Dezember 13, 201113 j Trotzdem müßtest Du mir zustimmen daß mehr als 1,5 l. gefehlt haben müßte.klares 'JA'
Dezember 13, 201113 j Autor gehe noch mal messen Werde den aktuellen Stand kontrollieren und berichten. Reingekommen sind definitv 1,5 Liter.
Dezember 14, 201113 j Autor Ist voll, nach Kontrolle auf gerader Fläche und Wartezeit von 10 min. ist der Ölstand auf max. bzw kurz darunter. Also beim letzten Messen etwas falsch gemacht. So wie ich mich erinnere, ist zwichen min und max 1 Liter?
Dezember 15, 201113 j Autor Dann habe ich wohl ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk erhalten und Einiges an Flüssigkeit nicht genannt und nicht berechnet bekommen. Eine andere Erklärung habe ich nicht, vor allem wenn man die neuen Fotos vom Ölstab sieht.
Dezember 24, 201113 j Autor Nachdem das Sirren jetzt wieder da ist - und auch zeitweise bei Motorlauf zu hören ist - hab ich den Schrauber meines Vertrauens noch mal interviewt. Er sagte, er habe etwas mehr als zwei Liter nachgefüllt. Die derzeitigen Geräusche gehen ziemlich eindeutig von der Ölpumpe aus, was er Anfang nächsten Jahres noch genauer diagnostizieren möchte. Frage: wenn die Pumpe gewechselt wird - was sollte man gleichzeitig noch machen lassen? Wie beim Gebläsemotor gleich den Wärmetauscher erneuern. Ich hab im Moment nur den Poly-V-Riemen im Sinn, der ist aber erst 50TKM drin.
Dezember 24, 201113 j Ich weiß, blöde Frage, aber ich habe schon viel erlebt.... Ölfilter wurde getauscht?
Dezember 24, 201113 j Ich kenne beim 9k nur einen einzigen Betriebszustand, bei dem die Öldruck-Kontrolleuchte minimalst aufblitzelt, ohne das dies ein unmittelbar zwingender Hinweis auf einen übelen Hintergrund wäre. Dieser Betriebszustand lautet - Kalter Motor, häufig in Verbindung mit gleichzeitig fehlerhaft operierender Leerlaufsteller, heftige Vollbremsung bergab im Leerlauf mit hierdurch stark schwallendem Öl in der Wanne. Hierbei kann es in seltenen (!) Ausnahmefällen dazu kommen, daß der Öldruckanzeige einmal ganz kurz unter die Schmerzgrenze abtaucht, somit die Anzeige für Sekundenbruchteile aufblitzelt. Fast immer ist dies dann mit einem spürbaren Unterschwingen des Leerlaufes verbunden. Wer dagegen mit einer schon offensichtlich defektverdächtigen Ölpumpe und Pfeifgeräuschen weiterfährt, noch nicht einmal das Sieb geprüft hat, möchte ganz offenbar einen kapitalen Schaden des Motors erleben - unb bekommt diesen meistens auch recht schnell. Angeblich "öldruckabhängige" Pfeifgeräusche entstehen ansonsten auch durch Druckunterschiede an Dichtungen, meistens sind's Simmerringe - und das Geräusch wird dann auch nicht vom Öl verursacht, sondern fast immer durch eingesogene Luft. Echtes "Ölpfeifen" dagegen kommt bei rettungslos "fertigen" Ölfiltern vor. Aber es gibt doch wohl hoffentlich keinen Saabianer, der mit so etwas durch die Gegend rauscht, oder...?!?
Dezember 24, 201113 j Oder Ölfilter ist dicht und läuft durch das Überdruckventil (oder wie auch immer das heißt)...
Dezember 24, 201113 j Autor Danke für die Hinweise, insbesondere #34 und #11. Ich kann selbst nicht schrauben und bin daher auf Unterstützung angewiesen. Ja, der Wagen geht regelmäßig zum Flüssigkeitswechsel, seit Jahren in die gleiche Werkstatt, und wenn Ölfilter berechnet werden, nehme ich stark an, sie sind es auch. Was mich aber sehr stutzig gemacht hat, ist, dass der Chef den Wagen selbst gefahren hat, selbst das Pfeifen gehört hat und mir ansonsten nur einen Hinweis auf einen Termin nächstes Jahr gegeben hat. Nicht ein Tip, den Wagen stehen zu lassen oder ähnlich.
Dezember 24, 201113 j Vielleicht hat er einen Tauschmotor auf Lager, der im Weg steht. Ich würde mit sirrender Pumpe und/oder flackernder Ölkontollleuchte keinen Meter mehr fahren.
Dezember 26, 201113 j Autor Öldruckkontrollleuchte funzt nicht. Pumpe ist fraglich. Normalerweise sagt mein Meister mir genau, was ich zu tun habe. Leg den 9k trotzdem temporär still bis zur endgültien Klärung. Werde berichten
Dezember 26, 201113 j Autor doch, aufgefallen ists ihm wohl, weil er auch den Hinweis auf Ölpumpe und Termin Januar gegeben hat. Fazit daraus: stehen lassen oder eine Woche vorsichtig weiterfahren? Ist #37 eine Vorsichtsmaßnahme eines Bedenkenträgers, oder einhellige Erfahrung hier?
Dezember 26, 201113 j doch, aufgefallen ists ihm wohl, weil er auch den Hinweis auf Ölpumpe und Termin Januar gegeben hat. Fazit daraus: stehen lassen oder eine Woche vorsichtig weiterfahren? Ist #37 eine Vorsichtsmaßnahme eines Bedenkenträgers, oder einhellige Erfahrung hier? Ein Werkstattmeister, der Dir mit nicht funktionierender Ölwarnleuchte und gleichzeitig komischen Geräuschen (mit Verdacht Ölpumpe) nur einen Termin für 1-2 Monate später gibt und sonst nicht dazu sagt...... ...dazu sage ich mal lieber nichts...
Dezember 26, 201113 j ...dazu sage ich mal lieber nichts...Frei nach dem Motto: Wenn man nichts gutes sagen kann, so schweige man. @duo Ich sage trotzdem etwas dazu: Suche Dir einen Werkstattmeister, der diese Bezeichnung, im Gegensatz zum derzeitigen, zumindest näherungsweise verdient.
Dezember 27, 201113 j ...dazu sage ich mal lieber nichts... Hat auch den Vorteil, dass Du nicht als "Bedenkenträger" tituliert wirst.
Dezember 27, 201113 j Hat auch den Vorteil, dass Du nicht als "Bedenkenträger" tituliert wirst. Den Ruf habe ich eh schon weg
Januar 6, 201213 j Autor So, es war definitiv die Ölpumpe. Weitere Schäden sind nicht diagnostizierbar, da bin ich wohl noch mal gut weggekommen. Regelmäßige Ölkontrolle gehört ab sofort bzw. seit Einlieferung zum Standard genauso wie die FlashLube-Kontrolle. Und wie ich noch von einem anderen ehemals Betroffenen bei Abholung in der Werkstatt gehört habe, soll das Pfeifen/Sirren bei dichtem Ölsieb oder naheliegenden Defekten nicht nach ein paar Sekunden weg sein, sondern erheblich länger, auch mal mehr als eine Minute, dauern und zu einem ziemlichen Totalschaden des Motors führen. Hoffentlich triffts keinen.
Januar 7, 201213 j So, es war definitiv die Ölpumpe. Weitere Schäden sind nicht diagnostizierbar, da bin ich wohl noch mal gut weggekommen. .... Berichte einfach darüber wie es weitergeht. Wie ist der aktuelle KM-Stand?
Januar 7, 201213 j Autor km erst 318.000, aber ich hab ziemlich direkt nach dem Kauf einen neuen orig. Saab-Motor bekommen, das war bei 135.000. Bei 215.000 war die Umrüstung auf LPG, die sich inzwischen gut gerechnet hat. Ansonsten in 2011 LiMa und Anlasser, das wars so ziemlich. Halte Euch bei Änderungen auf dem Laufenden
Januar 9, 201213 j Autor FlashLube Tja, erst einmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören. Ich habe vor der Entscheidung auch lange überlegt, ich schlafe aber etwas ruhiger mit FlashLube. Schaden kanns wohl nicht, außer dem Geldbeutel
Januar 9, 201213 j ..... Schaden kanns wohl nicht, außer dem Geldbeutel Genau das.... ich nach über 1 mio km auf LPG unterschreibe dies. Flashlube haben meine 9000er nie gesehen.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.