Veröffentlicht August 14, 201113 j Mein 1993er 2,0 l Turbo hört sich seit einiger Zeit an wie ein VW-Käfer (besonders eindrucksvoll in der Tiefgarage ;-)). Das beim Gasgeben knattert es ganz erheblich, sobald ich vom Gas gehe verschwindet das Geräusch. Im Leerlauf bei offener Motorhaube scheint es in der Nähe der Batterie am lautesten zu sein. Hat jemand eine Idee?
August 14, 201113 j Ist das Knattern konstant? Sind Krümmerrisse vorhanden? Sind noch alle Krümmerstehbolzen vorhanden?
August 14, 201113 j Da tippe ich auch mal auf den Krümmer. Evtl. lauter, wenn der Wagen noch kalt ist?
August 14, 201113 j Jou - Riss im Krümmer - das Geräusch dürfte leiser werden, wenn der Guss sich ausdehnt (Erwärmung).
August 14, 201113 j @Bartman Jetzt hast Du richtungsweisende Vorschläge genug. Wir warten auf Dein erlösendes -> Daaas war`s !
August 21, 201113 j Autor Danke für die sachdienlichen Hinweise. Eigentlich waren aktuell Finetuning-Arbeiten wie neue Stoßdämpfer, Lenkgetriebe und ein neues Radio gedacht, aber die Motorodyssee scheint weiter zu gehen. Hier ein Video (ich hoffe, es kommt trotz schlechtem Sound einigermaßen rüber) zur Veranschaulichung des Verhaltnisses von Drehzahl zu Gerausch. http://m.youtube.com/#/watch?client=mv-google&v=eFjoDi63cSc
August 21, 201113 j Autor Ist schon traurig zu spüren, was aus meinen einstmals 170 PS geworden ist. So etwas wie Drehmoment gibt es erst ab 2500/min. :-( Sollte es der Krümmer sein, womit habe ich bei einer Reparatur zu rechnen? Vielen Dank euch allen!
August 21, 201113 j Krümmer, hab ein ähnliches Video daheim. Hast Du jetzt schon irgendwas getauscht? edit: gebraucht für ~200 - 250 ohne Risse.....
August 21, 201113 j So etwas wie Drehmoment gibt es erst ab 2500/min. :-( Drehmoment gibt es erst ab 2500/min ;-)
August 24, 201113 j Autor ja, ich weiß, das es erst ab 2.500 rpm lustig wird, aber darunter ist es jetzt noch unlustiger als vorher. Wie genau kann ich einen Riß im Krümmer diagnostizieren, oder sind die geschilderten Symptome so typisch, dass der Fall klar ist. Welche Kollateralschäden sind mit dem Krümmer zu beseitigen (Dichtungen, Befestigungsmaterial, Schrauben etc.), damit ich eine saubere Lösung erhalte? Ist das ein Job für einen "normalen" Mechaniker, oder sollte Saab-Expertise vorhanden sein?
August 25, 201113 j Einen Riss sieht man! Krümmerwechsel ist theoretisch einfach, geht in der Praxis aber öfter mal mit dem Abreißen eines Stehbolzens einher. Und dann beginnt das eigentliche Problem, das erfahrene Saabwerkstätten ohne Motorausbau lösen können, der talentierte Schrauber nur mit Glück.
August 25, 201113 j Ist schon traurig zu spüren, was aus meinen einstmals 170 PS geworden ist. So etwas wie Drehmoment gibt es erst ab 2500/min. :-( Sollte es der Krümmer sein, womit habe ich bei einer Reparatur zu rechnen? Vielen Dank euch allen! Vielleicht solltest Du zuerst mal eingrenzen ( lassen) , WAS denn nun defekt ist: Krümmer, Krümmerdichtung, Krümmerflanschdichtung, Krümmerstehbolzen.... Im Hinblick auf eine kürzlich erfolgte (?) Reparatur des Kopfes ist möglicherweise nur die Flanschverbindung zum Lader locker...
August 25, 201113 j ...Krümmerwechsel ist theoretisch einfach, geht in der Praxis aber öfter mal mit dem Abreißen eines Stehbolzens einher. Und dann beginnt das eigentliche Problem, das erfahrene Saabwerkstätten ohne Motorausbau lösen können, der talentierte Schrauber nur mit Glück. Der Ausbau des Kopfes genügt...
August 25, 201113 j Kommt Arbeitszeittechnisch bei nicht versierten Werkstätten wahrscheinlich aufs gleiche raus Aber egal; was ich meinte: freie Zugänglichkeit fürs Ausbohren...
August 25, 201113 j Wie genau kann ich einen Riß im Krümmer diagnostizieren Laß den Motor doch mal im kalten Zustand starten während Du in den Motorraum schaust. Wenn die Quelle nicht per Ohren zu orten ist kannst in dem Zustand auch mal mit den Fingern nachfühlen wo es rausbläßt. Das ist ne Sache von 3min.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.