Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

 

ps. @ wizard: bitte was hältst du von einer doppelbelegten kombi-warnleuchte für kühlwasser und getriebeöl mit obiger gerdkopfanzeige ? :laugh:

 

...mhh...die getriebeölkontrolle würde ich dann wohl eher auf die nicht genutzte shift-up leuchte legen...:smile: gerne mit deinem konterfei....:rolleyes:

  • Antworten 52
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

nein, leider noch nicht

 

...'89er haben in jedem fall auch eine vorgerüstete leuchte....

Leuchte ja, aber mit Leuchtmittel? ...zumindest mein '91 mit alter Grafik hatte eine Kühlwasserleuchte im Kombiinstrument, die aber von Hause aus kein Leuchtmittel besaß, sondern nur einen weißen Blindstopfen. Wäre ein Leuchtmittel drin, dann wäre die Beschaltung ein, durch den Lautsprecherschacht verwirklichbares Kinderspiel. Der Flachstecker ist leicht erreichbar.

 

Wer es aber schafft durch den Schacht den Blindstopfen zu entfernen und ein Leuchtmittel einzusetzen, dem gehört der Nobelpreis für angewandte Schlangenfingerei verliehen! ...ich spreche aus gerade frischer und leidiger Erfahrung.

 

Wer sich Aus- und Einbau der Instrumente ersparen möchte kann durch den Lautsprecherschacht aber z.B. recht unkompliziert die "EXH"-Leuchte im Kombiinstrument anschließen.

...im post '91er 9oo - also anzeigen mit neuer grafik - gibt es sogar eine vorgerüstete, mit fassung konfektionierte kühlwasser-warnleuchte im rechten kombi-instrument! ob es die bei der alten grafik auch gibt, kann ich mit sicherheit nicht sagen - mir ist aber so... aber sicher - dann müsste man ja, um eine wirklich korrekte warnleuchte zu etablieren, das anzeigeinstrument ausbauen...

 

... gibt es - mit Sicherheit in (m)einem 900er aus dem Jahre 1989 (September).

... gibt es - mit Sicherheit in (m)einem 900er aus dem Jahre 1989 (September).

 

Und warum zum Geier ist die vom Werk nicht belegt :confused:

...und genau deswegen finde ich das anschliessen des "kühlwasser-warners" an der öldrucklampe - naja - suboptimal...

 

;) stimmt

Karl der Weise sprach: "stimmt" ...

 

;) stimmt

Du findest also, garkein Kühlwasser-Warner wär "optimal" ? asdf

 

Gerd :boring:

Wer sich Aus- und Einbau der Instrumente ersparen möchte kann durch den Lautsprecherschacht aber z.B. recht unkompliziert die "EXH"-Leuchte im Kombiinstrument anschließen.
Das 'Leuchtmittel' dürfte das kleinere Problem sein, befürchte ich mal. Denn ich vemute, dass dafür kein Anschluss heraus geführt ist und man da dann quasi ab Fassung neu verkabeln darf.
Das 'Leuchtmittel' dürfte das kleinere Problem sein, befürchte ich mal. Denn ich vemute, dass dafür kein Anschluss heraus geführt ist und man da dann quasi ab Fassung neu verkabeln darf.

 

naja - alles relativ...wenn es darum geht ladedruckanzeigen, abgastemperaturanzeigen, lambda-meter und was weiss ich nicht alles zu installieren, dann scheuen viele hier ja auch keine mühen...:redface: wenn es aber mal darum geht ein wirklich sinnvolles feature wie das kühlwasserwarnei auch sinnvoll anzuschliessen, dann ist der aufwand auf einmal "zu gross"...???...:confused: erschliesst sich - zumindest mir - nicht...

Ok, ich war eh grade dabei (Temperaturanzeige im Instrument ausgefallen:rolleyes:) also habe ich euch mal ein paar Fotos von der ominösen Leuchte gemacht. Oder besser gesagt Leuchten, denn bei mir sinds zwei. MY88 - ich habe auch noch ein Instrument aus MY87 liegen, da gibt's da unten gar nix.

Zwei Blindstutzen - ich nenns jetzt mal "Tank" und "Temperatur", Anzeigen sieht man ja. "Temperatur" ist an einer Seite schon gemeinsam mit Öldruck etc. an +12V angeschlossen, "Tank" dagegen an Masse. Die jeweils anderen Seiten gehen zu den beiden Kabelschuhen, die man Mitte rechts leicht versenkt sieht - "Tank" ist der obere, "Temperatur" der untere.

Kabel für Kühlwassersensor ist also denkbar einfach zu verlegen (sobald man da eine Lampe in die Fassung gekriegt hat) - einfach ein Kabel am unteren Kabelschuh anstecken, an den kommt man von oben ja super ran.

Bei mir sind da jetzt zwei Lampen drin - vielleicht brauche ich sie ja eines Tages.

http://desmond.imageshack.us/Himg843/scaled.php?server=843&filename=an1g.jpg&res=medium

Anzeige

http://desmond.imageshack.us/Himg717/scaled.php?server=717&filename=an2i.jpg&res=medium

Anschluss

http://desmond.imageshack.us/Himg21/scaled.php?server=21&filename=an3a.jpg&res=medium

MY87-nix da.

naja - alles relativ...wenn es darum geht ladedruckanzeigen, abgastemperaturanzeigen, lambda-meter und was weiss ich nicht alles zu installieren, dann scheuen viele hier ja auch keine mühen...:redface: wenn es aber mal darum geht ein wirklich sinnvolles feature wie das kühlwasserwarnei auch sinnvoll anzuschliessen, dann ist der aufwand auf einmal "zu gross"...???...:confused: erschliesst sich - zumindest mir - nicht...
Stimmt ja alles.

Aber zumindest mir ging es um die meiner Ansicht nach etwas kurz gegriffene Fokussierung auf das Leuchtmittel.

 

Interessant wäre noch, wie gut und sauber sich da etwas anschließen läßt und dafür z.B. mind. leere Steckeranschlüsse vorhanden sind, welche mit Schlacht-Pins belegt wwrden können.

"kratzecke" hat's im Grunde schon erzählt, aber jetzt nochmal zur Verdeutlichung das Ganze als Bild:

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=77533&thumb=1

 

Ich kann von meinem '91er sagen, dass sowohl die Tankanzeige als auch "EXH" (an der Position wo bei kratzecke's Instrument das zusätzliche Wassersymbol ist. Siehe unteres Bild) ab Werk mit Leuchtmitteln belegt sind (anders als auf dem Bild). Die Lampe der Kühlwasseranzeige ist, wie auch auf dem Bild, nur mit einem Stopfen belegt. Daran, ohne Ausbau des Instrumentenclusters, etwas zu ändern ist bestenfalls verdammt schwierig!

 

Wenn diese Lampensteckplätze aber mit Leuchtmitteln bestückt sind, dann können sie über die Anschlüsse (grüne Pfeile) jeweils angeschlossen werden Und diese Anschlüsse sind durch den Lautsprecherschacht leicht erreichbar. Die Temperaturlampe muss (wie von Gerd zuvor beschrieben) gegen Masse geschaltet werden. Die Wassertank- bzw. EXH-Leuchte aber gegen +12V.

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=66101&thumb=1

RckansichtInstrument.jpg.402379e57089eb44153797ee8c0071d9.jpg

(wie von Gerd zuvor beschrieben, gegen Masse)...Flachstecker drauf, fröhlich sein!

 

Nö. Meinen Beitrag nicht ganz gelesen?

Das geht nur bei der Kühlwasserlampe - die EXH/Wassertankdings (sofern außer dem Symbol alles gleich ist) ist an Masse angeschlossen! Verkabelung also entsprechend gegen Zündplus - sollte man ja irgendwo am Sicherungskasten abgreifen können...

Nö. Meinen Beitrag nicht ganz gelesen?

 

Doch! Nur falsch verstanden... Mein Fehler! Ich korrigiere meinen vorherigen Beitrag entsprechend...

Gerade erlebt, kein unbekannter kommt zu Besuch und nur mal eben unter die Haube geschaut.

Kühlwasserbehälter kurz vor trocken...

Glück gehabt.

In knapp 2 Stunden entspannter Arbeit Öldruckschalter wieder verkabelt (war nicht angeschlossen bzw. scheinbar beim Ölfilterwechsel abgerissen...) und ein Gerd Ei wenn auch nicht elegant angeschlossen.

 

Manchmal muß man SAABs einfach vor ihren Fahrern schützen :-) und da nehme ich mich selbst nicht aus. Kühlwasserverlust geht manchmal schnell.

  • Autor
Gerade erlebt, kein unbekannter kommt zu Besuch und nur mal eben unter die Haube geschaut.

Kühlwasserbehälter kurz vor trocken...

Glück gehabt.

In knapp 2 Stunden entspannter Arbeit Öldruckschalter wieder verkabelt (war nicht angeschlossen bzw. scheinbar beim Ölfilterwechsel abgerissen...) und ein Gerd Ei wenn auch nicht elegant angeschlossen.

 

Manchmal muß man SAABs einfach vor ihren Fahrern schützen :-) und da nehme ich mich selbst nicht aus. Kühlwasserverlust geht manchmal schnell.

 

Der Motor meines Softi "lebt" (wahrscheinlich) auch nur noch dank Gerd's Ei :rolleyes:. Wasserschlauch geplatzt im Stop-and-Go-Verkehr.. (vor gut 3 Jahren).

Gerade erlebt, kein unbekannter kommt zu Besuch und nur mal eben unter die Haube geschaut.

Kühlwasserbehälter kurz vor trocken...

Glück gehabt.

In knapp 2 Stunden entspannter Arbeit Öldruckschalter wieder verkabelt (war nicht angeschlossen bzw. scheinbar beim Ölfilterwechsel abgerissen...) und ein Gerd Ei wenn auch nicht elegant angeschlossen.

 

Manchmal muß man SAABs einfach vor ihren Fahrern schützen :-) und da nehme ich mich selbst nicht aus. Kühlwasserverlust geht manchmal schnell.

 

 

...der uns beiden nicht unbekannte hat daraufhin von uns auch den guten rat bekommen, dass er bei plötzlich leuchtender öldruck-warnlampe bitte nicht uns anrufen möge...:rolleyes: jetzt, wo er denn auch weiss, dass auch ein 9ooer eine solche leuchte besitzt....:redface:

Ich weiß, es kratzt an Eurer Schrauberehre ...

aber Ihr werdet damit umgehen können, genauso wie mit den Anrufen. :-)

Ich weiß, es kratzt an Eurer Schrauberehre ...

 

Natürlich! :rolleyes: Doch trotzdem: Lieber mehrdeutig vor Flüssigkeitsverlust als gar nicht gewarnt werden. Wir wissen nur wie der Fall der Fälle laufen wird und sind darum...

 

 

aber Ihr werdet damit umgehen können, genauso wie mit den Anrufen. :-)

 

... damit bereits umgegangen: Er wird bei leuchtender, glimmender, blitzender, flackernder Öldruckwarnlampe Dich anrufen. :tongue: Spätestens wenn Du dann beim fünften Anruf zum fünften Mal dem uns nicht Unbekannten erklären müssen wirst, dass er Wasser und Öl kontollieren muss... :smile:

... dass er Wasser und Öl kontollieren muss... :smile:

 

:biggrin: ... nicht so pessimistisch ... nach dem letzten spannenden Ölwechsel könnte das gute 5W40 ja vielleicht wenigstens erstmal drin bleiben ...:rolleyes:

Und ich überlege schon die ganze Zeit, wer der 'Unbekannte' sein könnte. :hmmmm2: :dontknow:
Und ich überlege schon die ganze Zeit, wer der 'Unbekannte' sein könnte. :hmmmm2: :dontknow:

 

Hab auch keinen Plan, man möge doch bitte mal das Geheimnis lüften!

Also ich würd auf einen halbtags arbeitenden Ex-Opelfahrer tippen. :rolleyes::biggrin:
Hmmm, ... *immernochkopfkratz*

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.