Zum Inhalt springen

Schlauch-Stutzen in Drosselklappe lose - wie wieder festbekommen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Für die Meckerer: Ja, das ist hier bereits in irgendeinem Thread diskutiert worden. Allerdings fällt mir schlicht nicht mehr ein, welche Begriffe darin gebraucht wurden und ich kann ihn (oder ähnliches) nicht mehr finden. Nach 10min habe ich aufgegeben, so geht es schneller.

Mir (88er 8V) ist der dicke Schlauch der KW-Entlüftung zur Drosselklappe aus der Drosselklappe gefallen. Also der offenbar verpresste Messing(?)-Stutzen, auf dem der Schlauch sitzt, ist komplett lose und hält nicht mehr wirklich in der Drosselklappe.

Gibt es eine Lösung das dauerhaft zu beheben, oder soll ich lieber doch gleich die griffbereite Ersatz-Drosselklappe verbauen?

Danke schonmal...

Ich würde es mit einem 2K-Epoykleber versuchen (Stabilit o.ä.)

 

Für die Meckerer...
:rolleyes:
Pattex hebt bei mir schon zig Jahre. Oder einen Schlauchstutzen mit Übermass anferigen lassen wenn man schon so fragt.
Und bei dem Arbeitsgang gleich den Messingstutzen zur Innenwand der DK bündig schleifen :smile:
Pattex hebt bei mir schon zig Jahre.

 

Nur unterhalb des Stutzen Pattex verklebt?

Nein, nicht nur da. Meine Karosse wird mit Pattex zusammengehalten.
Meine Karosse wird mit Pattex zusammengehalten.

 

 

Hochmodernes Auto also

Hochmodernes Auto also

 

 

BACKwaren , wie der Herr so.................

 

Gruß->

Hoffentlich ohne BackTRIEBmittel...

Ich würde da auch 2K Kleber (Endfest 300) oder ähnliche verwenden. Auf Araldit-Basis.

 

Das hält garantiert. Pättex hält auch, aber mag Öl nicht so sehr...

Scheint ein Weimarer Phänomen zu sein. Meiner hält mit 2K-Kleber von Autoteile Eggerath auf der Thälmann-Str.
Ich würde da auch 2K Kleber (Endfest 300) oder ähnliche verwenden. Auf Araldit-Basis.

 

Das hält garantiert. Pättex hält auch, aber mag Öl nicht so sehr...

 

Wenn an der Stelle so viel Öl ankommt, dass es den Kleber stört, würde ich mir ehrlich gesagt andere Sorgen machen als um den Stutzen :eek:

Öl kann da immer hinkommt. Bzw. kommt da eigentlich auch hin. Natürlich keine Flut...aber ein paar Tropfen reichen schon, um langsam zu wirken....

 

Braucht nicht "so viel" zu sein....

Aber das naheliegendste, sauberste, einfachste Verfahren hat noch keiner genannt:

 

Loctite oder vergleichbares Mittel (bekannt als Schraubensicherung, gibt es für verschiedene Spaltmaße, auch zum Einkleben von Buchsen oder Lagerringen).

Das vermeidet die Sauerei mit Pattex, das Anmischen von genannten 2K-Epoxidklebern mit Kleberaupen an unötigen Stellen, da Loctite anaerob (unter Luftabschluß) an den Stellen dauerhaft aushärtet und abdichtet, wo es nötig ist.

Natürlich müssen bei allen Klebemethoden die Klebeflächen vorher sauber und fettfrei sein, (vorsichtig) mit Aceton oder Nitroverdünnung, weniger kritisch auch mit Reinigungs- oder Feuerzeugbenzin.

Hält bei mir an beiden Autos seit Jahren, wo die Werkspressung (ohne Kleber/Dichtung) nach Jahren versagt hat !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.