Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Wieso stand der Wagen eigentlich 16 Jahre?

 

weil mein Vater damals von einem Etxtreme ins andere gewechselt hat.

Seit 16 Jahren fährt er nun einen 110er Defender.

und jetzt gehört der Saab mir...

 

Gruß Florian

  • Antworten 104
  • Ansichten 15,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Cooler Dad
Hallo

 

Momentan sind noch die innenbelüfteten Scheiben verbaut.

Aber da die Sättel nach 16 Jahren Standzeit wahrscheinlich im Eimer sind, möcht ich wenns geht gleich ne grössere Bremsanlage.

Ich weiß von meinem Vater (Vorbesitzer), dass diese Scheiben arg zum Rubbeln neigen.

Wenn man sich die Dinger anschaut, ist das auch kein Wunder. - Dicke Stege und ausenrum nicht viel Fleisch...

 

Gruss Flo

 

Kann ich nicht bestätigen... mit rubbeln hat(te) keines der vier mir bekannten, mit innenbelüfteten Scheiben ausgerüsteten Autos Probleme....

Kann ich nicht bestätigen... mit rubbeln hat(te) keines der vier mir bekannten, mit innenbelüfteten Scheiben ausgerüsteten Autos Probleme....

 

Kenne ich auch nicht. Den "Aktuellsten" mit einer solchen Bremsanlage (TU16S MY87) fahren wir seit 2002 ohne solche Auffälligkeiten.

Heuschmidt hat damals auch noch viele, viele Aufkleber im Motorraum verteilt :-) Gerade ein 84er geht wie Teufel - hatte schon Autos die 100 DM gekostet haben mit 190 PS auf dem Prüfstand ( ohne Hilfe aus dem Allgäu ! )

Das hat damals schon für die erste Porsche Boxter Generation gereicht ( im Anzug jedenfalls)

Die Bremsanlage ist in der Tat immer schon etwas überlastet. Es gab mal von Saab eine Freigabe für die massiven Scheiben bis 190 PS... Bei den frühen belüfteten Bremsanlagen hatte ich immer das problem das die Bremsbeläge schnell runter waren, weil die irgenwie dünner waren als die Beläge für massive Scheiben. An dem Ladedruck würde ich gar nichts ändern - denn im Vergleich zum 7er Volvo (ja ich hatte den auch, sogar turbo plus mit 190PS) geht ein Saab immer schon geiler. Und der Volvo hat die 1,3 bar ladedruck ja nicht im unteren Drehzahlbereich, wo es beim Saab schon los geht. Da reist es richtig. Der Volvo hat ja erst ab 4000 richtig Qualm auf der Kette!

 

Und der volvo hat einen viel grösseren LLK der auch besser im Wind steht.

 

Habe in den wilden Jahren auch 2-3 Saab-Motoren geschrottet mit zu hohem GLD......

.. An dem Ladedruck würde ich gar nichts ändern - ....

 

Nein, denn in Realität lag der bei den "HS" schon bei ca. 1,2 bar (obwohl 0,9 bar dokumentiert waren)

So sind die kurzzeitige Prüfstands-Leistungsspitzen nachzuvollziehen.

 

Und ja: Die Belagstärke ist bei den innenbelüfteten "alten" Bremsen etwas geringer.

Ist in der Praxis aber zu vernachlässigen.

nun ja, wenn´s doch ein 84er ist......innenbelüftete Bremse gab´s bei Saab ja erst ab 86, und davor bot der Kollege aus´m Allgäu eigene innenbelüftete Bremsanlagen an, mit denen ich allerdings keinerlei Erfahrung habe.
  • Autor

Hallo 99sedanturbo

 

Du darfts nicht vergessen, dass der TurboPlus-Kit erst ab 4000 aktiv wird, und beim kleinsten Klopfsignal wieder deaktiviert wird.

Volvo war damals sehr vorsichtig... Seriendruck 0.65 und kurzzeitig beim TurboPlus 0.9bar

Bei meinem 740er mit mechanisch eingeregeltem Ladedruck, liegt der volle Ld von 1,3 bar ab ca 2800 an...

Der Chip der verbaut ist, bringt bei 0.9bar 220PS, bei 1.3bar??? - Keine Ahnung. Aber er geht...

Das reicht locker für die neuen 3 Liter TDi´s. (am Berg auf der Autobahn)

 

Möchte jetzt nicht als Heizer oder Motorenschrubber rüberkommen, denn ich weiss schon wie man damit umgehen muss...

 

Bei BSR-Schweden z.B. gibt es Chip´s bis 245PS und knapp 360Nm für den 900er. Hat jemand Erfahrung damit?

 

Was mich interessiert, ist einfach der maximale Ladedruck den die Saab-Maschine noch relativ "verschleissarm" verkraftet .

 

Gruß Flo

Das reicht locker für die neun 3 Liter TDi´s.

 

...beim zehnten dann nicht mehr...???...:rolleyes:

  • Autor
...beim zehnten dann nicht mehr...???...:rolleyes:

 

Fahr meinen Volvo schon knapp 70Tkm mit dem Chip...

 

Versteht mich nicht falsch, aber das letzte was ich will, ist den Saab zu verheizen.

Werde ihn hegen und Pflegen. Das bin ich meinem Dad schuldig...

 

Gruß florian

Fahr meinen Volvo schon knapp 70Tkm mit dem Chip...

 

Versteht mich nicht falsch, aber das letzte was ich will, ist den Saab zu verheizen.

Werde ihn hegen und Pflegen. Das bin ich meinem Dad schuldig...

 

Gruß florian

 

...das war eher eine anspielung auf das vergessene "e" bei "neuen...:redface:

...

 

Bei BSR-Schweden z.B. gibt es Chip´s bis 245PS und knapp 360Nm für den 900er. ...

 

Zum Thema höherer LD wurde bereits etwas geschrieben.

Das ist der falsche Ansatz zur Optimiertung.

 

Der 900er erreicht auch mit seriennahmem LD ähnliche Werte und v.a. eine ungleich bessere Motorcharakteristik.

Das erfordert aber umfangreichere Eingriffe an Rumpfmotor und Kopf.

  • Autor

Hallo

 

Hab mich jetzt mal druntergelegt und ihn genau inspiziert.

 

-Drei Türen haben Rostansätze an den Blechfalzen. Zum Glück noch nicht über die Aussenkante. Also von Aussen nicht sichtbar.

-Hecklappe hat links über dem Rücklicht, und über der Griffleiste kleine Rostbläschen.

-Der linke Kotflügel wurde mal nach einem Rempler getauscht und hat Rostblasen am Radlauf oben.

-Drei Wagenheberaufnahmen sind rostig / durchgerostet. - Aber noch stabil. Heisst: Schweller links, rechts und in der Mitte der Aufnahmen

an kleinen Stellen durchgerostet.

-Endspitzen links und rechts haben leichten Rostansatz an den Falzen.

-Aufnahme für Reserverad in Kofferraumwanne ist total rostig - Wannenboden aber gut

-Bodenbleche, Bremsleitungen etc. sehen sehr gut aus...

-Motorhaube ist absolut rostfrei

 

Meiner Meinung nach steht der für ein fast 28 Jahre altes Auto blechmässig recht gut da.

 

Schweller werd ich im Frühjahr, sobald es die Temp. und Luftfeuchte zulässt, schweissen und versiegeln.

Die ganzen anderen Rostansätze werd ich erst mal so lassen.

Allerdings gibts demnächst eine Unterboden- und Hohlraumversiegelung mit FluidFilm.

Wird auf jeden Fall nicht mehr im Winter gefahren.

 

Gruß Florian

Hallo

Hab mich jetzt mal druntergelegt und ihn genau inspiziert.

-Drei Türen haben Rostansätze an den Blechfalzen. Zum Glück noch nicht über die Aussenkante. Also von Aussen nicht sichtbar.

-Hecklappe hat links über dem Rücklicht, und über der Griffleiste kleine Rostbläschen.

-Der linke Kotflügel wurde mal nach einem Rempler getauscht und hat Rostblasen am Radlauf oben.

-Drei Wagenheberaufnahmen sind rostig / durchgerostet. - Aber noch stabil. Heisst: Schweller links, rechts und in der Mitte der Aufnahmen

an kleinen Stellen durchgerostet.

-Endspitzen links und rechts haben leichten Rostansatz an den Falzen.

-Aufnahme für Reserverad in Kofferraumwanne ist total rostig - Wannenboden aber gut

-Bodenbleche, Bremsleitungen etc. sehen sehr gut aus...

-Motorhaube ist absolut rostfrei

Meiner Meinung nach steht der für ein fast 28 Jahre altes Auto blechmässig recht gut da.

Schweller werd ich im Frühjahr, sobald es die Temp. und Luftfeuchte zulässt, schweissen und versiegeln.

Die ganzen anderen Rostansätze werd ich erst mal so lassen.

Allerdings gibts demnächst eine Unterboden- und Hohlraumversiegelung mit FluidFilm.

Wird auf jeden Fall nicht mehr im Winter gefahren.

Gruß Florian

Hi Florian,

In Deiner Aufstellung berichtest Du nichts über die Achswellentunnel, (die sog. Achillesferse alter Saabs...), oder irre ich da ?

Die "Dinger" sehen (bei Dir hoffentlich nicht !) so: >Klick< aus.

Host me ?

Gruß, viel Erfolg und

gute N8

Gerd

 

-Drei Türen haben Rostansätze an den Blechfalzen. Zum Glück noch nicht über die Aussenkante. Also von Aussen nicht sichtbar.

-Hecklappe hat links über dem Rücklicht, und über der Griffleiste kleine Rostbläschen.

-Der linke Kotflügel wurde mal nach einem Rempler getauscht und hat Rostblasen am Radlauf oben.

-Drei Wagenheberaufnahmen sind rostig / durchgerostet. - Aber noch stabil. Heisst: Schweller links, rechts und in der Mitte der Aufnahmen

an kleinen Stellen durchgerostet.

-Endspitzen links und rechts haben leichten Rostansatz an den Falzen.

-Aufnahme für Reserverad in Kofferraumwanne ist total rostig - Wannenboden aber gut

-Bodenbleche, Bremsleitungen etc. sehen sehr gut aus...

-Motorhaube ist absolut rostfrei

 

 

Auch mal per Hebebühne von unten angeschaut sowie nach Ausbau der Rückbank und Seitenverkleidung innen geprüft?

  • Autor

Hallo

 

Hab Rückbank und Seitenverkleidungen ausgebaut.

Sieht sehr gut aus. Nur leichter Flugrost an ein paar Blechkanten

 

Von den Achswellentunneln hab ich Fotos gemacht.

Die wurden wahrscheinlich von dem sich verteilenden Öl des undichten Getriebes teilweise konserviert. Sonst würde es

wahrscheinlich schlimmer aussehen.

 

Kennt jemand diese Bremsscheiben? Sind die von Heuschmid? Woher gibts Beläge?

Ist das mit den Wagenheberaufnahmen - Schwellern normal?

 

[ATTACH]59492.vB[/ATTACH][ATTACH]59491.vB[/ATTACH][ATTACH]59494.vB[/ATTACH][ATTACH]59495.vB[/ATTACH][ATTACH]59496.vB[/ATTACH][ATTACH]59497.vB[/ATTACH][ATTACH]59498.vB[/ATTACH][ATTACH]59499.vB[/ATTACH]

 

 

 

 

Gruß Flo

RIMG0195.thumb.jpg.860935756599dcd0784acd3a258598e2.jpg

RIMG0198.thumb.jpg.7ab813238282df4f6c6cb9d76078c0a2.jpg

RIMG0199.thumb.jpg.b8e3a60964333f8cd097aab6f84a4393.jpg

RIMG0206.thumb.jpg.157563cd55c6258774795de9ebff494e.jpg

RIMG0207.thumb.jpg.ecfa20baea7194fd9f5e5e0d18b19718.jpg

RIMG0208.thumb.jpg.f32d6b9d7fab6c92fde26668a9c16631.jpg

RIMG0210.thumb.jpg.2b580b1a087c1e26c37cba2d2f92bd52.jpg

RIMG0194.thumb.jpg.cc0da72df387262fcbee27405f82d789.jpg

RIMG0193.thumb.jpg.fa0f80777f0642624fc866216c483db7.jpg

Was fürne Bremsscheibe? Ich seh da nur son Muster (den Rest einer Bremsscheibe!)...
.....

Ich kenne diesen Bremsscheibenumbau nicht, aber vielleicht ist es einfacher, auf die Originalanlage umzurüsten.

 

Die Konis lassen sich übrigens überholen.

Die Bremsscheibe ist interessant sieht aus als wenn man die Innenseite abgedreht hat um sie passend zu bekommen.
Die Bremsscheibe ist interessant sieht aus als wenn man die Innenseite abgedreht hat um sie passend zu bekommen.

 

Das könnte auf einen typischen "Umbau" hindeuten...

  • Autor

Ja das denk ich auch.

Werd dann fürs erste mal die Massiven einbauen.

 

Ist das typisch mit den vergammelten Wagenhebeaufnahmen?

 

Gruß Florian

Ja das denk ich auch.

Werd dann fürs erste mal die Massiven einbauen.

 

Ist das typisch mit den vergammelten Wagenhebeaufnahmen?

 

 

Typisch weniger, wahrscheinlich der langen Standzeit geschuldet.

Andere Ecken sind idR früher betroffen.

lass das Hochheben (nönö!!!) , bei mir sind schon nach außen wesentlich besser aussehende WHA durchgebrochen -> Lebensgefahr! (für den, der drunter liegt!)
  • Autor
lass das Hochheben (nönö!!!) , bei mir sind schon nach außen wesentlich besser aussehende WHA durchgebrochen -> Lebensgefahr! (für den, der drunter liegt!)

 

 

Die sahen nicht schlecht aus. leichte Blasen unter dem U-Schutz bzw. Lack.

Hab dann ein bisschen mit dem Schraubenzieher gebohrt und schon wars durch. Kann echt gefährlich werden, wenn man da nicht aufpasst.

Werde im Frühjahr drei neue Wagenheberaufnahmen mit Schwellerblech einschweissen.

Wo kaufe ich Die? Beim Freundlichen, oder gibts Alternativen?

 

Gruß Florian

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.