Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

 

Mein Frage betrifft die Ladedruckanzeige ....

 

Und zwar möchte ich gerne von Euch wissen, wo die Anzeige bei Vollgas stehen muss/sollte.

 

Bei mir geht sie nur bis kurz vor den roten Bereich - bin mir nicht sicher ob das zu wenig ist, dachte mal irgendwas gehört zu haben, dass die Anzeige bei Vollgas kurz in den roten Bereich zeigen sollte.

 

Wenn dem so ist, wie schaffe ich Abhilfe!?

 

Danke und Gruß

 

Daniel

dauermaximaldruck ist grenze gelb/rot, das stimmt schon.

 

evtl vorher mal nachmessen wieviel druck du jetzt dort wirklich hast, das schätzeisen bringt es nicht immer genau.

  • Autor

hi matti!

 

wow das ging schnell! jetzt aber meine nächste frage? wie misst man das ... =)

 

gruß

 

daniel

Die Ladedruckanzeige die du im Kombiinstrument hast ist meist relativ ungenau. In guten Werksstätten gibt es geeichte Ladedruckinstrumente oder du kaufst dir direkt eins.

 

So, nun kommt etwas Arbeit: Wenn du weisst wie man den Knieschutz abbaut, also das Schaumstoffteil unterhalb vom Armaturenbrett, kommst du direkt an den Vakuumschlauch an den du das neue Instrument anschließt.

 

Knieschutz abbauen: http://www.saab9009000.de/phpBB2/viewtopic.php?t=502&highlight=knieschutz

 

dann sitzt da links unterhalb vom Lenkrad eine Alukonsole mit 2 runden Bauteilen drauf. Verfolge die schwarzen Schläuche die dort dran hängen bis zu dem T-Stück. Dort stöpselst du den Schlauch ab der oben im Armaturenbrett verschwindet. Jetzt machst du das geeichte Instrument an den freien Anschluss am T-Stück dran. Fertig!

 

Probefahrt machen und Ladedruck ablesen (lassen)...

 

woher kommst du genau? vielleicht kann ich dir dabei helfen.

  • Autor

hi ben-mc!

 

danke für deine antwort! =)

 

also den knieschutz hab ich noch nie abgebaut ... naja dürfte aber zu bewerkstelligen sein ... wenn ich ein messgerät hätte =)

 

komme aus siegen - bis bayreuth ist es wohl leider etwas zu weit .. hehe

 

gruß

 

daniel

Warum ist das so wichtig für Dich dass die Anzeige in den roten Bereich geht? Bei mir ist das nie der Fall. Aber das liegt wahrscheinlich auch an meiner Fahrweise. :roll:

 

SAAB :twisted:

  • Autor

hi!

 

warum das so wichtig ist !! ? weil wenn sie in den roten bereich gehen müsste und bei mir nicht in den roten bereich geht, wohl irgendwas an meinem auto nicht i.o. ist ... und an meiner karre soll halt alles i.o. sein ... so einfach ist das ... hihi

 

gruß

Man nehme ein Festo-Manometer

 

des Typs MAP-40-1-1/8-EN mit passendem Anschlußnippel. Geht bis 1.0 bar und kostet ca. 10.- Euro.

Gruß Helmut

P.S.: Gibts beim Festo-Kundendienst.

  • Autor

hallo helmut!

 

danke für den tip - festo ist mir zwar jetzt aus dem stehgreif kein begriff, werde mich aber mal kundig machen! =)

 

gruß

 

daniel

wenn du gleich weitere Probleme mit dem LDD aus dem Weg gehen willst dann tauche auch gleiche alle Vakuumschläuche aus.

 

in den roten Bereich geht die Anzeige normalerweise wirklich nicht.

Nur wenn wirklich alles okay ist, also Oktanzahl, Außentemp usw.

kannst du kurz in den "Overboost"-Bereich, also kurz in den roten Bereich kommen.

Bei den jetzigen Temperaturen bin ich meist bei 2/3 orange, mit der V-Waffe an der Grenze orange-rot.

 

Bei -19° hab ich es mal geschafft, bis 1/4 rot zu kommen - das war das einzige mal, daß ich das Ding im roten Bereich hatte...

 

Ich hab mir mal sagen lassen, so wär das mit der Anzeige eigentlich i.O.

 

Rennen tut sie damit auch ganz brav, scheint also wirklich zu stimmen :wink:

  • Autor

hi!

 

ok das hört sich doch schonmal alles ganz gut, dann scheint mit meiner kiste ja doch alles i.o. zu sein. kommt mir nur manchmal so langsam vor ... naja 160 ps sind auf die dauer vielleicht doch zu wenig ... irgendwann muss mehr her .. *fg*

 

gruß

 

daniel

also kat halt ich ja eh für ne spassbrems, aber rein subjektiv sollt ein echter t16 der nennleistung hat schon ordentlich abgehen.

 

vllt ist bei dir noch mehr im argen was die performance bremst, oder du bist zuviel leistung gewöhnt :D

 

den druckschlauch kriegt man doch auch übers offene lautsprechergitter, glaub einfacher als knieschutz

Schliess doch den Messschlauch im Motorraum über ein Y-Stück irgendwo im Druckschlauchsystem an, dann mußt du nicht das halbe Auto zum Messen zerlegen (Knieschutz, Lautsprechergitter, so ein Unsinn) und führ den Schlauch durchs spaltbreit geöffnete Fenster nach innen zu deinem neuen Festo-Manometer. LG Martin

lautsprecher abnehmen, schlauch abziehen und auf messgerät aufstecken.....fahren ablesen=fertig..........was will ich da erst was durchs fenster reichen, versteh ich nicht.

 

so kann er auch in jedem fahrzustand die messung begutachten.

Gebe Marbo 100%ig recht. Zum sporadischen messen würd ich im MOtorraum an einen Schlauch gehen, dauert keine minute, und du bist unterwegs. Umgekehrt noch schneller.

 

Der Unsinn mit dem Knieschutz und Lautsprechergitter ist NIE unter 5 min befältigt, wenn überhaupt.

:P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P

unsinn, unsinn, selber unsinn!

:P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P

wie soll man overboost bei messung im motorraum prüfen, das legen eines verlängerungskabels ist doch schon viel zu lange.....vom fahren mit schläuchen rede ich gar nicht :roll:

Verlängerungskabel? Wer will hier ein Kabel verlängern?

Overboost? wo ist der Unterschied zwischen Overboost und Ladedruck? Warum soll man also das eine messen können und das andere nicht?

? ihr wollt den ladedruck im stand messen ?

Also mal im ernst:

 

Ich würde auch lieber das Lautsprechergitter ausbauen als nen ewig langen Schlauch ausm Motorraum durchs Fenster zu legen. Und Lautsprecher ausbauen dauert ja wohl keine 5 Minuten.... :roll:

Hab das teilweise sogar schon während der Fahrt aufgeschraubt, um meine wackelkontaktige Tachobeleuchtung wieder in Gang zu setzen... lacher

 

Aber jeder so, wie es ihm beliebt!

 

Gruß,

 

Erik

2 Gründe sprechen gegen die o.a. Methode: 1. Der abgezogene Schlauch von der Ladedruckanzeige ist relativ kurz, das angeschlossene Manometer wird in die Öffnung im Armaturenbrett gezogen. Beim Ladedruckmessen wird ja auf freier Bahn vollgasgegeben und bei 3000 U/min der Wagen kurz mit der Bremse gehalten und dann der Ladedruck abgelesen. Dabei sollte man sich sowenig Ablenkung wie möglich gönnen. 2. (wichtiger): Man möchte doch später schon wissen, wieviel Bar auf der Originalanzeige an der Grenze orange/rot angezeigt wird, und das kann man halt nicht vergleichen, wenn man das Originalinstrument abhängt. Alles klar? LG Martin
  • Autor

hi leute!

 

hey da hab ich ja eine richtige diskussion in gang gebracht ... =)

 

von welchen schläuchen sprecht ihr ? sehen die genauso aus wie die unterdruckschläuche vom einspritzsystem ? bei dem ganze schlauchwirrwarr im motorraum blick ich leider nicht 100% durch =(

 

gruß

 

daniel

neue methode: Vakuumschlauch vorne am Kühlergrill raushängen lassen und jemand legt sich mit dem Instrument auf die Motorhaube. :lol:

Schraub doch einfach mal die Abdeckung vom linken Lautsprecher ab und schau, am besten von außen, rein. auf der rechten Seite vom Kombiinstrument solltest du einen relativ dünnen Schlauch sehen...

so sehen die Vakuumschläuche aus.

wegen der methode, das messen im innenraum erlaubt doch x versuche in allen möglichen lastzuständen und man kann es auch direkt mit der anzeige ort vergleichen wenn wir schon bei y stück sind

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.