Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 116,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da solltest Du den nächsten Ölwechsel mit anschliessender Probefahrt unbedingt selbst machen.
  • Autor
Da solltest Du den nächsten Ölwechsel mit anschliessender Probefahrt unbedingt selbst machen.

 

Den Kommentar verstehe ich nicht.

Den Kommentar verstehe ich nicht.

 

Das Lenkrad braucht nun dringend wieder etwas Patina. Ölige Finger helfen da sofort...:cool:

Sieht schick aus :top:

 

Finde ich auch - gefällt mir auf den Fotos weitaus mehr als die neubezogenen Lenkräder, die auf dem saabblog mal gezeigt worden waren.

Wie sahen denn die Originallederlenkräder beim 9000 bei Neuauslieferung aus? Denn ich kenne sie von den gebrauchten nur deutlich dunkler als die, die ich bisher neubezogen gesehen habe.

 

Was noch meine Aufmerksamkeit erregt hat:

Ist der Tisch Teil einer originalen SAAB-Händlerverkaufseinrichtung aus den '90er-Jahren? Sieht mir so typisch (und sehr passend) aus.

  • Autor

Wie die bei Neuauslieferung aussahen? Puh! Gute Frage! Bzw. schwer, das zu beschreiben. Hier im Prospekt kann man es sehen:

 

https://elevencreative.files.wordpress.com/2012/07/saab-9000-aero-brochure-1992.pdf

 

Die Materialauswahl hat sich aber auch über die Jahre geändert. Ich kann es vom 9-3 sagen. Das Lederlenkrad in meinem 98er Modell war von der Haptik ganz anders (glatter) als in meinem 02er Modell.

 

Der Tisch ist das gigantische Marmorkunststoffdings, das bei HJB im Büro steht. Die Paderborner haben eigentlich jede Corporate Design-Neuerung mitgemacht. Insofern liegst du mit deinem Verdacht bestimmt richtig. Zuhause würde ich mir das Teil aber nicht hinstellen:-)

Die Materialauswahl hat sich aber auch über die Jahre geändert. Ich kann es vom 9-3 sagen. Das Lederlenkrad in meinem 98er Modell war von der Haptik ganz anders (glatter) als in meinem 02er Modell.

Das verwendete Leder ist scheinbar heute offenporiger und rauher als es damals war. Nach inzwischen sieben Jahren und 100 tkm sieht das Lederlenkrad meines 9-3 immer noch rauh und offenporig aus. Das Lenkrad im 9000 (und auch das im ähnlich alten Mercedes) ist viel glatter, ohne abgegriffen oder schäbig zu sein.

Ob glatt oder narbig, m.E. hängt der aktuelle Zustand davon ab, ob im Vorbesitz eingecremte Hände im Einsatz waren, schwitzige Hände dran waren oder eben beleibte Damen oder Herren,

deren Reißverschlüsse an Mänteln und Jacken jeden Ein- oder Ausstieg am Lenkrad markiert haben.

 

Einen "durchgeschwitzten" Lederlenkradbezug hatte ich in meinem 97er 9000er Anniversary. Das Holz ohne Makel, die Lederoberfläche hatte den Charme eines Streuselkuchens und löste sich beim Pflegeversuch auf. Da blieb nur der Neubezug. Das neue Leder ist ähnlich dick, aber hat einen matteren Ton von der Oberfläche her.

Ob glatt oder narbig, m.E. hängt der aktuelle Zustand davon ab, ob im Vorbesitz eingecremte Hände im Einsatz waren, schwitzige Hände dran waren oder eben beleibte Damen oder Herren,

deren Reißverschlüsse an Mänteln und Jacken jeden Ein- oder Ausstieg am Lenkrad markiert haben.

 

Einen "durchgeschwitzten" Lederlenkradbezug hatte ich in meinem 97er 9000er Anniversary. Das Holz ohne Makel, die Lederoberfläche hatte den Charme eines Streuselkuchens und löste sich beim Pflegeversuch auf. Da blieb nur der Neubezug. Das neue Leder ist ähnlich dick, aber hat einen matteren Ton von der Oberfläche her.

Ringe können einem Lenkrad auch zusetzen...

Da solltest Du den nächsten Ölwechsel mit anschliessender Probefahrt unbedingt selbst machen.

 

Alternative Bearbeitung :

 

http://www.aachener-nachrichten.de/polopoly_fs/1.154913.1347026933!/httpImage/image.jpg_gen/derivatives/zva_quer_540/image.jpg

  • 1 Monat später...
  • Autor

3,2,1 ... meins. "Neues vom Troll". 36 Hefte von 1977 bis 1990. Morgen sind sie hoffentlich da und helfen mir, die Wartezeit auf den Aero zu überbrücken.

 

NeuesvomTroll1.thumb.jpg.9931dab36f84868653f07e6b449923ab.jpg

Wow, einfach nur wow. :eek: Da bin ich ganz ehrlich neidisch. :redface:
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Mitnehmen durfte ich ihn noch nicht. Aber bald.

 

Zum Übergang fahre ich jetzt einen 1999er Saab 9-3 2.2 TiD mit Paderborner Kennzeichen. Beim Kaltstart fliegen im Umkreis von einem Kilometer die Gläser aus der Vitrine. Trotzdem schön, mal wieder 9-3 zu fahren.

 

 

Aero20161.jpg.eecdc9b38360a02d580d352b513ea60e.jpg

Aero20162.thumb.jpg.cc7ecc868b52185c6956ae80c5eaa37e.jpg

Aero20163.jpg.2599a4f29b0fd10784240d46c14f03bc.jpg

Aero20164.jpg.6d6326f85ee184164ad71abb73a0ccd0.jpg

Aero20165.thumb.jpg.a6d7cb98850344de7775c46894046fde.jpg

Aero20166.thumb.jpg.a156f68660857ce70f2da654cf4e350a.jpg

Riecht der Aero nun wieder schön nach Saab?

Schönes Bild mit dem gedankenschwebenden Altprojekt und dem Realprojekt :top:

  • Autor
Das weißt du doch: Man forderte dich schließlich schon zum Proberiechen auf. Wurde mir kolportiert.
Saab riechen nicht, sie duften... :smile:
  • Autor
Da nahm ich die Rechnung aus dem Briefkasten, öffnete den Umschlag, hielt inne und dachte: Na ja, dreistellige Rechnungen sind ja auch was für Mädchen und Skodafahrer.

image.thumb.jpeg.4b5e050f9cfde3eb3cd47ba5b1ad1304.jpeg

Da nahm ich die Rechnung aus dem Briefkasten, öffnete den Umschlag, hielt inne und dachte: Na ja, dreistellige Rechnungen sind ja auch was für Mädchen und Skodafahrer.

Oh, la la ... wird der 900er da noch verrechnet?

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Ähem.

 

Weiß hier noch jemand, wie sich das anfühlt, wenn man in einem Saab 9000 Aero bei 70 im fünften Gang beschleunigt und NIX vibriert? Alles so seidig, sanft, gedämpft? Ich seit gestern schon. Weiß hier noch jemand, wie sich das anfühlt, wenn man bei einem Saab 9000-Schaltgetriebe die Gänge mit trockenem Klack Klack wechselt, stramm und ohne Geknorpel? Ich seit gestern schon. Weiß hier noch jemand, wie ein Saab 9000 nach Werksauslieferung roch? Ich seit gestern schon.

 

Nach knapp drei Monaten habe ich gestern mein Auto abgeholt. Heinz-Jürgen Borghardt flitzte bei der Übergabe für das letzte Finish noch einmal mit dem Putzlappen um den Wagen und erzählte mir, wie er den Wagen damals neu verkaufte an den Eisdieleninhaber aus Bielefeld: "Der Herr S., der war ja ein alter Kunde bei uns. Und der war mit seiner jungen Frau Eis essen und hat gesagt: 'Giovanni, was willst du mit diesem dicken Benz? Kauf dir endlich ein ordentliches Auto. Kauf dir einen Saab.' Und dann kam der hier nach Feierabend an mit seinem 450 SE. Weiß ich noch wie heute, wie wir im Büro saßen und das Bestellformular ausgefüllt haben. 87.200 Mark hat der 9000 gekostet. Das muss man sich mal vorstellen. Das hatten wir hier auch nicht alle Tage." Jetzt, fast 20 Jahre später, sieht der Saab 9000 Aero wieder so aus wie am Tag der Erstzulassung. Nur dass nicht Giovanni ihn abholt, sondern ich. Nachdem der Papierkram erledigt ist und ich mich noch einmal per Handschlag für die ganze Arbeit bedankt habe, steige ich in meinen Aero und fahre los. Ich throne auf dem neu aufgepolsterten Fahrersitz, das neu bezogene Lederlenkrad schmiegt sich in die Hände, alles fühlt sich so nach Neuwagen an. So wie ein fabrikneuer Saab 9000 sich eben anfühlte. Ich weiß das noch von damals aus dem Ausstellungsraum bei Saab Lafrentz in Kiel. Das Erstaunlichste ist aber die Maschine: Ich wusste gar nicht, dass ein B234R eigentlich SO laufen soll! Ich meine: SO! Der Vorher/Nachher-Unterschied ist beeindruckend. Kurz entschlossen fahre ich rechts ran, wende und fahre wieder zurück. Als ich auf den Hof rolle, sagt Herr Borghardt: "Nanu, läuft er nicht richtig?" Ich antworte: "Doch, er läuft fantastisch. Deshalb komme ich nochmal. Ich wollte nur nochmal sagen, wie glücklich ich darüber bin, wie Sie das hinbekommen haben. Das ist gar nicht zu glauben!" Da strahlt auch der Herr Borghardt und sagt: "Da freue ich mich auch, wenn Sie sich so freuen. Da drücken wir uns jetzt mal, oder?" Und dann umarmen wir uns auf dem Werkstatthof in Paderborn.

 

Wieder so eine Geschichte, die man als Audi-Fahrer nie erlebt hätte.

 

Was im Einzelnen alles gemacht wurde, lässt sich gar nicht mehr aufzählen. Aber ich versuche es mal:

 

Lederlenkrad neu bezogen / neuer Lederschaltzknauf / Sitzfäche und Rückenlehne Fahrersitz aufgepolstert / Ablagefächer Mittelkonsole neu beflockt / C-Säulenverkleidungen gewechselt, Ozonbehandlungen Innenraum / Sitzwange Fahrersitz lackiert / Leder neu gefettet / Motor komplett zerlegt / Zylinderkopfdichtung ersetzt / Kopfschrauben, Thermostat und Wasserpumpe ersetzt, Zylinderkopf geplant / Ölwechsel mit Filter / Zündkerzen neu / Kühlerfrostschutz neu / Dichtungen erneuert / Luftfilter neu / Kühlmittelpumpe neu / Innenraumfilter neu / Steuerkette, Ausgleichswellenkette, Kettenführungen und Spanner neu / Klimaanlage: O-Ringe Expansionsventil ersetzt / Klimaanlage evakuiert und neu befüllt / Motorlager ersetzt / Getriebe komplett zerlegt und mit neuem Bausatz überholt, Kupplung mit Geber- und Nehmerzylinder neu / Stoßstangen vorne und hinten neu lackiert / Motorhaube neu lackiert / Abdeckung hinten links unter Heckleuchte getauscht / Seitenteil hinten links und Radlaufleiste neu lackiert / Fahrertür ausgedellt, entrostet und neu lackiert /Radhausleiste neu lackiert / neue Hohlraumversiegelung / Frontspoiler gradegezogen / komplette Lackaufbereitung / Dellen mit Smartrepair rausgezogen / neues Radio montiert / Antenne instandgesetzt/ Auspuffblende schwarz lackiert / Batterie neu / Scheibenwaschdüse hinten erneuert / Tüv neu / neue Fußmatten / neue Schilderhalter vom Saab Zentrum Paderborn – und vollgetankt:-)

 

AeroAbholung.thumb.jpg.d84e2d089d4fd2f314a9dfb92395345c.jpg

Bearbeitet von lunatic-factor

Großartig. Und wieder freue ich mich mehr auf meinen CC.
  • Autor

Und zur Übersicht, was die letzten 50.000km schon alles gemacht wurde (neben üblichem Wartungsaufwand): alle vier Zentralverriegelungsmotoren getauscht, Aero-Endschalldämpfer neu, Auspufftopf neu, Auspuff Mittelrohr neu, großes und kleines Lichtrelais neu, Aero-Emblem neu, Türlicht Fahrertür neu, Frontscheibenrahmen instandgesetzt, Frontscheibe gewechselt, Achsmanschetten außen, Wischerarme neu, Außenspiegel rechts neu, Hohlraumversiegelung, Antriebriemen-Spannrollen und Riemenspanner neu, Scheibenwaschanlage Ventil neu, Bremsscheiben und Bremsklötze hinten und vorne, Beifahrerairbag ersetzt, neue Sommerreifen, Wurzelholzarmaturenbrett nachgerüstet, Lichtmaschine neu, Kühler neu, Innenraumsensor Klimaautomatik neu, Bremssattel vorne links neu, Zündkassette neu.

 

Gesamtinvestitionen auf den letzten 50.000km: 19.495,20 Euro. (Davon allerdings noch 3.000 Euro bei der Vorbesitzerin und 720 Euro von der Vollkasko.)

 

Gesamtinvestitionen seit Erstzulassung: 30.778,38 Euro.

 

Ich glaube, ich behalte den Wagen jetzt erst mal:-)

Bearbeitet von lunatic-factor

.. bei 70 im fünften Gang beschleunigt und NIX vibriert? .. bei einem Saab 9000-Schaltgetriebe die Gänge mit trockenem Klack Klack wechselt, stramm und ohne Geknorpel?

 

Ja, sonst ist irgendetwas nicht i.O.

 

Viel Spass damit!

  • Autor
Ja, sonst ist irgendetwas nicht i.O.

 

Viel Spass damit!

 

Tatsächlich. Dann war mit allen Saab-Benzinern mit Schaltgetriebe, hinter deren Steuer ich bislang sass, irgendwas nicht in Ordnung. Sie alle schüttelten sich widerwillig, wenn man von 70 im 5. Gang beschleunigte. Insbesondere die mit 2.3-Maschine.

Sebastian's Erfahrung teile ich - war bisher mit dem b201i, dem b205R sowie dem b235e in absteigender Reihenfolge (!) so. Der 2,3 läuft bisher am geschmeidigsten von allen :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.