenkanäle. Gibt es bei Blitzeinschlägen im Erdreich auch, sind dann einige mm bis wenige cm messende Röhren aus zusammengeschmolzenem Sand. Kann also bei dem Zündkabel eine einfache Alterserscheinung sein. Was aber bei dem Saab hier (ohne Turbo, also mit Zündkabeln) auch in Frage kommt.

 

Flemming

  • Moderator

Danke für den Hinweis! Ist bei sonst fehlenden und üblichen Marderbißspuren zumindest als Alternative in Betracht zu ziehen.

Allerdings würde ich in dem von dir beschriebenen Falle ja erwarten, dass sich diese Spontan-Durchschlagskanäle an einer/wenigen Stellen finden, die in Richtung zur nächstgelegenen Masse weisen, denn irgendwohin muss der Funke ja springen. Das war hier aber eindeutig nicht der Fall - kleinste Löcher, die auch nicht irgendwie verbrannt aussehen, in alle Richtungen zirkulär um das Kabel verteilt...

 

Aber die Konsequenz ist die gleiche: Ersatz.

Und auch nach meiner behelfsweisen (vermutlich aber längerfristig bestehenbleibenden, da offenbar erfolgreichen) Reparatur ist die Isolierung (erstmal) wieder so gut, dass ich die Kabel jetzt bei laufendem Motor anfassen kann, ohne eine gewischt zu kriegen.... :smile:

Wenn er dann irgendwann mal wieder stottert, weiß ich ja jetzt, wo ich die Hand hinhalten muss... :eek: :biggrin: Und dann gibt's ein neues Kabel! Bestimmt!! :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.