Oktober 17, 201113 j Autor Schon klar, aber 200nm ist eindeutig zu wenig gewesen. Alles andere hat man im Gasfuß. Ich spinn damit ja auch nicht rum.
Oktober 17, 201113 j Ölwechsel ist abgeschlossen. Prima ist ja doch nicht ganz so schlimm gewesen mit dem Schlamm wie vermutet ... Hast ja fleißig gespült und befüllt ... jetzt geht´s dem 9-5er wieder gut und seinem "Gönner" hoffentlich auch ;-)
Oktober 18, 201113 j ssason: Bei e85 erhöhter Kraftstoffeintrag ins Öl beim Kaltstart. @[mention=5948]Glinzo[/mention]: die Drehmomentbegrenzung in den ersten Gängen ist nicht ohne Grund da. aber nicht so, dass du damit den Ölschlamm gelöst bekommst... bzgl der Drehmomentbegrenzung im ersten Gang, spielt es in meinen Augen keine Rolle ob die auf 200, oder auf 350 steht...auf der Strasse ankommen tut weder das eine noch das andere vollständig... Geht halt nur ordentlich aufs Material....
Oktober 18, 201113 j Autor Da ich gestern nix gesehen habe beim Ölwechsel: Woher kann ein Lastabhängiges "Tock" denn noch kommen? Eingrenzen lässt es sich auf die Fahrerseite, vorn. Ich hab nur nix gefunden, was wackelt. Oder hab ich vielleicht irgendein Gummilager übersehen?
Oktober 18, 201113 j Nur vorne links ist eine Buchse oder ein Lenker ausgeschlagen. Bei geringsten Lastwechseln klopft es aus dem Fußraum. Auf Höhe des linken Fußraumes sitzen die ominösen Koppelstangen. Bei jedem Lastwechsel hält die Reaktionskraft auf das Dreh-/Schleppmoment der Antriebswellen über die Reibung an der Kontaktfläche des Reifens zur Fahrbahn selbigen fest und es kommt Bewegung in das Fahrwerk. Das wäre einen Versuch wert, der Rest der Vorderachse gilt ja eigentlich nicht als besonders verschleißanfällig verglichen mit anderen Autos.
Oktober 18, 201113 j @glinzo: Zitat: "8. Mit 4,2 Liter Mobil1 0W-40 aufgefüllt." Habe ich was verpasst? Wieso 4,2 und nicht 4,0 l ? 0,2 als Verbrauchsreserve?
Oktober 18, 201113 j aber nicht so, dass du damit den Ölschlamm gelöst bekommst... Meine Erfahrung dazu, und das war der Anlass meines Posts, ist folgende: Ich habe bei einem anderen Fahrzeug mit max. Ethanolbeimischung ohne Gemischanpassung experimentiert. Das zuvor goldgelbe, ca. 5000km alte Motoröl war nach nur zwei Tankfüllung E35 so rabenschwarz, dass ich mich zum Wechsel genötigt fühlte. Ich denke daher, dass das E85 durchaus Potenzial hat bestehende Ablagerungen zu lösen und damit evtl. die Verstopfungsproblematik des Ölsiebs zu beschleunigen. Nicht mehr und nicht weniger. Ich denke wir können diese Diskussion an dieser Stelle dann auch einstellen, denn Glinzo hat ja bereits Gegenmaßnahmen ergriffen.
Oktober 18, 201113 j Auf Höhe des linken Fußraumes sitzen die ominösen Koppelstangen. Bei jedem Lastwechsel hält die Reaktionskraft auf das Dreh-/Schleppmoment der Antriebswellen über die Reibung an der Kontaktfläche des Reifens zur Fahrbahn selbigen fest und es kommt Bewegung in das Fahrwerk. Das wäre einen Versuch wert, der Rest der Vorderachse gilt ja eigentlich nicht als besonders verschleißanfällig verglichen mit anderen Autos. Könnte das auch bei Spiel in den Motorlagern auftreten? Ich habe das "Tock" auch, und es ist in der Lenkung spürbar. Ist es denkbar, dass ausgenudelte Drehmomentstützen des Getriebes, bzw. das Getriebelager (unter der Batterie) damit im Zusammenhang stehen?
Oktober 18, 201113 j Wenn du 2 Tankfüllungen mit vermutlich etwa E40-50 als Maßstab heranziehen möchtest, gut.... Ich fahre nun seit etwa 30.000km E85 im 9-5 und konnte dies bezüglich noch absolut keine Veränderung festellen... wäre auch übel, wenn sooo viel Kraftstoff ins Öl gelangt das es selbst nach längeren Fahrstrecken sichtbare (!!!) Spuren am Öl hinterlässt....
Oktober 18, 201113 j Ich habe bei einem anderen Fahrzeug mit max. Ethanolbeimischung ohne Gemischanpassung experimentiert. Das zuvor goldgelbe, ca. 5000km alte Motoröl war nach nur zwei Tankfüllung E35 so rabenschwarz, dass ich mich zum Wechsel genötigt fühlte. Das ist übel ... hat aber sicher nichts mit dem Ethanolgemisch in Deinem 9-5er auf sich ... da muss auch (und oder) etwas anderes im Argen gelegen haben ...
Oktober 18, 201113 j Ok, eine noch, dann ist aber Schluss:rolleyes: @ ssason: Das Problem des schwarzen Öls hat sich rasch gelegt. Nachdem der Dreck raus war, blieb das Öl auch bei Ethanolzumischung sauber. Ich war nur erschrocken darüber, dass sich da soviel Schmodder abgelagert hatte und vor allem so schnell rausgelöst wurde. Und ich meine E35, da ist der Anteil im Super E5 mit einkalkuliert. @ misterted: Der Saab kriegt nur Super plus.
Oktober 18, 201113 j Ok, eine noch, dann ist aber Schluss http://www.smilies.4-user.de/include/Schilder/smilie_schild_003.gif
Oktober 19, 201113 j Autor Könnte das auch bei Spiel in den Motorlagern auftreten? Ich habe das "Tock" auch, und es ist in der Lenkung spürbar. Ist es denkbar, dass ausgenudelte Drehmomentstützen des Getriebes, bzw. das Getriebelager (unter der Batterie) damit im Zusammenhang stehen? Hab heute früh mal drauf geachtet und tatsächlich - im Lenkdrad spürt man es auch. Die Motorlager bei meinem könnten ein wenig straffer sein. Die tausche ich aber auch bei fast jedem Gebrauchtwagenkauf. So auch beim 9-5. Aber ich habe ab jetzt für einen Monat ziemlich wenig Zeit. Derweil muss der Wagen laufen, laufen, laufen.
Oktober 21, 201113 j Derweil muss der Wagen laufen, laufen, laufen. Laufen klingt gut. Wenn man zu Fuss unterwegs ist. ;-)
Oktober 22, 201113 j Autor Hmm, in meiner Kurbelgehäuseentlüftung befindet sich Majonaise. Und das nach 1x 200km und 2x 50km fahrt. Ich sollte so langsam das Projekt PCV6 angreifen. Die Unterdruckschläuche werde ich auch alle tauschen. Man weiß ja nie. Dann habe ich noch gesehen, dass der rote Sicherungsring, der kurz über der Drosselklappe einen Schlauch im Ladedruckrohr festhält, nur noch drei statt vier Haltenasen hat. So steckt der Schlauch jetzt ziemlich locker da drin. Da entweicht doch dann Ladeluft? Hoffentlich gibt es das als Ersatzteil. Außerdem ist der Flansch vom Ladedruckrohr an der Drosselklappe gut mit Öl eingesaut. Kann aber auch an dem erst kürzlich passierten Turboladerschaden liegen. Vielleicht wurde da nicht ordentlich saubergemacht. Ist also wieder was für einen Drosselklappenputzer wie mich. Was noch: - Das Handschuhfach klappert, wenn ich untertourig fahre. - Der Kunststoff der Dachantenne ist ordentlich eingerissen - Die Heckscheibenwaschanlage geht nicht. Der Wischer wohl, aber es kommt kein Wasser. Die Pumpe läuft und klingt mächtig angestrengt. - Der Kettentrieb macht die selben Geräusche wie der meines B204i zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Leichtes Rasseln ist zu vernehmen. So viel zum Stand vom Wochenende.
Oktober 22, 201113 j Hi, erstmal: Glückwunsch! Der sieht hübsch aus! Edel... - die Dachantenne ist gerade beim 9-3 bekannt, schnell zu zerbröseln. Ist nicht leicht, die zu tauschen, einige kaufen aftermarket-Produkte u. lassen diese in Wagenfarbe lackieren. Warum hast Du die Dachantenne? Navi? Der 9-5 hat die Antenne doch in den Seitenscheiben. - Heckwischerdüse: Ist ein Rückschlagventil im Wischerarm, das regelmäßig, alle 2-3 Jahre defekt geht. Gab hier irgendwo ne Skizze dazu. Wg. Ölschlamm warte nicht so lange, nimm die Ölwanne runter! LG Marten
Oktober 22, 201113 j Was noch: - Das Handschuhfach klappert, wenn ich untertourig fahre. Wie hast Du das den feststellen können? ...................
Oktober 22, 201113 j Autor Die Dachantenne habe ich wohl wegen der Freisprechanlage (Bestandteil Businesspaket). Man muss halt Zeit mitbringen, um den Dachhimmel zu lösen. Ist halt eine Schönheitsreparatur. Nix für den Winter würde ich sagen. Die Heckwischerdüsen tun wieder. Es war nicht das Rückschlagventil, sondern die Hohlwelle des Scheibenwischermotors. Diese war komplett zuoxidiert. 1 Stunde Einwirken mit WD40 und Fummeln mit einem Stück Draht und einem 3mm Bohrer brachten dann den "Durchbruch". Funktioniert wieder alles. Leider habe ich Rost an der Heckklappe feststellen müssen. An jeder Stelle, wo die Heckblende aufliegt, ist auch Rost. Ich habe das jetzt nur mal vorbehandelt. Angeschliffen und mit Klarlack versiegelt. Bei den heutigen Außentemperaturen war ich froh, dass der Lack noch angezogen hat. Ist Ebenso ein Fall für meine warme Schrauberhalle. Das mit dem Ölschlamm hat sich wohl erledigt. Ich konnte ja bei der Spülung schon nichts gravierendes finden. Jetzt, 300 km nach dem Ölwechsel sieht das Öl noch so sauber aus wie frisch verfüllt. Bei den guten Reinigungseigenschaften von Mobil1 hätte ich dunkleres Öl erwartet, also wird sich auch in der Ölwanne nichts finden. Der Kettentrieb nervt mich da schon eher. Das Rasseln möchte ich abstellen, wenn es sich momentan auch nur im Anfangsstadium befindet. @Marman: Ich merke das vor allem dann, wenn ich aufgrund der "neuen" Getriebeübersetzung öfter mal den falschen Gang drin habe. Da verpasst man manchmal den "Anschluss" und beschleunigt dann und wann schon mal ungewollt ab 1200 U/min ;) Die Batterie ist schon wieder leer gewesen (Zündung an, Licht brannte). Die bekommt jetzt eine Ladung mit dem CTEK Multi XS 4003. Das Ladegerät sei an dieser Stelle nochmal empfohlen. Rettet auch totgeglaubte Batterien.
Oktober 23, 201113 j ... wo die Heckblende aufliegt, ist auch Rost. hier solltest du im sommer nochmal tätig werden. bei der unteren verschraubung was drunterlegen, sonst "schubbelts" hier wieder. bei saab gibts dafür sogar passende unterleggummis
Oktober 23, 201113 j Autor Wahnsinn. Die haben also reagiert. Nur schade, dass ich die Gummis noch nicht hatte. Ich werde die scharfe Kante der Blende rund schleifen und Isolierband auflegen. So war zumindest mein Plan. Mit Klarlack versiegelt habe ich das auch nur für den jetzigen Winter. Im Frühling/Sommer werde ich die Roststellen ordentlich teillackieren.
Oktober 23, 201113 j Ein paar Gummipuffer aus dem Baumarkt drunterkleben tut es auch. Gab eine Servicekampagne dafür, aber einige Autos sind da vergessen worden.
Oktober 23, 201113 j ... an dem erst kürzlich passierten Turboladerschaden liegen. ... Könnte auch auf ein Öl(kohle/schlamm-)Problem des Motors hinweisen. Den Lader trifft es meist als Ersten.
Oktober 23, 201113 j Autor Ich finds echt komisch, dass der 9-5 durchgehend vom Erstbesitzer scheckheftgepflegt ist und weder die Serviceaktion mit dem Gummipuffern durchgeführt wurde, obwohl dort die beginnende Korrosion schon seit mindestens 2 Jahren zu erkennen hätte gewesen sein müssen, wenn ich vom heutigen Stand ausgehe, noch die aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung verbaut wurde, obwohl der Motor ziemlich ölfeucht daherkommt, was sicher auch nicht erst seit gestern so ist, zumal das beim letzten TÜV-Termin im Mai 2011 bemängelt wurde. Sobald ich alle Serviceunterlagen und -Rechnungen zusammen habe, werde ich mal nachzuvollziehen versuchen, ob da nicht evtl. etwas versäumt wurde.
Oktober 23, 201113 j Ich finds echt komisch, dass der 9-5 durchgehend vom Erstbesitzer scheckheftgepflegt ist und weder die Serviceaktion............. Sobald ich alle Serviceunterlagen und -Rechnungen zusammen habe, werde ich mal nachzuvollziehen versuchen, ob da nicht evtl. etwas versäumt wurde. Werkstatt ist halt nicht immer gleich Werkstatt. Da wirst solltest Du die Werkstatt entweder einnorden, oder besser wechseln. Wenn es die Große Multiple Autohaus in Stuttgart ist, da habe ich auch schon Erfahrungen gemacht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.