Veröffentlicht März 18, 201213 j da ich jährlich nur noch die paar km mit dem 2006 1,8t cab fahre, stelle ich mal hier die Frage ob ein Wechsel wirklich notwendig ist oder reicht es auch alle zwei Jahre ? benutzte Mobil 1 0W30
März 18, 201213 j Wenn Du mit Deinem turbo 4-5 tkm fährst, würde ich einmal jährlich das Öl wechseln. Da es ja dann auch vorwiegend Kurzstrecken sind. Was kostet Dich das Cabrio sonst im Jahr? Da dürfte ein Ölwechsel wohl eher unerheblich sein.... Aber am Ende entscheidest Du und kannst auch stoisch die 20tkm abwarten, die im Heft stehen..... ....mit entsprechenden möglichen Nebenwirkungen....
März 18, 201213 j Jährlich wechseln,und schon ist die Diskussion beendet............alles andere dazu steht in # 2............. Gruß,Thomas
März 18, 201213 j 1 x jährlich Ölwechsel und über die Ölwahl würde ich mir schleunigst Gedanken machen. Besonders dann, wenn es sich um das "FUEL ECONOMY" handelt.
März 18, 201213 j Autor 1 x jährlich Ölwechsel und über die Ölwahl würde ich mir schleunigst Gedanken machen. Besonders dann, wenn es sich um das "FUEL ECONOMY" handelt. habe mich geirrt es ist Mobil 1 0W40 drin und nicht 0W30 wo ist da der Unterschied ?
März 19, 201213 j Mal angesehen davon, dass ein Ölwechsel im Vergleich zum sonstigen Unterhalt nur ein paar Euro kostet und man besser einmal zu viel als einmal zu wenig das Öl wechselt, ist die Frage dennoch interessant, eben gerade weil folgendes nciht unbedingt der Fall ist: Wenn Du mit Deinem turbo 4-5 tkm fährst, würde ich einmal jährlich das Öl wechseln. Da es ja dann auch vorwiegend Kurzstrecken sind. Ob es beim TE so ist weiß ich nicht, aber ich mache kein wenig bewegtes Auto für eine Kurzstrecke (<100 km) an (eher >400 km), und der Dailydriver fährt auch immerhin mindestens 50 km pro Anlassvorgang. Also habe ich sehr wohl Autos, die in manchen Jahren nur wenige Langstrecken bewältigen und somit wenige 1000 km abspulen. Ich wechsele eher alle 7-8 tausend, aber in der Tat auch schon mal mit 2 Jahren Abstand... die Frage ist ja, ob irgendwas am Benzin und insbesondere an den Additiven ungenutzt genauso altert wie im ständigen Einsatz. Eine Rolle dürften auch die Eigenschaften des Parkplatzes haben, also ob trocken, feucht, kalt, warm usw. Also wie groß ist denn nun tatsächlich der Einfluss der Zeit auf das Öl (und andere Flüssigkeiten)? Wie stark zieht es Feuchtigkeit an unter welchen Bedingungen?
März 20, 201213 j Wenn ich was gelernt habe, dann nie am falschen Ende Geld zu sparen... Und Ölwechsel kannste auch selbst machen, das bisschen 0W40 gibts bei Ebay für 40 Euro inkl. Versand, also wahrlich nicht teuer!
März 20, 201213 j Sollte also nicht wirklich ein Problem sein............siehe auch #2 und #3......... Gruß,Thomas
März 21, 201213 j Wenn ich was gelernt habe, dann nie am falschen Ende Geld zu sparen... Geht nicht um sparen, wenn, dann allerdings eher um die Zeit, denn ich habe mehrere "wenige bewegte Autos"... und verschwenden muss man Öl nun auch nicht. Und Ölwechsel kannste auch selbst machen, das bisschen 0W40 gibts bei Ebay für 40 Euro inkl. Versand, also wahrlich nicht teuer! Ich mache Ölwechsel selbst. Sollte also nicht wirklich ein Problem sein............siehe auch #2 und #3......... Es gibt kein Problem, aber die Frage ist nach wie vor unbeantwortet... #3 ist keine Erklärung, und #2 trifft eben nicht auf mich zu, denn meine wenigen km rühren eben bei den wenig bewegten Autos nicht nur vorwiegend von Kurzstrecken. Ihr wisst es also nicht...
März 21, 201213 j Das kann jeder halten wie er will. Egal wie wenig gefahren wurde, kommt das bei mir einmal im Jahr raus (wie beim Griffin meiner Eltern, zum Schluß deutlich unter 5tkm im Jahr gefahren)..... Aber das kann jeder für sich entscheiden, wie er will. Argumentieren???? Um Gottes Willen....das führt wieder ins absolute Nichts.....
März 21, 201213 j Argumentieren???? Um Gottes Willen....das führt wieder ins absolute Nichts..... Kommt auf die Argumente an... "weil es im Handbuch steht" aber ist mir etwas dünn als Argument... Alterung von Öl im Stand hängt wohl am ehesten vom Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Additive im Öl ab...
März 21, 201213 j Argumente: Bei solch einem Fahrprofil kann halt vermehrt Kondenswasser und Kraftstoff in das Motoröl gelangen,was sicherlich nicht förderlich ist,wobei der Kraftstoff im Öl eher die Eigenschaften des Motoröls negativ beeinflusst und das Wasser und Öl sich nicht so einfach mischen lassen,weiß auch jeder (Emulsionsbildung). Diese Diskussion hier wird eh wieder ins Nichts führen.............wenn jemand auf Argumente steht bitteschön,ich würde da auf Erfahrungen vertrauen............ Gruß,Thomas
März 21, 201213 j Egal wie wenig gefahren wurde, kommt das bei mir einmal im Jahr raus .... Ja, alles Andere wäre mir zu kompliziert....
März 21, 201213 j Gerade eben in einer Autozeitung gelesen: vor allem bei Turbomotoren UNBEDINGT immer frisches Öl. Wenn du magst, kann ich dir den Artikel einscannen.
März 21, 201213 j Gerade eben in einer Autozeitung gelesen: vor allem bei Turbomotoren UNBEDINGT immer frisches Öl. .... T a t s ä c h l i c h...?
März 21, 201213 j Ach, also sollte man nicht das Altöl vom letzten Ölwechsel nehmen? Bei solch einem Fahrprofil kann halt vermehrt Kondenswasser und Kraftstoff in das Motoröl gelangen,was sicherlich nicht förderlich ist,wobei der Kraftstoff im Öl eher die Eigenschaften des Motoröls negativ beeinflusst und das Wasser und Öl sich nicht so einfach mischen lassen,weiß auch jeder (Emulsionsbildung). Kondenswasser bei Kurzstreckenverkehr ist mir klar. Aber bei wenigen über's Jahr verteilten Langstrecken auch in gleichem Maße? Erfahrung schön und gut. Bisher bezweifele ich nur, dass jemand die Erfahrung gemacht hat, dass der Motor gelitten hätte, wenn er bei einigen wenigen langen Fahrten pro Jahr nur jedes 2. Jahr das Öl gewechselt hat, schon alleine deshalb, weil das so wohl kaum jemand macht. Ich mache das schon eine Weile so, und meine Motoren erfreuen sich bester Gesundheit, nicht mal Ketten müssen teilweise bei 300 kkm gemacht werden. Also sooo schlimm kann es nicht sein, was ich mache...
März 21, 201213 j Kommt auf die Argumente an... "weil es im Handbuch steht" aber ist mir etwas dünn als Argument... Alterung von Öl im Stand hängt wohl am ehesten vom Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Additive im Öl ab... Die Bedienungsanleitung interessiert mich an aller letzter Stelle. Nach der sollte bei den neuen Modellen all 20tkm oder noch länger gewechselt werden..... Schalt mal Deinen Denkapparat ein. Ölwanne: Große Oberfläche. Mehr oder weniger steht das Öl offen 1 Jahr lang so rum. Würdest Du Ölwechsel mit einem Öl machen, dass offen (gegen Staub geschützt) ein Jahr in einer großen Wanne rumgelegen hat????? Wenn ja, dann mach weiter so, aber verlange nicht, dass jemand mit Dir argumentieren will. Denn jedes Argument kann zerschossen werden. Denn Deine Antwort bestätigt mir, dass es Dir nicht wirklich darum geht sinnvoll zu diskutieren.... Ach, also sollte man nicht das Altöl vom letzten Ölwechsel nehmen? Kondenswasser bei Kurzstreckenverkehr ist mir klar. Aber bei wenigen über's Jahr verteilten Langstrecken auch?
März 21, 201213 j Würdest Du Ölwechsel mit einem Öl machen, dass offen (gegen Staub geschützt) ein Jahr in einer großen Wanne rumgelegen hat????? Genau darum geht es ja, wobei es ja nicht mal so ganz offen ist. Meine Autos stehen alle trocken wenn nicht gefahren, und wie gesagt wird regelmäßig bei Langstreckenfahrten das Öl sehr ordentlich durchgewühlt. Ich achte auch darauf, dass kein Motor länger als wenige Monate nciht bewegt wird. Wenn ihr meint, dass bei diesem Profil immer noch jährlicher Wechsel angesagt ist, dann werde ich das so tun, aber bisher mache ich in meinem Denkapparat einen großen Unterschied zwischen 5 kkm pro Jahr Kurzstrecke und 5 kkm Jahr Langstrecke, und auf letzteres achte ich sehr genau. Ihr sagt ja quasi das Gegenteil, woraus man dann fast schließen muss, dass Kurzstrecke gar nicht so viel schädlicher als Langstrecke ist...
März 21, 201213 j Sicher wird Dein Motor nicht davon kaputt gehen, wenn Du bei 4 tkm/Jahr alle 2 Jahre wechselst. Wie gesagt, das soll jeder machen, wie er meint. Ich habe offene Motoren gesehen. Meiner war nach 600tkm innen wie neu, nicht die geringste Ablagerung/Braunfärbung.... Andere, die auch gut gewartet wurden, hatte geringe Ablagerungen. (obwohl gut gewartet, aber halt solche, wo schonmal hier und da ein wenig überzogen wurde....) Noch andere.......will ich nicht drüber sprechen....teerartige Spacktelmasse in allen Ecken... Diese Ergebnisse haben mich darin bestärkt, so weiter zu machen....alle 7500 km oder 1 Mal pro Jahr (bei den Autos meiner Eltern z.B.), wenn die KM Leistung nicht erreicht wird. Für die 40 € pro Jahr will ich nicht nachdenken, argumentieren, oder mir Sorgen machen.... Basta
März 21, 201213 j Für die 40 € pro Jahr will ich nicht nachdenken, argumentieren, oder mir Sorgen machen.... Klar doch, bisher hab ich mir eben keine Sorgen gemacht... bei mir sind es eben nicht ein wenig bewegter, sondern deren 5... auch die 200,- im Jahr kann ich verschmerzen, aber es wird inzwischen schon schwer, den Überblick zu behalten, dazu noch mit jeweils Getriebeöl und sonstigen Flüssigkeiten in Servo, Klima und Kühlung... Wird Zeit für Elektroantrieb am besten ohne irgendwelche Komfortfunktionen...
März 21, 201213 j Alles eine Frage der Logistik Kenne ich....ich muß mich um 9 9000er kümmern, was sowas angeht....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.