Zum Inhalt springen

Twintec Rußfilter 2.2tid - wer hat Interesse?

Empfohlene Antworten

  • Autor
Moin, nachdem ich ja gepostet hatte dass es den Filter noch in Restbeständen gäbe, hat sich die Situation in den letzten zwei Wochen verschärft. Der Filter ist nicht mehr verfügbar. Aussage eines befreundeten Teiledealers "da hat jemand aufgekauft". Nun, für alle denen diese Aussage zu wackelig ist und die nicht warten wollen, bis der Filter von sonstwem für "teuer Euronen" angeboten wird, bin ich mal tätig geworden. [B] 1. Anruf bei Twintec - Nachfrage beim service:[/B] [LIST] [*]Filterelement wird auf Ansage der Geschäftsleitung nicht mehr produziert [*]Filterelement 9-3/II sei ähnlich aber nicht gleich, daher fehlen entsprechende Gutachten [*]Twintec wird den Filter so im Moment nicht erneut auflegen [/LIST] [B] 2. Schreiben an Twintec-Pressestelle:[/B] [LIST] [*]Bitte um Hilfe bei der Kontaktaufnahme zur Geschäftsleitung [*]Schilderung des Problems, mit der Bitte um eine evtl. Ansage ab welcher Stückzahl sich eine Kleinserie lohnen könnte [*]Bitte um Rückantwort [/LIST] [B]Einschätzung:[/B] [LIST] [*]Nicht das ich wirklich glaube, dass die wegen einem Schrei auch nur den Finger zucken lassen, aber ggf. bekommt man Kontakt und kann mal verhandeln. [*]Die Nachfrage nach Filtern für den Ölbrenner dürfte derart verschwindent gering sein, dass es wohl an den Kosten scheitern wird - aber "Probiere geht über Studiere!" also ... [/LIST] [SIZE=4][B] Frage: Wer hätte (unverbindlich) Interesse an einem Filter?[/B][/SIZE] Abwicklung etc. sind im Moment noch nicht das Thema! Gewerbliche Anfragen mit höherer Stückzahl wären natürlich willkommen. Vielleicht könnte ein Mod den Beitrag oben anpinnen - merci!?!
[quote name='DerMarcus'] Vielleicht könnte ein Mod den Beitrag oben anpinnen - merci!?![/QUOTE] Check...!
Vielleicht nochmal Kontakt zu den einschlägigen Teile-Dealern S.....x und F.....r aufnehmen, ob die Interesse haben. Prinzipiell hätte ich schon Interesse, allerdings müsste zunächst der Preis feststehen. Und da bei dem Fahrzeugalter/der Fahrleistung auch der KAT neu muss, müsste man natürlich auch wissen, was der kostet..... Ich befürchte daher, dass aufgrund der Gesamtkosten eine Umrüstung in Bezug auf den Fahrzeugwert nicht (mehr) lohnen wird..... Da viele der 9³er als günstige Alltags-Diesel gefahren werden, dürfte die NAchfrage insgesamt recht gering werden - leider....
Habe momentan zwar kein Bedarf, jedoch war die rote FSP einer der Gründe, weshalb ich mich gegen einen Diesel entschied. Mit der Möglichkeit einen DPF nachzurüsten, würde es das nächste Mal vlt anders aussehen. BTW: ein Saab Club könnte ebenfallls helfen...
Unverbindlich melde ich auch mal Interesse an. Interessant fände ich weiterhin, ob der DPF für den 9-5 2.2 TiD IDENTISCH ist mit dem des 9-3 2.2 TiD (dann könnten noch 9-5 Fahrer gewonnen werden, obwohl diese Kombi auch eher rar ist). Würde das evtl. Angebot auch mal SAAB Heim in Tübingen anbieten; gelbe Plakette ist für viele Bereiche BaWü's 'no-Go'. LG Marten
  • Autor
Danke für Eure Hinweise! Letztlich wird das aber wirklich eine Preisfrage. Schau mer mal.
Ich wäre wenn, auch an einem Filter für einen 9-5 interessiert. Bin jedoch zunächst noch mit der Anschaffung eines Fahrzeuges beschäftigt. Der 2.2 TiD wäre schon eine bevorzugte Motorisierung in Verbindung mit Automatik und dem Modelljahr 2004-05 mit ESP. In und um Hamburg brauchts im Moment noch keinerlei Plaketten; jedoch muss ich auch gelegentlich Kunden in Hannover und in Berlin besuchen. Da ist die grüne Plakette Pflicht und die gibt es nur mit Filter. Wird es der 2.2 TiD würde ich auch einen Rußpartikelfilter nachrüsten wollen. Was mich jedoch wundert ist, dass die Hersteller (wie TWINtec und HJS) keine Universallösungen anbieten... ein Motortyp, verschiedene Rohrführungen.... Dann wären auch die OPELaner mit im Boot (Frontera, Omega, Zafira, Astra, Vectra und Signum) die wurden ja auch mit dem 2.2 DTI-Motor bestückt.
  • Autor
[quote name='hundemumin']Was mich jedoch wundert ist, dass die Hersteller (wie TWINtec und HJS) keine Universallösungen anbieten... ein Motortyp, verschiedene Rohrführungen.... Dann wären auch die OPELaner mit im Boot (Frontera, Omega, Zafira, Astra, Vectra und Signum) die wurden ja auch mit dem 2.2 DTI-Motor bestückt.[/QUOTE] Danke für Deinen Kommentar! er zeigt, dass wir einfach nicht richtig informiert werden, was die Hintergründe und Grundlagen der Abgasvorschriften angeht. Also, so ein KAT (also das Teil selbst), den kannst Du in diverse Autos einbauen. Passt er (räumlich), dann auch z.B. in einen Opel. Aber ohne ein Gutachten, das belegt dass dieser KAT in genau diesem Fahrzeugtyp in diesem Baujahr, mit dieser Leistung (...) die gewünschte Partikelminderung erreicht, ist der KAT nur ein Stück Blech. Also ... mag er zwar in einem Opel 2.2 passen, das herist aber noch lange nicht, dass er da auch begutachtet wurde. Die Sache verkompliziert sich weiter, wenn man noch in Ansatz bringt, das bei "alten Wagen", wie dem 9-3/I ja keine neuwertigen Fahrzeuge zur Ermittlung der tatsächlichen Emmisionswerte herangezogen werden können. Außerdem muss so ein KAT an einem bestimmten Fzg. Typ an mehr als einem Wagen die "gleichen" Werte bringen. Bei einem Wagen der 10 Jahre ausgelaufen ist kein einfaches Ding. Jeder Motor ist anders, jedes Abgasverhalten anders. Und um das Gutachten zu kriegen muss dann in der Kältekammer, auf der Teststrecke, bei Mondschein und in den Iden des Juni an allen Testwagen der Wert erbracht werden. Fazit: Ein gleicher Motortyp in unterschiedlichen Fzg. Modellen bedarf einer einzelnen Abnahme. Ich hoffe man versteht was ich sagen wollte;-)))))
@DerMarcus: Jupp, das war verständlich und zugleich entmutigend...... :eek:
  • Autor
@Ziehmy: Einspruch Euer Ehren;-) 1. Das Guitachten existiert, muss also nicht erstellt werden (vorausgesetzt es wäre noch gültig!) 2. Das Teil - also der KAT selbst kann ja mit anderne Gutachten auch in anderen Fzg. verbaut werden - theoretisch. Es geht letztlich darum, ob T. bereit wäre noch einmal diesen speziellen KAT aufzulegen. Also ... nur grau ... nicht schwarz-sehen;-)
sehr großes Interesse!
[QUOTE]Danke für Deinen Kommentar! er zeigt, dass wir einfach nicht richtig informiert werden, was die Hintergründe und Grundlagen der Abgasvorschriften angeht. Also, so ein KAT (also das Teil selbst), den kannst Du in diverse Autos einbauen. Passt er (räumlich), dann auch z.B. in einen Opel. Aber ohne ein Gutachten, das belegt dass dieser KAT in genau diesem Fahrzeugtyp in diesem Baujahr, mit dieser Leistung (...) die gewünschte Partikelminderung erreicht, ist der KAT nur ein Stück Blech. Also ... mag er zwar in einem Opel 2.2 passen, das herist aber noch lange nicht, dass er da auch begutachtet wurde. Die Sache verkompliziert sich weiter, wenn man noch in Ansatz bringt, das bei "alten Wagen", wie dem 9-3/I ja keine neuwertigen Fahrzeuge zur Ermittlung der tatsächlichen Emmisionswerte herangezogen werden können. Außerdem muss so ein KAT an einem bestimmten Fzg. Typ an mehr als einem Wagen die "gleichen" Werte bringen. Bei einem Wagen der 10 Jahre ausgelaufen ist kein einfaches Ding. Jeder Motor ist anders, jedes Abgasverhalten anders. Und um das Gutachten zu kriegen muss dann in der Kältekammer, auf der Teststrecke, bei Mondschein und in den Iden des Juni an allen Testwagen der Wert erbracht werden. Fazit: Ein gleicher Motortyp in unterschiedlichen Fzg. Modellen bedarf einer einzelnen Abnahme. Ich hoffe man versteht was ich sagen wollte;-)))))[/QUOTE] Hallo Marcus, ich war derjenige, der sich hier falsch ausgedrückt hat.... Mir ist schon klar, das DER FILTER auf DEN FAHRZEUGTYP typisiert ist und ich nicht einfach einen vom Vectra B unter einen SAAB 9-5 schrauben kann, bloß weil beide Fahrzeuge mit dem 2.2 DTI/TiD Motor vom Band gerollt sind. Mein Einwand bezog sich eher auf den Herstellungsprozess, Die Filter sind da, die/das Zulassung/Abgasgutachten ist da, einzig die individuelle Rohrführung fehlt. M.E. sollte bei reichlichem Interesse auch Herstellerseitig die Möglichkeit bestehen, die Schweißmaschinen zu rüsten und eine Kleinserie aufzulegen. Nach einem intensiven Gespräch mit der Fa. Twintech ist mir klar geworden, wie scheinheilig hier wieder unsere Gesetze bzw. deren Umsetzung sind. Das Einzige was wirklich benötigt wird, ist ein Herstellerzertifikat über den Filter und der Einbaunachweis einer Fachwerkstatt. Mit diesen Unterlagen bekomme ich bei der Zulassungstelle die Eintragung einer anderen Schadstoffklasse.... da legt sich keiner mehr unter das Auto und schaut, ob, bzw. was für ein Filter dort verbaut worden ist. ([I]ein Schelm, wer da nicht an die vielen neuen originalverpackten Kaltlaufregler denkt, die bei E-Bay zu bekommen waren und bei denen komischerweise die Einbaubescheinigungen und die Typenpapiere fehlten...) [/I] Vielleicht schaffen wir es ja die für eine Nachfertigung erforderliche Zahl von Interessenten zusammen zu bekommen... aber wir müssen zwei Listen führen, a) 9-3 und b) 9-5. Grüße aus dem Hamburger Umland Mumin
Ich klinke mich hier mal ein. Wenn es zu einer Lösung käme, wäre der 9-5 2.2TiD für mich die ideale Alltagskutsche. Die Anschaffung scheitert bislang lediglich an der Gelben Plakette, weil hier im Ruhrgebiet ja die größte Umweltzone jenseits des Amazonas in Leben gerufen wurde :vollkommenauf:
  • 1 Monat später...
Hallo! Grundsätzlich habe ich starkes Interesse an der Nachrüstung des Partikelfilters. Gibt es bereits eine Auflistung der Teile, die notwendig sind - um eine Kosten/Nutzen Schätzung durchführen zu können. Besten Dank!
  • 2 Wochen später...
Es geht hier übrigens ausschließlich um den 125 PS 2.2 TID!
  • 2 Wochen später...
Hab auch Interesse (für den 9.3 I). Viele Grüße, Klaus
Auch ich hab daran - abhängig von den Kosten - sehr grosses Interesse ! Besten Dank für Deine/Eure Bemühungen !! Ciao Thorsten
  • 1 Monat später...
Auch ich hätte abhängig von den Kosten sehr großes Interesse an einer Nachrüstung. Seid Ihr schon weitergekommen?
habe heute die Nachricht erhalten, dass es für den 9-3 II (ab 2002) mit 2.2 TiD je noch einen DPF gibt und zwar bei Eberspächer und TwinTec....
... würde der denn auch in meinen 9-5 passen bzw. auch die Zulassung bekommen. Da hört man immer wieder andere Meinungen, allerdings habe ich auch noch nirgendwo etwas von einem 9-5 2.2TID mit grüner Plakette gehört !?!
keine Ahnung, ob es je Modell aber gleichem Motor unterschiedliche DPF gab. Wir hatten hier die Bilder von einem 2.2 TiD mit verkoktem DPF, was beim Motor Bruch des Schlepphebels, Ventile usw. auslöste... Da mir momentan die gelbe Plakette ausreicht, fahre ich meinen Schwerölbrenner jetzt munter mit 2T-Öl Mischung und OHNE DPF.... Seid Ihr mal den 2.2 im Schiebebetrieb gefahren (bspw Baustelle) und habt dann mal Vollgas gegeben? Bislang hatte ich (besonders nachts gut sichtbar) dann doch eine enorme Rußentwicklung! ergo, ich zweifle grad etwas an der Sinnhaftigkeit eines DPF angesichts des Interesses nachhaltiger Fahrzeugnutzung...
Schau mal in [URL]http://www.tuev-hessen.de/resource/pub/files/TA-Bewertungs-Testprozeduren-DPF-Systeme.pdf[/URL] auf Seite 5, Rückhaltegrad. Noch Fragen? [COLOR=silver]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] [quote name='SaabSebi']... würde der denn auch in meinen 9-5 passen bzw. auch die Zulassung bekommen. Da hört man immer wieder andere Meinungen, allerdings habe ich auch noch nirgendwo etwas von einem 9-5 2.2TID mit grüner Plakette gehört !?![/QUOTE]Das Problem ist nicht das passen sondern das Gutachten. Es gibt z.B. für verschiedene Fiat Ducato Nachrüstfilter. Die kann man aber nicht für Wohnmobile verwenden da bei denen die Abgasanlage nicht nach hinten (wie im Gutachten) sondern zur Seite rausgeht. Selbes Fahrgestell, selber Motor, andere Abgasanlage, also anderes Gutachten. Wobei es hier inzwischen auch welche für die Wohnmobiele gibt, Markt ist scheint's groß genug.
  • 3 Wochen später...
Hallo zusammen, um nochmal das Eröffnungsthema von [I]DerMarcus[/I] aufzugreifen. Meint Ihr es besteht noch Hoffnung auf eine Charge DPF´s für den 9-3, 2.2 TiD? Da ich wohl ab 1.1.2013 eine grüne Plakette brauchen werde, muss ich mir sonnst so langsam eine Alternative suchen... :frown:.
Gleiches Problem .... Saab 9-3, EZ 07/2001 und gelbe Plakette .... Die Suche nach einem Filter bisher nebenbei und negativ .... jetzt wird's langsam akut, da ich in einer "Umweltzone" lebe Von daher großes Interesse Das einzige was an Filtern gefunden habe, war bei Remus: 2,2l TiD Limousine, 92 kW, YS3FXXXX / 9116 427, B223L, D223L, FR, Jul2002=>, Bei meinem Saab stimmt bis auf den vierten Buchstaben alles ... YS3D Von daher die Frage, ob der auch in meinen passt (Gutachten?)?
Nein, das dürfte nicht passen, denn YS3 = Europa, Schweden, Saab YS3D = Modell 9400, 9-3 I bis MY2003 YS3F = Modell 9440, 9-3 II ab MY2003 bis MY2007 Fragt mich nicht, wo die Überlappung herkommt, so dekodiert das EPC. Der Remus Filter bzw. vor allem dessen Gutachten sind also für das Nachfolgemodell deines Wagens. Ist von daher wohl nicht eintragbar, auch wenn es der selbe Filter ist. Bei Wohnmobilen gab es den Fall, dass der Filter nicht eintragbar war weil er für ein Fahrzeug mit geradem langen Auspuffrohr nach hinten raus war. Das Wohnmoblil hat aber einen geknickten zur Seite raus. Sonst alles gleich. Na toll, deutsche Bürokratie manchmal. CU Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.