Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Aber Euer "idealer" Kreuzschlüssel mit langem Weg von der Krafteinleitung bis zur weit vorn sitzenden Nuß verkantet sich bei mir unter Kaftanwendung gegen festsitzende Schrauben in unbequemer, gebückter Stellung so leicht, daß ich mir schon mehrmals (aber jetzt nie wieder) beim Abrutschen die Knöchel "poliert" habe.

Verstehe ich nicht. EIne Hand links, die andere rechts. Eine zieht, eine drückt. Was soll da bitte wo kanten. Und Im Ernstfalle tritt ein Fuß und beide Hände ziehen.

die zeiten wo ich beim käfer die radMUTTERN mit 2m verlängerung lösen musste sind lange vorbei

radSCHRAUBEN für alus werden mit drehmomentschlüssel angezogen und lassen sich demzufolge auch mit einem Teleskopschlüssel einfach lösen

wo ist euer Problem?

Am SAAB gibt es keins. Aber an Schwiegermuttes Alfas breche ich mir halbjährlich die Finger. War beim 156er scjon so. Und garade nachdem ich den Kram im letzten Frühjahr beim 159er gängig hatte, sorgte ein Zahnriehmenwechsel für einen erneuten Autowechsel und ich hing jetzt vor wenigen Wochen wieder an diesen total fest gerosteten Radschrauben. Da muss dann regelmäßig mein 1" Drehmomentschlüssel (bis 500 Nm) mit 3/4"-Adapter (inzwischen ein Hazet, der auch hält) ran. Die Kisten sind immer so rd. 2 bis 3 Jahre alt und die Radschrauben von irgendwelchen seit Jahren herumstehenden Endachziger 900ern gehen vergleichsweise geschmeidig auf und sind vergleichsweise rostfrei. Habe immer das Gefühl, dass die dort den Stahl verwenden, der im Ural als Ausschuss weg sollte.
  • Autor
Bei ralftorsten bin ich ziehmlich sicher, daß die Radschrauben aufs Zehntel genau angezogen sind.

 

Sind sie nicht, aber ich "eiche" hin und wieder mein Gefühl mit Drehmomentschlüssel, also es liegt sicher nicht am zu fest Anziehen... besonders an der Hinterachse rosten manchmal Schrauben fest. Etwas Einsatz von Kupferpaste hat in der Tat Besserung gebracht, aber gerade vor ein paar Tagen musste ich wieder bei 3 oder 4 Schrauben mit langem Hebel arbeiten. Vllt öffne ich meine Schrauben nicht oft genug. :rolleyes:

Die Frage war nach dem Originalradschlüssel, den Hazetdrehmomentschlüssel fährt man ja nicht im Auto spazieren. Bei ralftorsten bin ich ziehmlich sicher, daß die Radschrauben aufs Zehntel genau angezogen sind.

 

Nicht?? Meiner steckt neben dem Reserverad....

  • Autor

Einen Ersatz, der in den serienmäßigen Werkzeugkasten passt, hat wohl keiner von Euch... :redface:

 

So ein Teleskopdingens hab ich in einem mit LPG-Anlage, weil ich durch die Kofferraumanhebung jede Menge Platz und geeignete Fächer gewonnen habe. Paradoxerweise hätte ich kein Ersatzrad... :biggrin:

Das Problem fängt doch viel früher an, beim Montieren der Radschrauben:

Erstens sollte man mit einer Silberpaste die Gewinde einfetten und zweitens mit einem Drehmomentschlüssel (mit richtigem Anzugsmoment) anziehen.

Dann klappt die Demontage sogar mit dem billigsten Baumarkt-Radschlüssel!

 

Daniel

Einen Ersatz, der in den serienmäßigen Werkzeugkasten passt, hat wohl keiner von Euch...

 

 

Nun lenk' hier mal nicht vom Thema ab:biggrin:

 

Gruß->

  • Autor
Nun lenk' hier mal nicht vom Thema ab

 

Immerhin war das mal das Thema... :rolleyes:

So ein Teleskopdingens hab ich in einem mit LPG-Anlage, weil ich durch die Kofferraumanhebung jede Menge Platz und geeignete Fächer gewonnen habe. Paradoxerweise hätte ich kein Ersatzrad... :biggrin:
Ja, diesen wirklich etwas paradoxen Zustand habe ich hier auch in Frauchens und meinem 9k.
  • Autor
immerhin könnten sich ja mal die Radschrauben lösen... dabei könnten wir uns dann selbst helfen... :biggrin:

Moin!

 

unkaputtbar. und mit langen Einsätzen prima für die Radmutterngeschichten geeignet:

http://www.hazet.de/produkte/online-katalog/artikel/werkzeuge-fuer-luft-und-raumfahrt/steckschluesselbetaetigungswerkzeuge/4000896046027/

 

Gruß, Dennis

 

PS:

einen Teleskopradmutternschlüsseln (prima Wort für Galgenraten) hab ich mir bei ATU in Passau mal kaufen müssen:

nix im Auto und spät war´s...

der hat genau 3 Radmuttern (vom T3) gehalten, da ist der Vierkant abgeschert...

@280zx-turbo:

"Das Problem fängt doch viel früher an, beim Montieren der Radschrauben:

Erstens sollte man mit einer Silberpaste die Gewinde einfetten und zweitens mit einem Drehmomentschlüssel (mit richtigem Anzugsmoment) anziehen.

Dann klappt die Demontage sogar mit dem billigsten Baumarkt-Radschlüssel!"

 

Was ist denn "Silberpaste"? Ich kenne Kupferpaste, die verwend ich auch, aber mit Silber?

 

So mach ich's auch: Die Schrauben mit der Drahtbürste reinigen, ein bisschen Kupferpaste drauf, mit dem Drehmomentschlüssel auf 120 Nm bringen, dann gehen sie seit 25 Jahren mit dem billigen Teleskopschlüssel wieder auf (der im Kofferraum wohnt).

 

Gruss, gp.

 

Da ich nicht nur gut eingefettete Radmuttern lösen muß, habe ich mir billiges Werkzeug abgewöhnt, vor allem wo man auch mit viel Kraft ran muß. Mit einem habe ich mir mal den ganzen Unterarm aufgeschnitten, weil der gebrochen ist und ich an der scharfen Kante vorbei gesaust bin. Ein paar cm an der Pulsader am Handgelenk vorbei......
  • Autor
Da ich nicht nur gut eingefettete Radmuttern lösen muß

 

Nimmst Du wirklich Fett? AllzweckfetT? Hatte ich auch mal probiert, mit dem Resultat, dass sich eine Schraube immer wieder von selbst löste... :redface:

Nimmst Du wirklich Fett? AllzweckfetT? Hatte ich auch mal probiert, mit dem Resultat, dass sich eine Schraube immer wieder von selbst löste... :redface:

 

Echt? Ist ja komisch........:rolleyes: :tongue:

  • Autor
Echt? Ist ja komisch........

 

Was komisch ist, ist das t9000 von "gut eingefetteten" Schrauben spricht... :mad:

Nimmst Du wirklich Fett? AllzweckfetT? Hatte ich auch mal probiert, mit dem Resultat, dass sich eine Schraube immer wieder von selbst löste... :redface:

 

Das solltest Du nicht so wörtlich nehmen. Damit meinte ich Schrauben, die sich recht gut lösen lassen. Und ja, ich fette die Radbolzen bei mir ein (Kupferpaste). Eine Schraube hat sich bei mir noch nie gelöst.....

 

Wie soll ich das sonst nennen? Eingekupferte Radschrauben? :biggrin:

  • Autor
Das solltest Du nicht so wörtlich nehmen. Damit meinte ich Schrauben, die sich recht gut lösen lassen. Und ja, ich fette die Radbolzen bei mir ein (Kupferpaste). Eine Schraube hat sich bei mir noch nie gelöst.....

 

Dann versuch es mal mit Fett... :biggrin: verdrängt immerhin das Wasser und rostet nicht mehr... komisch war, dass es immer nur eine Schraube war, und die war kaum dauerhaft fest zu bekommen. Bei den anderen kein Problem. Nunja, liegt schon ca. 20 Jahre zurück...

Dann versuch es mal mit Fett... :biggrin: verdrängt immerhin das Wasser und rostet nicht mehr... komisch war, dass es immer nur eine Schraube war, und die war kaum dauerhaft fest zu bekommen. Bei den anderen kein Problem. Nunja, liegt schon ca. 20 Jahre zurück...

 

Fett hatte ich auch schon. An meinem 2,3turboS waren die Radmuttern richtig großzügig eingefettet. Auch die haben sich nie gelöst.....

Neeee Jungs, also Fett kommt mir auf Radmuttern oder -bolzen nicht rauf.

Und abgesehen von den o.g. Schwiegermutteralfas hatte ich auch noch nie fest gerostete Radbolzen oder -muttern. In den nun 17 Jahren SAAB nicht, und ansonsten auch nicht.

 

Und beim Alfa, wo ich entgegen meiner Überzeugung ran muss, kommt dann halt ganz leicht Kupferpaste an die Gewinde. Jedoch keineswegs an den Konus.

 

@ralftorsten: Dies könnte bei Dir die Ursache für das abweichende verhalten der einen Schraube gewesen sein. Denn ein Lösen sollte eigentlich durch die Reibung am Konus verhindert werden. Und wenn es dort am Widerstand mangelt ...

Neeee Jungs, also Fett kommt mir auf Radmuttern oder -bolzen nicht rauf.

Und abgesehen von den o.g. Schwiegermutteralfas hatte ich auch noch nie fest gerostete Radbolzen oder -muttern. In den nun 17 Jahren SAAB nicht, und ansonsten auch nicht.

 

Und beim Alfa, wo ich entgegen meiner Überzeugung ran muss, kommt dann halt ganz leicht Kupferpaste an die Gewinde. Jedoch keineswegs an den Konus.

...

 

Jo stimmt, das Eisen der Alfa-Radschrauben rostet auch doller, als das der Saab Radschrauben. :tongue:

 

Ich habe schon genügen festgerostete Radschrauben gesehen (nicht bei Alfa, bei Saab!). Daher werden die bei mir immer leicht eingefettet (mit Kupferpaste). Das ist und bleibt Stahl und der rostet. Da gehört für mich eine geringe Schmierung drauf.

 

Aber jeder so, wie er mag.

.....

@ralftorsten: Dies könnte bei Dir die Ursache für das abweichende verhalten der einen Schraube gewesen sein. Denn ein Lösen sollte eigentlich durch die Reibung am Konus verhindert werden. Und wenn es dort am Widerstand mangelt ...

 

Neee, sorry, aber nach der Therorie müßte ich schon längst alle Radbolzen verloren haben.....und alle 9000er die in meinem Bekanntenkreis fahren.....und nein, ist NIE passiert....

es ist relativ schwierig, Radbolzen mit Oberflächenrost im Gewindegang mit dem korrekten Drehmoment festzuziehen .... :cool:

 

Also werden die Gewinde bei mir mit einer feinen Drahtbürste abgebürstet, anschließend zart eingefettet und wieder montiert

 

Man sollte die Radbolzen aber sicherheitshalber trotzdem nach 50 km nochmals nachziehen / kontrollieren !

 

 

Ich habe übrigens in jedem Auto ein qualitativ hochwertiges, geschmiedetes Radkreuz und hatte noch nie ein Problem damit,

 

obwohl diese Radkreuze zum Teil schon über 30 Jahre alt sind und somit ein guter Kauf waren :biggrin:

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=85354

radkreuz.jpg.6adfc7d6bfddf35ce2a755111af147e6.jpg

es ist relativ schwierig, Radbolzen mit Oberflächenrost im Gewindegang mit dem korrekten Drehmoment festzuziehen .... :cool:

 

Also werden die Gewinde bei mir mit einer feinen Drahtbürste abgebürstet, anschließend zart eingefettet und wieder montiert...

Mein Reden....:tongue:

 

Das Nachziehen nach 50-100 km sage ich auch immer allen, denen ich dabei helfe Räder zu wechseln. Jedoch hat auch diese Kontrolle bei mir nie eine Notwendigkeit gezeigt. Nie mußte da was "nachgezogen" werden.

Mein Reden....:tongue:

 

Das Nachziehen nach 50-100 km sage ich auch immer allen, denen ich dabei helfe Räder zu wechseln. Jedoch hat auch diese Kontrolle bei mir nie eine Notwendigkeit gezeigt. Nie mußte da was "nachgezogen" werden.

 

:dito:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.