Veröffentlicht 7. Januar 201213 j Hi ihr, auch wenn mein 93er 2.3 Turbo gerade wegen KD in der Werkstatt ist, wollte ich mal fragen, ob ihr mir sagen könnt, worauf man achten muss, wenn man auf kurz oder lang sich mal einAustauschgetriebe hinlegen möchte? Meine FGN YS3CD68M7P1029763. Was darf ein Automatikgetriebe gebraucht kosten? Wie sind erfahrungsgemäß solche Getriebe? Alle durchgelutscht oder findet man was brauchbares? Wieviel KM Laufleistung sollten sie nicht überschritten haben (weiß man eh nie, ist klar). KOmme mit den Bezeichnungen im EPC nicht klar. Was heisst NLS-USE? Schätze, ich brauche Teilenummer 4281929. Koennt ihr das bestätigen? Und kurz unabhängig: Wieviel Drehmoment hält dieses Getriebe offiziell (a) und erfahrungsgemäß (b) aus? danke euch, Markus
7. Januar 201213 j Wenn Du ein ausgebautes Getriebe kaufst, ist es reine Vertrauens- und Glückssache.... Mehr als 200 PS sollte man der Automatik nicht zumuten.. KM sagt nichts. Es gibt Automatikgetriebe, die mit 300 tkm besser in Schuß sind, als andere mit 140tkm....
7. Januar 201213 j Autor Wurden in den nicht Turbos die gleichen Getreibe verbaut? Dann könnte es ja von Vorteil sein, wenn man ein Getriebe aus einem 2.0 Sauger findet, das sicher nie viel arbeiten musste, oder ist das ein Trugschluss? Mein blauer hat ja schon ne leichte Steigerung auf ca. 220PS. kann man das wirklich allgemein so sagen, dass die Getriebe damit def. überfordert sind? Nicht, dass ich ihn kaputt tunen möchte, aber rein interessehalber, hakten die wirklich nicht mehr aus? danke
7. Januar 201213 j Bei den "i" Getrieben fehlt der Anschluß für die Druckregelung. Und 220 PS sind für das Automatikgetriebe eigentlich zu viel. Nicht umsonst würde der Aero Automatik auf 200 PS (im Vgl. zu 224PS beim Schalter) gedrosselt.
7. Januar 201213 j Nicht umsonst würde der Aero Automatik auf 200 PS (im Vgl. zu 224PS beim Schalter) gedrosselt.Gedrosselt würde ich dazu nicht unbedingt sagen. Es ist einfach nur die serienmäßige 200PS-Hardware. Ist ja der kleine Lader.
8. Januar 201213 j Es ist einfach nur die serienmäßige 200PS-Hardware. Ist ja der kleine Lader. Allerdings mit vermindertem Drehmoment von 294Nm durch Ladedruckbegrenzung auf 0,81 Bar. Der 200PS-Schalter hat 1,0 Bar und 323Nm. (Prospektangaben MJ1996) Vizilo
8. Januar 201213 j NLS-USE= Not longer supportet, use... Oder in Deutsch: Gibt es nicht mehr, diese Nr nehmen.....
8. Januar 201213 j Gedrosselt würde ich dazu nicht unbedingt sagen. Es ist einfach nur die serienmäßige 200PS-Hardware. Ist ja der kleine Lader. Doch gedrosselt..... siehe Vizilo
8. Januar 201213 j Die Frage, die sich hier stellt ist aber wohl die: Gibt es Erfahrungen mit dem Automaten und bsw. Stage 1-Tuning über längere Zeit? Wenn man das mit Köpfchen fährt und die volle Leistung nur gelegentlich abruft sollte das doch gehen, oder kollabiert der Automat dann im Zeitraffer? Vizilo
8. Januar 201213 j Der Automat hat immer den Garett Lader auch im Aero. Im FPT und Aero mit eben 200PS oder 147KW. Das Drehmoment ist über die Software durch Herabsetzung reduziert. Somit eine Drosselung. Dem Automaten tut die Leistung weniger weh als das Drehmoment.
8. Januar 201213 j Die Frage, die sich hier stellt ist aber wohl die: Gibt es Erfahrungen mit dem Automaten und bsw. Stage 1-Tuning über längere Zeit? Wenn man das mit Köpfchen fährt und die volle Leistung nur gelegentlich abruft sollte das doch gehen, oder kollabiert der Automat dann im Zeitraffer? Vizilo Natürlich ist "mit Köpfchen fahren wichtig(er). D.h. einer der mit Köpfchen fährt, könnte mit der Redbox oder entsprechender Trionic Software sicher den Automaten länger fahren, als ein Schwachkopf mit der Serienleistung.... Dem Getriebe soll man aber nicht mehr als 300Nm zumuten....und da die selbst mit der etwas gedrosselten Leistung häufiger über den Jordan gehen, würde ich mir stark überlegen.... Die gleiche Diskussion kann man beim Schaltgetriebe bei Werten über 400Nm machen.....da hat man aber die Möglichkeit ein verstärktes Getriebe (bis 600Nm?) einzubauen. Kostet natürlich ensprechend....
8. Januar 201213 j ...beim Schaltgetriebe bei Werten über 400Nm machen.... :rolleyes:Anspielung?:biggrin:
8. Januar 201213 j Allerdings mit vermindertem Drehmoment von 294Nm durch Ladedruckbegrenzung auf 0,81 Bar. Der 200PS-Schalter hat 1,0 Bar und 323Nm. (Prospektangaben MJ1996)Ahh, danke Dir! WIeder was gelernt! Dabei sind dann aber FPT und AERO wieder identisch, oder?
8. Januar 201213 j ....Dabei sind dann aber FPT und AERO wieder identisch, oder? Richtig! Motormäßig (+Steuerung) identisch
8. Januar 201213 j Autor Bei SKR wird das Drehmoment beim Stage 1 für Automatik Saabs sowieso etwas gesenkt. Soweit ich weiß zumindest bei gang 1 und 2.
8. Januar 201213 j Bei SKR wird das Drehmoment beim Stage 1 für Automatik Saabs sowieso etwas gesenkt. Soweit ich weiß zumindest bei gang 1 und 2. Jeder soll machen was er will. Ich würde beim Automaten von jedem Tuning abraten.....
9. Januar 201213 j Dabei sind dann aber FPT und AERO wieder identisch, oder? Kurz, es gibt kein Aero Automatik mit B234R Auch der hat den B234L und auch hier mit reduziertem Drehmoment.
9. Januar 201213 j Kurz, es gibt kein Aero Automatik mit B234R doch, meinen... Das Hauptproblem sind die Bremsbänder, die haben bei hohen Drehmomenten spürbar Probleme, beim (Hoch-)Schalten unter Last die Drehzahl "einzufangen". Ich meine mich aus meinen Gesprächen mit ZF daran zu erinnern, dass das 4HP18 für 350 Nm ausgelegt sei. Tatsache ist, ein 4HP18 kann in einwandfreiem Zustand auch deutlich über 300 Nm übertragen, die Frage ist, wie lange, und da kommt das angesprochene "Köpfchen" ins Spiel... wer Schaltvorgänge unter Last verhindert, sollte lange Freude an seinem Automatikgetriebe haben, egal ob mit oder ohne Leistungssteigerung... Das größere Problem sehe ich auf Seiten des Motors in der im Vergleich zum Schaltgetriebe kürzeren Übersetzung und der damit verbundenen höheren Drehzahl. Die Automatikgetriebe unterscheiden sich im vorhandenen oder aber nicht vorhandenen Ladedruckanschluss und der Endübersetzung im Differenzial (damit auch in der Geometrie der Schmierkanäle im Gehäuse), aber wohl nicht im Planetengetriebe selbst. Aber mal eben die Innereien in ein anderes Gehäuse setzen geht leider nicht.
9. Januar 201213 j Bei SKR wird das Drehmoment beim Stage 1 für Automatik Saabs sowieso etwas gesenkt. Soweit ich weiß zumindest bei gang 1 und 2. Kann ich pauschal nicht bestätigen. Bei meinem 9-5 Automatik wurde von SKR (Stage1) mit max. 412 Nm nichts abgesenkt, auch nicht in den ersten beiden Gängen angepasst. Das Limit für das Automatikgetriebe ist um gut 12 Nm sogar leicht überschritten. Ergo: Das Drehmoment wurde nicht reduziert, sondern das Limit ist schlichtweg erreicht. Mehr geht einfach nicht bei einem Automaten. Ich erreiche benanntes Drehmoment ohnehin nur, wenn ich mit Sentronic fahre, weil das Getriebe sonst automatisch früher schaltet.
9. Januar 201213 j Das Limit für das Automatikgetriebe ist um gut 12 Nm sogar leicht überschritten. Ich weiß nicht wie offiziell genau, aber zumindest mein Automatikgetriebe (im 4-Gang 9-5) verträgt bis 420 Nm und entsprechend ist die Software ausgelegt...
9. Januar 201213 j Kann ich pauschal nicht bestätigen. Bei meinem 9-5 Automatik wurde von SKR (Stage1) mit max. 412 Nm nichts abgesenkt, auch nicht in den ersten beiden Gängen angepasst. Das Limit für das Automatikgetriebe ist um gut 12 Nm sogar leicht überschritten. Ergo: Das Drehmoment wurde nicht reduziert, sondern das Limit ist schlichtweg erreicht. Mehr geht einfach nicht bei einem Automaten. Ich erreiche benanntes Drehmoment ohnehin nur, wenn ich mit Sentronic fahre, weil das Getriebe sonst automatisch früher schaltet. Ich weiß nicht wie offiziell genau, aber zumindest mein Automatikgetriebe (im 4-Gang 9-5) verträgt bis 420 Nm und entsprechend ist die Software ausgelegt... Können wir bitte beim 9000er bleiben? Um den und das entprechende Getriebe geht es ja in diesem Thread. Das 9-5 Getriebe ist anders....
9. Januar 201213 j Bei den "i" Getrieben fehlt der Anschluß für die Druckregelung. Mich würde interessieren, was diese Druckregelung tut und wie sie funktioniert (elektrisch/Steuergerät oder Unterdruck). Hintergrund: An unserem Grünling haben wir seit der LPG Umrüstung deutlich zeitigere Schaltpunkte und beim Schalten in den 4. Gang manchmal so eine "Leerphase" (kurzes hochdrehen vorm schalten) Dazu bin ich noch an der Ursachenforschung. Das kann natürlich am Getriebe selbst liegen, das Auto wurde in seinem Vorleben nicht geschont (Ölwechsel schon mehrfach erledigt). Aber da ja das Stargas Steuergerät "reinfunkt" könnte ich mir, falls es so einen steuernden Eingriff vom Ladedruck aufs Getriebe gibt, auch an dieser Stelle Probleme vorstellen.
9. Januar 201213 j Können wir bitte beim 9000er bleiben? Um den und das entprechende Getriebe geht es ja in diesem Thread. Das 9-5 Getriebe ist anders.... Aber das Prinzip, dass zumindest Saab die Automatikgetriebe nicht bis an die vom Hersteller angebene Belastungsgrenze belastet, ist scheinbar gleich...
9. Januar 201213 j .....und beim Schalten in den 4. Gang manchmal so eine "Leerphase" (kurzes hochdrehen vorm schalten).. Das hört sich nicht gut an. Wartungshistorie des Getriebes ist ok? Regelm. Ölwechsel?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.