Veröffentlicht 4. Oktober 201113 j hallo, Bin nun doch entschlossen in meinem 9000 turbo fpt von 96 eine Gasanlage einzubauen. Ein Freund fährt eine Prins Anlage mit Verdampfer, allerdings in einem Saugerfahrzeug. Ist aber sehr zufrieden damit. Nun die Frage: würde so eine Anlage auch in einem turbo gut funktionieren? Was sollte da beachtet werden? Habe schon die Suche bemüht und dabei festgestellt, dass wohl schon einige Turbofahrer zufrieden mit einer Prins unterwegs sind. Da hoffe ich noch ein paar Erfahrungsberichte und Tipps an dieser Stelle bekommen zu können. Viele Grüße und vielen Dank.
5. Oktober 201113 j Das hatten wir doch schon öfters...bemühe mal die Suche In den Turbo solltest Du Dir eine seqentielle einbauen lassen. Die Marke ist weniger wichtig, als die Erfahrung des Umrüsters....
5. Oktober 201113 j Wenn die Forumssuche nicht so funktioniert wie erwartet, Google-Suche mit dem Zusatz: "site:saab-cars.de" funktioniert ganz prima...
8. Oktober 201113 j Wenn dann VSI wie oben gesagt. Erfahrung des Umrüsters mit Prins UND Saab wichtig. Meiner wurde im Westerwald umgerüstet, seit 100TKM OK. Farbe der Düsen beachten, da wird gern gespart. FlashLube beruhigt. Vernünftigen Ort des Füllstutzens vereinbaren, nicht in Plastik, ich hab auch schon welche unter den Rückleuchten gesehen. Tankgröße und Kofferraumvolumen nach eigenem Ermessen gegeneinander abwägen. Details liefert die Suche, wie oben gesagt.
8. Oktober 201113 j Ich glaube der zimt möchte so viel wie möglich selbst machen. Daher seine Fragen zu den Tücken des (Selbst-)Einbaues. @zimt Hast Du schonmal den Ben gefragt? Der hat Erfahrung mit sowas und schon viele Turbo-Saabs umgerüstet. Vizilo
8. Oktober 201113 j Tank kann nicht groß genug sein. Radmuldentank finde ich am besten. Dann auch Kofferraumboden hochlegen. AME Stutzen unter Rücklicht hat sich bei mir bewährt. Bloss nicht diese kleinen 10mm Stützchen. Ich fange später an zu tanken, habe einen größeren Tank und bin vor dem Geknattere des 10mm Tankers fertig und an der Kasse. Flashlube habe ich installiert benutze ich aber nicht. Hatte MIT Flashlube Risse im Auslassventil nach ZKD Schaden (bei 234tkm, 5000km nach Einbau der Gasanlage. Flashlube ist m.E. eine Sache des Glaubens. Biete gerne meine Flash-Lube Einrichtung für kleines Geld an. Luftfilter vor Einbau wechseln, bei meinem komme ich nur noch von unten dran.
9. Oktober 201113 j Tank kann nicht groß genug sein. Radmuldentank finde ich am besten. Dann auch Kofferraumboden hochlegen. AME Stutzen unter Rücklicht hat sich bei mir bewährt. Bloss nicht diese kleinen 10mm Stützchen. Ich fange später an zu tanken, habe einen größeren Tank und bin vor dem Geknattere des 10mm Tankers fertig und an der Kasse. Flashlube habe ich installiert benutze ich aber nicht. Hatte MIT Flashlube Risse im Auslassventil nach ZKD Schaden (bei 234tkm, 5000km nach Einbau der Gasanlage. Flashlube ist m.E. eine Sache des Glaubens. Biete gerne meine Flash-Lube Einrichtung für kleines Geld an. Luftfilter vor Einbau wechseln, bei meinem komme ich nur noch von unten dran. Tank 55L in der Mulde ist ein fairer Kompromiss zwischen Höherlegen des Bodens (max. 5cm) und Volumen. AME-Stutzen rechts unter St0ßstange und Tankdeckel montieren lassen, da ist Metall. FlashLube ist wohl nicht für Ventilschaden nach 5 TKM verantwortlich, ist nach meinem Verständnis das gleiche Prinzip wie Fluor im Wasser (CH) oder in der Paste (D) zum Zahnschutz. Dient nur dem Langzeitschutz, Nachweis ist aber kaum möglich. Aber es beruhigt beim Gasgeben.
9. Oktober 201113 j Flashlube ist bei unseren Motoren eher zu vernachlässigen. Bei Ford ist es zB notwendig. In meinem jetztigen Gas Saab ist die Anlage seit ca. 10 Jahren verbaut und 140tkm alt (Auto hat derzeit 325tkm) das Alles ohne Flashlube ;)
9. Oktober 201113 j Autor Hallo, Vielen Dank für die vielen netten Antworten. Es ging mir vor allem um Erfahrungswerte mit dieser Anlage und was man da speziell noch beachten muß und es scheint ja zu funktionieren - danke. So wie ich das verstanden habe gibt es auch unterschiedliche Einspritzdüsen, welche sollten da verwendet werden? Habe mich für einen 72l Tank für die Radmulde entschieden. Mal schauen, wie ich das mit der Abdeckung dann löse. Den Einbau werde ich wohl nicht selbst machen, sondern in ein Fachbetrieb gehen. Viele Grüße und vielen Dank
9. Oktober 201113 j So wie ich das verstanden habe gibt es auch unterschiedliche Einspritzdüsen, welche sollten da verwendet werden?Ja, gibt es. Mit Farben gekennzeichnet. Das sollte der Umrüster schon wissen, was er braucht damit der Durchsatz oben rum noch reicht. Zu wenig Gas gleich zu mager mag der Motor auf Dauer nicht. Ich finde die Tabelle nicht mehr, aber könnte so stimmen, Angaben Gaslademenge pro Düse bzw. pro Leistung Zylinder: grün : 32cc, 5 - 11 kW weiß : 42cc, 8,5 - 15 kW blau : 52cc, 13,75 - 21,5 kW orange : 63cc, 16,5 - 27,5 kW gelbe : 73cc, 20,75 - 36 kW braun: ??? Zu groß bringt mitunter Probleme bei der feinfühligen Regelung unten rum. Unrunder Leerlauf, etc. Und nagelt mich bitte nicht auf diese Werte fest. Je nach Systemdruck und auch Ladedruck so weit vorhanden variieren die scheint's. Flemming
16. Oktober 201113 j 72l Tank ist OK, wenn man keinen Kofferraum benötigt. VOR der Entscheidung: Boden raus, 72L testweise weinlegen lassen, Boden drauf mit 2cm Spielraum. Wenns reicht OK
16. Oktober 201113 j Du brauchst keine 2 cm Luft über dem Tank. Kofferraumboden ist mit Lattengerüst ca 7cm höhergelegt, original Boden (klappbar) verwendet (mit Kofferraumwanne). Nicht benötigte Hohlräume sind mit Wagenheber, Warndreieck, Ersatz-DI und Werkzeug belegt. Achso- 72l Tank mit Schwallblechen wegen Turbo - 60l netto Habe desletzt 3 Schreibtische (140x100 cm), 2 Rollcontainer und zwei Schreibtischstühle(drehbar mit Hochlehne) transportiert - wieviel Kofferraum brauchst Du denn mehr? (Dann musst Du Vito oder Berlingo fahren:-))
13. November 201113 j Du brauchst keine 2 cm Luft über dem Tank. Kofferraumboden ist mit Lattengerüst ca 7cm höhergelegt, original Boden (klappbar) verwendet (mit Kofferraumwanne). Nicht benötigte Hohlräume sind mit Wagenheber, Warndreieck, Ersatz-DI und Werkzeug belegt.Jou, exakt auch mein Ansatz. Habe ebenfalls (?) einen 650/270/30 verbaut.
23. August 201212 j Autor Hallo, Bin leider bisher noch nicht dazu gekommen, aber nun soll es langsam ernst werden. Würden denn die gelben Düsen ausreichen? Die haben ca 31,5kw/ Zylinder. Habe den 2,0 Turbo mit 136kw. Rechnerisch also eher knapp. Würde es in der Praxis dennoch ausreichen? Oder sollten es die braunen sein? Was habt ihr für Düsen verbaut? Viele Grüße und vielen Dank.
23. August 201212 j Ja, da sollten die gelben (gehen bis 35kW) bequem reichen. Beim TU 'rechnet' sich das lt. allem, was ich dazu bisher aus berufenem Munde gehört habe, noch dazu etwas anders mit den Leistungsgrenzen. Damit ist da sogar noch Luft. Baue die Anlage ein, zögere nicht. Jeder km den Du den Einbau hinaus schiebst, kostet Dich Geld, welches Du schon in die Anlage stecken könntest. Im Aero habe ich braune Düsen, liege da aber auch bei (angegebenen) 200 kW. Das TuCab hat gerade gelbe bekommen, welche selbst mit roter Box (alos ebenfalls 136 kW wie bei Dir) noch Luft nach oben lassen. Die braunen im AERO sind im Leerlauf schon grenzwertig. Das geht beim TuCab mit den gelben, trotz der im Leerlauf ja sehr sensiblen Lucas, deutlich besser. Der Spruch 'zu groß hat noch nie geschadet' stimmt hierbei eben nicht.
23. August 201212 j Die braunen im AERO sind im Leerlauf schon grenzwertig... Kenne ich nur zu gut, diesen Sack Nüsse im Leerlauf, obwohl viele Beifahrer das garnicht bemerken;-)
24. August 201212 j ... Sack Nüsse im Leerlauf ...Ja, genau der. Mit den gelben im B202 nicht die Spur davon. Selbst das Sägen ist nur minimal, trotz Lucas.
24. August 201212 j Meiner mit 136kW läuft mit den gelben, schon seit rund 150tkm. Bis jetzt problemlos.
24. August 201212 j Meiner mit 136kW läuft mit den gelben ...Klar. Nach meiner Info nach reichen die je selbst beim Sauger bis 35 kW je Zylinder und entsprechend beim TU noch bis über 40 kW.
24. August 201212 j schon seit rund 150tkm. Bis jetzt problemlos. Die Keihin Injektoren garantieren ja eine Haltbarkeit von 290Mio. Zyklen!
24. August 201212 j Na, rechnen wir doch mal: Bei 100km/h dreht die Kiste meinethalben 2,5TU/min und damit 150T/h, macht also 1,5TU/km. Das wären dann 3T Einspritzzyklen je km, womit selbst im 4. Gang schon bei kurz unter 100Tkm schon die o.g. Grenze erreicht wäre. Rechenfehler?
24. August 201212 j Autor Hallo, Dann passt es ja. Vielen Dank für die Info. Die gelben werde ich dann wählen. Habe dann auch alle Teile beisammen. Jetzt muß es nur noch ins Auto. Das Schwierigste an der Anlage ist scheinbar das einstellen bzw abstimmen. Viele Grüße und vielen Dank.
25. August 201212 j Wozu dann die dicken Düsen? Hat mein Gasumrüster (Fa. Frank in WW) drauf bestanden. Wenn ich's vorher gewusst hätte..... gelbe sind nämlich billiger (warum auch immer)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.