Veröffentlicht September 26, 201113 j ich frage mich, nachdem ich auf dieser Seite: http://www.hild-tuning.de/auspuff-hitzeschutzband/ all die schönen Dinge sehe, ob es zulässig, sinnvoll oder gar blödsinng sein kann, das Abgasrohr gegen die Hitzeabstrahlung etwas abzuschirmen??? Es ist doch bestimmt nicht gut, diese Affenhitze unter der Motorhaube zu haben. Anderseits muss das Abgasrohr vielleicht gar nakt bleiben, damit das ordnungsgemäß runterkühlt, weil sonst das vielleicht zu heiß in den Kat reingeht und der vorzeitig puttich geht oder so.. Blödsinn oder geht das? Hat das schon mal jemand gemacht und es ist nix passiert, im Langzeitversuch..?
September 26, 201113 j ist OK habe selber aber keines Gruss Aeroman Langener SAABfahrer www.saab-langen.at www.saab-cult.at
September 26, 201113 j Naja - reduziert die Strahlungswärme vom Abgasrohr. Dem KAT ist das wurscht - der freut sich über die Temperaturen
September 27, 201113 j Die Frage ist allerdings immer, ob es sich bei einem aufgeladenen Motor wirklich lohnt. Nicht, dass nachher der Turbo so heiß wird, dass de angesaugte Luft wärmer wird und ein Leistungsdefizit bedingt. Zumal man sich darüber im Klaren sein muss, dass die Wärme dann unter dem Auto abgestrahlt wird. Da sind dann eventuell weitere Hitzeschutzmaßnahmen nötig.
September 27, 201113 j Habe das Zeug um Fächerkrümmer und Sidepipe beim Super7, aber beim Saab? Lieber in größere Öl- und LL-Kühler investieren.
September 27, 201113 j Ich habe damit den Kat beim 9-5 umwickelt um die Wärmeabstrahlung zur Oelwanne zu reduzieren. Muss aber sehr stramm gewickelt und mit Edelstahlspannbändern gesichert werden. Verursacht nur in der Einbrennphase etwas Rauch und Geruch. Also auf den ersten Kilometern unbedingt Lüftung aus!!! Funktioniert jetzt seit 5 Jahren, TÜV hat keine Einwände gehabt. Tom
September 27, 201113 j Ich habe damit den Kat beim 9-5 umwickelt um die Wärmeabstrahlung zur Oelwanne zu reduzieren. Guter Vorsatz. ich empfehle einen nach hinten versetzten Kat mit größerer Downpipe zwecks besserer Wärmeabfuhr. Nicht geschenkt, aber vermutlich die beste Methode, die Ölwanne nicht unnötig aufzuheizen...
September 27, 201113 j Ich habe damit den Kat beim 9-5 umwickelt um die Wärmeabstrahlung zur Oelwanne zu reduzieren. .... Tom Kein schlechter Ansatz. Wäre sicher bei den letzten 9000ern, die auch den vorverlegten Kat haben nicht schlecht....
September 27, 201113 j Guter Vorsatz. ich empfehle einen nach hinten versetzten Kat mit größerer Downpipe zwecks besserer Wärmeabfuhr. Nicht geschenkt, aber vermutlich die beste Methode, die Ölwanne nicht unnötig aufzuheizen... Dann kommt dir wieder irgendeiner daher und erzählt dir was von Fantasie-Abgaswerten, die besser werden, wenn du nen vorverlegten Kat hast.
September 27, 201113 j Dann kommt dir wieder irgendeiner daher und erzählt dir was von Fantasie-Abgaswerten, die besser werden, wenn du nen vorverlegten Kat hast. Bisher kam noch keiner, und selbst wenn, das bleibt jetzt so... genau wie die letzten 8 Jahre...
September 27, 201113 j Dann kommt dir wieder irgendeiner daher und erzählt dir was von Fantasie-Abgaswerten, die besser werden, wenn du nen vorverlegten Kat hast. Da kommt nicht einer..... Hoch offiziell verliert man die D3 oder was war es, wenn man den vorverlegten Kat umrüstet auf hinten.....Schwachsinn, ist aber so..... Dass die Abgaswerte wirklich wegen 50 cm Abgasweg besser sein sollen, bezweifle ich mal seeeeehr stark.....
September 27, 201113 j Da kommt nicht einer..... Hoch offiziell verliert man die D3 oder was war es, wenn man den vorverlegten Kat umrüstet auf hinten.....Schwachsinn, ist aber so..... Dass die Abgaswerte wirklich wegen 50 cm Abgasweg besser sein sollen, bezweifle ich mal seeeeehr stark..... So sind die deutschen Gesetze...leider. Ich habe einen Audi 90,mit KX Motor-und Euro 1.Den gleichen Motor gibt es im Passat 32b-auch Euro 1.Für den Passat Motor gibt es einen Minikat,auf Euro 2.Für den Audi gibt es diesen nicht.Und man kann auch nicht den vom Passat nehmen,da der Audi Motor längs-und der VW Motor quer eingebaut sind.Das ist der einzigste und entscheidende Unterschied.Verbaut man diesen dann doch-und findet einen Prüfer der das auch einträgt-muß man immer mit der Angst leben erwischt zu werden.Und dann hat man ein problem als Steuerhinterzieher.Ganz normaler deutscher Wahn
September 27, 201113 j Die Frage ist allerdings immer, ob es sich bei einem aufgeladenen Motor wirklich lohnt. Nicht, dass nachher der Turbo so heiß wird, dass de angesaugte Luft wärmer wird und ein Leistungsdefizit bedingt. Zumal man sich darüber im Klaren sein muss, dass die Wärme dann unter dem Auto abgestrahlt wird. Da sind dann eventuell weitere Hitzeschutzmaßnahmen nötig. Aus einem anderen Forum kommt folgender Denkansatz: Energienutzung des Turbos wesentlich über das Temperaturgefälle vor und nach dem Turbo. Hitzeschutzband hinter dem Turbo reduziert das Temp.gefälle und kostet damit Leistung. Eure Erfahrung oder wissen hierzu? Gruß Sven
September 27, 201113 j Hitzeschutzband nur hinter dem Turbo halte ich auch nicht für sinnvoll. Wenn dann fängt das beim Krümmer an. Denn dort entsteht ja die größte Hitze.
September 27, 201113 j So groß ist das Temperaturgefälle nicht... [ATTACH=CONFIG]81787[/ATTACH] Naja, die Turbine nimmt schon ziemlich viel Enthalpie aus dem Abgastrakt weg
September 27, 201113 j Naja, die Turbine nimmt schon ziemlich viel Enthalpie aus dem Abgastrakt wegRichtig. Was dann aber für einen Hitzeschutz VOR dem Lader spricht, damit die Luft möglicht ohne zwischenzeitliche Abkühlung dort ankommt.
September 27, 201113 j Ohne Frage, ich denke wir sind uns einig. Wenn, dann muss man VOR der Turbine anfangen. Nun ist die Frage aber: wie weit geht man? Und wird die Temperatur am Lader dadurch nicht vielleicht so groß, dass der Leistungszuwachs durch erhöhte Temperatur auf der Verdichterseite wieder egalisiert wird. Und wo liegen wir dann mit dem Temperaturen beim Lader. Was sagen die Werkstoffe/Schmierstoffe dazu? Und die (beim 900er) alles entscheidende Frage: Lässt sich das Band überhaupt vernünftig um den Krümmer wickeln?
September 27, 201113 j Autor Guter Vorsatz. ich empfehle einen nach hinten versetzten Kat mit größerer Downpipe zwecks besserer Wärmeabfuhr. Nicht geschenkt, aber vermutlich die beste Methode, die Ölwanne nicht unnötig aufzuheizen... ..da hab ich aber Glück, mein Saabomobil ist schon so alt, der hat noch einen Kat hinter dem Flexrohr
September 28, 201113 j Hallo Irgendwie liest sich das alles hier,als wenn ihr die Hitze nutzen wollt,um die Leistung zu steigern.Dies ist,nach meiner Ansicht,aber komplett am Sinn des Hitzebandes vorbei gedacht.Ein Hitzeband wird eigentlich nur benutzt,hauptsächlich nur bei Fächerkrümmern,um den Motorraum abzukühlen.Und die abkühlung wird gebraucht,für die Motorleistung.Damit der Motor kühle Luft ansaugen kann-und diese sich nicht durch die Abstrahlwärme eines Fächerkrümmers erwärmt. Gruß
September 28, 201113 j "Ist mir scheißegal wer Dein Vater ist!!! Wenn ich hier angle läufst Du hier nicht übers Wasser!!!" Irgendwie liest sich das alles hier,als wenn ihr die Hitze nutzen wollt,um die Leistung zu steigern.Dies ist,nach meiner Ansicht,aber komplett am Sinn des Hitzebandes vorbei gedacht.Ein Hitzeband wird eigentlich nur benutzt,hauptsächlich nur bei Fächerkrümmern,um den Motorraum abzukühlen.Und die abkühlung wird gebraucht,für die Motorleistung.Damit der Motor kühle Luft ansaugen kann-und diese sich nicht durch die Abstrahlwärme eines Fächerkrümmers erwärmt. Aber das steht doch noch nicht im Widerspruch damit, dass die Hitze, die nicht an die Umgebung im Motorraum abgegeben wird (und damit u.a. für geringe Ansaugtemperatur sorgt), auch der Luft im Lader zu mehr Enthalpie verhilft. Inwieweit die sich in Leistungssteigerung umsetzen lässt, entzieht sich etwas meiner Vorstellungskraft, aber wenn die tendenziell kältere Ansaugluft mit mehr Energie aus dem Lader in die Zylinder gedrückt werden kann, und die Steuerung dies berücksichtigt, kann das doch durchaus einen positiven Effekt haben...
September 28, 201113 j heissere (schnellere) abgase bewirken lediglich ein besseres ansprechverhalten, aber nicht mehr leistung. die idee mit dem kat finde ich aber ganz interessant, saab hat unter der ölwanne ja auch ein hitzeschutzblech montiert.
September 28, 201113 j Hitzeschutzband ist eine effektive methode eine 3zoll Downpipe vor der Polizei zu verstecken!
September 28, 201113 j Hitzeschutzband ist eine effektive methode eine 3zoll Downpipe vor der Polizei zu verstecken! .......In der Schweiz.
September 28, 201113 j genau! Ist in Deutschland eine 3zoll downpipe mit 100oder 200zeller kat erlaubt? :/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.