Zum Inhalt springen

Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?

Empfohlene Antworten

... 1983 konnte sich mein Senior als junger Familienvater einen nagelneuen Passat Variant GL Turbo-Diesel (das war ein tolles Teil!) leisten. Kann ein Familienvater heute 37.493 Euro für einen neuen Passat Variant als Privatkauf hinblättern?? ...

 

das Preisgefüge ist doch eigentlich unverändert oder?

 

durchschnittliches Einkommen 1983 = 33.293 DM ; 2009 = 30.506 EUR

  • Antworten 233
  • Ansichten 13,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mag sein, aber damals Passat Variant GL TD neu: ca. 22.000 DM = 11.200 Euro. Der billigste Variant mit dem kleinsten TDI kostet heute nackt 27.800 Euro.
das Preisgefüge ist doch eigentlich unverändert oder? durchschnittliches Einkommen 1983 = 33.293 DM ; 2009 = 30.506 EUR

 

@Olly

 

Das ist nun aber ein EINKOMMENSVERGLEICH...........

Ein PASSAT wird 1983 wohl kaum 39.840 DM gekostet haben.

 

Gruß->

Mag sein, aber damals Passat Variant GL TD neu: ca. 22.000 DM = 11.200 Euro. Der billigste Variant mit dem kleinsten TDI kostet heute nackt 27.800 Euro.

 

ach echt, teurer war der Variant 1983 nicht? Sicher?

Das 123er T-Modell meines Vaters kostete 1979 als 240 TD (mit Alurädern,Dachreling und AHK) ca 28.000 DM, wenn ich mich recht erinnere.

Für 39.000EUR / 80.000 DM gab es 1979 den 450SEL6,9.
das Preisgefüge ist doch eigentlich unverändert oder?

 

durchschnittliches Einkommen 1983 = 33.293 DM ; 2009 = 30.506 EUR

 

 

Das arithmetische Mittel gibt aber leider noch keinen Hinweis auf die tatsächlichen Einkommen.

ach echt, teurer war der Variant 1983 nicht? Sicher?

Das 123er T-Modell meines Vaters kostete 1979 als 240 TD (mit Alurädern,Dachreling und AHK) ca 28.000 DM, wenn ich mich recht erinnere.

 

Ziemlich sicher. Mein Vater hatte kürzlich zufällig die Neuwagenrechnung in der Hand und hat mir einen Preis von +/- 22.000 DM genannt. Na ja, das ist immerhin bald 30 Jahre her. 22.000 DM passen ja ungefähr in der Relation, wenn ein 123er T-Modell 4 Jahre zuvor ca. 6000 DM teurer war.

Nochmal zurück zum Phaeton: Ich habe die neue AMS vor mir liegen. Vergleich Phaeton V6 TDI vs. Jaguar XJ 3,0 D. Der olle Phaeti verweist den jungen Jag auf die Plätze. Auszüge: "Beim Phaeton war ihm (Piech) nur das Beste gut genug. Es entstand eine ungewöhnlich sorgfältig zusammengebaute Limousine, bei der an nichts gespart wurde." "Was den Federungskomfort angeht, gehört der VW zu den besten Autos der Welt, durchaus vergleichbar mit der deutlich jüngeren S-Klasse. Er degradiert den Zustand der Straße zur Bedeutungslosigkeit, das Fahrgefühl des schwebenden Dahingleitens bildet sein alles andere überragende Charaktermerkmal."

 

So muß ein Auto dieser Klasse sein. Maximaler Fahrkomfort und abgekapselte Außenwelt statt sportlich-straffem 5,10 m-Trumm.

Nochmal zurück zum Phaeton: Ich habe die neue AMS vor mir liegen. Vergleich Phaeton V6 TDI vs. Jaguar XJ 3,0 D. Der olle Phaeti verweist den jungen Jag auf die Plätze. Auszüge: "Beim Phaeton war ihm (Piech) nur das Beste gut genug. Es entstand eine ungewöhnlich sorgfältig zusammengebaute Limousine, bei der an nichts gespart wurde." "Was den Federungskomfort angeht, gehört der VW zu den besten Autos der Welt, durchaus vergleichbar mit der deutlich jüngeren S-Klasse. Er degradiert den Zustand der Straße zur Bedeutungslosigkeit, das Fahrgefühl des schwebenden Dahingleitens bildet sein alles andere überragende Charaktermerkmal."

 

So muß ein Auto dieser Klasse sein. Maximaler Fahrkomfort und abgekapselte Außenwelt statt sportlich-straffem 5,10 m-Trumm.

 

Klingt definitiv nach einer Alternative, wenn mir meine 9000er ausgehen... :rolleyes:

Wo wir gerade den Phaeton -wahrscheinlich berechtigt- für "gut" befinden: Die Ersatzteil- und Servicepolitik (und damit meine ich die Preise) sind in diesem Falle vermutlich ebenfalls Premium. So wie mein Nachbar (Mechaniker bei VW) erzählte: "Einfach nur abartig! Da kommt dir ein Mercedes gleichen Alters und gleicher Klasse vor wie ein Schnäppchen."
naja, irgendwie muss VW ja die geringen Absatzzahlen des Autos selber kompensieren... :biggrin: die Entwicklungskosten werden sich noch nicht amortisiert haben, schätze ich mal... :rolleyes:
Der Phaeton und die gläserne Manufaktur in Dresden sind für VW genauso ein millionenschweres Loch wie Maybach für Mercedes. Das alles zahlt brav die Masse der Golf- und C-Klasse-Käufer.
Im Fall von Maybach nicht mehr lange.

Im Fall von Maybach nicht mehr lange.

 

Auch nicht schade. Häßliches Teil, das. Aber man sitzt im 62er hinten sehr feudal. Wollte gar nicht mehr aussteigen.

...Wollte gar nicht mehr aussteigen.

 

 

*grusel*

Lieber VORNE links im C 126er,

als hinten rechts im Maybach....:cool:

 

Asta la vista,

Willy

Lieber VORNE links im C 126er,

als hinten rechts im Maybach....

 

umgekehrt wäre aber auch irgendwie unglücklich

Man kann zur Not ja auch ein wenig an den ganzen Schalterchen fummeln ...
Man kann zur Not ja auch ein wenig ... fummeln ...

 

:eek:

Der Phaeton und die gläserne Manufaktur in Dresden sind für VW genauso ein millionenschweres Loch wie Maybach für Mercedes. Das alles zahlt brav die Masse der Golf- und C-Klasse-Käufer.

 

Mercedes hat die Serie Maybach eingestellt. Der Ersatz ist eine aufgeblasene S-Klasse mit dem Namen "Pullmann".

Mercedes hat die Serie Maybach eingestellt. Der Ersatz ist eine aufgeblasene S-Klasse mit dem Namen "Pullmann".

 

Wohl wahr.

 

Noch wahrer ist, daß der Drecks-Benz-Pseudo-"Maybach" und die uns nur zu bekannten schwedischen Baureihen leider etwas gemeinsam haben - Beides sind aus unternehmerischer Sicht Geldvernichtungsmaschinen. Im Falle ieser frechen Beleidigung für alle *echten* Maybachs RIP (1921-1941) wurde in Ex-Möhringen die Notbremse gezogen. Gleiches wäre auch in Schweden schon vor längerer Zeit unabdingbar gewesen.

 

Warum also der Hickhack mit Maybach und jetzt auf einmal wieder Nicht-Mehr-Maybach...? Klaro doch... - Mit einer aufgeblasenen S-Klassen-Seifenblase lässt sich richtig Kohle verdienen. Billigste Großserienfertigung des Gerümpels, Vollverblockung der wirklich aufwändigen Baugruppen zwecks Kostenersparnis - und für den "Premium"-Kunden halt noch etwas Firlefanz drangeklebt.

Lieber VORNE links im C 126er,

als hinten rechts im Maybach....:cool:

 

Asta la vista,

Willy

 

irgendwie gibt´s die Auflösung meiner Wahrnehmung nicht her, zwischen solchen schwerfälligen Eisenhaufen differenzieren zu können...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.