Veröffentlicht September 22, 201113 j ADAC 2011 ÖAMTC(=ADAC Plus Bergprüfung!) GTÜ AutoBild ams-Zusammenfassung AutoExpresssport auto Nachtrag Schneeketten: http://www.reifenpresse.de/uploads/pics/ADAC_Schneekettentest_2011.jpg http://www.reifenpresse.de/fileadmin/user_upload/GTUE_Schneekettentest_2011.jpg
September 22, 201113 j Hier gibt es die aktuellen Testberichte zusammengefasst: http://www.reifen-testberichte.info/
September 22, 201113 j ADAC 2011 GTÜ Was mal wieder auffaellt.... die Bewertungen sind sehr unterschiedlich (siehe z.B. Fulda im Schnee) Wenn Du damit auf die untersch. Ergebnisse der beiden Tests anspielst, so sind es im Fall des Fulda zwei versch. Typen und vor allem zwei nicht vergleichbare Tests, da ADAC 195/65 R15 und GTÜ 205/55 R16 getestet hat.
September 22, 201113 j Bei mir kommen traditionell Michelins drauf, egal welche Größe und Testergebnis, fahr seit ewigen Zeiten gut damit
September 22, 201113 j Autor Wenn Du damit auf die untersch. Ergebnisse der beiden Tests anspielst, so sind es im Fall des Fulda zwei versch. Typen und vor allem zwei nicht vergleichbare Tests, da ADAC 195/65 R15 und GTÜ 205/55 R16 getestet hat. Recht hast Du, igrendwie hatte eich bei beiden den Montero 3 auf dem Schirm. Aber wenn das ein schlechtes Beispiel war such irgendein beliebiges anderes, z.B. Rollwiederstand beim A4.
September 22, 201113 j Bei mir kommen traditionell Michelins drauf, egal welche Größe und Testergebnis, fahr seit ewigen Zeiten gut damit Genau wie bei mir MICHELIN ALPIN A4: die liegen schon nagelneu in der Garage und warten auf ihren "Boxenstop" Bei Reifen nicht am falschen Ende sparen ... ist es doch die einzige "Kontaktverbindung zur Erde" ...
September 22, 201113 j ......da ich ein finnisches auto fahre nehme ich nokian...... ...und das federvieh hat michelin, die gleichen sommers wie winters........
September 22, 201113 j ...und das federvieh hat michelin, die gleichen sommers wie winters........ http://www.smilieportal.de/smilies/schilder/56.gif ... nicht am falschen Ende sparen !
September 23, 201113 j Bei mir kommen traditionell Michelins drauf, egal welche Größe und Testergebnis, fahr seit ewigen Zeiten gut damit ... lohnen sich aber nur ab einer Jahreslaufleistung von 15.000km (allein die Wi.reifen, meine ich). Hatte auf meinem 9-3 I auch Michelin Alpin 3 drauf, hielten einfach zu lange, so dass das Gummi nach 4 J. ausgehärtet war, die Reifen aber nach 5 J. noch ca. 5,5-6mm Profil hatten. Allerdings fahre ich auch nur ca. 14.000km im Jahr, also geschätzte 7.000km mit Wi.reifen. Für Vielfahrer daher grundsätzlich erste Wahl, für mich wars rausgeschmissenes Geld bei ca. 40 Euro pro Reifen Aufpreis.
September 23, 201113 j so dass das Gummi nach 4 J. ausgehärtet war................. (Herr Apotheker, die Kondome taugen nichts, die werden immer krumm!) Ich denk jetzt ganz konzentriert an die Reifen! Würde ich so nicht stehen lassen, alleine schon wegen der Traktion und Spurtreue im Schnee dem Rest überlegen, da geb ich gerne etwas mehr für die Sicherheit aus. Von der km-Leistung her bin ich eher dankbar für den geringen Verschleiss. Hab meinen 9-3 II nach 95'km abgegeben, die Michelins waren immer noch für 1-2 Winter gut.
September 24, 201113 j Würde ich so nicht stehen lassen, alleine schon wegen der Traktion und Spurtreue im Schnee dem Rest überlegen, da geb ich gerne etwas mehr für die Sicherheit aus. Von der km-Leistung her bin ich eher dankbar für den geringen Verschleiss. Hab meinen 9-3 II nach 95'km abgegeben, die Michelins waren immer noch für 1-2 Winter gut. Ich denke auch das sollte nicht zur Debatte stehen mit der "zu langen Haltbarkeit". Und die neuen Gummimischungen sollten nach 5 Jahren noch fahrbar bleiben, besonders bei einem so hochwertigen Produkt wie dem Michelin Alpin ... Wenn Du nach dieser Zeit selbst "inneres Probleme" damit hast die Reifen weiter zu fahren, dann stelle Sie doch einfach in die Bucht. Der Verschleiß ist sekundär (in meinen Augen) primär ist mir die Traktion und Sicherheit wichtig deswegen der Michelin ... schön wenn Sie lange halten - ein zusätzlich positiver Nebeneffekt!
September 24, 201113 j Natürlich ist die Haltbarkeit wichtig. Sonst gurkt man nämlich, obwohl man im Oktober frische Reifen gekauft hat im Februar plötzlich mit Slicks rum.
September 24, 201113 j Natürlich ist die Haltbarkeit wichtig. Sonst gurkt man nämlich, obwohl man im Oktober frische Reifen gekauft hat im Februar plötzlich mit Slicks rum. Nun und das passiert gerne mal bei den "günstigen Winterpneus" von Linglangsingsingwanglinwuntan etc. ... Hauptsache neu und Profil ... passt schon ... wird schon gehen ... sieht doch gut aus ist schwarz und hat ein schickes Profil ... Wehe wenn Regen, Eis und Schnee kommen ... dann gute Nacht! Hauptsache billig ... eine kurzfristige Denkweise kann hier im Ergebnis auch "sehr kurzfristig" bedeuten - nicht nur auf die Kilometer bezogen sondern ob man wenn und überhaupt heile ankommt ...
September 24, 201113 j Ich denke auch das sollte nicht zur Debatte stehen mit der "zu langen Haltbarkeit. Und die neuen Gummimischungen sollten nach 5 Jahren noch fahrbar bleiben besonders bei einem so hochwertigen Produkt wie dem Michelin Alpin ... Wenn Du nach dieser Zeit selbst "inneres Probleme" damit hast die Reifen weiter zu fahren, dann stelle Sie doch einfach in die Bucht. Nach vier Jahren gelten Winterreifen nun mal als ausgehärtet. Mag sein, dass das für die Michelins erst ab 5 J. oder von mir aus 6 gilt. (Ansehen tut man das den Reifen ja leider nicht, drum bleibts Vermutung.) Nichtsdestotrotz gilt daher, dass der Mehrpreis für geringen Verschleiß sich nur rechnet, wenn man auch entsprechend viel damit fährt. Darum gehören solche Reifen auch nicht mehr in die Bucht, sondern auf den Schrott. Eben gerade weil Sicherheit vor geht - auch die der anderen Verkehrsteilnehmer. Wie schrieb misterted: "Hauptsache billig ... eine kurzfristige Denkweise kann hier im Ergebnis auch "sehr kurzfristig" bedeuten." Das gilt dann auch für vermeintliche i-bäh-Schnäppchen.
September 24, 201113 j darf ich mal ganz indiskret nachfragen, welches Fabrikat denn nach den Michelins montiert wurde?
September 24, 201113 j Das gilt dann auch für vermeintliche i-bäh-Schnäppchen. Ist immer Ansichtssache und Du verkaufst ja einen Gebrauchtreifen ... jeder kann den Testen ob er noch "läuft" und ein offizielles Haltbarkeitsdatum - vom Gesetzgeber - wann Reifen nicht mehr funktionieren gibt es nicht. Wäre auch bei der Markenvielfalt schlecht umsetzbar ... aber ein Michelin dürfte auch nach 4-5 Jahren noch "funktionieren" Gruß, Ted
September 24, 201113 j Da ich jährlich mehr als 100.000 km fahre, also von Oktober bis November über 50.000 km, kenne ich mich mit Winterreifen einigermaßen aus. Gefahren habe ich Conti, Bridgestone, Vredestein, Barum, Michelin und - ganz klarer Sieger . Uniroyal. Nicht, weil sie ewig halten, sondern weil sie mit jedem Fahrwerk und Fahrwerkseinstellungen (Stoßdämpfer, Spur/Sturz etc) am besten klar kamen. Wer also kein Risiko eingehen will, daß die gekauften Reifen nicht zum konkreten Wagen passen, dem empfehle ich diese Marke.
September 24, 201113 j Ich glaube an Reifentests genau soviel wie an Horoskope. Ich habe bei mir einen Referenzberg. Wenn ich den mit dicht beschneiter Schneedecke schaffe, ist der Reifen gut. Wenn er das im 2.ten Jahr auch noch schafft, dann ist es sehr gut (hat dann über 25 tkm aufm Buckel). Wenn er im 3.ten Jahr noch gut fahrbar ist, gibts keinen besseren... So habe ich meine Marke gefunden. Aber Reifenmarken sind meiner bescheidenen Meinung nach wie die Öldiskussion: Sehr viel Glaubenssache und subjektive Meinungen....
September 24, 201113 j --> Verfallsdatum für Reifen "Hintergrund ist, dass das Reifengummi im Laufe der Zeit aushärtet und dieser Prozess den Grip, die Haftwirkung der Reifen, nachhaltig verringern kann. Moderne Reifen haben Gummibeimischungen, die den Reifen besonders elastisch halten. Im Laufe der Zeit verflüchtigen sich aber die Gummibeimischungen und der Reifen härtet aus. In der Regel behält das Gummi eines Reifens rund vier Jahre seine vorgesehene Elastizität.... Da man die Winterreifen meistens weniger nutzt, kommt es vor, dass diese vor der Verschleißgrenze des Profils ihre Haftwirkung verlieren. Dies ist besonders fatal, da Sie gerade im Winter auf die optimale Wirkung der Gummimischung angewiesen sind. Fragen Sie einen Reifenfachmann, wenn Sie sich nicht sicher sind." Oder Ihren Arzt oder Apotheker. Tiefer Schnee ist hier in Lübeck nur alle paar Jahre Thema und Berge... - vergessen wir das. Wichtig ist für MICH vor allem das Bremsverhalten bei Temperaturen um 0°C. Aus dem noch vorhandenen Profil und dem Grip in Tiefschnee kann man jedenfalls nicht auf das Nassbremsverhalten schließen. Winterreifen enthalten besonders viele Weichmacher, die sich mit den Jahren verflüchtigen. Die Unterschiede kann man weder sehen noch fühlen (jedenfalls nicht innerhalb von 5 J.), nur (im wahrsten Sinne des Wortes) erfahren, ggfs. durch Aufprall auf den Vordermann wg. verlängertem Bremsweg. Es führt oft in die Irre, wenn man Reifen einer Marke über den grünen Klee lobt. Hier spielen die Reifendimensionen eine erhebliche Rolle. Die gleiche Ausführung kann bei 185/65R15 ganz andere Eigenschaften besitzen als z.B. 235/40R18. Aber so offensichtlich müssen die Unterschiede gar nicht mal sein. Was Journalisten produzieren, ist - das weiß ich aus eigener Erfahrung - oft nicht das Papier wert. Umgekehrt heißt das aber nicht, dass ADAC & Co. ins Blaue hinein phantasieren. Eigenschaften wie Nass- und Trockenbremsverhalten, Aquaplaning-Resistenz, Traktion im Schnee, Spurtreue und Kurvenverhalten, Verschleiß, Rollwiderstand (Verbrauch) und natürlich die Herstellungskosten etc. sind Parameter, zwischen denen die Hersteller sinnvolle Kompromisse suchen müssen. Je nach Gewichtung der Testergebnisse kann ein Reifen der selben Dimension durchaus zwei, drei Ränge besser oder schlechter abschneiden. Reifen verkaufen sich natürlich auch über das Image des Herstellers. Yokohama z.B. als besonders sportlich (sind dann aber auch ratz fatz runter), Michelin als langlebig und energiesparend (rudern allerdings offenbar wieder ein wenig zurück, weil sie bei den Nassbremseigenschaften gegenüber der Konkurrenz aufholen mussten) etc. Nokian kommen aus dem finnischen Winter, sollen sich also besonders gut auf Eis und (Tief-)Schnee machen. Für die langen Matschregen-Perioden Norddeutschlands sind sie eher nicht gemacht. Aber: Als Käufer sollte man sich im Detail informieren und sich über seine Prioritäten im Klaren sein. Das Image kann trügen. Und: Man findet keinen Reifen, der in allen Disziplinen am besten abschneidet. Da meine Michelins vom 9-3 I auf Felgen waren, die eh nicht mehr passten, bin ich auf Dunlop TT Sportmax 225/45R17 im Sommer und Conti TS830 205/55R16 für den Winter umgestiegen. Die Dunlop laufen prima, sind allerdings sicher keine Energiesparer. Mit Michelin Energy Saver (schlechtes Nassbremsverhalten!) würde mein 1.8t sicher weniger verbrauchen - ich tippe mal auf 1/3 Liter auf 100 km. Zu den Conti kann ich noch nichts sagen, die lagern noch in der Werkstatt. Sind meistens so auf den ersten 3 Rängen in den Tests zu finden, verbrauchsmäßig wohl recht günstig. Schaun mir mal.
September 24, 201113 j Was Journalisten produzieren, ist - das weiß ich aus eigener Erfahrung - oft nicht das Papier wert. Umgekehrt heißt das aber nicht, dass ADAC & Co. ins Blaue hinein phantasieren. Das ganze ist natürlich auch von der Reifengröße und dem jeweiligen Fahrzeug abhängig, da sich die Eigenschaften der Fahrzeug-Rad-Reifenkombination natürlich unterscheiden. Zusätzlich kommt dazu, dass auch die Reifen auf Grund Ihrer Materialien gewissen Schwankungen unterliegen und es sehr gute Serien aber auch schlechtere gibt von ein und dem selben Reifentyp wie ich mehrfach erleben musst. Haltbarkeit: Ich habe Dunlop SP9000 z.B. im Sommer nur 9.000 Km! auf der Hinterachse bewegt (BMW 5er) und Continental auf der E-Klasse mit nur 13.000 Km danach war Ende... es lag zum größten Teil an der Produktionsserie und die war halt im Produktionsjahr nicht die beste ... deswegen kann man allgemein sicher keine Aussage für alle Reifen(größen) und Fahrzeuge treffen da auch das Fabrikat immer wieder von der Haltbarkeit schwankt. Zudem ist es auch immer vom Wetter abhängig wie sehr die Reifen gefordert werden. Wer in der relativ gut geräumten Stadt wohnt hat manchmal bessere Karten als der Aussiedler auf seiner ländlichen Strecken - es kann aber auch umgekehrt laufen... also gibt es immer wieder neue Herausforderungen für die Pneus egal ob in Hamburg, Frankfurt oder München. Grundsätzlich habe ich mit Michelin und auch Uniroyal sehr gute Erfahrungen gemacht im Winter ... im Sommer dann z.B. Yokohama und Pirelli der Dunlop lief auch gut jedoch war der Verschleiß zweimal recht hoch. Mein kleines Fazit: Eine Garantie für "den Reifen" gibt es leider nicht ... es gibt ein Montagsauto und leider genauso einen Montagsreifen ... das Glück spielt auch eine Rolle. Der eine Reifen läuft bei Nässe perfekt der andere hat bei Schnee seine Höchstform... der Mix ist entscheidend und da hat mich der Michelin bis jetzt noch nie in irgend einer Form enttäuscht. Probieren geht wieder einmal über das studieren und das Thema ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Ich habe meine Erfahrungen gesammelt und diesen Winter laufen bei mir die Michelin Alpin, in der Dimension 225/45 R17, auf den original Aero-Felgen des 9-3er.
Oktober 7, 201113 j Das mit dem Reifenalter erzählen vor allem auch die Reifenverkäufer. Am besten immer neu kaufen und nach zwei Jahren wegwerfen, das wär' das Beste. Nach der Winterreifen"pflicht" kommt demnächst noch eine Pflicht für mindestens 4 mm Profil bei Regen und maximal drei Jahre alte Reifen für Autobahnbenutzer ... Der Normalautofahrer merkt sowieso nur Unterschiede in Geräusch und Verschleiß, höchstens mal noch in Traktion auf Eis oder Schnee. An einen längeren Bremsweg gewöhnt man sich recht schnell und kompensiert das ganz unbewusst durch entsprechend angepasste Fahrweise. Genauso, wie man sich auf weniger griffigen Fahrbahnbelag (sowas soll's geben) oder regennasse Fahrbahn einstellt. Mit den Michelsteinen hatte ich bislang auch die besten Erfahrungen. Hatte mal einen Satz Michelin Alpin 185/60 R 14, der war 9 Jahre alt und wir sind immer noch gut durch jeden Winter gekommen inklusive einer Tour in die Alpen zum Skifahren etc. Zu der Zeit hatten die noch 4mm Profil, aber so gut wie keine kleinen Risschen in den Profiltälern, wie es bei den meisten anderen Fabrikaten schon nach zwei oder drei Jahren vorkommt. Grip war auch auf den Eisplatten des Gondel-Talstation-Parkplatzes kein Problem. Insofern immer gerne wieder.
Oktober 7, 201113 j Michelin Alpin 185/60 R 14, der war 9 Jahre alt und wir sind immer noch gut durch jeden Winter gekommen inklusive einer Tour in die Alpen zum Skifahren etc. Zu der Zeit hatten die noch 4mm Profil Na ja, 9 Jahre und 4mm sind schon mehr als grenzwertig im Winter - bei 4mm würde ich sogar einen Sommerreifen ausmustern!
Oktober 7, 201113 j Na ja, 9 Jahre und 4mm sind schon mehr als grenzwertig im Winter - bei 4mm würde ich sogar einen Sommerreifen ausmustern! Nicht, wenn DU einen Wunderreifen hast
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.