Veröffentlicht März 18, 201213 j Hallo SAAB Gemeinde, ich stehe vor einem riesen Problem. 9-5 2.3 Turbo Aero BJ 2000 225000 km Ich abe ein komisches Klackern Tickern oder Klopfen. Bei Standgas ca. 4 mal pro sekunde. Es erinnert etwas an ein Nageln eines Diesels, nicht so laut aber metallisch. Der ursprung ist schwer zu orten entweder auf der hinteren Seite (einlassventilseite) oder rechts ( von vorne gesehen) Das Geräusch ist im kalten Zustand (24 Std stillstand) und dann wieder im Betriebswarmen Zustand vorhanden. Es ist aber nicht immer da, z.b. nach einer längeren fahrt ist nur ein tickern das von der Unterdruckpumpe kommt vorhanden. Wenn aber der Motor ca. 2 min im Leerlauf ist dann wird es lauter. Das "klackern ändert sich mit der Drehzahl, ist bei 1200 umin am lautesten und ab 1800 umin verschwunden. Was mir noch aufgefallen ist, er braucht etwas mehr Sprit, und webb man stark beschleunigt dann nimmt er das Gas erst nach einer gaanz kurzen Pause an, Es fühlt sich wie ein "kleines" Turboloch an. Die Abgaswerte stimmen, keine Rauchentwicklung (nur im kaltem zustand weisser rauch) ist aber normal. Nebenbei TÜV ist neu - ohne mängel. Was wurde bis jetzt gemacht? Steuerkette und Ausgleichskette mit allen Zahnrädern und Führungsschienen gewechselt(vor 3 Monaten) Pleuellager und Kurbelwellenlager gewechselt (gestern) Ölsieb gereinigt, war aber sehr sauber. Habe mehrere Öle getestet ( war ein teuerer Spass) erst 0W40 500 km dann 5W30 500 km dann 5W40 500 km und jetzt 10w40 seit 250 km egal welches Öl das Klackern ist immer da. Lichmaschine, Wasserpumpe, Umlenkrollen, Riemenspanner und Riemen gewechselt. Ich würde ja ein Soundfile als Video hochladen - aber er will mein Video nicht und im Netz ist es nicht (schade) Ich werd noch Irre ich suche mir einen Wolf und finde den fehler nicht HILFE!!! Nächste Woche kommen neue Kerzen rein (NKG) obwohl die alten erst 25000 km laufen. So nun bin ich am ende - ich liebe SAAB aber es ist zermürbend und ich bin beim überlegen auf was anderes zu wechseln - es nerft. Da es von diesem Typ nur noch wenige gibt wollte ich ihn eigentlich erhalten, wenn das aber so weitergeht dann kommt er weg. leider vielen Dank für eure Tipps der Bayer Ach ja da es noch (schäm) keine Bilder von meinem Auto gibt ! voila [ATTACH]61552.vB[/ATTACH][ATTACH]61553.vB[/ATTACH][ATTACH]61554.vB[/ATTACH][ATTACH]61555.vB[/ATTACH]
März 18, 201213 j Poly-V-Riemen Genau dasselbe hatte ich auch mal. Ein Steinchen hatte sich in der Innenseite des Poly-V-Riemens verklemmt und war beim Umlaufen über die Spannrollen insbesondere im Leerlauf als Klackern zu hören. Lass mal den Riemen prüfen und ggfs. tauschen.
März 18, 201213 j Eine halbe Motorrevision wegen einer Verunreinigung des Riemens wäre schon heftig, wenn auch mit dem beruhigenden Gefühl verbunden, viel für die nächsten 150tkm getan zu haben. Allerdings hattest du den ja schon gewechselt, oder? Ich verstehe deinen Beitrag jedenfalls so, dass erst das Klackern da war und danach der Tausch von Kette,... stattfand - ist das richtig? Nebenbei: wie war der Zustand von Zahnkranz, Kette und Lager? Irgendwelche Auffälligkeiten?
März 18, 201213 j Hallo, ich habe derzeit ein ziemlich ähnliches Problem & suche noch nach der Lösung. Zündkerzen tauschen hat übrigens nichts gebracht. Werkstatt hat nichts gefunden.
März 18, 201213 j Hallo, war bei meinem 2,3t genau dasselbe Geräusch, nach 220tkm. Diagnose der Werkstatt: Motorschaden- leider! Der Kopf war noch völlig in Ordnung, Ketten, Stirnräder, alles OK. Im Öl waren keine Späne. Trotzdem meinte der Schrauber, dass ein ATM in Endeffekt billiger käme als ein komplettes auseinandernehmen mit anschließender Überholung...Ich hatte keine Lust auf Experimente und hab für 2k einen ATM organisieren können, immerhin mit 1Jahr Gewährleistung ....
März 18, 201213 j Hallo, war bei meinem 2,3t genau dasselbe Geräusch, nach 220tkm. Diagnose der Werkstatt: Motorschaden- leider! Der Kopf war noch völlig in Ordnung, Ketten, Stirnräder, alles OK. Im Öl waren keine Späne. Trotzdem meinte der Schrauber, dass ein ATM in Endeffekt billiger käme als ein komplettes auseinandernehmen mit anschließender Überholung...Ich hatte keine Lust auf Experimente und hab für 2k einen ATM organisieren können, immerhin mit 1Jahr Gewährleistung .... Cool. Aber vielleicht etwas aus der Hüfte geschossen? Meiner klackert im übrigen ebenfalls, jedenfalls klang der R6 aus dem Beamer gesünder. Aber er macht das anstandlos seit etwas über 200 tkm.
März 18, 201213 j Autor Hallo, ich glaube das klackern war vor dem Kettentausch da, bin nicht ganz sicher es kann sein dass ich es der Kette zugeordnet habe. Die kette war am limit alle Zahnräder sind noch sehr gut gewesen aber die Führungsschienen wahren teilweise weggeschliffen. Er läuft prima aber das klackern nerft und macht ein unruhiges gefühl ob nicht doch etwas kaputt geht (was noch nicht getauscht wurde )
März 18, 201213 j Autor Ja Clint E. einen AT Motor wollte ich eigentlich vermeiden ich will das prob lösen. Meine Werkstatt meinte die Kurbelwellen- oder Pleuellager, die sind gewechselt die alten lager hätten es auch getan waren noch ok
März 18, 201213 j Das Problem sind die reinen Arbeitskosten, wenn sich eine Fachwerkstatt ans Fehlersuchen begibt und den Motor komplett auseinandernimmt, hat man schnell 800-1200€ an reinen Lohnkosten zusammen, wenn dann doch eine Überholung anstehen sollte, ist es dann nicht mehr weit bis 2k und einem Tauschmotor... Das helle Tickern aus dem Kopfbereich war bei mir nachher so laut, dass es auch von Fußgängern an Zebrastreifen hörbar war...
März 18, 201213 j Autor Das klackern oder wie auch immer wird glaube ich lauter - stimmt aber es ist nicht immer da. Es klingt irgendwie metallisch irgendwie wie Ventilklappern auf einem Zylinder Der Motor sonst lauft wie eine eins Ich hoffe blos dass kein AT fällig wird
März 18, 201213 j wenn pleuellager, hauptlager, ketten usw gewechselt wurden bleiben doch nur die hydro, die ausgleichwellen oder kolbenbolzen. wobei die beiden letzteren punkte zuvor überprüft gehörten. wie hat er denn auf die unterschiedlichen öle reagiert? stimmt der öldruck?
März 18, 201213 j Autor Hallo, dann muss morgen der Ventildeckel runter und noch mal nachschauen - ich wollte sowiso neue Kerzen reinschrauben Einen unterschied bei den Ölen merkt man schon bei 0W40 , 5W40 ruhiger vibrationsarmer lauf bei 5W30 ruhiger lauf etwas unruhiger 10W40 im kalten zustand rauher lauf etwa 1km dann gleich wie alle anderen. Jetzt aber bitte bitte keine Öldebatte
März 18, 201213 j wollte auch nur wissen ob das klackern sich geändert hatte, bin einer der letzten der wegen öle diskutieren würde.
März 19, 201213 j stimmt der öldruck? Die Frage finde ich auch berechtigt, wenn der Effekt bei sehr niedriger Drehzahl am deutlichsten und schon bei 1800 Umdrehungen weg ist sowie kalt da ist, beim Warmlauf nicht und bei betriebswarmem Motor wieder da ist (so habe ich das verstanden).
März 19, 201213 j Autor Hallo, stimmt im kalten und warmen Motor nicht im Warmlauf. Den Öldruck werde ich prüfen - evtl heute Nachmittag noch
März 19, 201213 j Hallo, ich habe auch ein komisches "neues" Geräusch an meinen 2,3t (185)! Wenn er kalt ist und ich leicht das Gas berühre, aber nur während der Fahrt habe ich vorne links ein lautes Knacken-Klappern! Dies hört mit zunehmender Motorwärme auf. Es ist auch sehr deutlich zu hören wenn ich leicht nach links fahre. Sobald die Temperaturanzeige in der mitte steht ist kein Geräusch mehr da. Werkstatt tippt auf Antriebe?Aber dann müsste das Geräusch ja ständig sein, oder? Oder doch irgendwas vom Auspuff
April 1, 201213 j Autor Hallo Saab Gemeinde, weitere Infos zu #1 Der Öldruck wurde vom Saabdealer gemessen ich weis die Werte nicht aber der Druck passt (78 €) Alle Werte sind lt. tech2 in Ordnung. Ventildeckel war runter 2 Hydros waren schlecht und wurden gewechselt. Ergebniss - das selbe - keine änderung Er klackert vor sich hin. Letzte Woche habe ich ihn auf der BAB mal richtig getreten was er hergegeben hat, der Motor geht Prima aber dann 2 Minuten im Standgas und es klackert ich bin am ende wo soll ich noch suchen ?????????????? Ach ja was mir aufgefallen ist. Der Verbrauch ist etwas höher (Ölverbrauch = 0 ) und wenn man bei ca 100 vollgas gibt dann geht zwar der Turbodruck wie er soll rauf, aber es dauert ca 2 sekunden bis er das gas annimmt, es fühlt sich an wie wenn man von hinten mit einen Gummiband gehalten wird. Es ist keine Rauchentwicklung feststellbar. schönen Abend der bayer
April 2, 201213 j Autor Hallo, bin für jeden Tipp dankbar, werde heute gleich mal auf die Bühne und nachschauen. Danke der bayer
April 2, 201213 j Krümmer ist ne Frage - nimm die blecherne Abdeckung einfach mal ab; dann hast Du direkte Draufsicht. Wenn Ihr den Poly-V-Riemen kurzzeitig ab - nehmen würdet u. den Motor ohne diesen Keilriemen laufen lassen würdet, könnte m.E. das Geräusch den Aggregaten (Klimakompressor, wobei der 9-5 da nicht so anfällig sein soll) bzw. dem Riemen zu- bzw. dem Motor zugeordnet werden.
April 3, 201213 j ..oder vlt. nicht den richtigen Hydrostößel erwischt? Es gibt doch solche einem Stethoskop ähnlichen Lauschgeräte, mit denen man auch beim 16V DEN klackernden Hydro heraushören können soll.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.