Oktober 26, 201311 j also bei den üblichen Verdächtigen nicht? Wenn dann bei Saab direkt? Mich fuchst das ungemein, dass wegen einem billigen Elektronikbauteil das wenige Cents kostet das ganze Rücklicht ausgetauscht werden muss. Ich hatte mir die ganze Hauptplatine aus Zeitmangel nur oberflächlich angesehen. Es gibt ja insgesamt 2 Ansteuerungen. Braunes Kabel = Masse, Weißes Kabel = Bremslicht, Graues Kabel = Rücklicht. Viel macht die Elektronik ja nicht. Die Unterscheidet eigentlich nur beim Anliegen von 12V am weißen Kabel, dass die LEDs mit einer höheren Leistung betrieben werden und sonst auf geringerer Leistung für das Rücklicht. Da das Bremslicht geht, muss also der Fehler irgendwo in dieser Umschaltung liegen, Evtl. defekte Vorwiderstände oder das IC. Ich glaub ich muss mal meinen Elektronik-Spezi mit dem Oszi dransetzen. Hat jemand noch ein ausgebautes Teil zum durchmessen rumliegen?
Oktober 26, 201311 j Servus Sneyda ich habe noch zwei im Keller liegen. Bin mir ziemlich sicher, das ein Elektronikspezie das defekte Bauteil auf der Platine findet und reparieren kann. Wäre super, dann hätte ich noch Reserve für den nächsten Ausfall ;-) schick mir doch mal deine Adresse per PN dann schicke ich Dir die Platienen.
Oktober 26, 201311 j Teilenummer linke Seite: 12774406 Teilenummer rechte seite: 12774405 Gruß, Thomas
Oktober 28, 201311 j kurzer Zwischenbericht. Hab heute mit meinem Spezi gesprochen. Er hat in Verbindung mit LED das Wort PWM in den Raum geworfen. Pulsweitenmodulation. Wer Google bemüht wird feststellen das dies gängige Praxis bei allen Leuchten mit LED ist, um relativ verlustarm mit konstanter Leuchtkraft LEDs in ihrer Helligkeit zu regeln. Ums kurz zu machen, die LEDs werden mit kurzen oder langen "Strompäckchen" beschickt um ihre Leistung einzustellen, da LEDs eine konstante Spannung brauchen. WIS sagt in der Kurzbeschreibung der Kombileuchte: ....PWM-Spannung .... 22%-Leistung bei Standlicht.... 100%-Leistung bei Bremslicht.... das deckt also die Vermutung des Kollegen. Er ist recht zuversichtlich das wir den Fehler finden. Vielen Dank schon mal an "nloenker" der mir zwei defekte Einheiten zur Verfügung stellt.
November 7, 201311 j Bitte erneut um Entschuldigung wegen OT Es ist nur gut gemeint, damit auch wirklich alle Interessenten rechtzeitig davon erfahren. Kalender für 2014 -----> Bestellung die unter dem Weihnachtsbaum liegen sollen bitte bis Sonntag zu mir. http://www.saab-cars.de/kalender-2014/67495-vorstellung-kalenderbilder-2014-s-w.html http://www.saab-cars.de/kalender-2014/67494-vorstellung-kalenderbilder-2014-farbkalender-voting.html http://www.saab-cars.de/kalender-2014/66934-saab-cars-kalender-2014-alle-infos-fuer-bestellungen.html Und am Montag sind wir auch alle von den nervigen kleinen Bildchen in meiner Signatur und oben in der Titelleiste erlöst
November 12, 201311 j So bin mit meiner Fehlersuche etwas weiter und habe die schadhafte Platine eingegrenzt. Ohne Elektrolaborausrüstung und Fachkenntnisse kommt man hier nicht weiter. Dringend erforderlich sind: - Gleichspannungsversorgung - Oszilloskop - Eine starke Lupe/Mikroskop um die Typangaben der Bauteile zu entziffern - Evtl. einen Taktgenerator zum ausprobieren - Lötstation, möglichst für SMD-Bauteile - Ruhige Hände und viel Geduld. - Diverses Werkzeug Von den 6 Platinen ist Nummer 2 jene, welche den Ton angibt. Kurz zur Erklärung: Wie in meinem Betrag vorher angemerkt, handelt es sich bei dem Aufbau um eine Pulsweitenmodulation die die Leistung der LEDs steuert. Das Ganze läuft nach dem Master-Slave-Verfahren. Jede LED-Gruppe hat seine eigenen Treiber (das Bauteil 4241) Die sind etwas verstreut auf Platine 1-6 angeordnet. Platine 1 beherbergt zusätzlich noch die Spannungsversorgung (die mit dem Elko). Auf Platine 2 befindet sich der Taktgeber, Bauteil 555 also der Master. Dieser gibt an seinem Ausgang einen Takt an alle Treiber weiter. Wie in WIS beschrieben, 22% Leistung bei Rücklicht und volle Leistung bei Bremslicht. Der Takt ist nur mit einem Oszilloskop darstellbar, und wird über das Flachbandkabel an die Platinen und somit an die LED-Treiber weitergeben. Genau diese Impulsfolge die ich an einem funktionsfähigen Rücklicht gemessen habe fehlt leider am Ausgang des Taktgebers 555 und somit auch an allen Platinen. Die Folge ist hinsichtlich bekannt. Die Treiber steuern die LEDs nicht mit 22% Leistung an und das Rücklicht bleibt dunkel. Ein Funktionstest ist recht simpel. Einfach die funktionsfähige Platine 2 vom Flachbandkabel lösen, mit der anderen Rücklichteinheit verbinden, Spannung anschließen und dann sollten die LEDs leuchten. Achja nicht wundern, die Platine 6 ist nur beim Bremslicht aktiv. Vom Aufbau sind die Platinen Links und Rechts gleich, eben nur gespiegelt angeordnet. Jetzt geht die Fehlersuche um das Bauteil 555 weiter… [ATTACH]76704.vB[/ATTACH][ATTACH]76705.vB[/ATTACH]
November 18, 201311 j Schön mal wieder was zum Thema Rücklicht zu hören. Hatte das Problem auch und habe es ganz pragmatisch gelöst. Beim Durchprüfen des Rücklichtes mit einer Prüflampe habe ich testhalber mal den Eingang Rücklicht zum Bremslicht überbrückt und festgestellt, das der Widerstand dieser Lampe ziemlich genau so groß ist das dann die Helligkeit des Bremslichtes mit dem des Rücklichtes auf der anderen Seite ziemlich übereinstimmt.( nur die untere LED-Einheit die eigentlich nur für das Bremslicht ist, leuchtet halt immer mit) Als provisorische Abstellmaßnahme blieb die Prüflampe erstmal am Rücklicht verbaut. Und wie es nun so ist: Nichts hält länger als ein Provisorium... ist sie nun schon seit über 2 Jahren fester Bestandteil meines Rücklichtes. Selbst dem TÜV ist nichts aufgefallen. Hatte eigentlich immer mit einer Art defektem Vorwiderstand oder einer kalten Lötstelle in der Leiterplatte gerechnet, die ich mal überprüfen wollte. Aber wenn ich das jetzt mit der PWM lese, glaube ich das ich noch ziemlich lange mit meiner Prüflampe rumfahren werde...;-) Also, falls hier jemand kurzfristig ein funktionierendes Rücklicht benötigt: Einfach bei ATU ne Prüflampe für 3 Euro kaufen und damit den Rücklichtstrom auf den Bremslichteingang umleiten... Natürlich werde ich hier auch weiterhin den Versuch einer endgültigen Lösung für dieses Problem verfolgen und hoffe, das die Elektronik-Freaks unter uns auf eine Idee kommen.... Gruß T!
November 19, 201311 j Ich habe auch das selbe problem mit der Linke Rückleuchte. http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-iii-x/130235-sport-combi-ruecklicht-rechts-aus-wp_20131119_16_24_38_pro.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-iii-x/130236-sport-combi-ruecklicht-rechts-aus-wp_20131119_16_25_13_pro.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-iii-x/130237-sport-combi-ruecklicht-rechts-aus-wp_20131119_16_25_35_pro.jpg
April 7, 20169 j Hallo Leute Kann mir jemand sagen wie man die Sch.......-Rückleuchte aus der Karre kriegt? Muss leider meine linke Rückleuchte reparieren, da ich gegen so eine doofe Hecke gefahren bin :-( Gibts eine Ausbauanleitung oder Bilder? Danke euch für hilfreiche Tipps! Gruss Bearbeitet April 7, 20169 j von brose
April 7, 20169 j Wird so in dem Rahmen liegen... https://www.wikingerparts.de/shop/saab/saab-heckleuchte-12777322 Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
April 7, 20169 j Hallo Leute Kann mir jemand sagen wie man die Sch.......-Rückleuchte aus der Karre kriegt? Muss leider meine linke Rückleuchte reparieren, da ich gegen so eine doofe Hecke gefahren bin :-( Gibts eine Ausbauanleitung oder Bilder? Danke euch für hilfreiche Tipps! Gruss Warum müssen diese Kraftausdrücke immer sein...........? Die Rückleuchte wird von einer Klappe verdeckt, diese entfernen, dann siehst Du die Muttern welche die Rückleuchten fixieren, diese alle entfernen, dann vorsichtig die Einheit rausheben/ ziehen, dann des Stecker der Rückleuchte abziehen..........beim Einbau der neuen Rückleuchte darauf achten das die Dichtung richtig sitzt........... Gruß, Thomas
April 7, 20169 j Die sauberste Lösung ist sicher der Tausch der Platine oder des Bauteils. Alternativ kann man, ähnlich ausgefallener PWM bei anderen LED-Rückleuchten, Widerstände verbauen. Statt gepulster Regelung würde dann über einen in Reihe geschalteten Widerstand eine Spannungsreduktion erfolgen, die ebenfalls zu einer verringerten Leuchtintensität der Diode führt. Die LED würde dann allerdings unter Umgehung der Platine direkt angesteuert. Irgendwo habe ich noch ein pdf liegen, in dem mal jemand Widerstandswerte für eine LED-Rückleuchte eines Nachrüsters ermittelt hat, die man als Anhaltspunkte verwenden könnte. Den genauen Wert für die richtige Leuchtintensität könnte man dann mit einem Poti ermitteln. Diese Lösung ist dann nur ein paar Cent teuer. Bearbeitet April 7, 20169 j von Jack GT
April 7, 20169 j Nachtrag: Widerstandswerte sollten irgendwo zwischen 150 und 300 Ohm liegen. Die Lösung ist weniger elegant als die PWM, aber dafür schnell zu realisieren. Ich habe mir vor ein paar Jahren so einen Satz LED-Rückleuchten umgerüstet, indem ich die Kammern neu beschaltet habe... Hat mich damals ca eine halbe Stunde Arbeit bei ausgebauten RL gekostet.
April 7, 20169 j Jetzt geht die Fehlersuche um das Bauteil 555 weiter…Ist da eigentlich noch was bei rum gekommen?
Dezember 15, 20168 j Schön mal wieder was zum Thema Rücklicht zu hören. Hatte das Problem auch und habe es ganz pragmatisch gelöst. Beim Durchprüfen des Rücklichtes mit einer Prüflampe habe ich testhalber mal den Eingang Rücklicht zum Bremslicht überbrückt und festgestellt, das der Widerstand dieser Lampe ziemlich genau so groß ist das dann die Helligkeit des Bremslichtes mit dem des Rücklichtes auf der anderen Seite ziemlich übereinstimmt.( nur die untere LED-Einheit die eigentlich nur für das Bremslicht ist, leuchtet halt immer mit) Als provisorische Abstellmaßnahme blieb die Prüflampe erstmal am Rücklicht verbaut. Und wie es nun so ist: Nichts hält länger als ein Provisorium... ist sie nun schon seit über 2 Jahren fester Bestandteil meines Rücklichtes. Selbst dem TÜV ist nichts aufgefallen. Hatte eigentlich immer mit einer Art defektem Vorwiderstand oder einer kalten Lötstelle in der Leiterplatte gerechnet, die ich mal überprüfen wollte. Aber wenn ich das jetzt mit der PWM lese, glaube ich das ich noch ziemlich lange mit meiner Prüflampe rumfahren werde...;-) Also, falls hier jemand kurzfristig ein funktionierendes Rücklicht benötigt: Einfach bei ATU ne Prüflampe für 3 Euro kaufen und damit den Rücklichtstrom auf den Bremslichteingang umleiten... Habe genau das selbe Problem mit dem linken Rücklicht und mir gerade bei ATU diese Prüflampe gekauft: http://m.ebay.de/itm/371192850400 Meine Frage wäre nun: die ist ja nicht ganz klein und leuchtet selbst auch ein bisschen, hast du die einfach irgendwo in den Eiszapfen "versteckt" / fliegt die dabei nicht rum?
Januar 1, 20178 j Meine Frage wäre nun: die ist ja nicht ganz klein und leuchtet selbst auch ein bisschen, hast du die einfach irgendwo in den Eiszapfen "versteckt" / fliegt die dabei nicht rum? Nachdem ich die ganze Prozedur nun selber durchgeführt habe, kann ich hier auch mir selber antworten, auf dass es dem ein oder anderen hilft. Die Prüflampe kostet zur Zeit 3,99 EUR bei ATU. Ich selber habe das Ganze nun folgendermaßen durchgeführt: - Linkes Rücklicht abgebaut (eine unangenehme Arbeit) - festgestellt, dass der Bereich mit den Verkabelungen, wo man die Leitung vom Rücklicht zum Bremslicht überbrückt, so klein ist, dass man dort keine Prüflampe unterbringen kann, bzw. diese ja auch rundherum leitend ist und dort alles mögliche an Beleuchtung auslösen würde. - habe dann einfach die Rücklichtverbindung gekappt und das Kabel, das von dem schwarzen Stecker (also von der Batterie) kommt mit Lüsterklemme verlängert - das Kabel für das Bremslicht habe ich ebenfalls getrennt, dann allerdings per Lüsterklemme wieder verbunden und zusätzlich in diese Lüsterklemme noch ein weiteres Kabel als "Verlängerung" gesetzt - diese beiden "Verlängerungskabel" habe ich durch das Loch im Autorahmen, durch das die Klemmverbindung gesteckt wird, zurück ins Wageninnere geführt und die Rückleuchte wieder montiert. Nun konnte ich innen mit den beiden Kabel hantieren / überbrücken wie ich wollte, und kann dort auch im Nachhinein noch Änderungen vornehmen, ohne wieder die ganze Rückleuchte demontieren zu müssen - am sinnvollsten wäre es an diesem Punkt sicher, die beiden Kabel über einen genau richtig dimensionierten Widerstand miteinander zu verbinden. Da ich aber keinen solchen hatte. musste es doch die Prüflampe tun. Also das Kabel, das hinten aus der Prüflampe rauskommt in der mitte zerschnitten und per Lüsterklemme mit der einen meiner beiden Verlängerungen verbunden. Dann die Spitze der Prüflampe per Lüsterklemme (wo sie hält, obwohl kein Kabel) mit der anderen Verlängerung verbunden. - da die Prüflampe auch außen leitet habe ich das ganze noch mit ordentlich Tape umwickelt und dann hinter diese Seitenklappe im Kofferraum gesteckt Das Ergebnis ist ähnlich wie hier schon vorher beschrieben: Die LEDs leuchten. Allerdings meiner Einschätzung nach nicht gleich hell wie die an der anderen Seite, sondern etwas heller. D.h. der Widerstand der Prüflampe, obwohl mit einem simplen Multimeter flüchtig auf 340 Ohm gemessen, ist noch nicht genug für ein perfektes Ergebnis. Aber für Alltagszwecke sollte es reichen. Wenn es Probleme gibt (oder ich Zeit und Muße finde, aus meinen Fotos eine richtige schöne Anleitung zu erstellen) melde ich mich hier wieder.
April 20, 20178 j Hallo zusammen, Habe leider schon längere Zeit nicht mehr hier reingeschaut! Die Prüflampe ist auch schon länger nicht mehr bei mir verbaut, da ich dann doch irgendwann mal 180 Euro in die Hand genommen habe und mir bei "Schwedenteile.de" einen neuen Einsatz fürs Rücklicht bestellt habe. ( Irgendwo auf ner holländischen Seite oder so, gab es, glaub ich, aber auch nur die LEDs mit Kabeln, ohne Plastikteil für 70 oder 80 Euro. Die hatte ich später mal gefunden, als auf der Suche nach nem neuen Schlüssel-Cover war....) Ich kann aber aus meiner Erinnerung heraus sagen, dass ich den Verbau nicht ganz so kompliziert gemacht habe. Ich habe damals einfach die Klemme der Prüflampe an den Bremslichteingang der Steuereinheit im Rücklicht geklemmt und fixiert, das Kabel mit Lampe in den Innenraum gelegt und das Rücklicht wieder angeschraubt. Hier habe ich die Spitze der Prüflampe einfach von hinten in den Stecker der vom Licht auf die Platine geht gesteckt. (ich glaube es war der äußerste linke Steckplatz) Dann die Prüflampe am Kabel fixiert und fertig! Der Vorteil war, das weder Kabelbaum noch Prüflampe dabei zerstückelt werden mussten.
August 7, 20177 j habe seit heute morgen auch das Problem das mein Rücklicht rechts nur noch sporadisch geht bzw flackert.. ob das Bremslicht funktioniert, weiss ich nicht ich fahre ja. wäre es nicht möglich auf rote Rückleuchten umzubauen oder sind die hier nicht zugelassen? Danke :)
August 10, 20177 j Hej , hab dieses Problem zwar noch nicht aber hab mal bei skandix geschaut, da gibt es für linke und rechts die LED-Leuchtmittel. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/leuchtmittel-led-heckleuchte/1054399/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/leuchtmittel-led-heckleuchte/1054397/ Hoffe das hilft euch weiter, Gruß Martin
November 16, 20177 j Wenn ich das hier richtig verstanden habe, wird durch PWM die Leuchtkraft für das Rücklicht nach unten gedimmt. Bei mir ist es jetzt so, dass bei mir sporadisch das rechte Bremslicht ausfällt inkl. Fehlermeldung. Heute hat auch 1x kurz das ganze Rücklicht geflackert. Ist das dann ein anderer Ausgang? Offensichtlich kann nicht immer die 100% Leuchtkraft realisiert werden. Kann ich mich schon auf einen LED Tausch freuen oder gibt es andere Ideen?
November 17, 20177 j Zu meinem Beitrag muss ich noch folgendes ergänzen, was mich eher darauf schließen lässt, das nicht die LEDs das Problem sind. Heute morgen viel mir auf, dass am Ende meiner Pendlerstrecke beide "Lidstriche" ausgefallen waren (ohne Fehlermeldung). Diese ließen sich auch nach Licht aus-an nicht mehr einschalten. Erst als ich den Schlüssel gezogen und wieder eingesteckt hatte, ließ sich das Standlicht ganz normal anschalten als ob nichts gewesen wäre. Auch kam keine Fehlermeldung wegen dem Bremslicht (oder kommt die nur wenn der Motor läuft? Ich hatte nur die Zündung an).
November 22, 20177 j Niemand eine Idee was man mal messen könnte oder ob ein Tech2 weiterhelfen würde. Irgendwie müsste es doch mit der Bus-Kommunikation zusammenhängen, oder?
November 22, 20177 j , dass am Ende meiner Pendlerstrecke beide "Lidstriche" ausgefallen waren (ohne Fehlermeldung). Ohne Meldung ist auch nicht untypisch dafür wenn sich Steuergeräte innerlich verhaspelt haben. Und gar nicht mit bekommen haben, dass da was schief läuft. Hast du mal einen Totalreset des Wagens (spannungsfrei) gemacht? Tech2 kann manchmal Fehler zum Vorschein bringen, die zwar mal aufgetreten sind, aber nicht mehr aktuelle anstehen und daher auch nicht angezeigt werden. Habe ich in diesem Fall aber keine große Hoffnung. Und es kommt natürlich an Steuergeräte dran, die ein einfaches OBD-Dongle nicht sieht.
November 22, 20177 j Ohne Meldung ist auch nicht untypisch dafür wenn sich Steuergeräte innerlich verhaspelt haben. Und gar nicht mit bekommen haben, dass da was schief läuft. Hast du mal einen Totalreset des Wagens (spannungsfrei) gemacht? Daran hatte ich schon gedach und wollte das mal am WE machen. Vorher wollte ich mich aber versichern, dass das so einfach geht. Bei unserem Volvo gibt es ein spezielles Procedere (Motor aus, 5min warten, Schlüssel abziehen, Minuspol entfernen, Schlüssel auf Pos. II, Minuspol wieder anklemmen) welches man durchführen muss wenn man einen CAN Bus Reset durchführen möchte. Ich vermute beim Saab kann man einfach die Kabel an der Batterie abklemmen...
November 22, 20177 j Ein spezielles Prozedere ist mir nicht bekannt. Batterie für eine Zeit (min 15min) abklemmen behebt regelmässig manche Steuergerät-"Bäuerchen"...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.