Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

eine kurze Frage ans Forum. Benötige für meinen 9k ein neues Thermostat. Bei Skandix werden mir nun drei verschiedene angeboten.

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/thermostat-kuehlmittel/739/

 

82 Grad, 88 Grad oder 91 Grad! :confused: Welches ist für einen 9k, Bj. 1992, B234, 150 PS (kein Turbo aber LPG) das richtige?

Herzlichen Dank für Eure Antworten im Vorraus.

 

Jochen

  • Antworten 54
  • Ansichten 8,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Für LPG würde ich IMMER den 91er nehmen.

Fahre leide noch 88er und muss die Dinger bei beiden LPG-9k endlich mal raus werfen.

 

Ob 82°C oder 89°C Serie sind, kann ich leider auch dem EPC nicht entnehmen.

Eigentlich ist glaube ich das 89er Serie.

 

Ich bin den B234 immer mit dem 82er gefahren.

  • Autor

Lieben Dank,

 

Nur noch einmal zum Verstaendnis. Bei der Verbrennung von LPG wird das Kuehlwasser doch bedingt durch die höheren Verbrennungstemperaturen schneller warm. Waere dann nicht der 82' er sinnvoll? Also frühere Oeffnung des grossen Kreislaufes?

Wo ist mein Denkfehler.

Naja, wie schnell sich das Kühlwasser aufwärmt, ist ja nicht so wichtig. Durch den Thermostat wird das Kühlwasser grundsätzlich konstant gehalten, solange das gesamte System korrekt funktioniert und nicht an seine Grenzen gerät.

 

Aber ich würde auch eher dazu neigen, wegen heißerer Verbrennung des LPG das Kühlwasser ein paar Grad niedriger zu halten, obwohl vermutlich ein Problem nur sehr lokal in der Nähe der Ventile auftreten sollte, was durch ein paar Grad weniger Kühlwasser- oder Motorblocktemperatur wohl kaum großartig beeinflusst werden kann... aber Kleinvieh macht auch Mist?! :redface:

 

Aber René's Logik interessiert mich auch sehr... :smile:

... bleibt nur noch der Tipp ein original Thermostat zu verwenden. Mit den Skandix Zubehör Mist, bewegt sich meine Temp. Anzeige fasst 1 cm ständig hin und her bei gleichbleibender Fahrt. Und eigentlich ist 89 Grad Serie.......Glaube da klappts dann auch mit dem LPG ....
... bleibt nur noch der Tipp ein original Thermostat zu verwenden. Mit den Skandix Zubehör Mist ...

 

Kann mich dem nur anschließen, habe mit diesem Fabrikat leider auch schon meine einschlägigen Erfahrungen in Bezug auf "Qualität" machen dürfen :mad:

Kommt mir deshalb auf keinen Fall mehr ins Auto. Wie heißt es doch so schön "Wer billig kauft, kauft zweimal". Wobei die originalen nicht viel teurer sind, ich damit aber doch eine viel höhere Chance habe, den Thermostaten nicht gleich wieder wechseln zu dürfen. Ist zwar kein so großer Aufwand, aber sooo toll ist ja diese Panscherei auch nicht...

... bleibt nur noch der Tipp ein original Thermostat zu verwenden. Mit den Skandix Zubehör Mist, bewegt sich meine Temp. Anzeige fasst 1 cm ständig hin und her bei gleichbleibender Fahrt. Und eigentlich ist 89 Grad Serie.......Glaube da klappts dann auch mit dem LPG ....

Der 82er ist auch Serie (gewesen)...

In die Turbos immer 82-er. Keine Frage.

@gregas

Kleiner Tipp am Rande: 82er und 89er kaufen und ausprobieren. Die Dinger kosten doch nicht die Welt ....

Was denn ausprobieren? Es geht doch hier mehr um Langzeiterfahrungen... :rolleyes:

 

In die Turbos immer 82-er. Keine Frage.

 

Eben, weil Turbomotoren (wegen einzelner Komponenten) thermisch empfindlicher sind. Gleiches gilt doch für LPG Betrieb.

 

Also @René, warum schreibst Du, bei LPG nur 91er Thermostat?

Es geht doch hier mehr um Langzeiterfahrungen...

 

 

Die gibt es anscheinend auch, nur verschiedene ....:rolleyes:

 

...und Probieren geht über Studieren

Naja, wie schnell sich das Kühlwasser aufwärmt, ist ja nicht so wichtig. Durch den Thermostat wird das Kühlwasser grundsätzlich konstant gehalten, solange das gesamte System korrekt funktioniert und nicht an seine Grenzen gerät.

 

Aber ich würde auch eher dazu neigen, wegen heißerer Verbrennung des LPG das Kühlwasser ein paar Grad niedriger zu halten, obwohl vermutlich ein Problem nur sehr lokal in der Nähe der Ventile auftreten sollte, was durch ein paar Grad weniger Kühlwasser- oder Motorblocktemperatur wohl kaum großartig beeinflusst werden kann... aber Kleinvieh macht auch Mist?! :redface:

 

Aber René's Logik interessiert mich auch sehr... :smile:

Bin jetzt mal davon ausgegangen, dass wir hier nicht von einer LPI reden, sondern von einer Verdampferanlage. Und bei dieser wird dem kleinen Kreislauf ja schon ordentlich Wärme entzogen. Und zwar praktischerweise mit steigender Last auch steigend.

Daher tendiere ich dazu, den kleinen Kreis wärmer zu halten.

 

Ich habe mit einem 82er im AERO sogar das Problem, dass die Karre zwar 200 als Dauertempo völlig klaglos mitmacht, jedoch nach ca. 10-15 min oberhalb von 220 offenbar Verdampferprobleme bekommt. Nach 5 min mit 200 kann man dann wieder etwas schneller spurten. Und da vermute ich mal, dass mir da einfach irgendwie der Verdampfer vereist.

  • Autor

@Rene

Hört sich für mich erstmal logisch an. Werde allerdings jetzt mal mit dem 88/89 er die ganze Sache ausprobieren. In die von dir beschriebenen Geschwindigkeitsbereiche dringe ich derzeit nicht mehr vor :-). Ich lasse es mit dem 9k zur Zeit erstmal etwas langsamer angehen.

 

@An alle anderen auch noch einmal ein "Danke" für die erläuternden Antworten.

Bin jetzt mal davon ausgegangen, dass wir hier nicht von einer LPI reden, sondern von einer Verdampferanlage.

 

Ok, ich auch. Aber auch wenn weniger ausgeprägt, auch bei LPI dürfte dem Motor eher zu heiß als zu kalt werden. :rolleyes: aber das Verdampferproblem ist natürlich nicht LPI-relevant... :rolleyes:

 

Interessanter Gedanke. Aber womöglich erlaubst Du damit, dass die Brennräume bzw Ventil(sitze) dauerhaft zu heiß werden... :rolleyes:

  • Autor

Verbrennungstemperatur bei LPG niedrig/hoch!?

 

@ Rene / ralftorsten Zu Euren LPG Ausführungen noch ein etwas älterer Link:

 

http://www.motor-talk.de/forum/verbrennungstemperatur-bei-autogas-niedriger-t2070019.html

 

Werde ich mir aufgrund der Länge (:biggrin:) vmtl. mal in den nächsten Tagen ansehen. Soll aber kein Anstoss für weitere Diskussionen sein. Meine Frage wurde beantwortet, alles weitere nur am Rande oder in einem künftigen LPG-Fred:rolleyes:.

Aber womöglich erlaubst Du damit, dass die Brennräume bzw Ventil(sitze) dauerhaft zu heiß werden... :rolleyes:
Tja, ...

Ich sage mir einfach, dass die zwischen den Extremen (82°C & 91°C) liegenden lumpigen 9 grd zwar für den Verdampfer ganz nützlich sein könnten, bei den Brennraumtemperaturen aber den Kohl auch nicht mehr wirklich fett machen.

Für LPG würde ich IMMER den 91er nehmen....

 

Das sehe ich ganz anders.....

 

In die Turbos immer 82-er. Keine Frage.

 

Eben, daher auch für den LPG Betrieb den 82er...

Ich habe mit einem 82er im AERO sogar das Problem, dass die Karre zwar 200 als Dauertempo völlig klaglos mitmacht, jedoch nach ca. 10-15 min oberhalb von 220 offenbar Verdampferprobleme bekommt. Nach 5 min mit 200 kann man dann wieder etwas schneller spurten. Und da vermute ich mal, dass mir da einfach irgendwie der Verdampfer vereist.

 

Dann hat Dein Verdampfer ein Problem oder der Z- / Ablauf des Kühlwassers zum Verdampfer..... Die 9° Kühlwasserthermostat machen da nicht wirklich einen Unterschied....

Na Luca, hast Du denn damit keine Probleme, die Kiste halbwegs warm zu bekommen bzw. auch warm zu behalten?

 

Wie verhält es sich bei Dir bei längerer Zeit im höreren Lastbereich (ab 15min oberhalb 220)?

Na Luca, hast Du denn damit keine Probleme, die Kiste halbwegs warm zu bekommen bzw. auch warm zu behalten?

 

Wie verhält es sich bei Dir bei längerer Zeit im höreren Lastbereich (ab 15min oberhalb 220)?

Nein,

 

eigentlich nicht. Das einzige "Problem" ist, wenn er zu früh umschaltet und das KW noch ganz kalt ist. Das hat aber (da wirst Du mir recht geben) nichts mit dem Thermostat zu tun.

 

Wenn der einmal warm ist, dann habe ich definitiv kein Problem mit Einfrieren des Verdampfer. Auch wenn ich über 200 fahre. Ich Bin letztens von Düsseldorf Flughafen gegen Mitternacht nach Hause geflogen. Das sind 110 km Strecke und ich bin nur in dern AB Kreuzen tewas langsamer gefahren. Sonst nur über 200 (hat 40 min gedauert :tongue:). Alles auf LPG ohne Probleme.

 

Ist der Verdampfer bei Dir rel. weit oben montiert?

@[mention=1307]René[/mention]: Woher weißt Du denn, wie warm die Kiste wird? Deine 9000er sind doch alle so "jung", dass sie schon diesen festgenagelten, nie über die Hälfte hinausgehenden Schönfärbe-Temperaturzeiger besitzen. Immer wenn ich die Dinger beobachten "darf", fällt es mir schwer auch nur Tendenzen im Temperaturverlauf zu erkennen.
Nein,

eigentlich nicht. Das einzige "Problem" ist, wenn er zu früh umschaltet und das KW noch ganz kalt ist. Das hat aber (da wirst Du mir recht geben) nichts mit dem Thermostat zu tun.

Klaro, ist eine andere Baustelle. Umschakttemperatur ist bei mir 20°C.

Wenn der einmal warm ist, dann habe ich definitiv kein Problem mit Einfrieren des Verdampfer. Auch wenn ich über 200 fahre. Ich Bin letztens von Düsseldorf Flughafen gegen Mitternacht nach Hause geflogen. Das sind 110 km Strecke und ich bin nur in dern AB Kreuzen tewas langsamer gefahren. Sonst nur über 200 (hat 40 min gedauert :tongue:). Alles auf LPG ohne Probleme.
Wie gesagt, 200 und kürz darüber sind auch auf der A20 nie ein Problem gewesen. Die Sache fängt erst oberhalb 220 an. Und dan wie gasagt auch ers nach 10 - 15 min.

Ist der Verdampfer bei Dir rel. weit oben montiert?
Nö. Sitzt vor dem Akku.

@René: Woher weißt Du denn, wie warm die Kiste wird? Deine 9000er sind doch alle so "jung", dass sie schon diesen festgenagelten, nie über die Hälfte hinausgehenden Schönfärbe-Temperaturzeiger besitzen. Immer wenn ich die Dinger beobachten "darf", fällt es mir schwer auch nur Tendenzen im Temperaturverlauf zu erkennen.
Bist DU Dir sicher?

Denn bei meinen bewegt sich der Spaß. Allerdings selten weiter als 5 mm über 'L'. Ein Gegencheck per OBD wäre aber natürlich mal ein Ansatz, um ein paar genauere Werte zu haben.

Bist DU Dir sicher?

Denn bei meinen bewegt sich der Spaß. Allerdings selten weiter als 5 mm über 'L'. Ein Gegencheck per OBD wäre aber natürlich mal ein Ansatz, um ein paar genauere Werte zu haben.

 

...ist er...:smile: meine erste '96er anzeige (lpt) ging erst nur bis max 1/3 der anzeige - egal ob stop and go oder autobahn. nach dem wechsel des gebers und des thermostats bis max. 1/2 der anzeige - allerdings bleibt sie da auch stehen - eher eine nadelbreite drunter - auch wieder unabhängig von der "belastung". nach wechsel des kombiinstrumentes (umrüstung fpt) das gleiche bild. (anzeige aus einem '96er 9k)...ich kann z.b. nicht wirklich deutlich sehen (wie bei den älteren anzeigen), wann das thermostat öffnet...

.....

Nö. Sitzt vor dem Akku.

....

 

Nunja, je nachdem wie, könnte das schon etwas knapp sein. (zu weit oben...). Und ich schrieb über 200 km/h, weil ich damit meinte, dass ich nie drunter war....wohl aber auch drüber....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.