Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saabianer!

 

Ich fahre erst seit kurzem einen Saab 9-3 Cabrio, 2.0, BJ 2002, 88.000mit 150Ps. Nach anfänglicher Begeisterung v.a. über den Turbomotor bin ich z.Zt. stark verunsichert. Mir fehlt nämlich das typische Gefühl des bei knapp 2.000 rpm einsetzenden Turbos und daher habe ich z.Zt. einen fehlenden Durchzug beim Beschleunigen. Insgesamt scheint die Leistung vorhanden, denn 210 nach Tacho schafft er auf der Autobahn, allerdings nur mit Anlauf. Check Engine hat nie geleuchtet und in den 700km, die ich das Auto jetzt fahre, konnte ich auch keinen Ölverlust feststellen. Kein Qualm im Auspuff und auch keine abnormen Geräusche. Habe das Gefühl, dass er unter Teillast besser durchzieht.

Nach Studium des Forums hatte ich unmittelbar nach Kauf vor 3Wochen das Ölsieb kontrollieren lassen,Öl ist somit genau wie Luftfilter neu. Habe jetzt schon viel über Turboschäden, undichte Unterdrucksvhläuche (wo sehe ich die?) und defekte Zündkassetten gelesen. Außerdem gibt es da wohl ein anfälligen Kurbelwellensensor. Leider kann ich diese Dinge nicht selber prüfen und das Auto nun zu Saab Hannover gebracht. Dabei stieß ich zunächst auf wenig Begeisterung des Servicemechanikers im Spätdienst: "Saab ist ja pleite, ich persönlich bin auch immer um Saab herumgekommen, aber morgen ist unser Saab-Mann wieder da". Mal sehen, was der denn meint. Man muss doch die Funktion der mir in Frage kommenden "Verdächtigen" Turbo, Zündkassette und Kurbelwellensensor überprüfen können, ohne die Komponenten auszutauschen.

Hat von Euch eine 'ne Idee, was am ehesten der Fehler sein könnte?

Hi

Bin zwar absoluter Anfänger in dieser Liga, doch du scheinst in etwa den Gleichen wie ich zu haben. Hat sich denn in der Zeit, seit du die Biene hast, etwas geändert? 210 Topspeed scheint mir mal nicht so übel und viel mehr wird da wohl nicht drin liegen. Worauf gründet deine Verunsicherung? Unser ist ja glaub ein LPT, was -falls ich falsch liege, dann sorry- heisst, Low Presure Turbo. Also es gibt so oder so keinen Knaller mit diesem Motor.

Tatsächlich muss man bei gewissen Motortypen offenbar diese Oelschlammsache im Auge behalten. Werde meinen auch bald mal öffnen lassen, sofern ich keinen Hinweis kriege, dass er diesbezüglich mal gecheckt wurde. Ich denke aber, dass der LPT eben nicht ein wirklicher Motor ist mit "erwarteten/gewohnten" Turboeigenschaften. Bei meinem Spür ich zwar den Einsatz, aber dezent und sehr unauffällig. Ich vermute mal nicht, dass etwas problematisches vorliegt. Aber die Fachmänner hier können sicher mehr dazu sagen.

Dann mal viel Glück mit dem Sabinchen. Ich bin insgesamt recht zufrieden und hab noch keine 700 km gefahren, seit ich ihn hab.

 

Und morgen gibts 17 Zöller drauf und dann bin ich mal gespannt, ob da wirklich so ein grosser Unterschied auszumachen ist.

 

Grüsse, Roni

Und morgen gibts 17 Zöller drauf und dann bin ich mal gespannt, ob da wirklich so ein grosser Unterschied auszumachen ist.

 

Grüsse, Roni

 

ja, er wird langsamer :biggrin:

ja, er wird langsamer :biggrin:

 

:eek:

 

...und beschleunigt schlechter :eek::eek:

...und verbraucht mehr :eek::eek::eek:

...und rollt härter ab :eek::eek::eek::eek:

 

:biggrin:

Saab 9-3 Cabrio, 2.0, BJ 2002, 88.000mit 150Ps.
Hm, der 150PS ist also ein T7 LPT, also der niedriger aufgeladene Turbo. Was sich ändern läßt mit relativ wenig Aufwand. Mag mich irren, aber ich meine der Turbo Effekt ist beim LPT nicht so deutlich. Wenn du kein CE, Topspeed und sonst keine Probleme hast, dann ist die Frage, ob du nicht Phantome jagst. Die Schläuche sind die ganzen dünnen Schläuche im Motorraum, insb. unter der Abdeckung um den Öleinfüllstutzen im Bereich der Drosselklappe.

 

Eine Ladedruckanzeige könnte man auch nachrüsten, dann sieht man, ob der Turbo arbeitet wie der soll.

 

Flemming

Hallo,

such mal nach meinen letzten Beiträgen, ich hatte ein vergleichbares Problem.

 

Untenrum weniger, obenrum alles gut.

 

War das nicht richtig schließende Wastegate. Schau dir das mal an.

 

Grüße!

könnte es auch das Problem der " Gewöhnung" sein???
  • Autor

@midland: Mir ist schon klar, dass der LPT kein Aero ist, aber irgendwie zog er am Anfang besser...Schade dass Otelfingen nicht gerade um die Ecke von Hannover ist, sonst hätte man einfach mal vergleichen können. Mit dem Ölschlamm würd' ich auf jeden Fall mal nachsehen lassen - beruhigt ungemein :). Ich hab' mir die 17Zöller verkniffen wegen Angst vor Komfortverlust, aber schicker sind sie schon. Mal sehen, was Du berichten kannst.

 

@flemming: Werde mich mal auf die Suche nach den Schläuchen machen... An die Option von Step 1 hab' ich auch schon gedacht, aber es scheint jetzt kaum noch Anbieter zu geben.

 

@benway: Vom Problem mit dem Westgate hab' ich schon gelesen, aber ich habe keine Möglichkeit da selber etwas zu prüfen. Hoffe die Saabwerkstatt kann da wenigstens was eingrenzen.

 

@BTF xy 55: An das Problem der "Gewöhnung" hab' ich auch schon gedacht. Da würde nur ein Step 1 zum Geburtstag helfen (hab' dieses Jahr noch Geburtstag)...

gerade um die Ecke von Hannover

 

 

Die Hilfeliste kennst du? Es gibt eine Saab erfahrene Werkstatt in Neustadt am Rübenberge......

Ich bezweifle dass der Turbo bei "knapp 2000 rpm" schon "drückt". Blinkt CE bei nur Zündung?
ja, er wird langsamer :biggrin:

 

Smile, das nehme ich gerne in Kauf, denn das is er schon :)

:eek:

 

...und beschleunigt schlechter :eek::eek:

...und verbraucht mehr :eek::eek::eek:

...und rollt härter ab :eek::eek::eek::eek:

 

:biggrin:

 

Wow, das muss ja gemeingefährlich sein mit solchen Latschen :)

  • Autor

Danke für die Antworten.

@Johnny Bravo: Ja, Hilfeliste habe ich kennengelernt. Neustadt am Rübenberge ist aber nicht unmittelbar unter der Woche für mich erreichbar. Werdemal sehen, was Saab sagt und sonst ggf. einen Besuch in Neustadt am Rübenberge planen.

@lolli: CE leuchtet beim Einschalten der Zündung. Das Lämpchen ist also nicht defekt.

...denn 210 nach Tacho schafft er auf der Autobahn, allerdings nur mit Anlauf...

 

Hallo,

 

bin auch Neu-Saabianer, habe mein 9-3 Cabrio 150PS LPT seit ca. 4 Wochen und bin echt erstaunt, wie der rennt!

 

GPS gestoppte 218km/h auf topfebener Strecke (mit den "gefährlichen" Original-17 Zöllern). Wenn du 210 lt. Tacho angibst, dann sind das real vielleicht 195-200km/h und ich glaube mal einfach, das ist zu wenig, oder?

Hallo,

 

bin auch Neu-Saabianer, habe mein 9-3 Cabrio 150PS LPT seit ca. 4 Wochen und bin echt erstaunt, wie der rennt!

 

GPS gestoppte 218km/h auf topfebener Strecke (mit den "gefährlichen" Original-17 Zöllern). Wenn du 210 lt. Tacho angibst, dann sind das real vielleicht 195-200km/h und ich glaube mal einfach, das ist zu wenig, oder?

 

Das ist nicht richtig - der Saab Tacho ist sehr präzise sofern die richtige Reifengrösse per Tech 2 hinterlegt ist und sollte max 5 km/h Abweichung haben.

 

Besten Gruß

Andreas

Ich meinte nicht ob sie leuchtet, sondern ob die CE-Leuchte irgendwann das blinken anfängt, wenn nur die Zündung an ist

Hi. Hattest vorher 16 Zöller drauf? Wie ist der Fahrkomfort mit den 17 Zoll? Ich hätte meine gestern kriegen sollen, passte aber terminlich nicht. Also optisch sind die 17er meiner Meinung nach deutlich schicker und ich fuhr schon in einem 9-3 I mit, der solche drauf hatte. Einen Unterschied zu meinen 16 Zoll spürte ich nicht.

Greets, Roni

 

Hallo,

 

bin auch Neu-Saabianer, habe mein 9-3 Cabrio 150PS LPT seit ca. 4 Wochen und bin echt erstaunt, wie der rennt!

 

GPS gestoppte 218km/h auf topfebener Strecke (mit den "gefährlichen" Original-17 Zöllern). Wenn du 210 lt. Tacho angibst, dann sind das real vielleicht 195-200km/h und ich glaube mal einfach, das ist zu wenig, oder?

Hi Roni,

 

ich habe meine Saabine direkt mit den 17 Zöllern gekauft, daher kann ich dir keinen Vergleich nennen.

 

Na klar, sind diese flachen Reifen hart, aber dafür ist das Fahrwerk des Saabs ja auch nicht unbedingt bretthart. Na klar laufen die Reifen auf der Autobahn jeder Spurrille hinterher, aber dafür mach es doppelt Spass, wenn du in den AB-Aus-/Einfahrten siehst, wie der Drängler im Rückspiegel kleiner wird... :tongue: Die Reifen kleben halt ohne viel Wanken in den Kurven.

 

Im Winter werde ich mir allerdings ingendwelche OPEL 15 oder 16 Zoll Reifen montieren, aber im Sommer soll Saabine doch schick aussehen, oder? Und schick sind die Original-17 Zöller wirklich.:biggrin:

 

 

Hi. Hattest vorher 16 Zöller drauf? Wie ist der Fahrkomfort mit den 17 Zoll? Ich hätte meine gestern kriegen sollen, passte aber terminlich nicht. Also optisch sind die 17er meiner Meinung nach deutlich schicker und ich fuhr schon in einem 9-3 I mit, der solche drauf hatte. Einen Unterschied zu meinen 16 Zoll spürte ich nicht.

Greets, Roni

Hast Du schon mal deine Luftzufuhr ab der Messung unter die Lupe genommen. Wenn da diese putzigen kleinen Drecksviehcher von der Gattung Mader ihre süßen, spitzen Zähnchen an den Schläuchen ausprobieren zieht er nicht berechnete Luftmengen, was Du hauptsächlich an der Beschleunigung merkst. Die Endgeschwindigkeit ist zwar auch nicht mehr so hoch, dass fällt aber nicht so auf.

Ich wechsel so ca 3 mal im Jahr die Schläuche um den Ladeluftkühler. Habe aber noch nicht erruieren können, ob es der Mader bei mir in der Firma, oder der zu Hause, oder sogar beide sind. Auf jeden Fall sollten beide auf der Hut vor mir sein, da ich schon einen Dreistelligen Betrag mit ihnen offen habe.

  • Autor

@Flemming und @Marman: Habe mein Auto von Saab wieder abgeholt. Die haben sich diese Unterdruckschläuche angesehen und sie bei porösen Enden gekürzt. Danach lief Saabinchen wieder super und Hinweise für Defekt des Turbos oder der Zündkasssette fanden sich nicht. Im Fehlerspeicher fand sich nix und auch ein "Schnappschuss", also Fehlerspeicherabfrage während der Probefahrt blieb leer. Ihr hattet also Recht, es waren die Unterdruckschläuche. Vielen Dank! Bin dann natürlich gespannt selber gefahren und siehe da, Saabinchen nahm jetzt wieder willig Gas an. Hoffe das bleibt jetzt so.

Muß nach anfänglicher Skepsis auch ein Lob an Saab Hannover aussprechen, wo man sich jetzt sehr nett und engagiert zeigte.

Die haben sich diese Unterdruckschläuche angesehen und sie bei porösen Enden gekürzt.

 

Äh, gekürzt?

 

Das ist doch Käse!

Wenn die Unterdruckschläuche an den Enden porös sind, sollte man die Schläuche einfach komplett ersetzen. Der Rest vom Schlauch ist doch auch nicht besser als die porösen Enden. Und bei einem Meterware-Preis von ca. 3-5Euro sollte man das einfach einmal komplett machen. Ist ja nicht viel.

 

Naja, wenn er jetzt wieder richtig läuft, bin ich mal gespannt, wie lange... :tongue:

 

Gruß,

Erik

Wow, das muss ja gemeingefährlich sein mit solchen Latschen :)

 

Nein, mit Fußfesseln ist man doch eher ungefährlich...

 

Jetzt mal im Ernst, die von mir angesprochenen Nachteile (der höhere Preis fehlt da noch) sind zwar da und relevant, aber es gibt natürlich auch Vorteile:

 

Größere Felgen sehen schicker aus, sofern sie nicht zu groß sind, denn dann sieht es meiner Meinung nach wieder eher albern aus. Und bis zu einem gewissen Grad sorgt der geringere Querschnitt für mehr Fahrdynamik, da sich ein geringerer Schräglaufwinkel ausbildet und der Reifen beim Einlenken spontaner reagiert, weil das Auto mit seiner Felge nicht so weit über den auf der Straße haftenden Reifen nach außen wandert.

Allerdings ist es für einen Autofahrer wie mich, der keine überdurchschnittlichen Fähigkeiten in Sachen Fahrzeugbeherrschung besitzt, mit einem Reifen mit großem Querschnitt einfacher, sich dem Grenzbereich anzunähern, weil der Übergang fließender ist. Man merkt früher, OK, jetzt kommt doch leicht das Heck oder OK, jetzt beginnt er über die Vorderachse wegzurutschen.

 

Unterm Strich muss jeder Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen und selbst nach eigenem Geschmack entscheiden. Ein 9-5 zum Beispiel ist auch mit 225/45 R17 noch komfortabel. Ich halte diese Serienbereifung von Vector und Aero als besten Kompromiss. Ich habe noch 15-Zoll Winterräder für meinen. Sieht scheiße aus, aber ganz ehrlich: Der Komfort wird noch ein Stück besser und auch die Beschleunigung ist subjektiv besser. Solange man im Auto sitzt und seine Räder nicht sieht und solange man keine Kurvenräuberei betreibt, ist es ganz klar die bessere Bereifung.

 

Na klar laufen die Reifen auf der Autobahn jeder Spurrille hinterher, aber dafür mach es...

 

dem kanst du mit 15mm spurplatten abhelfen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.