Mai 12, 201213 j Autor Danke Flemming! Ich meinte natürlich den OT-Geber.(Da, wo der Pfeil drauf zeigt, war das "Dingens" jedenfalls magnetisch . Frag nicht, was ich für einen Hampelmann gemacht habe, um an das Teil zu kommen. Das Öl kam von innen. Jedoch was es recht schwarz und da ich erst den Ölwechsel gemacht habe und eine neue Ventildeckeldichtung drin ist (8 Tage) hoffen wir mal, dass es alte Rückstände sind. Von außen ist der Motor komplett trocken und sauber. Zwischen Getriebe und Motor, ist auch alles trocken.Da schaue ich regelmäßig nach. Mit was muss man denn rechnen, wenn man den Simmerring wechseln lässt? Dazu muss ja das Getriebe abgesenkt werden, etc. Ein Ventil habe ich vorsorglich und in großer Hoffnung schon bestellt und sollte am Dienstag ankommen. Das kostet ja auch nicht die Welt, mit 32€. Was sagst Du zu dem Benzingeruch? MfG
Mai 12, 201213 j Na ja, erst mal keine Panik. Kannst ja mal in das Loch schauen wie es da drinnen aussieht oder unten an der Getriebeglocke das Schutzblech wegnehmen. Aber wenn der kein Öl tropft würde ich erst mal gar nix machen. Simmerring macht schiebt man wenn möglich bis die Kupplung oder das Ausrücklager fällig ist. Oder der Motor aus sonst einem Grund raus muss. Benzingeruch mag vielleicht jemand anderes was zu beitragen. Fällt mir gerade nix ein. Gute N8
Mai 12, 201213 j Benzingeruch = LuKlappengehäuse undicht. Aber dann würde die MIL angehen. Undichter Simmering <> leakstopper reinkippen und weiter beobachten.
Mai 13, 201213 j Autor Benzingeruch = LuKlappengehäuse undicht. Aber dann würde die MIL angehen. Undichter Simmering <> leakstopper reinkippen und weiter beobachten. Aha! Luftklappengehäuse? Oje, ich lern immer mehr Bauteile kennen. Wo finde ich denn jetzt das Luftklappengehäuse genau? Ich weiß, dass ich viele Fragen stelle aber nur so lern ich auch mehr hinzu! Danke
Mai 13, 201213 j So, jetzt Mal ein kurzer Zwischenstand. [...] Und nach einem recht interessanten Gespräch, mit den Jungs von saab-ersatzteile.de, werde ich morgen auf Mineralöl umsteigen. Sobald ich schlauer bin, werde ich das hier schreiben und dann hoffentlich den Beitrag, mit Erfolg, beenden können. [ATTACH=CONFIG]94713[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]94714[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]94715[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]94716[/ATTACH] Der erste April ist vorbei.
Mai 13, 201213 j Autor Der erste April ist vorbei. In wie fern? Was möchtest Du mir jetzt damit sagen?
Mai 13, 201213 j Daß die Idee völlig be...rt ist. Wenn das Hauptproblem die thermische Belastung des Öls ist, dann löst man das natürlich dadurch, daß man ein Öl nimmt, was diese Belastung noch schlechter verträgt. Ich nehme an, die Argumentation ging ungefähr so: 1. Früher haben die Autos länger gehalten. 2. Früher sind fast alle mit Mineralöl gefahren. Folgerung: wenn man Mineralöl fährt, halten auch moderne Autos. Daß diese Logik hakt, darauf sollte man mit etwas Nachdenken schon kommen.
Mai 13, 201213 j Autor Daß die Idee völlig be...rt ist. Wenn das Hauptproblem die thermische Belastung des Öls ist, dann löst man das natürlich dadurch, daß man ein Öl nimmt, was diese Belastung noch schlechter verträgt. Ich nehme an, die Argumentation ging ungefähr so: 1. Früher haben die Autos länger gehalten. 2. Früher sind fast alle mit Mineralöl gefahren. Folgerung: wenn man Mineralöl fährt, halten auch moderne Autos. Daß diese Logik hakt, darauf sollte man mit etwas Nachdenken schon kommen. Nein, so darfst Du das nicht sehen. Der Wechsel wird erst staatfinden, wenn das eigentliche Problem behoben ist. Ich hatte wegen dem Magnetventil bei Saabteile.de angerufen. Kurze Erklärung, warum ich das brauche und was mein Auto für Probleme macht. Automatisch kam der GF auf die Ölgeschichte zu sprechen und verwies noch auf ihren Artikel zur Thematik, Motorenöle. http://saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html Zusätzlich sagte er mir, dass wenn sie Turbolader und Austauschmotoren verkaufen, sich vom Käufer zusätzlich unterschreiben lassen, dass wenn es zu Garantieansprüchen kommt auch zeitgleich ein Nachweis erbracht werden muss, dass die Teile ausschließlich mit Mineralölen gewartet wurden. Sprich, sie verlangen vom Käufer sogar, dass ein Mineralöl genommen wird. Das wird schon seine Gründe haben. Zudem haben die schon Teile geliefert bekommen, die seiner Aussage nach, jenseits von Gut und Böse waren. Und immer die gleiche Aussage vom Kunden: " Teuer= Besser und deshalb auch gut!" Auch ist die Aussage interessant das Saab nach langen Debatten und Problemen, die 0W Geschichten aus ihrem Programm genommen hatten. Wenn es Dich jetzt noch mehr interessiert, dann rufe doch bei Gelegenheit bei Herrn Kirchner an. Aber das Ölthema bringt mich bei meiner Sache gerade nicht weiter und geht auch zu weit vom Thema ab.
Mai 14, 201213 j 1. Wenn in dem Link etwas zum Mineralöl steht, habe ich es übersehen. 2. es wird festgestellt, daß die Saab-Motorschäden auf ein durch Ölschlamm und/oder Ölkohle verstopftes, engmaschiges Ölsieb zurückzuführen sind. 3. Sehr zutreffend wird deshalb die Reinigung von Ölsieb und Ölwanne empfohlen. Ebenfalls findet sich folgende, absolut unstrittige Empfehlung: Ölwechsel und Ölfilterwechsel spätestens alle 10.000 km vornehmen! Alle 5000 km, wenn Sie viele Kurzstrecken fahren! Wie man aber daraus, daß der Motor ein Problem mit Ölschlamm und Ölkohle hat darauf kommen mag, zur Vermeidung desselben ein Öl mit noch stärkerer Neigung zu Verkokung und Verschlammung einzusetzen, erschließt sich mir immer noch nicht. Höchstwahrscheinlich wird ein Motor, der mit einem mineralischen oder teilsynthetischen 10w40 gefahren wird, das aber alle 5-10.000km bzw, falls das eher eintritt, einmal im Jahr gewechselt wird bedeutend weniger Probleme machen als einer, in dem ein hochwertiges 0w40 über 20-30.000km und vielleicht noch mehrere Jahre gefahren wird. Das liegt dann aber nicht daran, daß das eine Öl mineralisch gleich gut und das andere vollsynthetisch gleich böse ist (im Gegenteil!), sondern ausschließlich an den Intervallen. Die einzig sinnvolle Konsequenz lautet daher nicht: nimm schlechtes Öl, sondern: auch mit gutem Öl sollte man sinnvolle Intervalle fahren! Bei den sowohl durch den Turbolader wie auch den Kat unter der Ölwanne thermisch besonders stark beanspruchten neueren Saabmotoren heißt das eben auch mit einem hochwertigen Öl: maximal 10.000km oder ein Jahr, je nachdem, was zuerst eintrifft. Intervalle von 20.000km und mehr, wie sie in einem Bauernmotor anderer Fabrikate möglich sind, gehen eben bei den recht hochgezüchteten Saabtriebwerken einfach nicht. Und eben weil die Motoren so anspruchsvoll sind, will ich das bestmögliche Öl im Motor haben und nicht meine Anstrengungen mit dem verkürzten Intervall durch ein Mineralöl konterkarieren.
Mai 14, 201213 j Wusste gar nicht, dass der o.g. Teilehändler auch technische Beratungen anbietet. Den Exkurs "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde und dann die Schmierung" (sinngemäß) fand ich ganz putzig. Zu den Ausführungen von aero84 noch eine Ergänzung. Im Betrieb werden Grundöl- und Additivmoleküle durch die mechanische und thermische Belastung gecrackt, wodurch sich die Öleigenschaften ändern. Synthetische Grundöle sind von Haus aus wesentlich homogener im Aufbau und damit unempfindlicher gegen diese Effekte.
Mai 14, 201213 j Autor Oje, und schon sind wir bei der "allseits" beliebten Oldiskussion gelandet. Thema leicht verfehlt auch wenn die Schmiermittelfrage wichtig ist. Nur mein Problem ist ein Anderes, warum die Kiste nicht läuft!
Mai 14, 201213 j Moment mal, du bist mit nicht näher erklärten fragwürdigen Aussagen angefangen. Sprich, sie verlangen vom Käufer sogar, dass ein Mineralöl genommen wird. Das wird schon seine Gründe haben. "Das wird schon seine Gründe haben", wenn ich das schon lese. Welche denn? Die Infos im Link kratzen doch nur an der Oberfläche. Irgendwas behaupten und dann nicht erklären können, sowas hasse ich ja wie die Pest. Wenn es Dich jetzt noch mehr interessiert, dann rufe doch bei Gelegenheit bei Herrn Kirchner an. Danke, aber wenn der für einen B205 ausdrücklich Mineralöl vorschreiben will, spreche ich ihm jegliche Kompetenz ab. Er plappert in dem Link doch so schön die Saab-Veröffentlichung nach. Guck mal, was das für Öle sind, die die GM LL- oder dexos-Norm haben. Synthetische vielleicht?
Mai 15, 201213 j @sticksy: Zu Deinem Zitat "Mineralöl" Fachleute sag ich besser nix. Lies Dir mal meinen Beitrag im link "hier" durch, aber lies dort bitte, bitte nicht weiter, sonst bist Du noch "schlauer" als vorher. http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?page=1389 Da Du immer noch an Deinem Problem stickst: Wenn Dir der Weg zum unbestrittenen Experten in LB zu weit ist, Saab-Lobmüller in Talheim sollte näher bei Dir und für Dein Auto ebenso hilfreich sein !
Mai 15, 201213 j Autor @sticksy: Zu Deinem Zitat "Mineralöl" Fachleute sag ich besser nix. Lies Dir mal meinen Beitrag im link "hier" durch, aber lies dort bitte, bitte nicht weiter, sonst bist Du noch "schlauer" als vorher. http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?page=1389 Da Du immer noch an Deinem Problem stickst: Wenn Dir der Weg zum unbestrittenen Experten in LB zu weit ist, Saab-Lobmüller in Talheim sollte näher bei Dir und für Dein Auto ebenso hilfreich sein ! Danke für die Info! Der Weg ist mir nicht zu weit. Auf keinen Fall! Dort habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Ganz im Gegenteil zum besagten Lobmüller. Keine empfehlenswerte Adresse. Da nimmt man lieber die weitere Wegstrecke auf sich. Bin gespannt, was morgen rauskommt. Mittlerweile gehe ich vom defekten Magnetventil-Ladedruck aus und einem Problem im Kraftstoffverdunstungsproblem.
Mai 20, 201213 j Autor So, kurze Rückmeldung. Das Problem mit dem Ladedruck ist trotz neuem Magnetventil-Ladedruck nicht behoben. Nach wie vor geht die Anzeige nur bis Ende gelb und das wars dann auch schon. Aber ich bekomme keine CE, habe keine Startprobleme und die Drehzahlen stimmen auch. Auch kein Stottern, beim Beschleunigen. Und die Schläuche habe ich auch alle kontrolliert.(Hoffe ich) Kann ich was übersehen haben, im Bereich des Laders? Irgendein Minischlauch, den man nicht gleich erkennt,oder ein Stecker?
Mai 23, 201213 j Autor Und jetzt ne Frage, für die Elektriker, weil da tu ich mich sehr schwer! Wie kann ich prüfen, ob überhaupt Strom auf dem Kabel ist, was am Magnetventil angeschlossen ist? Verdacht auf Kabelbruch, weil ich eigentlich beim alten Ventil immer ein surren gehört habe. Dann war es nicht mehr da und beim Neuen höre ich auch nix. Ich habe kein Prüfgerät und brauche eine simple Heimwerkerlösung! Wie kann ich das selbst prüfen, ohne dass ich dem Steuergerät einen mitgebe? An welches Steuergerät läuft eigentlich die Verbindung vom Ventil? Das unterm Fahrersitz oder im Fußraum, Beifahrer? Vielen Dank für eure Hilfe Ja, ich und meine Fragen aber ich habe erst am 5.6. nen Termin bekommen und wieder zum Boschdienst, um den Speicher auslesen zu lassen, der dann eh wieder nix sagt aber 20€ kostet, möchte ich mir sparen. Heilbronn ist echt die letzte Ecke für Saab. Nicht mal Fehlerspeicher kann man hier korrekt auslesen, weil keiner über gescheite Diagnosegeräte verfügt.
Mai 24, 201213 j Entweder mal ein Messgerät besorgen oder eine Prüflampe (besorgen oder mit einer Birne mit kleiner Leistung selber bauen). Aber bitte nicht Strom und Spannung verwechseln. Auch wenn Spannung anliegt muss kein Strom fließen (Drahtbruch in der Wicklung vom Ventil z.B.). Strom muss in Reihe gemessen werden, Spannung parallel abgegriffen werden. Hast du niemanden der sich damit auskennt und mal kurz helfen kann?
Mai 24, 201213 j Autor Hallo Flemming! Leider habe ich hier keinen griffbereit. Ich habe mir heute in mühevoller Kleinarbeit aus dem WIS den Schaltplan gegeben. Mit den Daten werde ich noch mal zum Boschdienst fahren und den Kabelanschluss zu den PINs am Steuergerät prüfen lassen. Die werden sicher auch ne Prüflampe haben. Auf der Beifahrerseite sind anscheinend 2 Steuergeräte verbaut. An einem Kasten hängt ein Senkrechtes und unter dem Kasten noch eins, welches sich laut WIS 598b nennt. (Steuergerät T7, 4 Zylinder, LEV/OBDII) Das Senkrechte nennt sich 502b (TCM für T7) Beim 589b mus man an den PIN 13=BU und PIN 43=YE/GY (Da das Kabel vom Magnetventil mit Kontakt 1=YE/GY und Kontakt 2=BU angegeben ist) Beim 502b sind es die PINs 1 und 18 An welchem muss man denn nun messen? Oder ist doch nur eins Verbaut und von der Fz-ausführung abhängig. Dann wäre die Sache ja klar. Die Leitung muss mit 1,3V gehen. MfG
Mai 24, 201213 j Oder ist doch nur eins Verbaut und von der Fz-ausführung abhängig. Dann wäre die Sache ja klar.#45 Die Leitung muss mit 1,3V gehen.Wie meinen? Meist ist im WIS doch vorgegeben, wie Baugruppen zu testen sind`, wie zu messen ist. Nichts gefunden?
Mai 24, 201213 j Autor Hallo Flemming! Ja, im WIS, unter Prüfmethode, war ein Multimeter abgebildet, mit der Aufschrift 1,3V=OK. Mit dem Artikel 45 konnte ich nicht sehr viel anfangen, da es da ja um irgendwelche Tunnings und Software ging. Ich hoffe mal, dass der Vorbesitzer da Nichts gemacht hat. Zumindest gab es kein Gutachten und in den Papieren ist auch nix vermerkt. Ich weiß nur, dass ich einen Automatik habe und dessen Leistung momentan nicht komplett vorhanden ist. Eine Software kann sich doch nicht von allein löschen,oder anderweitig verstellen, oder doch? MfG
Mai 24, 201213 j ..Eine Software kann sich doch nicht von allein löschen,oder anderweitig verstellen, oder doch? MfG OT:Frag mal in Redmond nach:biggrin:
Mai 24, 201213 j Ja, im WIS, unter Prüfmethode, war ein Multimeter abgebildet, mit der Aufschrift 1,3V=OK.OK, und da sollte auch stehen zwischen welchen beiden Punkten / Anschlüssen man messen sollte Mit dem Artikel 45 konnte ich nicht sehr viel anfangen, da es da ja um irgendwelche Tunnings und Software ging.Bezog sich nur darauf, was TCM ist Eine Software kann sich doch nicht von allein löschen,oder anderweitig verstellen, oder doch?Theoretisch schon. T7 müsste ein Flash haben, die können sterben. Aber davon kann man hier wohl absehen denn dann würde er sicher gar nicht mehr laufen. Nein, es wird irgendwo an Sensorik oder Aktorik hängen. Ich hab hier kein passendes WIS, von daher kann ich gerade nicht weiter helfen. Außer vielleicht mit dem hier, für den Preis sind die ganz passabel, sogar mit Idiotenschutzfunktion (Spaß beiseite, die leuchtenden Buchsen und der Warnton können gerade wenn man das seltener macht durchaus hilfreich sein, auch Profis killen sich mit schöner Regelmäßigkeit die Messgeräte mit einen Kurzen über die Strommessung). CU Flemming
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.