Veröffentlicht Januar 18, 200520 j Woraus muss man achten, und wo bekomme ich am besten eine her? Wie sieht es mit der Verkabelung aus, was liegt schon im 9000, wo muss was abgegriffen werden. Wenn jemand eine übrig hat, her damit... :lol:
Januar 18, 200520 j Die vom 9000cc passen nicht auf den CS und CD!!! Wenn es eine originalkupplung ist, braucht man die nur mit einem (8-fach?) Stecker anzuschließen. Die 9000CC Kupplungen waren von Westfalia. Vom CS von Saab (zum. gelabelt) mit einem Hebel-Drehbajonett verschluß...
Januar 19, 200520 j @ralftorsten: was hast du gleich wieder für nen 9000? Vor CS geht's recht einfach mit Verkabelung, spätere Modelle etwas schwieriger. Mehr wenn ich weiss, was du fürn Bj. hast. gruss, gp.
Januar 19, 200520 j Autor Die Kupplung soll auf einen 96er CSE... also nicht recht einfach mit der Verkabelung, wenn ich deinen Satz richtig interpretiere... :lol:
Januar 20, 200520 j ja, speziell für die Verkabelung hab ich recht lange gebraucht, bis ich raus hatte, welches der beste Kompromiss zwischen Kosten und Aufwand ist. Das Problem ist, dass für die Blinkleuchtenausfallkontrolle (was für ein Wort!) nicht mehr wie früher ein Blinkrelais mit Zusatzkontakt verwendet werden kann, sondern der Blinkerkram ist ab CS irgendwie integriert. D.h. man braucht für die Funktion entweder die Original Elektrikbox von Saab, die wird dann hinten links hinter der Verkleidung zu der dort vorhandenen ELektronik geschaltet. War mir aber zu teuer (ich glaube, 200 Eur oder so). Ich habe dann das Modul genommen, das bei der Kupplung dabei war. Das überwacht die Hängerblinker und simuliert der Originalschaltung im Saab den Ausfall des jeweiligen BLinkers im Heck. Kann man das verstehen? Eher nicht... Also, der Saab hat ja schon eine Ausfallkontrolle für die BLinkleuchten. Und dieser Schaltung wird ein Ausfall der Blinker einer Seite vorgegaukelt. Ich hab eine Kupplung von kupplung.de eigebaut, ist glaub ich von Bosal. Das ist aber eine feste Kupplung. bei meinem 88 und 89 hatte ich eine abnehmbare Westfalia, das war der letzte Scheiss, mit so ner grossen Überwurfmutter und Kugeln, die die Zugstange dann blockiert haben. Das Zeug war natürlich blankes Stahl und hat dauernd gerostet, 2x im Jahr zerlegen, entrosten und schmieren war erforderlich, im Winter hab ich immer ne Plastiktüte mit Draht drüber gebunden. Und dann immer das schmierige Teil im Kofferraum. Ne, feste ist mir lieber (brauch sie auch im Sommer jedes Wochenende). Der E-Satz ist ja aber unabhängig von der Kupplung. Wenn du weiter Info brauchst wg. Anschliessen des BLinkermoduls, lass es mich wissen, ich hab ein Schaltbild gezeichnet, das exakt die Änderungen zeigt. Ach so, der Rest (alles ausser Blinker) ist einfach, macht man auch die Leitungen Flachstecker und steckt sie in den Adapter, der hinten unterhalb der linken Heckleuchte unter der Verkleidung liegt. Alles etwas wirr, stimmts? Es gibt übrigens einen Post hier, wo ich mich schon mal über Kupplung ausgelassen habe. Gruss, gp.
Januar 21, 200520 j Hallo allerseits, das die CC Kupplungen nicht auf die CS(E) und CD Modelle passen, steht hier ja. Aber wie sieht es andersherum aus? turbo9000 bietet gerade eine an http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?p=58461#58461 Passen die vom CD/CS an den CC? @gp: kannst Du dankenswerterweise nochmal den link auf Deinen post hier posten (schönes Wortspiel)? Danke & Gruß, Mirco
Januar 21, 200520 j Autor @gp Nein, gar nicht so wirr... ;-) fest wär mir nicht so recht, weil es eben doch eher die ausnahme sein wird, dass ich mal einen Anhänger dabei hab - da ist's ja sofort aus mit dem turbo-Fahrspaß... ;-) Andererseits, wenn sich alle abnehmbaren Kupplungen so schlecht verhalten, ist das wohl auch Quatsch. Noch hab ich Hoffnung, dass es vielleicht doch einen Hersteller gibt, der sauber verarbeitete Kupplungen anbietet. Also Elektrik-Box von Saab - welche ich hiermit suche... :lol: - und nach der Kupplung suche ich dann mal... Vielen Dank. P.S. @postalo Aufgrund der Ausführungen halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass die vom CD/CS an den CC passen.
Januar 21, 200520 j @ postalo: http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?t=4820 Ist aber auch nicht mehr, als ich hier geschrieben hab. @ralftorsten: Naja, starr schaut an so nem edlen Turbo schon doof aus. Ob alle abnehmbaren so bescheiden sind, gute Frage. Mir fällt noch ein, die Westfalia war deswegen so ungünstig, weil die ihre Standardkupplung genommen haben und das feste Teil so blöd stand, dass alles Wasser, was da reingelaufen ist, nicht mehr ablaufen konnte. Deswegen der viele Rost. Bei Kupplung.de haben sie die feste von Bosal eh nicht mehr, hab geguckt. Aber eine abnehmbare auch nicht. Viel Glück!!
Januar 21, 200520 j Also im Zweifel hol ich die AHK abnehmbar bei Rameder für 280.--oder so ähnlich. Wenn unser Haferfresser ausgefahren werden soll, der geht nur in den Hänger, wenn der 9000 CSE Autom. davor ist- und den stört der starre Henkel :)
Januar 22, 200520 j Autor Ja, hab gerade mal gestöbert, Rameder bietet eine abnehmbare Kupplung für so ziemlich alle Saab Modelle an. Für meinen würde sie 279,- kosten, allerdings erscheint mir die angegebene Anhängelast von 5,40 kg (!) etwas gewagt... :lol: 17 kg, um 5,4 kg abschleppen zu können... lacher Nun gut, genug gelacht. Sieht ja so schlecht nicht aus, die Ausführung.
Juni 25, 200619 j ist ja sehr schade, dass die Anhängerkuppkungen von CS nicht an den CC passen, unterscheiden die sich so sehr vom Heck her? Hätte jemand eine abnehmbare (oder starre) Anhängerkupplung für den CC zu verkaufen?
Juni 25, 200619 j Saab Zentrum Karlsruhe hat 'nen CC als Teileträger stehen, mit starrer Kupplung .... 0721-568314-0 Gruss, Jörg
Juni 25, 200619 j Original-AHK von Saab für den 9000CS oder CD ist von Brink!:) Und beim 9000CS würde ich den originalen E-Satz nehmen. Passt garantiert und macht keine Probleme beim Anklemmen...und anschliessend keine Probleme mit der Funktion. Die Brink-Kupplung ist schweineteuer!!! Da tut es eine AHK von Bosal genausogut...ist allerdings starr.
Juni 25, 200619 j Und beim 9000CS würde ich den originalen E-Satz nehmen. Da tut es eine AHK von Bosal genausogut...ist allerdings starr. Ja, die Bosal ist ok, obwohl die Anleitung so bescheiden ist, dass ich ziemlich lang gebraucht hab, den richtigen Platz für die Einzelteile zu finden. Und sie ist sauschwer, die hängt wie Blei am Heck (im Gegensatz zu der Westfalia für den CC). Original-E_Satz ist meines Wissens ziemlich teuer, der E-Satz von Rameder funktioniert auch sehr gut und kostet nicht viel. Gruß, gp.
Juni 26, 200619 j Also ich hab bei mir (seit Kauf) die Original CS abnehmbare Kupplung. Mit so einer Plastik"haube" wenn sie abgebaut im Kofferraum liegt. Super einfache Handhabung, einmal im Jahr schmier ich nen bischen Fett drauf (allerdings mehr so aus Gewohntheit beim jaerhlichen "ich schmier mal alle beweglichen Teile nach dem Motto: Wer gut schmiert, der gut faehrt" :-) ) Anhaengelast nach Schein: gebremst 1800kg ungebremst 750 kg 98er 9000 CSE 2,3t Gruss Martin
August 30, 200618 j Nochmal den alten Thread ausgraben.... Hat hier mittlerweile jemand die abnehmbare AHK von Rameder an seinem 9000 CS verbaut? Muß man dafür die Stoßstange ausschneiden, oder geht es ohne? Habe einen Aero... Welche Alternativen gibt es sonst noch? Gibt es auch die abnehmbare von Westfalia oder Brink noch neu zu kaufen? Fragen über Fragen.... Danke&Gruß, Erik
August 31, 200618 j Autor Ich hatte mir dann schlussendlich eine abnehmbare von Brink (neu) gekauft, zusammen mit dem Kabelsatz von Saab. Billig war sie nicht, weil ich sie ueber die Saabotheke bezogen habe, zwar schon mit gutem Rabatt, aber halt immer noch teuer... Bei der muss man die Heckschuerze ausschneiden, ja leider. Ich haette fast geheult wegen der schoenen Aero-Schuerze... aber gut, was sein muss muss halt sein. Ist jedenfalls eine sehr solide Konstruktion, die Kupplung. Etwas muehselig die erstmalige Montage, weil noch ein paar Verstaerkungen im Auto angebracht werden muessen. Anschluss war aber wirklich kein Thema.
August 31, 200618 j Ahja, danke für den kleinen Bericht. Du hast nicht zufällig mal ein Foto mit abgenommener AHK, damit ich mir mal ein Bild machen kann, wie das dann aussehen würde...? BTW, was hat der Spaß denn so in etwa gekostet? Ansonsten, wie ist das mit der abnehmbaren AHK von Rameder, muß man da auch die Stoßstange ausschneiden? Danke&Gruß, Erik
September 1, 200618 j Autor Foto muss ich erst machen, schick mir doch mal per PN deine email... sonstige Details schicke ich dir dann auch per mail...
Oktober 17, 20222 j Fast 18 Jahre her, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe ... Hat jemand eine Anbauanleitung für eine abnehmbare AHK (Westfalia) für einen CC (also bis MY 91) und könnte mir diese dankenswerterweise als Foto oder PDF senden?
Oktober 17, 20222 j Ich hab‘ leider keine als Dokument und es ist bei mir auch ewig her dass ich die angebaut habe, aber ich hab‘ das als logisch/ selbsterklärend in Erinnerung. Wichtig ist beim CC auf jeden Fall der Einsatz der Versteifung in der Reserveradmulde. Den Stossfänger muss man nicht unbedingt ausklinken, die Stoßfängerhaut drückt‘s dann ein wenig nach oben, aber es geht. Ach ja, den Stoßfänger muß man zunächst abnehmen.
Oktober 18, 20222 j [mention=6940]saab-since-1988[/mention] Danke, aber das ist eine Anbauanleitung für den CS (ab MY 92), ich suche die für den CC (also bis MY 91). [mention=4314]joerg augustin[/mention] danke für die Hinweise. Sind denn bei der "CC-AHK" ebenso diese seitlichen (li/re) Verstärkungen vorgesehen wie bei der späteren CS-Ausführung? Oder nur die mittige Versteifung für die Mulde?
Oktober 18, 20222 j [uSER=8345]Sind denn bei der "CC-AHK" ebenso diese seitlichen (li/re) Verstärkungen vorgesehen wie bei der späteren CS-Ausführung? Oder nur die mittige Versteifung für die Mulde?[/uSER][uSER=8345] Nein[/user]
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.