Juli 15, 201213 j Autor So, es geht langsam weiter. Ich würde gerne möglichst viel Einblick ins Getriebe haben, und bestenfalls den Splitter oder Späne rausholen. Ich weiß nicht, welche Deckel ich dafür abnehmen kann. Das Bentley-Buch schweigt zu dem Thema. Geht z.B. der Deckel, der auf dem Bild heller dargestellt ist? Was sonst kann ich abschrauben, um einen Blick ins Getriebe zu bekommen? Und wo ist die Ablassschraube? [ATTACH]64574.vB[/ATTACH]
Juli 16, 201213 j Wie bereits geschrieben nimmt man zum Getriebeölwechsel sinnvollerweise den hinteren Deckel ab. Mit etwas "Glück" findet sich dort auch der Hauptanteil der Trümmer. Im Deckel gibts ausserdem ein Filter den man reinigen sollte.
Juli 16, 201213 j Autor Und wo ich gerade dabei bin: Kann man den Kurbelwellensimmerring unter der Schwungscheibe mit Hausmitteln wechseln?
Juli 16, 201213 j Und wo ich gerade dabei bin: Kann man den Kurbelwellensimmerring unter der Schwungscheibe mit Hausmitteln wechseln? Die Chance ihn wieder dicht einzusetzen ist ohne passendes Werkzeug recht gering. Der Tausch ist nur dann ratsam, falls er tatsächlich undicht ist, da die "Neuware" recht unzuverlässig ist.
Juli 16, 201213 j Und wo ich gerade dabei bin: Kann man den Kurbelwellensimmerring unter der Schwungscheibe mit Hausmitteln wechseln? ...ich weiss nicht, was du unter "hausmitteln" verstehst... ich würde empfehlen, den alten simmering als "einschlaghilfe" zu nutzen und mit geeigneten mitteln dafür sorgen, dass beim "eindengeln" des neues ringes mittels aufgesetztem alten ring umlaufend ca. die gleiche kraft wirkt... am besten wäre natürlich ein dickes rohr mit passendem durchmesser...
Juli 16, 201213 j Autor Mit Hausmitteln in dem Zusammenhang mein ich vor allem das Fehlen eines Abziehers sowie eines passenden Einschlagwerkzeugs. Da der Motor zusammengebaut ist, kann ich den alten Ring nicht von innen rausklopfen und da auch nicht viel Platz zum reindengeln ist (die ca. 20 cm zwischen Motor und Primärgehäuse), bin ich mir nicht sicher, ob ich das Risiko eingehen soll. Ob er undicht ist, weiß ich nicht, ölig ist es da schon, aber die ZKD ist auch nicht mehr frisch. Ich lass es jetzt glaub ich erstmal.
Juli 16, 201213 j Habe ich schon mit 'Hausmitteln' gemacht. Ging absolut problemlos. Was mich heute, zumindest beim Fehlen von NOS-Teilen, davon abhalten würde, es z.B. beim Kupplungswechsel rein der Vollständigkeit halber mit zu machen, ist die wohl sehr 'durchwachsene' Qualität aktueller Ware.
August 6, 201212 j Autor So, fertig. Das Loch habe ich mit einem Flicken aus Alublech und Presto Haftstahl geflickt. Unter dem vorderen Getriebedeckel, wo der 5. Gang hinter sitzt, kam dann auch das Stück Gehäuse zum Vorschein, das die Schraube ins Getriebe gerissen hatte. Das Getriebe schaltet sauber, also das wars dann wohl hoffentlich.
Juni 24, 201510 j Moin! Da ich den Kopfdichtungs-Fred nicht weiter zerschießen will mit meinen Fragen, die mittlerweile aufgrund des Arbeitsumfangs in alle Richtungen gehen, mal hier meine neueste Frage: Hab gestern den Nehmerzylinder überreden können, seinen Platz zu räumen, da ich Motor und Getriebe trennen muss. Da es im Bereich Kupplung / Getriebe sifft, will ich natürlich gleich abdichten. Der Zylinder ist pups-trocken, ich hab die undichte Stelle an der Welle / Primärgehäuse ausfindig gemacht. Da er auch Getriebeöl verliert und alle anderen Flüssigkeiten auf Stand sind, passt das zu meiner vorherigen Einschätzung. Nur welcher Ring / Dichtung ist das? Ich hab Nr. 8981987 oder 8710881 gefunden oder ist der beim Dichtsatz dabei? Und wie tauscht man die Dichtung? Muss den Primärgehäusedeckel abnehmen und von innen dran oder von außen? Irgendwelche Tücken oder Tricks? Vielen Dank schon einmal! Noch ein Bild dazu:
Juni 24, 201510 j Laut meinem EPC müßte es getriebeseitig der Simmerung 8710881 sein. Den kann man ohne Getriebezerlegung vorsichtig mit einem Schraubendreher raus hebeln. Den neuen dann mit geeignetem Werkzeug einsetzen. Was man bei der Gelegenheit auch noch neu machen kann ist der Gummiring in dem vorderen Deckelchen, den man abnimmt um die Kupplungswelle zu ziehen. Der hat die Nummer 8713216.
Juni 24, 201510 j Ich nehme dazu immer einen grösseren Gabelschlüssel, das funktioniert ohne Beschädigung. Bearbeitet Juni 24, 201510 j von klaus
Juni 24, 201510 j Männer ihr seit Klasse!!! Ich danke euch. Hab es mir fast gedacht, nachdem ich mir ein paar Bilder im gelben Forum angesehen hab. Aber ich war mir nicht sicher. Jou, den Ring für das deckelchen hatte ich schon aufm Zettel. Na dann kann's ja weitergehen [emoji2]
Juni 24, 201510 j Bei den o.g. Bildern bin ich mir nicht so ganz sicher, dass es "nur" um einen Defekt des Primärwellensimmerings handelt. Nimm doch mal die Schwungscheibe ab und schaue Dir den KW-Simmerring an.
Juni 24, 201510 j Werde ich auf jeden Fall machen. Den KW-Simmering hatte ich ebenfalls sicherheitshalber bei der letzten Lieferung drin. Die Bilder sind allerdings nicht die besten. Wenn man live draufschaut, dann sieht man, wie die Soße vom Primärgehäuse an die benachbarten Bauteile spritzt und sich schließlich in dieser Quertraverse / Unterfahrschutz sammelt. Nimmt man da ne Probe, ist's eindeutig Getriebeöl. Was mich aber nicht davon abhält den KW-Simmering und übrigens auch gleich die Kupplung auf Verschleiß zu überprüfen. Meine Hoffnung ist allerdings trotzdem groß, dass es mit dem besagten Getriebesimmering getan ist
Juni 24, 201510 j Werde ich auf jeden Fall machen. Den KW-Simmering hatte ich ebenfalls sicherheitshalber bei der letzten Lieferung drin. Die Bilder sind allerdings nicht die besten. Wenn man live draufschaut, dann sieht man, wie die Soße vom Primärgehäuse an die benachbarten Bauteile spritzt und sich schließlich in dieser Quertraverse / Unterfahrschutz sammelt. Nimmt man da ne Probe, ist's eindeutig Getriebeöl. Was mich aber nicht davon abhält den KW-Simmering und übrigens auch gleich die Kupplung auf Verschleiß zu überprüfen. ...
Juni 24, 201510 j Wenn der KW-Simmering was hat, dann läuft das Öl hinter der Abdeckplatte des Motors runter, da ist auch ein Spalt. Auch läuft dann das Öl an dem kleinen Getriebegehäuse-Absatz zwischen Motor und Getriebe entlang nach hinten. Man könnte dann meinen, die "Ölwannendichtung" wäre defekt. Das sieht bei Dir trocken aus. Hast also gute Chancen, dass der nichts hat. Ist halt nur die Frage, wenn man ehe schon die Baustelle eröffnet, das Ding auch gleich zu wechseln (kostet 35,- Euro, Elring), da das echt kein Hexenwerk ist. Bei deinem Baufortschritt kostet dich das grad mal 20 Min. Einpresswerkzeug ist zu empfehlen, vielleicht kannst es Dir von jemanden aus dem Forum borgen.
Juni 24, 201510 j Ja das mit dem Ölverlauf dachte ich mir auch so. Unterstützt wird die These dadurch, dass ich kein Motoröl sondern nur Getriebeöl verliere und das die Wanne trocken ist. Ich hab den KW-Simmering eh da, aber mich sträubt es immer intakte Teile zu ersetzen. Von daher werde ich mir das in Ruhe überlegen. Hab ja noch ein paar Tage zu tun. Aber die Gelegenheit ist natürlich günstig, da hast du recht
Juni 24, 201510 j Wichtig ist das Werkzeug. Ich hab das einmal gemacht und dabei voll ins Klo gegriffen und es wurde zweimal draus. Der Simmerring muss sauber mit der Welle abschließen, die Orientierung am Gehäusedeckel kann ein Trugschluss sein. Daher ist das Einpresswerkzeug absolut wichtig. Auch läuft die Dichtfläche an der Kurbelwelle mit der Zeit ein, die wird nicht besser. Wenn du die Chance hast, mach das lieber jetzt.
Juni 24, 201510 j Ja das mit dem Ölverlauf dachte ich mir auch so. Unterstützt wird die These dadurch, dass ich kein Motoröl sondern nur Getriebeöl verliere und das die Wanne trocken ist. Ich hab den KW-Simmering eh da, aber mich sträubt es immer intakte Teile zu ersetzen. ... Stimmt, einen inakten KW-Simmering würde ich auch drin lassen.
Juni 24, 201510 j Stimmt, einen inakten KW-Simmering würde ich auch drin lassen. Du bist doch eher der wohlbedachte Tauscher, wenn es den vernünftigen Ersatz gibt. Gegen die Elring-Simmerringe spricht doch nichts.
Juni 24, 201510 j Du bist doch eher der wohlbedachte Tauscher, wenn es den vernünftigen Ersatz gibt. Gegen die Elring-Simmerringe spricht doch nichts. Nein, dagegren spricht nichts, aber einen sichtbar trockenen und damit unverdächtigen Ring würde ich trotzdem drinlassen.
Juni 24, 201510 j Da ich das Werkzeug nicht parat hab und Rainer schon schreibt, dass er es 2x gemacht hat, werde ich ihn, falls er trocken ist, auch nicht tauschen. Ansonsten muss ich gucken, wo ich das Werkzeug her bekomme...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.