Zum Inhalt springen

Tempomat die 1.000ste: alles geht, aber funktioniert trotzdem nicht...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

...könnte man es kurz beschreiben.

Wenn ich Tempomat aktiviere höre ich ein Klick, aber der Wagen hält nicht die Geschwindigkeit. -> Stg, Schalter etc passt also alles!

Wenn ich dann die Kupplung trete, höre ich auch wie er den Unterdruck verliert und das "klick" des Stg Relais, dass es wieder deaktiviert wurde. -> Unterdruck wird also aufgebaut!

Die Kette im Gasgestänge hängt drin. Also WORAN kann es noch liegen?

 

Entweder reicht der Unterdruck nicht aus, oder die Unterdruckdose am Gaspedal ist fest?!?

Das Problem ist übrigens im Sommer aufgetreten und kann nix mit Frost zu tun haben.

 

PS: 9000 MJ93 mit mechanischer Drosselklappe

Nuckel mal am Schlauch an der Unterdruckpumpe und schau mal, ob die Drosselklappe öffnet.

 

Damit hast Du die Mechanik schonmal ausgeschlossen...

  • Autor
Na ja....wie haben hier -23°C, da friert mir der Schlauch am Mund fest. Aber die Antwort kann ich dir so schon geben: Die Drosselklappe wird nicht öffnen, da die Pumpe ja Unterdruck macht (den einbrechenden Unterdruck hört man bei Betätigung des Kupplungspedals), aber er gibt kein Gas, zieht also den Gasbowdenzug nicht an.
Na ja....wie haben hier -23°C....

 

Bitte ein Bild machen....

 

Der Test dient dazu zu sehen, ob sich überhaupt ein Unterdruck aufbaut, oder Du "ins Leere" nuckelst...

 

Denn wenn sich Unterdruck aufbaut, ist der Gummibalg in Ordnung....und der Rest des Unterdrucksystems...

speziell bei so niedrigen temperaturen funktioniert der tempomat bei meinem auch nicht mehr so wie er soll. wahrscheinlich werden die unterdruckschläuche dann zu hart und werden an den steckverbindungen undicht.

 

oder besteht das problem dauerhaft? dann wuerde ich mich meinem vorredner anschliessen.

Na ja....wie haben hier -23°C, da friert mir der Schlauch am Mund fest. Aber die Antwort kann ich dir so schon geben: Die Drosselklappe wird nicht öffnen, da die Pumpe ja Unterdruck macht (den einbrechenden Unterdruck hört man bei Betätigung des Kupplungspedals), aber er gibt kein Gas, zieht also den Gasbowdenzug nicht an.

 

Menno...!

 

Laufende U-Pumpe heißt nicht, daß der Unterdruck auch überall da ankommt, wo er gebraucht wird.

Eine simple Undichtigkeit oder ein gefrorener Kondenswassertropfen im Schlauch reicht.

 

Ist das gleiche, wie bei Feststellbremsen um diese Jahreszeit:

Glaube bitte nicht, daß die Handbremse zwingend lose ist, wenn Du den Hebel runterdrückst.

Eingedrungenes Wasser im Seilzug, und nix geht mehr.

 

Hab gerade gestern wieder einen Witzbold gesehen, der zog mit eifrig wieselndem (Front)-Antrieb beim "Losfahren" eine blockierte Hinterachse hinter sich her...

 

Wenn Du also (verständlicherweise) bei den aktuellen Temperaturen nicht an Schläuchen lutschen magst, dann warte auf Tauwetter und melde Dich dann wieder.

  • Autor

Ich quote mich mal selber:

Das Problem ist übrigens im Sommer aufgetreten und kann nix mit Frost zu tun haben.

 

;-)

Ich quote mich mal selber:

 

 

;-)

 

Ich teile Dir hiermit feierlich mit, daß undichte Schläuche nicht zwingend auf den Winter beschränkt sind.

Solange der den Nuckeltest nicht macht, sage ich garnichts mehr...:tongue:
warum hat er mit dem Nuckeln auch bis zum Frost gewartet)

Es geht doch auch ohne Nuckeln :

Als Hardcore- Bastler müßte doch Jan ein Mityvac oder was vergleichbares (nicht nur) zum Bremsen entlüften usw. haben, mit dem er auch bei Kälte saugen kann.

Ich habe mir für mein (Motorrad-) Mityvac sogar für 5 € im Fachhandel (!) ein Manometer von -1 bis +1,5 bar besorgt, das ich mit Schlaucholiven und Schläuchlein zum Saugen, derzeit aber auch zur provisorischen Kontrolle des Turbodrucks einsetzen kann.

  • Autor
Hab das Zeug ja auch da liegen, brauchte nur ne Ausrede nicht in die Kälte zu müssen und hatte auf eine definierte Antwort in der Richtung "Da ist ein Schlauch abgeknickt" gehofft :-) . Aber ich werd das am WE mal genauer untersuchen.
..... und hatte auf eine definierte Antwort in der Richtung "Da ist ein Schlauch abgeknickt" gehofft :-) . ......

 

Tja, leider ist das bei Tempomatproblemen meist nicht der Fall :tongue:

  • Autor

Heute hatten wir nur -19°C (können auch -1,9° gewesen sein.... :) ) und da hab ich mich mal an den Motorraum gewagt. Wenn ich am oberen Schlauch der Pumpe (mit dem weißen Anschluss) sauge, ziehe ich die Drosselklappe auf. Ich schaffe es mit dem Mund zwar nur bis ca 50%, aber das mag an meinem Unvermögen liegen und die Temperaturen tragen ihren Teil dazu bei.

 

Als nächstes sollte ich dann wohl die Pumpe untersuchen, ob die genug Unterdruck erzeugt. Wie gehe ich da vor? Welches Kabel bekommt was?

Da schau einer an....:tongue:....sag ich doch....

 

Da kommen nur noch Pedalschalter (el. Kontakte, da der Unterdruck ja gehalten wird) , Steuergerät und (selber noch nie erlebt) Pumpe in Frage.....

 

Pedalschalter lassen sich leicht prüfen, mit einem Mulitmeter....

 

Das Steuergerät ist da leider Verdächtiger Nr. 1......Die Serie von 92-94 im 9000er hat eben genau diese Schwäche. Die alten sind nie kaputt gegangen....

  • Autor

Ich freu mich ja wirklich, wenn hier sofort ne Antwort kommt. Aber ihr müsst euch mal mein Eingangspost durchlesen. :-)

 

Elektrisch funktioniert alles, da:

a) Ich mein Aktivieren und Deaktivieren das "Klack" im Stg höre!!!!!!

b) Ich beim Treten der Kupplung das Entweichen des Unterdrucks hören kann.

 

Ich bin 2 Jahre mit defektem Stg rumgefahren, und da hat es nicht "Klack" gemacht und Unterdruck erzeugt ;-).

Genauso hatte ich es schon öfters, daß die Pedalschalter nicht richtig eingestellt waren. Auch hier kein "Klack".

 

Ich kanns mir nicht erklären, deswegen frag ich hier ja, was ich denn übersehen habe. Deswegen möchte ich die Pumpe ansteuern, ob der Unterdruck überhaupt ausreicht um die Drosselklappe voll zu öffnen. Das ist die einzige Möglichkeit die noch bleibt, nämlich daß die Pumpe anzieht, aber nicht genug ODER die Unterdruckdose so schwergängig ist, daß es die Pumpe nicht schafft.

Wenn die Pumpe auch nur etwas Druck aufbauen würde, würdest Du das direkt im Gaslpedal spüren (Widerstand wird geringer)....das steht im Widerspruch zu Deiner Aussage, dass sich da unterdruck aufbaut.

 

Und wie gesagt. Eine defekt U-Pumpe hatt ich noch nie. Selbst bei meinem alten mit > 600 tkm, und bei dem habe ich den Tempomaten sehr sehr häufig benutzt.....

 

Und ein Klack aus dem Steuergerät hörbar???? Das hört sich für mich komisch an...

 

 

Und in Deinem Eingangspost (oder etwas später) hast Du ja behauptet, dass es Schwachsinn sei, den Nuckel Test zu machen....

 

----->

Na ja....wie haben hier -23°C, da friert mir der Schlauch am Mund fest. Aber die Antwort kann ich dir so schon geben: Die Drosselklappe wird nicht öffnen, da die Pumpe ja Unterdruck macht (den einbrechenden Unterdruck hört man bei Betätigung des Kupplungspedals), aber er gibt kein Gas, zieht also den Gasbowdenzug nicht an.

 

 

.Du siehst also.....

  • Autor

Ich hatte keine Lust bei -17°C (soviel waren es tatsächlich in der Woche) am Auto zu saugen und ich hatte mit einem anderen Ergebnis gerechnet, da es so für mich noch weniger Sinn macht. Hatte mit einem abgeknickten Schlauch zur Unterdruckdose oder einer festen Unterdruckdose gerechnet. Und ich hatte ja zumindest Recht, daß sich Unterdruck aufbaut und das System dicht ist. :-)

 

Das Geräusch aus dem Stg ist normal und hat er immer gemacht...da ist ja ein Relais drin, was die Pumpe ansteuert!

 

Ich werd mal die Pumpe überbrücken und wenn ich damit nicht weiter komme das Auto auf die Hebebühne stellen und gucken wie weit die Dose anzieht.

Wie regelt er eigentlich die Geschwindigkeit? Die Pumpe läuft permanent und Magnetventile regeln den Unterdruck? Sind diese Magnetventile auch an der Pumpe, nämlich dort wo die Schläuche hinführen?

  • Autor

Wie lautet die Pinbelegung der Pumpe?

 

Wenn ich von oben drauf schaue, ist links das Taktventil, mitte und rechts sind gemeinsame Masse/Plus und die Pumpe.

 

Wenn ich rechts die beiden Pins ansteuere, und dabei ist es egal ob mitte - und rechts + oder umgekehrt, baut die Pumpe auf der hellen seite 1bar Überdruck auf, aber auf der dunklen keinen Unterdruck! Das verstehe ich nicht....

Pumpe kaputt, oder wo liegt der Fehler?

  • Autor
Auflösung: Pumpe kaputt. Aus irgendeinem Grund macht sie auf der weißen Seite zwar Überdruck, aber auf der schwarzen seite keinen Unterdruck. Denke mal irgendeine Herzklappe wird ne Fehlfunktion haben, kanns mir aber auch nicht recht erklären. Pumpe ausgetauscht, Tempomat läuft.
  • 6 Monate später...

Zum Tempomaten

beim 9000 :

der funktioniert ja erst ab 40 km/h.

Wie ist das bei anderen Modellen / Fabrikaten ?

Kann der Tempomat ohne größeren Aufwand auch auf langsamere Geschwindigkeiten eingestellt werden ?

  • 2 Jahre später...

 

Das Geräusch aus dem Stg ist normal und hat er immer gemacht...da ist ja ein Relais drin, was die Pumpe ansteuert!

 

Aufgrund der permanenten Nerv-Nichtfunktion des (Unterdruck)Tempomaten häng ich mich hier noch mal dran.

 

Weiß denn jemand, was tatsächlich in dem Steuergerät passiert, wenn es nicht funktioniert? Bzw. welches Bauteil steigt da eigentlich aus? Was ist das für ein Relais oben?

 

Ich hab es jetzt bei vielen beobachtet und es ist immer das Gleiche:

Auto steht eine Weile, oder SG ist ausgebaut und wird gegen ein anderes getauscht- der Tempomat funktioniert eine ganze Weile. Irgendwann steigt er einfach aus und man hört das auch an einem "Klick" im Fußraum. Besonders im Zusammenhang mit starker Beschleunigung (Soll-Ist-Differenz) oder Straßenunebenheiten.

 

Was ist das für ein Bauteil, was da elektrisch versagt/die Spannung nicht hält?

 

Es wird immer geredet von "reparieren lassen"- kennt denn jemand eine Adresse, wo diese 9k-Steuergeräte dauerhaft funktionsfähig gemacht werden?

 

Vielen Dank für eure konstruktiven Beiträge!

steini

Deinem Profil entnehme ich, dass es sich bei Deinem um einen 94er handelt.

Ich habe mein Steuergerät von EPS-Elektronik überholen lassen. Die bieten das auch über ein großes Onlineauktionshaus an (spart die Versandkosten in eine Richtung) und bieten 1 Jahr (oder sogar 2 Jahre?) Gewährleistung. Seitdem keinerlei Probleme, nachdem ich zusätzlich den abgeklemmten (gequetschten) Schlauch im Aquarium entwirrt hatte. Dauerbetrieb über 2500km (mit den notwendigen Unterbrechungen, d.h. Tanken, Maut, Bremsen) kein Problem.

Soweit kein TCS verbaut wurde, leiden die Steuergeräte der MY 92 - 94 anscheinend u.a. unter kalten Lötstellen.

Vielen Dank für die Empfehlung! Und weißt du noch, was die Reparatur da gekostet hat?
Ich bin nicht ganz sicher, 119 € oder 129 € (aber eher 119). Die Rechnung habe ich noch, bin aber im Moment weit weg von zu Hause. Meinerzeit hatten waren "fertige" die auf Lager - meins kam an und das andere ging auf die Reise.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.