Veröffentlicht Januar 27, 201213 j Siehe http://www.kfz-betrieb.vogel.de/neuwagen/handel/articles/345991/ "... Kein Zugriff mehr auf Steuergeräte Viele Kunden verkauften jetzt ihren Saab, weil sie unsicher seien, wie es um die Teileversorgung in Zukunft bestellt sein werde, so Jaenicke. Auch für die Saab-Werkstätten gebe es viele Unwägbarkeiten, die so schnell wie möglich geklärt werden müssten. So seien die Betriebe derzeit nur eingeschränkt in der Lage, Reparaturen auszuführen, weil die Online-Freigabe für den Zugriff auf Steuergeräte in den Fahrzeugen abgeschaltet worden sei. Beim Nachfolgeunternehmen in Schweden, das diese Prozesse in die Hand nimmt, müssten schließlich auch erst wieder entsprechende Systeme aufgesetzt werden. Frank Jaenicke: „Die verbliebenen Ansprechpartner bei Saab, die ich mit diesen und anderen Dingen konfrontiere, wirken im Moment überfordert.“ ... Medienberichten zufolge haben die türkische Beteiligungsgesellschaft Brightwell Holdings sowie der indische Transporter-Hersteller Mahindra & Mahindra Limited Interesse an einer Übernahme. Diesen beiden Unternehmen wird zumindest noch eine kleine Chance für einen umfassenden Abschluss eingeräumt, da GM seine Blockade eines Verkaufs inklusive noch laufender Produktlizenzen vielleicht bei nichtchinesischen Bietern fallen lässt. ..."
Januar 27, 201213 j Lt. eines bei SU veröffentlichten Schreibens eines Saab-Mechanikers aus den USA, lassen aktuell viele gefrustete Saabkäufer der letzten zwei Jahre ihren Frust hinsichtlich der verlorenen Garantie an den Händlern und deren Personal aus... What is happening now though is that people are taking out their frustrations toward the dealership and the personnel that are trying to help.
Januar 27, 201213 j ... viele gefrustete Saabkäufer der letzten zwei Jahre ...Dann hätten sie sich keinen kaufen sollen! War doch klar, dass das Risiko nicht wirklich gering ist. Wer seit der ersten 'Krise' noch unter GM um die Probleme wissend und sie wertend trotz allem einen SAAB gekauft hat, um ganz bewußt ein persönliches finanzielles Risiko zur Rettung von SAAB einzugehen, verdient meinen vollsten Respekt, aber kann sich jetzt natürlich auch nicht beschweren. Wer seit dieser Zeit eine solche Hütte ohne solcherlei Überlegungen gekauft hat, muss bereits bei der Anwendung der Grundrechenarten irgend ein erhebliches Defizit aufweisen.
Januar 27, 201213 j Für Abhilfe sorgen - Hund anschaffen. Komfortable Hundehütte ohne Zugriff auf Steuergeräte ist ja bereits vorhanden.
Januar 27, 201213 j Ich denke das sie das Problem aber schon bald in den Griff bekommen werden. Wer auch immer die Rechte kaufen wird möchte sie auch vermarkten, oder? Vielleicht sogar Bosch oder ähnliche Servicedienstleister?
Januar 27, 201213 j Ich denke das sie das Problem aber schon bald in den Griff bekommen werden. Wer auch immer die Rechte kaufen wird möchte sie auch vermarkten, oder? Vielleicht sogar Bosch oder ähnliche Servicedienstleister? Steuergerät auslesen künftig dann unter "118-xxxxxxxx"-Abzocknummer mit minutengenauem Wuchertarif...?
Januar 27, 201213 j Ich verstehe ja das Problem nicht. Aber wahrscheinlich sind meine Autos zu alt. Nö. Deine Autos sind lediglich noch nicht elektronikverseuchduselt und netzwerkverhalligallibimbambummt. Was nutzt einem 'ne Karre, wenn bereits schon vor dem allerersten offiziellen "Patchday" der Hersteller seine Server abgebaut hat...? Schon der simple, aber unausgegorene oder schlampig zusammengetüdelte und deshalb unzureichend funktionierende oder absichtlich zwecks Ersatzteilumsatzvermehrung billig zusammengelümmelte Elektro-Krempel konventioneller Bauart nervt häufig. Wer braucht solch einen Stuß dann zusätzlich auch noch mit Abhängigkeit zu einem Netzbetrieb...?!?
Januar 27, 201213 j Ich verstehe ja das Problem nicht. Aber wahrscheinlich sind meine Autos zu alt.Ich würde eher sagen, dass unsere Autos alt genug sind: - sie können sich keinen Virus einfangen - sie brauchen keine Updates - sämtliche Prüf- und Testgeräte sind reine Offlinevarianten
Januar 30, 201213 j Steuergerät auslesen künftig dann unter "118-xxxxxxxx"-Abzocknummer mit minutengenauem Wuchertarif...? Hab ich noch nicht drüber nachgedacht. Wie läuft das denn z.B. bei Bosch wenn Fahrzeuge wie BMW, Audi & Co. gewartet werden? Die Software bezahlt doch in der Regel die Werkstatt die dies wiederum an die Kunden in ihrer Kalkulation weitergibt, oder? Bei SAAB dürfte das nicht anders gewesen sein.
Januar 30, 201213 j Hab ich noch nicht drüber nachgedacht. Wie läuft das denn z.B. bei Bosch wenn Fahrzeuge wie BMW, Audi & Co. gewartet werden? Die Software bezahlt doch in der Regel die Werkstatt die dies wiederum an die Kunden in ihrer Kalkulation weitergibt, oder? Bei SAAB dürfte das nicht anders gewesen sein. Das ist ja der Trick an dem Online-Gedöns! Schon bei einem 99'er Opel muss z.B. ein ausgetauschter Leuchtweitensensor (Verschleißteil) in 2 Steuergeräten neu angemeldet und in einem dritten Kalibriert werden, also 3 getrennte Vorgänge im Tech2. Geht das nun Online, kann der Hersteller ganz lässig festlegen, unter welchen Bedingungen welche Werkstatt Zugriff auf welche Bereiche der Fahrzeugelektronik hat. Damit kann man dann ganz geschickt z.B. ohne nennenswerte Mehrkosten jegliche Nachbau-Ersatzteile blocken, indem eine auf der Schachtel aufgedruckte Seriennummer eingegeben werden muss und selbst die Verwendung von Gebrauchtteilen durch den Hersteller kontrollieren und sperren. Einem Bosch-Dienst z.B. kann man nur Zugriff auf Bosch-Steuergeräte einräumen, einer freien Werkstatt nur den jeweils benötigten Zugriff gegen Seriennummer des originalen Ersatzteils oder auch nur das Auslesen, aber nicht das Programmieren, eben ganz wie man will und selbstverfreilich kann man sich z.B. auch jeden Zugriff eines "Nicht-Vertragshändlers" richtig schön vergolden lassen. Wie weit das alles in der Praxis ausgereizt wird, wird man wohl erst mitbekommen, wenn die ersten Online-Möhren aus der Garantie raus sind, denn vorher werden die für "tiefere Eingriffe" vermutlich kaum in freien Werkstätten oder Bosch-Diensten aufschlagen und da man die Zugriffsrechte ja jederzeit ändern kann, können die Hersteller manches auch erst dann "aktivieren".
Januar 30, 201213 j Etwas OT, aber passt zu saabwilligers Aussage: Ich habe ja schon nicht schlecht gestaunt, als an unserem Firmen-Zafira die Diesel Einspritzpumpe den Geist aufgegeben hat. Das Teil ist NICHT reparierbar, daher auch keine überholten Teile am Markt verfügbar. Da die Pumpe mit dem Motorsteuergerät verheiratet werden muss ist auch der Austausch mit einer Pumpe aus einem Schlachtauto nicht möglich! Neupreis bei BOSCH 2700 Euro ohne Einbau! Und das bei einem 6 Jahre alten Auto. Übrigens ergab eine Internetrecherche, dass die Teile wohl reihenweise nach dieser Zeit den Geist aufgeben....
Januar 30, 201213 j Händler sollten zahlen - kein Onlinezugriff auf Steuergeräte mehr... Völliger Quatsch - hab eben mit meinem fSH Rücksprache gehalten, ware ngerade mal 10min wg. Systemumstellung, seither wie eh und je voller Zugriff!
Januar 30, 201213 j Gleiches Theater wie mit dem Drallklappensteuermotor von ich meine Pierburg. Mein 98er V70 muss zum Rücksetzen der Sevice-Leuchte auch an die Onlineverbindung, nur das MY mit dem Motor. Aber generell wird das für die Saab hoffentlich wieder auf die Rille kommen. Flemming
Januar 30, 201213 j Etwas OT, aber passt zu saabwilligers Aussage: Ich habe ja schon nicht schlecht gestaunt, als an unserem Firmen-Zafira die Diesel Einspritzpumpe den Geist aufgegeben hat. Das Teil ist NICHT reparierbar, daher auch keine überholten Teile am Markt verfügbar. Da die Pumpe mit dem Motorsteuergerät verheiratet werden muss ist auch der Austausch mit einer Pumpe aus einem Schlachtauto nicht möglich! Neupreis bei BOSCH 2700 Euro ohne Einbau! Und das bei einem 6 Jahre alten Auto. Übrigens ergab eine Internetrecherche, dass die Teile wohl reihenweise nach dieser Zeit den Geist aufgeben.... Eigentlich gar nicht so OT wie Du behauptest. So manch einer wird sich in den nächsten Jahren verwundert die Augen reiben, selbst wenn die Diagnosesoft jederzeit verfügbar ist, welche Zeitbomben elektronischer Art in "modernen" Fahrzeugen geschickt einkostruiert wurden. - Und damit ist noch gar nicht schlampig gelötetes Platinengedöns mit unterdimensionierten Baugruppen gemeint, sondern die Folgekosten bei vorhersehbaren, also vom Hersteller bewusst in Kauf genommenen oder gar arglistig geplanten Defekten. Auf diese Weise kann man wunderbar die maximale Nutzungszeit eines Fahrzeuges bis zum zwangsweisen nächsten Neukauf steuern, einfach deshalb, weil die gar nicht mal so alte bisherige Schlorre sich nicht mehr mit vertretbarem Aufwand instandsetzen lässt. Für mein Teil tendiere ich als Gegenmaßnahme zu einer Abstimmung mit den Füßen - bedeutet - Privat wird kein Fahrzeug mehr angeschafft, welches deutlich jünger als Baujahr 95 ist. Bei "unseren" Forumskisten bedeutet dies im Umkehrschluß - Selbst der werkseitig vorgegebene Zwang zum Tech2 zwecks Diganose und Fehlereinkreisung ist aus meiner Sicht schon grenzwertig. Zum einen, weil's eine "hauseigene" Insellösung ist, zum zweiten weil gerade diese Inseln zusehends rar werden und man im Falle, in dem man auf Fremdhilfe angewiesen ist, natürlich *nicht* das eigene Diagnosegerät mit an Bord hat. Bedeutet - Irgendwie habe ich das Gefühl, daß ich mich in sehr absehbarer Zeit auf die Suche begeben werde - nach einem möglichst komfortablen Fahrzeug, aber ohne Firlefanz und Elektronik bei entscheidenden Baugruppen, die auf spezifische Diagnosesoft oder gar Netzanbindung angewiesen wäre. Ein Fahrzeug, welches zudem zu seiner aktuellen Zeit damals möglichst häufig gebaut worden sein sollte - und aus diesem Grunde die beim Hersteller nicht mehr neu erhältlichen Bauteile bereits in vernünftiger Nachfertigung erhältlich sind. Als Alternative bliebe lediglich die erneute Anschaffung eines aktuellen Geschäftswagens von einem möglichst weit verbreiteten Hersteller mit vielen Werkstattniederlassungen, wobei dann diese Möhre im Schadens- oder Pannenfalle solange gegen einen durch "Mobilitäts"-Garantie finanzierten Leihwagen eingetauscht wird, bis das Platinen-Gerümpel wieder fahrfähig gemacht werden kann.
Januar 30, 201213 j Bedeutet - Irgendwie habe ich das Gefühl, daß ich mich in sehr absehbarer Zeit auf die Suche begeben werde - nach einem möglichst komfortablen Fahrzeug, aber ohne Firlefanz und Elektronik bei entscheidenden Baugruppen, die auf spezifische Diagnosesoft oder gar Netzanbindung angewiesen wäre. Wie wäre es denn damit?
Januar 30, 201213 j :hahaha: Wie wäre es denn damit? Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Händler sollten zahlen - kein Onlinezugriff auf Steuergeräte mehr...-rikscha.600x400.jpg
Januar 30, 201213 j Bedeutet - Irgendwie habe ich das Gefühl, daß ich mich in sehr absehbarer Zeit auf die Suche begeben werde - nach einem möglichst komfortablen Fahrzeug, aber ohne Firlefanz und Elektronik bei entscheidenden Baugruppen, die auf spezifische Diagnosesoft oder gar Netzanbindung angewiesen wäre. Ein Fahrzeug, welches zudem zu seiner aktuellen Zeit damals möglichst häufig gebaut worden sein sollte - und aus diesem Grunde die beim Hersteller nicht mehr neu erhältlichen Bauteile bereits in vernünftiger Nachfertigung erhältlich sind.Tja, dann kann es ja nur ein älteres Modell vom heutigen "Kack-D." werden, oder? So aus der Reihe EinZweiDrei oder ... Sechs, oder so ähnlich.
Januar 31, 201213 j Tja, dann kann es ja nur ein älteres Modell vom heutigen "Kack-D." werden, oder? So aus der Reihe EinZweiDrei oder ... Sechs, oder so ähnlich. den Gedanken hatte ich auch.
Januar 31, 201213 j Das ist ja der Trick an dem Online-Gedöns! Schon bei einem 99'er Opel muss z.B. ein ausgetauschter Leuchtweitensensor (Verschleißteil) in 2 Steuergeräten neu angemeldet und in einem dritten Kalibriert werden, also 3 getrennte Vorgänge im Tech2. Geht das nun Online, kann der Hersteller ganz lässig festlegen, unter welchen Bedingungen welche Werkstatt Zugriff auf welche Bereiche der Fahrzeugelektronik hat. Damit kann man dann ganz geschickt z.B. ohne nennenswerte Mehrkosten jegliche Nachbau-Ersatzteile blocken, indem eine auf der Schachtel aufgedruckte Seriennummer eingegeben werden muss und selbst die Verwendung von Gebrauchtteilen durch den Hersteller kontrollieren und sperren. Einem Bosch-Dienst z.B. kann man nur Zugriff auf Bosch-Steuergeräte einräumen, einer freien Werkstatt nur den jeweils benötigten Zugriff gegen Seriennummer des originalen Ersatzteils oder auch nur das Auslesen, aber nicht das Programmieren, eben ganz wie man will und selbstverfreilich kann man sich z.B. auch jeden Zugriff eines "Nicht-Vertragshändlers" richtig schön vergolden lassen. Wie weit das alles in der Praxis ausgereizt wird, wird man wohl erst mitbekommen, wenn die ersten Online-Möhren aus der Garantie raus sind, denn vorher werden die für "tiefere Eingriffe" vermutlich kaum in freien Werkstätten oder Bosch-Diensten aufschlagen und da man die Zugriffsrechte ja jederzeit ändern kann, können die Hersteller manches auch erst dann "aktivieren". Ist das geil. Es lebe die Freiheit. Nee wat bin ich froh, so alte Karren zu fahren ....und solange ich die noch irgendwie auf der Straße halten kann, werden die auch bleiben....
Januar 31, 201213 j So aus der Reihe EinZweiDrei oder ... Sechs, oder so ähnlich. Lass die Sechs da mal raus, auch wenn nicht per Online-Diagnose ist die Karre schon so dermaßen Elektronikverseucht, dass da keiner mehr durchblickt! Da war nämlich schon die Elektronik drin, die eigentlich eine umfangreiche Diagnose-Software benötigt hätte um sie in den Griff zu bekommen. Ich hatte nen 8ender davon und zwar seinerzeit neu gekauft. Sporadisch sprang die Karre einfach nicht mehr an, wenn sie für relativ kurze Zeit aus war, nach 30-45 Minuten gings dann wieder womit sich kein Techniker durchmessen oder das Problem auch nur eingrenzen konnte, da eben umfangreiche Fehlerspeicher sämtlicher Komponenten noch nicht vorhanden waren! Die haben nach und nach das halbe Auto ausgetauscht bis der Fehler behoben war und das zog sich über ein Dreivierteljahr, indem ich nie wusste ob die Mühle nach dem Tanken, dem Mittagsessen oder Einkaufen wieder läuft oder das noch ne halbe Stunde dauert. Die Klimaautomatik ging trotz zig ausgetauschen Komponenten auch nie richtig und die ZV entwickelte ein mystisches Eigenleben, dass man niemals ohne den Schlüssel aussteigen sollte. Und das alles schon innerhalb der ersten zwei Jahre! Wenn Stern, dann entweder drei statt sechs oder vorne bis 11, was aber in Unterhalt, Pflege und Verbrauch als Alltagsfahrzeug wieder so heftig zu buche schlägt, dass man dafür bequem alle 2 Jahre einen modernen Elektronikbomber verschleißen kann. Alternativ Neuwägen mit 5-7 Jahren Vollgarantie, die man zusammen mit Ablauf der Garantie wieder abstößt. Um sich ne alte Schlorre als das bessere Auto schönzureden, taugt die Big-Brother-Elektronik jedenfalls nicht wirklich, denn zumindest für mich hat ein Auto noch sehr viele andere Aspekte als nur die Werkstattsoftware.
Januar 31, 201213 j ... Verbrauch als Alltagsfahrzeug wieder so heftig zu buche schlägt, ...Ach, LPG rein und gut ist's. Und mehr ECHTES 'Öko', als mit einer in der Nutzungsdauer eigentlich abgeschriebenen Karre mit LPG unterwegs zu sein, geht momentan meines Erchtens gar nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.