Veröffentlicht Januar 17, 201213 j Hallo ich habe einen 9-3 Aero, Baujahr 2002. Ich habe alle einschlägigen Themen zu den Breichen Drosselklappe und Luftmassenmesser gelesen. Mir fällt nur die genaue Einordnung meines Problems noch etwas schwer:confused: Vielleicht kann jemand helfen. Mein Problem: Der Wagen läuft manchmal (momentan noch sehr selten) im Leerlauf relativ unrund. Die Drehzahl schwankt dann um zirka 300 Umdrehungen. Motor geht dann allerdings nicht aus und die check engine Lampe geht ebenfalls nicht an. Im Fahrbetrieb läuft der Wagen dann etwas ruckelig bzw. die Gasannahme ist leicht verzögert. Die Leistung ist allerdings vorhanden. Bei voll eingeschlagenem Lenkrad sackt die Drehzahl auch relativ stark ab, jedenfalls stärker als z.B. bei anderen Autos. Motor geht jedoch ebenfalls nicht aus. Verwunderlich ist nur, dass der Wagen über einen sehr langen Zeitraum (über 1.000 Kilometer) läuft, ohne das dieses Problem auftaucht. Drosselklappe oder Luftmassenmesser? Die Symptome passen irgendwie in beide Bereiche:cool: Hat jemand vielleicht eine Idee? Besten Dank im Voraus!
Januar 17, 201213 j Das sieht ganz nach einem schwächelnden Kurbelwellensensor aus, der erneuert werden will http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/impulsgeber-kurbelwelle/1006349/
Januar 17, 201213 j Autor Kurbelwellensensor.... An diesen hatte ich auch schon gedacht. Startprobleme oder ähnliches habe ich allerdings nicht.
Januar 17, 201213 j Autor Taucht ein Fehler am Kurbelwellensensor denn im Fehlerspeicher auf?? Wie kann ich denn den möglichen Fehler verifizieren. Durchmessen wird ja wohl nur dann etwas bringen, wenn der Fehler auch gerade einmal auftaucht, oder?
Januar 17, 201213 j Startprobleme oder ähnliches habe ich allerdings nicht. Muß auch nicht zwangsläufig. Das erklären m.E. die Drehzahlschwankungen bei kaltem Aggregat und der problemlose Lauf, wenn der Motor warm ist, also fehlerhafte Sensorwerte aufgrund thermischer Unterschiede. Wenn der OT-Geber gänzlich im Eimer ist, springt er auch nicht mehr an. CE kommt definitiv nicht.
Januar 17, 201213 j Autor Momentan läuft er auch problemlos, wenn er kalt ist. Es lässt sich noch keine gewisse Regel feststellen. Sehr wahrscheinlich steckt der Defekt auch erst im Anfangsstadium, bevor es dann wohl später schlimmer wird.
Januar 17, 201213 j Taucht ein Fehler am Kurbelwellensensor denn im Fehlerspeicher auf?? Wie kann ich denn den möglichen Fehler verifizieren. Durchmessen wird ja wohl nur dann etwas bringen, wenn der Fehler auch gerade einmal auftaucht, oder?Nein, eine Signalform oder -qualitätsüberwachung ist mir nicht bekannt. Durchmessen hilft anfänglich meist auch nicht, erst bei ganz defektem Sensor. Signalform mit Oszilloskop betrachten oder eben auf Verdacht tauschen. Flemming
Februar 10, 201213 j Autor Heute wurde der Kurbelwellensensor getauscht und das Problem schein bis jetzt beseitigt. Vielen Dank für Eure Hilfe:-)
Februar 11, 201213 j Hm, wenn's dabei bleibt (was zu hoffen ist), dann zeigt das wieder einmal, dass ein sterbender KWS keine Fehlermeldung produziert aber die verschiedensten Probleme. Danke für die Rückmeldung. Flemming
Februar 11, 201213 j ein sterbender KWS Hab keine Ahnung, wie der überhaupt aufgebaut ist. Was stirbt eigentlich an so einem KWS? Eine Beschichtung, Feder . . .?
Februar 11, 201213 j Hier mal was zum Aufbau, ein Induktiver Geber. So eine Art Wechselspanungs-Dynamo, Spule mit Kern und dazu die Schwungscheibe. http://de.wikipedia.org/wiki/Kurbelwellensensor Nun ja, Drahtbruch, defekte Isolation und damit Kurz- oder Windungsschluss, von vorne weggegammelt, metallischer Dreck der magnetisch anhaftet, oder eben alles zusammen.
Februar 11, 201213 j aus dem link "Früher wurde das durch den Zündverteiler festgelegt, heute sind aber Einzelzündspulen für jeden Zylinder üblich, die direkt vom Steuergerät angesteuert werden" ein 902 mit Zündverteiler statt Zündbox hat also keinen KWS?
Februar 11, 201213 j ein 902 mit Zündverteiler statt Zündbox hat also keinen KWS? der hat auch einen!
Februar 12, 201213 j nebenluft oder LMM Und das iac, also idle air controler, oder der Leerlaufsteller an der Luftklappe...
Februar 20, 201213 j Autor Schade, heute ist der zuvor beschriebene Fehler doch wieder aufgetaucht:-(((( Jetzt werde ich den anderen möglichen Ursachen noch vertiefter auf den Grund gehen. Wenigstens habe ich schon einmal einen neuen Kurbelwellensensor drin, schadet ja nicht. Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.........
Februar 20, 201213 j also bei unseren 900II wurde der kurbelwellensensor von saab ausgelesen, zu deinem 9-3...sicherlich T7? hast du mal fehler auslesen lassen?
Februar 20, 201213 j ich tippe auf nebenluft, jedoch wäre die benzinpumpe ein weiterer kandidat (legt keinen fehler ab)
März 21, 201213 j Ich habe auch die Leerlaufschwankungen. Manchmal bricht auch der die Drehzahl ab auf der Autobahn bei 120km/h. Könnte das auch der Kurbelwellensensor sein? Oder Spritzufuhr? Leerlaufregler ist schon getausch. Drucksensor auch. Danke für Hinweise. Martin p.s. und wieder P0106 im Fehlerspeicher, wenn Drehzahl unten war.
März 21, 201213 j Hi! P0106 = Manifold Absolute Pressure/Barometric Pressure Circuit Range/Performance Quelle: http://www.permoveo.ltd.uk/tabid/122/OBD-Error-Code/P0106/Diagnostics/Saab/Default.aspx Wurde schonmal nach Nebenluft / Undichtigkeiten gesucht? Allein ein gerissener Unterdruckschlauch oder ein Schlauch vom Luftfilter zur Drosselklappe könnte da ggf. schon die Ursache sein. Gruß, Erik
März 21, 201213 j Hey Erik, Danke für den Tipp. MAP sensor und Zuleitungsschlauch wurde schon mal getauscht. Undichte Schläuche schließe ich eigentlich aus. Martin
März 21, 201213 j ... Undichte Schläuche schließe ich eigentlich aus. Wie schließt du das "eigentlich aus"? Wurde wirklich alles genau geprüft? Oder hoffst du, daß die halt okay sind? Es kann überall im Bereich Ansaugtrakt was undicht sein. Da gibt es reichlich Unterdruckschläuche usw. ... Gruß, Erik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.