November 20, 201113 j beim 2er golf ist das auch ein "selbst-entlüftendes system". die realität bedeutet allerdings, dass da gar nichts entlüftet, es sei denn man füllt das kühlmittel zum oberen kühlschlauch am kühler ein und nicht zum ausgleichsbehälter. wie gesagt, ich kenne das kühlsystem des 9000 nicht, aber ich würde auf jeden fall prüfen ob es daran liegt.
November 20, 201113 j Autor will mich nicht um ein paar Grad streiten, in jedem Fall ist der Rücklauf nicht lauwarm. Bei beiden ist es unangenehm warm.
November 20, 201113 j Autor mag sein, scheint aber eher untypisch beim 9k zu sein. Da beide Schläuche sehr warm sind, denke ich nicht, das es daran liegt. Komme wohl nicht drum herum hier einiges aufzumachen und nachzusehen.
November 25, 201113 j Auflösung, WT gewechselt und alles ist gut. Man kann leider in die Teile nicht reinschauen - wegen Nichtvorhandenseins des eigenen Röntgenblickes. Indirekte Diagnose über die Symptome dagegen ist bekanntlich recht gut möglich. Wer eh vorhat, den WT zu wechseln - weil das Dingens hochverdächtig bis defekt ist - aber vorübergehend keine Zeit/Lust für die Aktion vorhanden ist, kann sich behelfen. Voraussetzung, das Teil ist noch dicht und es bestehen keinerlei Spuren eines Wassereinbuches in den Innenraum. Die Erfolgsquote liegt bei einer - nun sagen wir mal - Fifty-Fifty-Chance. Wie's geht...? Kühlwasser ablassen, falls dieses noch mit frischem Frostschutz versehen sein sollte und zur Wiederverwendung in einem Kanister oder eimer zwischenlagern. Falls die Plörre eh getauscht werden soll, nur die Hälfte ablassen. Dann die fehlende Füllmenge mit einer Mischung aus Wasser und darin gelöstem Zitronensäurekonzentrat auffüllen. Wer mag, kann auch noch einen kräftigen Schuß eines möglichst wenig schäumenden aber gut fettlösenden Reinigers dazugeben. Mit dieser "Kühlflüssigkeit" den Wagen einmal bis knapp unter die maximal zulässigen Motortemperatur im Leerlauf tuckeln lassen. Dabei die Innenraum-Heizung bei niedrigster Lüfterdrehzahl auf maximale Heizleistung einstellen. Nach etwa zehn Minuten Motor aus, Kaffe trinken gehen - nach einer Weile nochmals den Motor tuckeln lassen. Niemals unbeaufsichtigt, immer die Kühlwassertemperatur im Auge behalten und auch den Deckel des Ausgleichsbehälters leicht lösen. Falls dort Wasser spritzt oder Schaum austritt, die Aktion abbrechen und den Motor sofort abkühlen lassen, bevor man ihn weiterlaufen lässt. Wichtig - Niemals diese Füllung über Nacht im Kühlkreislauf belassen. Nach dem Zweiten Abkühlen sofort raus mit dem Zeugs und einmal komplett mit einer Komplettfüllung klarem Wasser nachspülen, ebenfalls bis auf Betriebstemperatur - abkühlen lassen und auch raus damit. Dann den anfänglich aufgefangenen Frostschutz-Mix rein, oder komplett neue Dauermischung. Falls bei der Aktion der WT undicht wird, oder der Kühler - oder sonst irgendeine Baugruppe, dann würe dies früher oder später eh passiert. Also, keinen Wutanfall bekommen. Besser daheim in der heimischen Garage, als irgendwo in der Wallachei. Ach, ja - Das Rezept fehlt noch. Zwei bis drei gehäufte Esslöffel Zitronensäurepulver, erhältlich in jeder Apotheke oder Drogerie - auf eine Füllung des Kühlkreises. Wer den Gestank nicht scheut, darf auch gerne handelsüblichen Essig verwenden. Vorsicht vor dem tensidhaltigen Reiniger. Spüli oder ähnliches schäumt infernalisch, besser sind Industriereiniger. Allerwichtigstes ist das hinreichende Spülen mit klarem Wasser, bevor das endgültige Frostschutz-Mix wieder eingefüllt wird. Es darf von der Entkalkungs- und Reinigungsplörre nichts im Fahrzeug verbleiben - sie sollte zumindest durch das Durchjagen von viel frischem Wasser so wirksam verdünnt worden, daß kein unkontrollierter Schaden durch Fraß an den Bauteilen entsteht. Wer schlau ist, vertagt die Aktion übrigens ins Frühjahr. Die Rumpantscherei mit Wasser macht um die aktuelle Jahreszeit genau so wenig Spaß, wie ein Komplettwechseln des Wärmetauschers. Selbst, falls dieser dann nach der Reinigungsaktion trotzdem oder erst recht fällig geworden ist, sind dann aber zumindest die Ablagerungen von vielen Betriebsjahren aus dem Kühlkreis raus.
März 9, 20205 j Ich hänge mich mal hier dran... Lüftung im Fußraum geht, allerdings nicht sehr stark, kann aber ohne direkten Vergleich auch normal sein. Ich hatte bei meinem Winter-9000 ( ´96er CSE in Ami Ausführung ) seit jeher das Gefühl, dass er den Fußraum nicht sonderlich gut heizt. In letzter Zeit habe ich aber das Gefühl, dass das schlimmer wird. Wobei es eigentlich nicht an der Heizung selber liegen dürfte ( das bisschen Luft, das aus diversen Düsen strömt, ist durchaus warm ) sondern an der Luftverteilung. Interessanterweise herrscht mittlerweile an allen Ausströmdüsen unabhängig von der gewählten Einstellung ziemliche Flaute. Im Fahrerfußraum kommt selbst bei voll aufgedrehtem Gebläse und Einstellung nach unten de facto so gut wie gar nichts raus... Wenn ich mich nicht sehr irre glaube ich mal gelesen zu haben, dass wenn die Verstellmechanik beim 9000 nicht funktioniert, die Luft automatisch zur Windschutzscheibe geleitet wird. Das sollte ich auch noch testen, ob da unabhängig von der Einstellung immer gleich viel rauskommt... Bei den Düsen im Fußraum kommt wie gesagt so gut wie gar nichts, bei denen im Armaturenbrett ( seitlich wie auch mittig ) nur ein schwaches Lüftchen obwohl man hört, dass sich das Gebläse alle Mühe gibt. Zwei Fragen: Als erstes möchte ich den Innenraumfilter prüfen. Habe ich schon länger nicht mehr getauscht. Könnte der, wenn er komplett verlegt ist, den Luftstrom so drosseln, dass im Innenraum nichts mehr ankommt? Andererseits dürfte dann ja bei "Umluft ja auch nichts aus den Düsen kommen, oder? Wie kann ich prüfen, ob die Klappen für den Fußraum offen sind bzw. sich öffnen? Oder kann ich sie im Ernstfall im offenen Zustand blockieren? Ich fahre das Auto fast ausschließlich im Winter und da ist mir die Heizleistung im Fußraum eigentlich am Wichtigsten...
März 9, 20205 j ... Wie kann ich prüfen, ob die Klappen für den Fußraum offen sind bzw. sich öffnen? Oder kann ich sie im Ernstfall im offenen Zustand blockieren? Ich fahre das Auto fast ausschließlich im Winter und da ist mir die Heizleistung im Fußraum eigentlich am Wichtigsten... Würde ich nicht machen. Gerade im Winter braucht man auch Luft, die auf die WSS geht... Kann sein, dass der Stellmotor für die Verteilerklappe defekt ist.
März 9, 20205 j Würde ich nicht machen. Gerade im Winter braucht man auch Luft, die auf die WSS geht... Kann sein, dass der Stellmotor für die Verteilerklappe defekt ist. Was man eigentlich hört, weil dann das Ding dauern vor sich hin klackert.
März 9, 20205 j Was man eigentlich hört, weil dann das Ding dauern vor sich hin klackert. wenn man weiß, was man hören soll. Und da der Servomotor für die Temperaturverstellung ja auch arbeitet...
März 9, 20205 j Wie kann ich das prüfen? Auffällige Geräusche gibt es definitiv keine. Alles aus (Radio), Lüftung auf Minimum stellen und dann die Knöpfe für die Luftverteilung drücken (WSS, Düsen, Fußraum). Wenn man da nichts hört, ist der Stellmotor defekt.
März 9, 20205 j Sichtkontakt hast Du zu den Stellmotoren erst nachdem der Deckel vom Armaturenbrett abgenommen wurde. Dann die einzelnen Lüftungsfunktionen der ACC durchprobieren und auf die beiden Stellmotoren achten, die auf einem gemeinsamen Träger mittig rechts sitzen.
März 9, 20205 j Kann ich die Klappen zum Fußraum auch irgendwie direkt prüfen? Das ist eine Klappe, die je nach Stellung die Luft verteilt. Nicht mehrere Klappen
März 9, 20205 j Ist das die, die man vom Aquarium aus teilweise sieht? Oder sieht man da nur die Umluftklappe?
März 9, 20205 j Ist das die, die man vom Aquarium aus teilweise sieht? Oder sieht man da nur die Umluftklappe? Nein, die ist unter dem Armaturendeckel. Im Aquarium sieht man die Warm/Kaltluftklappe (bzw. den Hebel) und kann die Umluftklappe sehen.
März 10, 20205 j So, heute getestet. Die Stellmotoren arbeiten beide. Allerdings habe ich am Anfang des Tests eine Auffälligkeit festgestellt: Der Motor stellt die Klappen, schaltet sich dann am Ende ab. Um dann noch mal kurz ein- manchmal sogar zweimal wieder kurz anzulaufen. Mit der Zeit wurde dieses "Nachlaufen dann weniger und hörte teilweise ganz auf. Ist das normal? Heute konnte ich zumindest wieder einen Luftstrom im Fahrerfußraum feststellen. Zwar auch nur ein mildes Lüftchen, aber wirklich viel war es meiner Erinnerung nach ja nie...
März 10, 20205 j Schonmal die Endstellungen der Stellmotoren kalibriert? "Auto" und "VENT" gleichzeitig drücken...bzw. oben links und unten rechts gleichzeitig drücken und festhalten, bis das Display ausgeht. Dann fährt die ACC sämtliche Motoren bis in die Endlagen und behält anschliessend die Werte. Die Werte können schonmal verloren gehen, wenn z.B. die Batterie leer war oder zu schwach.
März 10, 20205 j Hab ich zwar schon mal gemacht, aber das ist nun schon eine Zeit her. Könnte also definitiv nicht schaden - Danke!
März 10, 20205 j Hab ich zwar schon mal gemacht, aber das ist nun schon eine Zeit her. Könnte also definitiv nicht schaden - Danke! Ist mir nur eingefallen, weil es scheinbar nur im Winter auffällt...und die Akkus gerade zu der Zeit schwach werden und ausfallen. ... Kühlwasserthermostat wurde ja erneuert. Welche Öffnungstemperatur...und welche Marke? Da gab es in den letzten Jahren Exemplare, wo die Dichtungen nicht passten...und nach geringer Zeit offen stehen blieben. Auch bei Skandix!!! Das wäre für mich die nächstgelegene Baustelle. Denn je nach Fahrstrecke erreicht der Motor die Betriebstemperatur erst spät oder garnicht und dümpelt dann mit 60°C durch die Gegend. Im Tacho kaum zu erkennen...und per Hand auch kaum zu fühlen. (es sei denn, man hat Erfahrung). ... Eine Macke im ACC-Bedienteil ist auch nicht unmöglich. Über die Bucht wird häufig Schrott angeboten!!!...dann eher hier im Forum kaufen oder das Steuergerät an einen Betrieb schicken, die solche Geräte testen und reparieren. Kann auch ein Elektroniker nebenan sein, der einen Elektronikbastelbedarf-Laden betreibt.
März 10, 20205 j Die Heizleistung selbst ist völlig OK. Es hapert einzig am Luftdurchsatz. Pollenfilter tauschen und den Regelwiderstand vom Lüfter. Oder einfach mal den Filter herausnehmen und probieren. ... Der Regelwiderstand ist eigentlich unauffällig. Da geht nur alles oder nix, wenn das Ding defekt ist. Also landen wir wieder bei den Luftklappen, die über die ACC geregelt werden. Und dann bin ICH eher bei der Umluftklappe. Bleibt die Kiste geschlossen, wird nur die Luft im Innenraum umgewälzt... ... Aber das Thema hatten wir erst vor ein paar Wochen hier im Forum...mit gefühlten 150 Beiträgen. ... Ich hatte verstanden, daß die Heizleistung nicht ausreicht, um den Wagen ausreichend zu heizen...bzw. die Luftverteilung nicht korrekt funktioniert.
März 10, 20205 j Pollenfilter tauschen ... Oder einfach mal den Filter herausnehmen und probieren. Das war auch meine erste Idee. Als erstes möchte ich den Innenraumfilter prüfen. Habe ich schon länger nicht mehr getauscht. Könnte der, wenn er komplett verlegt ist, den Luftstrom so drosseln, dass im Innenraum nichts mehr ankommt? Andererseits dürfte dann ja bei "Umluft ja auch nichts aus den Düsen kommen, oder? Aber wie gesagt, wenn fehlende Luftzufuhr von außen dazu führen würde, dass innen keine Luft aus den Düsen kommt, müsste das ja eigentlich bei Umluft das Gleiche sein, oder? Trotzdem werde ich mir den Filter demnächst anschauen. Schaden kann´s definitiv nicht. ...Regelwiderstand vom Lüfter... Den würde ich definitiv ausschließen. Der Lüfter läuft, regelt und gibt sich alle Mühe. Aber das Thema hatten wir erst vor ein paar Wochen hier im Forum...mit gefühlten 150 Beiträgen. ... Hab ich verfolgt und sogar mittels eines Selbstversuchs meinen Senf dazu gegeben.
März 10, 20205 j Dann fange doch mit den einfachsten Dingen an. Kalibrieren und den Pollenfilter entfernen. ...und dann gucken wir mal, was die Elektrik/Elektronik dazu sagt. ... Ich bin der Meinung, daß hier im Forum viel zu sehr nach schwerwiegenden Ursachen geforscht wird und die einfachsten Dinge nicht beachtet werden. Ich bin auch drauf hereingefallen, weil der Anfangspost von 2011 ist...und Du Dich drangehangen hast. Aus Deiner Sicht korrekt...aus meiner Sicht eher irreführend. Viele Wege führen nach Rom...und Hobbyschrauber sind bekanntlich ziemlich schmerzfrei. Bearbeitet März 11, 20205 j von der41kater
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.