Veröffentlicht 6. September 201113 j Bevor ich da rangehe: Hat schonmal jemand versucht einen Ventildeckel zu schweißen? Ist das normales Alu, oder irgendeine Magnesium Legierung?
6. September 201113 j Bevor ich da rangehe: Hat schonmal jemand versucht einen Ventildeckel zu schweißen? Ist das normales Alu, oder irgendeine Magnesium Legierung? Der Strom des Schweißtrafo kostet mehr, als ein intakter Deckel vom Schrott. Zudem - dicht bekommst Du das verzogene Gelumps kaum mehr.
6. September 201113 j Autor Schön und gut, allerdings beantwortet das nicht meine Frage. :-) Ich habe nicht behauptet, daß der Deckel undicht ist. Vielmehr muß ich ihn an einer Stelle etwas umformen und dafür ist der Einsatz eines Schweißgerätes von Nöten. um den Verzug mache ich mir auch Sorgen, aber das wird man erst sehen, wenns soweit ist. Kann mir allerdings den ganzen Aufwand sparen, wenn er Magnesium enthält.
7. September 201113 j Ich ahne, worum es geht. Könntest Du nicht die störende Ecke(n) absägen und mit geeignetem 2K-Epoxidkleber/2K-Kaltmetall eine oder mehrere Abschlußpatten, notfalls auch was dreimensionales verkleben, ggf. mit Schräublein fixieren. Ich kenne Motorrad-Gehäuse, an denen Kaltmetall ewig gehalten hat, sogar bei nachmodellierten Formen und Gewinden. Bei richtiger Verarbeitung ist das gut haftend auf "allen" Metallen, mechanisch stabil (kann gefeilt und gebohrt werden), ölfest und temperaturfest (Ausnahme Turbolader, grins). Beispiel: http://www.louis.de/_10ccc6e8e4d6fb4626baf29e091c96f15c/index.php?topic=artnr&artnr=10004197
7. September 201113 j Autor Der Saabmotor soll doch nur die Vielseitigkeit seines Einsatzgebietes unter Beweis stellen. Und da würd es mir das Leben deutlich erleichtern, wenn der Ventildeckel im Bereich der Steuerkette ca. 1cm flacher wäre. Ohne Ventildeckel bekomme ich die Haube zu, weshalb ich das etwas ummodeln möchte. Ach so: Ist schonmal jemand ohne den Gummipuffer im Ventildeckel gefahren? Schlägt die Kette da sogar gegen das Gehäuse?
7. September 201113 j Gehe mal davon aus das es sich um Alugus handelt , da wird es dann mit dem schweißen nicht so toll . Kann das am We mal mit unseren Aluschweißern aussprobieren und dann berichten ! Vg pati
8. September 201113 j Also beim Kettentrieb wird es wohl dann sehr eng. Als ich mal meinen VD herunten hatte, waren da schon ein paar Einlaufspuren an dem Kunststoffteil erkennbar. In dem Bereich niedriger zu werden wird schwierig... Falls es ein Motor mit DI ist - was machst du damit?
8. September 201113 j Vielleicht kann man den Motor auch in seinen Aufhängungen (Motorlager) tiefer legen. Schon mal darüber nachgedacht?
8. September 201113 j ... ohne den Gummipuffer im Ventildeckel... Schlägt die Kette da sogar gegen das Gehäuse? Selbstverständlich.
8. September 201113 j Habe heute mit unseren Aluschweißern gesprochen , normal mit Wig schweißen müsste gehen .
8. September 201113 j Autor Würd das Gummi-Plastik Plättchen wegnehmen und den Deckel um dieses Maß verringern. Dann geht die Haupe zu. Allerdings hab ich kein Bock auf nerviges Geklapper da vorne und Aluspäne im Öl. DI hat der Motor nicht. @ Glinzo: Wir kennen uns nicht, daher bin ich nachsichtig: JA! :-) Natürlich hab ich darüber nachgedacht, weil ich die Motorhalter selber gebaut habe. Vom motor zum Rahmen ist unten ca. 4-5mm Platz. Und das ist schon ZIEMLICH wenig.
9. September 201113 j .... Allerdings hab ich kein Bock auf nerviges Geklapper da vorne und Aluspäne im Öl. .... Darauf läuft es aber hinaus. Du kennst den Ventiltrieb doch auch. Was soll die Kette daran hindern den Deckel zu zersägen?
9. September 201113 j Daß Du immer alles so kompliziert machen musst... einfach den Motorblock 10 mm runterspanen, Kolben mit 10mm niedrigerer Kompressionshöhe verwenden, ersatzweise 10 mm kürzere Pleuel, zwei Glieder aus der Sterkette nehmen - fertig. (Natürlich hätte man auch vor Baubeginn ein wenig messen können) Wird´s am Ende eine echt amerikanische Kraftbeule in der Motorhaube ?
9. September 201113 j ...oder man lässt die Kette gleich oben offen. Sorgt für stetigen Korrosionsschutz unter der (flachen) Haube.
9. September 201113 j Autor Block planen, Kurze Kolben oder kürzere Pleuel nennst du unkomplizierter, als den Ventildeckel zu kürzen? Durch diese Änderungen des Motors hat man nur Nachteile. Das wäre so als würd man sich neue und kürzere Querlenker fräsen lassen, damit man Spurplatten fahren kann. Ausserdem war der Motor schon fertig bevor ich das Auto überhaupt angeschafft habe. Das war ne ziemliche Spontanentscheidung, den da rein zu heben. Gegen nen Powerdom hab ich grundsätzlich nix, aber Ventildeckel kürzen klang für mich erstmal verlockender. Apropos: Wer kann gut Alu bördeln und mir freihand nen Powerdome aus der Haube kloppen? :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.