Mai 21, 201213 j Prinzipiell find ich ja schon, daß man für LPG lieber mehr Hubraum statt eine Turboversion ins Blickfeld nimmt. Evtl. beim Typ eine Null anhängen und dort Motoren mit 2,3 oder 3L Hubraum in die Überlegung mit einbeziehen? Nur so eine Idee...
Mai 21, 201213 j Prinzipiell find ich ja schon, daß man für LPG lieber mehr Hubraum statt eine Turboversion ins Blickfeld nimmt. ... Warum das denn ? Gerade aufgeladene Motoren können die hohe Kopffestigkeit von LPG ausnutzen.
Mai 21, 201213 j Stimmt nen schöner FPT mit LPG hat dann die Leistung eines LPT...macht aus fahrspasssicht keinen Nutzen auch wenn das Kilometergeld dabei sinken sollte.... Dann lieber gleich nen günstigen Zweitwagen als Alttagsfahrzeug. Ist wahrscheinlich aus Umweltgesichtspunkten auch besser, denn der nichtgefahrene hat dann ja immer Null Schadstoffausstoß, wenn er in der Garage steht und kein anderer Ihn fährt ;)
Mai 21, 201213 j Autor Also doch ein Suager....Ja ein 3 L Motor wäre nicht schlecht, aber diese gibt es wohl nicht in einem 900 er :-). 9000 gefällt mir leider nicht mehr und mit einem 900 II habe ich auch mal früher nur schlechte Erfahrungen gesammelt.
Mai 21, 201213 j Stimmt nen schöner FPT mit LPG hat dann die Leistung eines LPT...macht aus fahrspasssicht keinen Nutzen So war's aber nicht gemeint
Mai 21, 201213 j Stimmt nen schöner FPT mit LPG hat dann die Leistung eines LPT...macht aus fahrspasssicht keinen Nutzen auch wenn das Kilometergeld dabei sinken sollte.... So spricht einer, der noch keinen FPT auf LPG gefahren ist, der vernünftig umgerüstet wurde....
Mai 21, 201213 j Stimmt nen schöner FPT mit LPG hat dann die Leistung eines LPT... ...wenn man ne Venturi schäbig verbaut wie bei Eurem E34. Ansonsten fällt eigentlich nur auf, das der Ladedruck länger an der Grenze gelb/rot bleibt, da das Zeug einfach nicht klopft.
Mai 21, 201213 j Autor Kennt jemand eine gute Firma im Raum Berlin? Und welche Anlage soll man also nehmen wenn man Euro II gerne hätte?
Mai 21, 201213 j ...wenn man ne Venturi schäbig verbaut wie bei Eurem E34. Gilt das generell für Venturis? Ich spiele ja mit dem Gedanken meinen 8V (mit eingetragener und H-fähiger Gasanlage) auf Turbo umzubauen, allerdings weiß ich nicht so recht ob sich das mit LPG dann von der Aufwand-Effekt-Ratio noch lohnt.
Mai 21, 201213 j Stimmt nen schöner FPT mit LPG hat dann die Leistung eines LPT...macht aus fahrspasssicht keinen Nutzen auch wenn das Kilometergeld dabei sinken sollte....Stimmt nen schöner FPT mit LPG hat dann die Leistung eines LPT...macht aus fahrspasssicht keinen Nutzen auch wenn das Kilometergeld dabei sinken sollte....Also wenn wir uns nur rein auf die Leistungsseite beziehen. kann ich das bei meinem AERO nicht gerade behaupten. stimmt, vielleich bin ich da negativ vorbelastet...:)Mußt halt mal mitfahren.
Mai 22, 201213 j Hallo Kuchen, Gastank im 900 er 901- 1991[ATTACH]63448.vB[/ATTACH][ATTACH]63449.vB[/ATTACH][ATTACH]63450.vB[/ATTACH]
Mai 23, 201213 j Autor Ich habe bei Subaru gelesen, dass diese für LPG gehärtete Ventile haben sollten. Wie sieht es mit Saabschen Ventilen aus. Halten Sie den Betrieb mit LPG aus oder braucht man die Splitlösungen bei denen z.B. ab 4000 U/min dann benzin dazu gespritzt wird?
Mai 23, 201213 j Kennt jemand eine gute Firma im Raum Berlin? Und welche Anlage soll man also nehmen wenn man Euro II gerne hätte? Du musst nicht unbedingt Euro2 haben um die Gruene Plakette(4) zu bekommen. S. Thread: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/14194-gruene-plakette-fuer-16v-saab-hilft-schstkl-14-e2-statt-01-a.html Nur fuer den Fall, dass es sonst schwierig wird, ich denke, die 141EUR/pa Steuern mehr sind eher zu verkraften als die Kraftstoffkosten.
Mai 23, 201213 j Die Bombe sieht schon groß aus! nun so um die 90 Liter, getankt werden ca 75 Liter wenn er dann leer ist, Reichweite ca 650 km. Kalle
Mai 23, 201213 j ...oder braucht man die Splitlösungen bei denen z.B. ab 4000 U/min dann benzin dazu gespritzt wird? Was für Splitlösungen? Mischbetrieb LPG/Benzin ist nicht zulässig. Es gibt Additiveinspritzsysteme, die aber meineserachtens für Saab nicht benötigt werden.
Mai 23, 201213 j Ich habe bei Subaru gelesen, dass diese für LPG gehärtete Ventile haben sollten. Wie sieht es mit Saabschen Ventilen aus. Halten Sie den Betrieb mit LPG aus oder braucht man die Splitlösungen bei denen z.B. ab 4000 U/min dann benzin dazu gespritzt wird? ich meine Saab gibt, gab! da nie eine Werksseitiege Freigabe für LPG, ist aber glaube ich nicht so schlimm. Wenn man mal bedenkt wie viele 900er auf Gas laufen, und das schon seit 1986- 1990 oder so. Vielleicht nicht hier in Deutschland, aber in Italien, Frankreich, in den Beneluxstaaten usw. Ich meine da sollte es keine Probleme geben, vorausgesetzt man fährt das Fahrzeug vernünftig, o.k. jetzt kommen die Einwände der Vollgasfraktion! Mir ist es nicht egal ob ich 13,00 Euro oder 8,50 Euro für 100 km Fahrstrecke berappen muß. Gruß Kalle
Mai 23, 201213 j Autor Da ich wahrscheinlich ca. 600-800 km pro Woche oder mehr fahren werde ist es mir auch nicht ganz egal :-)
Mai 24, 201213 j Hallo Kalle! Ich bin auch gerade dabei mir Angebote für eine Gasanlage für meinen 901 Cabrio Vollturbo 16V Bj90 einzuholen. Die Preise differieren doch stark. Was hast Du für eine Anlage verbaut? Mir ist gerade eine KME-Gasanlage für all-inkl. 1600€ angeboten worden, die Prins-Anlagen kosten zwischen 2100 und 2400€. Frage: Taucht eine KME-Anlage für unsere Boliden oder ist Prins bessser, oder, oder? Hast Du bzw. jemand Erfahrungen oder Tips? Ich danke schon mal für jede Rückinfo. Grüße aus Essen, Christian.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.