Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Frohe Weihnachten zusammen,

 

nach langem hin und her ist jetzt heraus gekommen, dass mein Atmosphärensensor defekt sein muß und den Fehlercode 1105 (oder so) im Abgleich zum Ladedrucksensor anzeigt.

Also: Check engine Lampe geht an, Motor läuft meistens normal, ab und an im Notlaufprogramm. Irgendwann ist die Lampe wieder aus. Kurz um, das Teil muß getauscht werden.

Opel/GM Nr.: 24426679

Saab Nr.: 5340799 77,35 € Brutto

 

Garantiert gibt es das Ding von Bosch. Weiß jemand die Nummer???

 

Hab schon im Net gesucht aber nichts gefunden. Muß das Auto bis zum 30. zuverlässig lauffähig haben, wegen Fernfahrt.

 

Grüße

Achim

Wo ist das Problem das Teil bei Opel zu holen? Sollte doch ohne Problem lieferbar sein.
Kosten? Da muss man halt wissen, wie wichtig einem die Fernfahrt ist...
  • Autor

Geht mir ja darum, weil ich Bosch-Teile günstiger bekomme wie in der Opel-Bude die GM-Teile.

Machte bei meinem 900II Cabrio für den Verteiler (wegen defektem Nockenwellensensor) im Austausch ca 160,-€ aus. Soll doch ein Wort sein oder?

 

Und ein gebrauchtes aus der Bucht, noch ein Jahr älter - ne, dann kann ich meinen ja weiter "pflegen".

 

Gruß

Achim

Das Teil ist aber nunmal nicht von Bosch!
  • Autor

Frohes Neues,

 

habe mir den Atmosphärensensor am Freitag geholt. In der Opel-Bude sollte er 95,17€ kosten, im Saab-Center E-MH habe ich 85,69€ bezahlt.

Eingebaut, 3 mal starten und fahren und dann war auch der Fehler gelöscht. Macht er ja selbsttätig nach Abgleich.

 

Grüße und pannenfrei Kilometer in diesem Jahr

 

Achim

  • Autor

Es ist zum Ko........

 

Die scheiß Lampe ist heute schon wieder angegangen, trotz neuem Sensor. Jetzt war ca 500km Ruhe.

 

Zuerst hatte ich immer das Gefühl, wenn naß/feuchtes Wetter draußen war, wäre dies eben mit ein Grund warum die Lampe angeht. Heute war es bis zu dem Zeitpunkt trocken. Allerdings hatte ich eben beim Starten schon die Lampe im Display wieder gesehen, eine Androhung, die ich sonst vorher auch immer hatte.

 

Hat jemand einen Tip?

Da Problem haben auch wohl die Opels mit gleicher Maschine, laut deren Forum.

 

 

Gruß

Achim

Schon mal an ein Problem im Kabelstrang gedacht - oder vermoderter Steckverbindung?
  • 1 Jahr später...
Mich würde interessieren, ob und wenn ja wie das Problem gelöst wurde. Ich habe zwar keinen Saab aber 2 Opel Astra mit der gleichen Maschine. Das Verhalten ist seit längerer Zeit identisch. Bei feuchtem Wetter kommt regelmäßig der Störungscode 1105 (Barometrischer Druck und Ladedruck sind unplausibel). Klassischerweise bei Halt vor einer Ampel, wenn der Motor im Leerlauf ist. Da sollten wohl Barometrischer Druck und Ladedruck idetisch sein. Das Tauschen des Ladedrucksensors hat nichts gebracht. Den Drucksensor für den barometrischen Druck hat Opel "bicht gefunden". Ich allerdings dann schon inkl. Teilenummer. Nur fürchte ich das bringt nichts den einfach auszutauschen.

Hat zwar nix mit Deinem Problem zu tun, aber mit der Logik (Vielleicht hilfts Dir bei der Ursachenforschung):

 

Atmospärischer Druck und Druck im Ansaugbereich sind im Leerlauf

weder beim "Sauger" noch beim Turbo gleich !

(nur bei Zünd an, Motor steht, oder in kurzen Übergangsperioden zwischen Saugen und Turbo-Blasen sind die "gleich").

 

Im Leerlauf "saugt" er, wenn ichs noch richtig von meinen Messungen am B234L im Kopf habe, mit ca. - 0,5 bar Unterdruck, bei kaltem Motor sogar - 0,7 bar, genau wie im Schiebebetrieb.

Im Leerlauf "saugt" er, wenn ichs noch richtig von meinen Messungen am B234L im Kopf habe, mit ca. - 0,5 bar Unterdruck, bei kaltem Motor sogar - 0,7 bar, genau wie im Schiebebetrieb.

 

Kann ich so nicht bestätigen:

- praktisch gemessen siehst Du keinen großen Unterschied zwischen Umgebungsdruck und Ansaugdruck vor dem Turbo selbst bei Vollgas, Ladedruck und höheren Drehzahlen betrachtet auf einer Skala von absolut 0 über Umgebungsdruck bis Ladedruck=1,1 bar.

- theoretisch wärst Du bei den Druckverhältnissen bereits an der Grenze zur Überschallströmungsgeschwindigkeit im Ansaugtrakt. Dem ist aber nicht so.

  • 1 Monat später...

Meine "praktischen" Druckmessungen, am Reservenippel der Ansaugbrücke (im EPC "Einlaßrohr" genannt), mit einem glyceringedämpften WIKA-Manometer der Genauigkeitsklasse 1,6% zeigen die von mir genannten Minuswerte (gegen Atmosphärendruck Basis 0) beim Saugen und maximal +0,9 bar Turboüberdruck Serie bzw. 1,1 bar bei stage 1.

Diese Drücke liegen aber natürlich nicht gleichzeitig an, sondern ändern sich drehzahl- und lastabhängig !

 

Deinen Einwand mit Überschall verstehe ich deshalb nicht, auch sind für mich 1 bar Turboüberdruck (in der Ansaugbrücke/ "Einlaßrohr" ) sehr wohl ein meßbarer Druckunterschied zum Atmoshärendruck.

 

Vielleicht verwechselst Du den "Ansaug/Einlaß-bereich" des Motors (vor den Einlaßventilen) im Turbokreislauf mit dem Luft-"Ansaugbereich" hinter dem Luftfilter?

Wahrscheinlich ein Mißverständnis. Ich bezog mich auf den Druck vor dem Verdichter am Turbo. Du anscheinend hinter der Drosselklappe.

Der Fehler "Ladedrucksensor" steht in Verbindung mit dem baldigen Tod des AGR-Ventils.

 

In erster Näherung gehe ich jetzt davon aus, dass nicht der Ladedrucksensor selbst defekt ist, sondern zunächst das AGR-Ventil eine Fehlfunktion zeigt.

 

Bitte dazu diesen Thread lesen: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/1564-hat-noch-jemand-eine-idee-fuer-check-engine-problem.html#post920618

 

und entsprechend handeln.

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

hundemumin

  • 7 Jahre später...

Hallo zusammen, mein 2.3t zeigt auch sporadisch P1105. Keine Leistungseinbrüche erkennbar. Der Sensor ist der hier mittig auf dem Photo- oder? Wie lautet die Teilenummer? Vielen Dank

341D8D38-00B5-41D0-90A7-4E0D3261C735.jpeg.91c750fc5e9d0527afab3104adb64c7e.jpeg

S...x sagt 55560162 passt nicht zu meiner VIN, verweist auf 1033206 Referenz:32020115 Und sagt dazu: nicht mehr lieferbar. Hmmm..

MY 2000

YS3ED48E3Y3008940

Wenn ich die eingebe, kommt bei S...x die Meldung: passt nicht zu Ihrem Fahrzeug bei dem Sensor, der noch lieferbar ist. Dieselbe Abfrage bei e..y ergibt beim falschen Sensor die Meldung: „passt zu Ihrem Fahrzeug“

Bearbeitet von EastClintwood

MY 2000

Ich würde sagen, lass dich nicht irritieren. Meines Erachtens gehört der gezeigte Sensor nicht zum MY00. Es gab vor der Chrombrille nur zwei Sensortypen. Den kombinierten Ladedruck/Ladelufttemperatursensor, wie auf deinem Bild und das System bis zumindest MY99 mit getrennten Sensoren für Ladelufttemperatur und Druck (da ging vom Ladeluftrohr ein Schlauch weg zum extern sitzenden Sensor, der mit dem Sensor in der Ansaugbrücke identisch ist.

EZ war 8/00, könnte also schon der kombinierte Sensor sein...aber ich habe jetzt mal ein pic seitlich gemacht und das Tape entfernt: also doch getrennte Ausführung?

 

Screenshot_2021-05-13-18-53-45-886_com.whatsapp.thumb.jpg.717e512a368224016524c0e556583382.jpg

Bearbeitet von EastClintwood

Dann hast du uns in #16 aber kein Foto von deinem Auto gezeigt, denn das zeigt den Sensor, den ich dir in #17 herausgesucht hatte...!? Oder du hast eben doch schon MJ 2001 - dann passt dieser.

MJ bis 2000 hat an der Stelle ja nur den alleinigen Temperatursensor Nr. 9174442, der ganz anders aussieht - hier:

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/sensor-saugrohr-ansauglufttemperatur/1019765/

Dann hast du uns in #16 aber kein Foto von deinem Auto gezeigt, denn das zeigt den Sensor, den ich dir in #17 herausgesucht hatte...!? Oder du hast eben doch schon MJ 2001 - dann passt dieser.

MJ bis 2000 hat an der Stelle ja nur den alleinigen Temperatursensor Nr. 9174442, der ganz anders aussieht - hier:

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/sensor-saugrohr-ansauglufttemperatur/1019765/

Das war auch mein erster Gedanke! Falsches Foto in #16...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.