Veröffentlicht Februar 17, 201213 j Hallo Saab-Gemeinde, ich habe hier schon viel gestöbert und gelesen und weiß zu schätzen, dass hier Profis wertvolle Tipps einstellen. Leider habe ich zu meinem konkreten Problem bisher nichts gefunden. Dass Hydrostößel im kalten Zustand manchmal für einige Sekunden tickernde Geräusche machen, dürte normal sein. Bei mir ist es aber so, dass sich die Hydrostößel melden, wenn der Wagen bei warmen Motor einige Minuten steht und im Leerlauf läuft. Wenn ich verusche das Geäusch zu orten, komme ich zum ersten Zylinder rechts in Fahrtrichtung. Da wo wie ich hörte das Öl zuletzt hinkommt - müsste bei einem warmen Motor aber eigentlich schon längst da sein. Möglicherweise bin ich ein bisschen überempfindlich, nachdem mir bereits ein Motor hochgegangen ist. Der Wagen hat nun einen gebrauchten Motor bekommen. Der alte Motor ist kurz nach dem Kauf des Wagens über die Wupper gegangen. Ich glaube der "neue" Motor" dürfte in Ordnung sein. Läuft bestens und im normalen Betrieb auch sehr ruhig. Selbstverständlich ist vollsynt Öl drin (5-40 Castrol); gerade mal 500 km drin, Füllstand an der oberen Markierung. Ich habe die Sorge, dass möglicherweise eine Ölzuleitung dicht oder zumindest zum Teil dicht ist. Der Motorblock wurde zwar getasucht, aber die Zuleitungen sind noch aus dem alten Wagen. An der Stelle, wo jetzt das klackern herkommt hat der alte Motor gefressen. Kann es sein, dass eine Zuleitung zu diesem Zylinder verstopft ist? Sorry - wenn ich blöd frage.... bin Beamter Gruß und DANK! HubMa
Februar 17, 201213 j Hi! Kannst du bitte noch kurz mitteilen, welcher Motor (mit oder ohne Turbo) bei dir verbaut ist? Was weißt du zu dem "neuen" Motor (Wartungshistorie, Ölwechselintervalle)? Zumindest bei den Turbos ist Ölschlamm durchaus ein Thema. Der setzt dann das Ölansaugsieb zu und der Motor geht aufgrund mangelnder Ölversorgung über die Wupper. Läßt sich durch Abnahme & Reinigung der Ölwanne beheben. Gruß, Erik
Februar 17, 201213 j Autor Hallo Erik, danke für die schnelle Reaktion. Es ist ein 2,0, 150 PS, Bj. 2002, Softturbo. Den Motor hat mir ein Bekannter - alter Saabschrauber - besorgt und für gut befunden. Zur Geschichte weiß man bei Gebrauchtmtoren ja immer nicht viel. Er soll 100.000 km gelaufen sein. Ist ein Bj. 99... Angeblich wurde die Maschine "gut gepflegt". Wenn ich das selbe Problem nochmal hätte, würde ich ein paar Euronen mehr in die Hand nehmen und einen neu aufgebauten Motor kaufen... Grüße HubMa Zusatz: Wanne und Sieb wurden vor dem Einbau gereinigt...
Februar 17, 201213 j Autor alle 8000 - 10000 km vor dem Winter auf jeden Fall unahängig von den gefahrenen Km...
Februar 17, 201213 j Hi! Okay, Wanne und Sieb gemacht ist ja schonmal eine gute Voraussetzung. Tja, sonst ist das jetzt per Ferndiagnose schwierig zu beurteilen. Gruß, Erik
Februar 17, 201213 j Hallo HubMa, auch Hydrostössel "altern" bzw. können defekt sein. Kann also durchaus sein, dass sie das Oel nicht mehr halten (können) sondern es bei abgestelltem Motor gleich wieder rausläuft. Zumal du ja schreibst, dass das nicht der erste Motor ist, sondern ihn dir jemand besorgt hat. Und gelaufen haben die beim Verwerter immer mal gerade erst 100 tkm. Wie der Motor vorher gewartet wurde ist ja unbekannt....... Lass die Stössel prüfen und tausch sie ggf. aus. Grüße aus BI - Thomas
Februar 17, 201213 j Autor Hallo Thomas, vielen Dank für die Antwort. Ich tendiere auch zum Austausch. Ich habe mich aber möglicherweise auch missverständlich ausgedrückt. Das Problem tritt z.B nicht beim Kaltstart auf und auch nicht im normalen Betrieb sondern lediglich, wenn der Wagen einige Minuten mit Standgas läuft. Evtl. Öldruck im Standgas zu gering, um die "entlegenen Winkel" zu ereichen???? Wäre schade, wenn ich die Stößel tausche und auch die neuen - zumindest der eine ganz rechts in Fahrtrichtung - aus irgendeinem Grund dennoch kein Öl bekommt. Ist das technisch denkbar? Gibt es eine Leitung dorthin, die zu sein könnte? Gruß und DANK!!!
Februar 17, 201213 j Hi! Denkbar ist das schon. Aber als erstes könntest du ja mal den Öldruck messen lassen. Also genau die Bedingungen herbeiführen, bei denen er anfängt zu klappern und dabei Öldruck messen lassen in der Werkstatt. Oder (ggf. auch temporär) eine Öldruckanzeige einbauen lassen. Dann kannst du das auch selbst beobachten. Je nachdem, was dabei rauskommt, dann auch die Stößel prüfen lassen. Gruß, Erik
Februar 17, 201213 j Tausch doch nochmal den Ölfilter. Hab´s schon erlebt dass, auch ein neuer Filter irgendwie dem Öldruck im Weg stand. Kleine Ursache, grosses Problem. Unverständlicherweise tritt das Problem bei warmem Öl auf, wo man doch denken sollte dass das Öl wenn kalt dicker ist und noch schwerer durch Filter gehe sollte. Hängt dann wohl mit der Förderleistung der Pumpe beim dünnen öl zusammen. Beim Filter eins von Skandix oder so kaufen, auf jeden Fall sicher stellen das es kein Filter für Ford ist
Februar 17, 201213 j auch wenn es (bei gerade gemachten ölwechsel) etwas schmerzt, mein erster tipp wäre ein ölwechsel zum 10/40 billigöl. den motor nicht viel beanspruchen und schauen bzw horchen ob sich etwas verändert. sollte das klappern der hydros sich nun verändern oder ausbleiben........entweder hydro wechseln oder es mit ölzusetzen versuchen. ich pers, halte nichts von zusätzen, weis aber das es helfen kann......auch motorreinigungszusätze sind manchmal hilfreich, zumal du die vorgeschichte deines motors nicht kennst ist eine reinigung nach deinen versuchen unbedingt nötig. wer weiß wie lange der motor gelagert war sonst siehe @erick oder @[mention=2119]teuto[/mention]
Februar 17, 201213 j Wenn die Kiste heiß nicht genug Öldruck hat, dann sind die meisten 10w40 kontraproduktiv, denn die dünnen obenrum gerne stärker aus als z.B. das ein oder andere 0w40. Da sollte man dann schon sehr genau ins Datenblatt schauen...
Februar 17, 201213 j Wenn die Kiste heiß nicht genug Öldruck hat, dann sind die meisten 10w40 kontraproduktiv, denn die dünnen obenrum gerne stärker aus als z.B. das ein oder andere 0w40. Da sollte man dann schon sehr genau ins Datenblatt schauen... ..............berlin.....stadtverkehr!!.....er schriebt nach (im) leerlauf....(kühlt ab)
Februar 17, 201213 j Autor Hallo Saab-Freunde, danke für die vielen guten Tipps. Zur Ergänzung: Ich habe den Motor nach dem Einbau gerade mal ca. 1000 km gefahren. Nach 500 km habe ich erstmal einen Ölwechsel gemacht und vor dem Wechsel eine Motorspülung mit dieser Liqui Molly Spülung. Dabei ist mir auch zum erstenmal das Klappern der bzw. des einen Hydrostößels (in Fahrtrichung rechts) aufgefallen. Der Motor muss dabei ja 10 min. im Stand laufen. Ich dachte das liegt an dem dünnflüssigen Zusatz. Das Problem war nach dem Neustart mit frischen Öl auch sofort weg. Das kurze Hochdrehen beim Start hat offenbar ausgereicht, um eine gute Ölversorgung sicherzustellen. Heute kam es dann wieder - ohne irgendwelche Zusätze. Ich ließ den Wagen laufen, wähend ich den Lichtschalter getauscht habe. Nur damit das Armaturenbrett durch die Heizungsluft warm wird und nicht so leicht etws bricht. Nach knapp 10 Min. kam das klappern....
Februar 18, 201213 j Sag mal, habt ihr das Oelsieb kontrolliert, also die Oelwanne drunter weggenommen, bevor ihr den Motor eingebaut habt?
Februar 18, 201213 j Sag mal, habt ihr das Oelsieb kontrolliert, also die Oelwanne drunter weggenommen, bevor ihr den Motor eingebaut habt? Hättest du #3 gelesen... Zusatz: Wanne und Sieb wurden vor dem Einbau gereinigt...
Februar 18, 201213 j Irgendwieklingt das etwas nach einem parallelen Thread, wenn auch das Ölwannenthema als Ursache auszufallen scheint. Im http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/55340-oldruck-zu-niedrig-wenn-motor-warm.html#post785788 sehe ich aber einen Zusammenhang... ...möglicher Weise hat Jörg Augustin doch recht?
Februar 19, 201213 j Autor Hallo Thomas, danke für den Hinweis. Das klingt tatsächlich nach einem ähnlichen Problem. Meine Öldrucklampe bleibt jedoch dunkel und der Motor geht nicht aus. Sobald ich nur leicht das Gas antippe, ist das Geräusch sofort weg. Könnte es dennoch sein, dass mein Ölsieb nach der kurzen Zeit des Neueinbaus schon wieder zu ist? Evtl durch Ölkohle, die sich noch in den alten Leitungen befand und jetzt rausgespült wird. Nach ca. 1000 km schon? Das Öl selbst sieht "noch" tadellos aus. Kann man denn eigentlich eine Öldruckanzeige nachrüsten? Grüße HubMa
Februar 19, 201213 j Kann man denn eigentlich eine Öldruckanzeige nachrüsten? Siehe #9... Lest ihr eigentlich auch, was hier so geschrieben wird?
Februar 19, 201213 j Hallo Thomas, danke für den Hinweis. Das klingt tatsächlich nach einem ähnlichen Problem. Meine Öldrucklampe bleibt jedoch dunkel und der Motor geht nicht aus. Sobald ich nur leicht das Gas antippe, ist das Geräusch sofort weg. Könnte es dennoch sein, dass mein Ölsieb nach der kurzen Zeit des Neueinbaus schon wieder zu ist? Evtl durch Ölkohle, die sich noch in den alten Leitungen befand und jetzt rausgespült wird. Nach ca. 1000 km schon? Das Öl selbst sieht "noch" tadellos aus. Kann man denn eigentlich eine Öldruckanzeige nachrüsten? Grüße HubMa Natürlich kann das sein. Vor allem, wenn der alte Motor nicht gut gereinigt wurde (Ölwanne, Nockenwellenbereich Zylinderkopf etc..). Wenn das allerdings erst nach ein paar Minuten auftritt, könnte es bedeuten, dass sich erst dann soviel Dreck am Sieb angesaugt hat. Als erstes mal Öl und Filter wechseln. Dann kannst Du ja mal schauen, was da rauskommt. Danach hier berichten....
Februar 19, 201213 j Autor Hallo Erik, ich zumindest lese alles mit großem Interesse. In jedem Forum wird aber auch viel Blödsinn geschrieben und ich kenne hier (noch) niemanden.... wenn dann - einer - sagt: "Lass doch den Öldruck prüfen!" Hole ich mir eben gern noch eine Bestätigung. Ich frage mich ohnehin, warum nicht jede (Saab)Fachwerkstatt die Nachrüstung einer Öldruckanzeige empfiehlt - insbesondere für diesen Motor, der in diesem Punkt offenbar eine echte Schwäche aufweist - die viel zitierte Verkokung - die sich am abfallenden Öldruck doch meistens rechtzetig erkennen ließe....? Grüße HubMa
Februar 19, 201213 j Hi HubMa! Eine Öldruckanzeige braucht man nicht unbedingt, aber in so einem Fall wie bei dir kann es temporär eine gute Überwachung sein. Die Nachrüstung ist relativ einfach. Es gibt z.B. von VDO eine Anzeige und dazu gehörende Geber. Den Einbau sollte jede gute Werkstatt hinbekommen. Oder wenn du selbst Schrauber bist, dann kann man das auch selbst. Ich frage mich ohnehin, warum nicht jede (Saab)Fachwerkstatt die Nachrüstung einer Öldruckanzeige empfiehlt - insbesondere für diesen Motor, der in diesem Punkt offenbar eine echte Schwäche aufweist - die viel zitierte Verkokung - die sich am abfallenden Öldruck doch meistens rechtzetig erkennen ließe.... Naja, wenn man das Thema kennt, kann man die Probleme vermeiden, wenn man sich an ein paar "Regeln" hält. Dazu gehört neben gutem Öl und regelmäßigem Ölwechsel in nicht zu langen Intervallen auch, eben ab und zu mal die Ölwanne und das Sieb zu reinigen. Wenn man die 10 tkm Ölwechsel-Intervall einhält und vielleicht alle ca. 150tkm (je nach Einsatzprofil des Wagens) die Ölwanne reinigt, sollte man auf der sicheren Seite sein. Verschleiß und sonstige Schäden können dann trotzdem auftreten, aber zumindest den Ölschlamm-Tod kann man damit abwenden. Gruß, Erik
Februar 19, 201213 j die viel zitierte Verkokung die tritt aber nicht auf 500-1000 km ein - Ölwanne -sieb war ja davor gereinigt worden. Bevor du große Sachen machst, kipp mal LiquiMolly Hydro-Stößel-Additiv rein. ! Natürlich darf der Ölstand dananch nicht über Max am Messtab stehen! Das Zeug hab ich schon verwendet - ist gut.
Februar 19, 201213 j Nach meiner Ansicht ist das verhalten normal nach dem Umölen. Wieviel ist der Motor denn gelaufen? Statt 0W40 würde ich mal 5W40 probieren, das leicht dickere 5W sollte den alten Hydros nicht gleich den sofortigen garaus machen. Mit 0W sind wahrscheinlich die Dichtungen in den Hydros schon zu ausgelutscht, als dass sie im warmem zustand das im verhältniss dünnere 0W-öl richtig halten könnten. Stössel tauschen würde ich aber trotzdem. Und dann wieder mit 5W40 fahren und weiter beobachten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.