November 15, 201212 j Gibts den auch als Kombi? Hatte bisher nur Limos gesehen.. dir ist wirklich nicht zu helfen .. . Die gibt es! Nur nicht zu kaufen:biggrin:. Und wenn denke ich nicht für 33.000,- & nicht zulassungsfähig :) aha!? Dann hoffe ich, dass wenigstens Dir geholfen werden kann.. Nochmal langsam, bevor das hier richtig ausartet. deine probleme hätte ich gern
November 15, 201212 j Husch Husch vom Technikbereich an den Stammtisch ... zu mehr reicht es (GOTT SEI DANK!) nicht! ....
November 15, 201212 j Cheap, fast, reliable. You can only pick two. (So wahr, dass es fast schon weh tut) Sorry, zurück zum Thema oder in die Nähe davon: Ich verstehe die Problematik nicht, zumindest nicht aus technischer Sicht. Die Schwachstellen der einzelnen Modelle bekommt man in den Griff. Ist eben einfach nur eine Frage, was man investieren will und wie wichtig es einem ist. Technisch unlösbare Probleme gibt es da im Saab-Sektor nicht. Man sucht sich also ein vom Zustand als Grundlage passendes Auto und macht den Rest. Ist das zu teuer, liegt das Problem im Bereich der fehlenden Dringlichkeit des Bedarfs bzw. der Erreichung der Zielvorstellung. Die Frage, ob man es sich überhaupt leisten könnte, muss eh schon abgehakt sein. Ein 9-5 Aero ist da keine Ausnahme. Anleitung: 1. Motor raus, den low-cost, low-friction Schrott wegwerfen, den B235 Block wegwerfen. Oder einen Tisch daraus bauen. 2. Der nackte B234 shortblock passt, Rest vom B235R 3. Komponenten dann nach Bedarf 4. Auswuchten, Erleichtern, usw. durch einen Profi Plan B für Drehzahlfreunde: Das gleiche mit einem B205. VG, Stephan
November 15, 201212 j also #128 man baue sich ein auto, was kein spott sein soll, sondern den anforderungen anpassen, entweder ich finde es im saab oder hole die ideen aus anderen modellen. ich glaube ladeluft sollte tatsächlich mal einen v6t Probefahren. denn seine bedenken u sorgen wären somit mit einem wisch vom tisch.
November 16, 201212 j Cheap, fast, reliable. You can only pick two. (So wahr, dass es fast schon weh tut) Sorry, zurück zum Thema oder in die Nähe davon: Ich verstehe die Problematik nicht, zumindest nicht aus technischer Sicht. Die Schwachstellen der einzelnen Modelle bekommt man in den Griff. Ist eben einfach nur eine Frage, was man investieren will und wie wichtig es einem ist. Technisch unlösbare Probleme gibt es da im Saab-Sektor nicht. Man sucht sich also ein vom Zustand als Grundlage passendes Auto und macht den Rest. Ist das zu teuer, liegt das Problem im Bereich der fehlenden Dringlichkeit des Bedarfs bzw. der Erreichung der Zielvorstellung. Die Frage, ob man es sich überhaupt leisten könnte, muss eh schon abgehakt sein. Ein 9-5 Aero ist da keine Ausnahme. Anleitung: 1. Motor raus, den low-cost, low-friction Schrott wegwerfen, den B235 Block wegwerfen. Oder einen Tisch daraus bauen. 2. Der nackte B234 shortblock passt, Rest vom B235R 3. Komponenten dann nach Bedarf 4. Auswuchten, Erleichtern, usw. durch einen Profi Plan B für Drehzahlfreunde: Das gleiche mit einem B205. VG, Stephan Kriegt man das eingetragen? Ich werde das mal mit Köcke besprechen.
November 16, 201212 j Nach dem, was ich hier lese, scheint ja unser gut funktionierender und gepflegter Aero fast eine Ausnahme zu sein. @StephanK: ich habe von meiner Chefin das "Go" für die bei hft besprochene Lösung E85/Leistungssteigerung bekommen; wir melden uns nächstes Jahr bei Dir LG KonradZ
November 16, 201212 j Kriegt man das eingetragen? .... Was möchtst Du eintragen lassen ? Bei der Überarbeitung der Komponenten bist Du doch frei in Deiner Entscheidung und die standfeste seriennahe Leistung eines Aero sollten genügen.
November 16, 201212 j Du kannst so grausam sein :-) , fahre also einen zukünftigen Tisch durch die Gegend...
November 16, 201212 j Cheap, fast, reliable. You can only pick two. (So wahr, dass es fast schon weh tut) Sorry, zurück zum Thema oder in die Nähe davon: Ich verstehe die Problematik nicht, zumindest nicht aus technischer Sicht. Die Schwachstellen der einzelnen Modelle bekommt man in den Griff. Ist eben einfach nur eine Frage, was man investieren will und wie wichtig es einem ist. Technisch unlösbare Probleme gibt es da im Saab-Sektor nicht. Man sucht sich also ein vom Zustand als Grundlage passendes Auto und macht den Rest. Ist das zu teuer, liegt das Problem im Bereich der fehlenden Dringlichkeit des Bedarfs bzw. der Erreichung der Zielvorstellung. Die Frage, ob man es sich überhaupt leisten könnte, muss eh schon abgehakt sein. Ein 9-5 Aero ist da keine Ausnahme. Anleitung: 1. Motor raus, den low-cost, low-friction Schrott wegwerfen, den B235 Block wegwerfen. Oder einen Tisch daraus bauen. 2. Der nackte B234 shortblock passt, Rest vom B235R 3. Komponenten dann nach Bedarf 4. Auswuchten, Erleichtern, usw. durch einen Profi Plan B für Drehzahlfreunde: Das gleiche mit einem B205. VG, Stephan Mein lieber Stephan, was bitte ist denn im Detail am B235 so schlimm? Wieviele Motoren, insbesonder B235 hast Du denn selbst schon aus- um- und eingebaut? Verstehst Du als Informatiker denn was von Motorenbau? Als Schrott könnte man wohl höchstens, wenn überhaupt, den 3,0TiD bezeichnen. In einem Forum, dessen Beiträge öffentlich lesbar sind, würde ich von solchen Äusserungen mit "Schrott" lieber Abstand nehmen, vor allem wenn man sich hier als "Tuner" präsentiert.
November 16, 201212 j ..... Und am Rande es gibt gar 98er 9-5 mit erstem Motor bei Werksintervallen. Warum jetzt was mit den Motoren passiert wird Dir hier keiner beantworten können, denke dahat so mancher Saabangestellter dran gearbeitet. War halt eine Klitsche im großen Konzern, denke aber jeder GM-Saab gewartet wie zu Saabzeiten ist haltbar, sprich altem Haufen neues Leben einhauchen und dann umgehen wie mit einem alten Schätzchen. Dann schafft bestimmt selbst ein 9-5 die 500.000 jau, meiner ist zwar von 10-99, aber ist der 1. Motor und hat nun bald 241.000 auf der Uhr. Dank neuer Steuerkette und frischem Öl, gewechselt nach 10 Wochen nach der Installation der Steuerkette, sollte der auch noch etwas länger halten. Allerdings sieht der bei mir nie höhere Drehzahlen. Wenn ich mal die 3000 erreiche, ist das nur ganz kurz und auch selten.
November 16, 201212 j Ich glaube StephanK sieht das aus dem Blickwinkel eines Tuners, der auch Varianten kalibriert, die z.T. weit über die Serienleistung hinausgehen. Unser Ladeluft will sich ja auch nicht mit der Serienleistung zufrieden geben. Jetzt ist es aber so, dass der B235R im Serientrimm bei guter Pflege durchaus haltbar ist sofern wenn man hohe Dauerdrehzahlen meidet, der Motor darüber hinaus aber deutlich weniger Reserven bietet, wenn man eine Schippe drauflegen will (verglichen mit den "4ern")
November 16, 201212 j @ swedishelk warum nimmt die sesselpupserei hier so zu? es ist eine pers meinung diese muss nicht immer durch schmierige hände unterstrichen sein! auch erfahrungswerte sind gefragt! Der Begriff Tuner ist fehl am Platz und fast beleidigend, Optimierer passt und dazu gehört Motorenkunde.
November 16, 201212 j @ swedishelk warum nimmt die sesselpupserei hier so zu? Gegenfrage, warum wird mehr und mehr nachgeplappert, und "dummes Zeug" immer weider wiederholt (bezieht sich nicht auf Stephans Beitrag). Das sprengt hier leider den Rahmen, aber ich will das mal kurz erklären: Ein Saab-Interesierter (für die Sesselpupserei: Opelssaabinteressierter), der nicht aus diesem Forum ist (damit das nicht wieder jemand auf sich bezieht) , liebäugelt mit einem 9-5 Aero und will sich im Internet informieren, stöß bei seiner Recherche dann auf dieses Forum und den Thread mit dem entsprechen Titel. Das allein ist ja schonmal erschreckent. Liest dann aber auch noch von Schrott in dem Zusammenhang mit dem Motor und der Empfehlung was zu machen ist. Ergo wird er sich das Auto schnell "aus dem Kopf schlagen"! Das ist natürlich eine Freude für jeden der seinen 9-5 Aero verkaufen will, und dann mit sowas vom vermeintlichen Käufer konfrontiert wird. In dem Zusammenhang möchte ich erwähnen das ich nicht beabsichtige mein 9-5 Aeros zu verkaufen, bzw. mit solchen Autos und mit Saab Handel betreibe oder in irgendweiner Art gewerblich damit zu tun habe. Es gab/gibt hier einen Namensvetter in der Gegend der mit Doktor-Titel und Saab im Namen damit zu tun hatte. Leider werde ich öfters mal gerne mit Ihm verwechselt. Andererseits werden die 3.0TiD ja, trotz aller Warnungen in sämtlichen Foren, immernoch verkauft/gekauft. es ist eine pers meinung Dann sollte das aber auch so gekennzeichnet sein. diese muss nicht immer durch schmierige hände unterstrichen sein! auch erfahrungswerte sind gefragt! Genau, und zwar mit der Fehleranalyse im Detail. Und die Defekte und Verschleißerscheinungen am Motor kann ich auch nur direkt am Motor bei der Demontage feststellen. Der Begriff Tuner ist fehl am Platz und fast beleidigend, Optimierer passt und dazu gehört Motorenkunde. Nun der Begriff Tuner steht ja aber so auf seiner Hompage. Das mit dem beleidigend empfindets Du vielleicht so, sicher hat das Wort Tuner eine gewisse negative Assoziation durch die vielen "Bastler" und "Stümper" und die "Hinterhoftuner", dazu zähle ich Stephan aber nun wirklich nicht. Optimierer, naja Tuner machen ja nichts anderes als optimieren, das hört sich dann schon besser an, und hat auch noch nicht diesen "Beigeschmack". Unter Motorenkunde verstehe ich nur den theoretische Teil, und der allein hilft bei der Fehleranalyse nur zum Teil weiter.
November 16, 201212 j Der Begriff Tuner ist fehl am Platz und fast beleidigend... Nun der Begriff Tuner steht ja aber so auf seiner Hompage. Das mit dem beleidigend empfindets Du vielleicht so, sicher hat das Wort Tuner eine gewisse negative Assoziation durch die vielen "Bastler" und "Stümper" und die "Hinterhoftuner", dazu zähle ich Stephan aber nun wirklich nicht. Der Begriff Tuning ist leider überstrapaziert durch Fußmatten in Alu-Riffelblech-Optik, Klarglas-Rückleuchten und ausladende Fischkiemen-Frontschürzen. Echtes Tuning im eigentlichen Wortsinn bedeutet ja sowas wie "Feinabstimmung", insofern ist "Tuner" an sich sicherlich keine Beleidigung.
November 16, 201212 j Als Schrott könnte man wohl höchstens, wenn überhaupt, den 3,0TiD bezeichnen. In einem Forum, dessen Beiträge öffentlich lesbar sind, würde ich von solchen Äusserungen mit "Schrott" lieber Abstand nehmen, vor allem wenn man sich hier als "Tuner" präsentiert. Die Ausgangsfrage von "Ladeluft" war die nach Leistung gepaart mit Haltbarkeit. Sicherlich ist nicht jede Aussage hier im Forum repräsentativ (weder positive noch negative Berichte). Aus Sicht eines prof. Saab-Veredelers ("Optimierers") ist die von StephanK genannte Vorgehensweise sicherlich nur zu unterstützen. "Schrott" ist ja nicht der ganze Motor, aber es gibt viele Anbauteile (nicht zuletzt das schwache Schlauchsystem), die für einen Kunden, der vor hat, das Fzg. einige Jahre pannenfrei zu fahren (wie ich es den Aussagen von "Ladeluft" mal entnehmen würde), sinnvoll zu überarbeiten wären. Ich persönlich gehe mit meinem Daily-Driver anders um, ich tausche nur das, was mir primär als "schwach" oder "veraltert" erscheint. Hier bin also risikobewusster! Wer allerdings eine nachhaltige Leistungsfähigkeit sucht, sollte seinen Elch einmal technisch durcharbeiten lassen. Das ist meiner Meinung nach die nachhaltige Alternative zum Neuwagen. Allerdings sieht der bei mir nie höhere Drehzahlen. Wenn ich mal die 3000 erreiche, ist das nur ganz kurz und auch selten. Das würde ich nochmal überdenken, es gibt hier die These, dass niedrige Drehzahlen zu mehr Vibrationen, also zum Kettenverschleiß beitragen!
November 16, 201212 j @ swedishelk warum nimmt die sesselpupserei hier so zu? es ist eine pers meinung diese muss nicht immer durch schmierige hände unterstrichen sein! auch erfahrungswerte sind gefragt! Der Begriff Tuner ist fehl am Platz und fast beleidigend, Optimierer passt und dazu gehört Motorenkunde. Wahrheit muß man hören wollen oder besser "Wenn Du willst, dass Dir niemand glaubt, sprich die Wahrheit!" Danke Stephan
November 16, 201212 j Wahrheit muß man hören wollen oder besser "Wenn Du willst, dass Dir niemand glaubt, sprich die Wahrheit!" Danke Stephan ,,,,und was versuchst du nun zu erzählen? - - - Aktualisiert - - - Der Begriff Tuning ist leider überstrapaziert durch Fußmatten in Alu-Riffelblech-Optik, Klarglas-Rückleuchten und ausladende Fischkiemen-Frontschürzen. Echtes Tuning im eigentlichen Wortsinn bedeutet ja sowas wie "Feinabstimmung", insofern ist "Tuner" an sich sicherlich keine Beleidigung. Um das hier ins rechte licht zu rücken, tuning/ tuner haben meist wie onkel kopp richtig erkannt hat etwas negatives. ich kenn stephan nicht persönlich, jedoch wollte ich mit meiner aussage nur nahe bringen das ich vom besagten soo viel positives gehört habe, das dieser mann eher mal eine schraube runter dreht als dass er alles aufdreht. also den bedarf ermittelt und den hat er, bei ladeluft, mit seinem kommentar nicht besser treffen können!
November 16, 201212 j Mein lieber Stephan, ...Verstehst Du als Informatiker denn was von Motorenbau? ...vor allem wenn man sich hier als "Tuner" präsentiert. Und durch letztere Aussage schließt Du auf Informatiker? Nur "ganz knapp" daneben An dieser Stelle stelle ich mir die Frage ist ein Motor eine Maschine?
November 16, 201212 j Hallo gehts noch!? Was ist denn hier los, Kinners? Hat Stephan nicht das zusammengefasst, was die Vorredner schon gesagt hatten? Egal wie Du das nennst was er macht: ich kenn zig Saabs (meinen ehemaligen inklusive) mit seinen Steuergeräten, die alle sehr fein und individuell abgestimmt wurden und entsprechend zuverlässig (über zehntausende KM) und je nach Setup brutal schnell laufen! Er macht das nicht seit gestern - ich würde vermuten, dass er einen nicht ganz unbedeutenden Einblick in die Dutzende/Hunderte Motoren hat, die inzwischen mit seinen Steuergeräten rumfahren. Entsprechendes Gewicht würde ich seiner Aussage beimessen.. Dazu muss man aber auch genau lesen, was er schreibt! Btw: ich bin nicht, wie beobachtet "durch das Internet auf ein Saab-Forum gestossen" sonst hätte ich nicht 400 Beiträge auf dem Zettel.. Lustige Vorstellung.. ;)
November 16, 201212 j "Schrott" war natürlich mehr als provokativ. Ein B235R ist sicherlich kein Schrott, ganz klar. Ich würde diese Motoren nicht leistungssteigern, wenn ich der Überzeugung wäre, dass das eigentlich Schrott ist. Dann hätte ich sicherlich auch massive Probleme mit meinen Kunden. Viele dieser Motoren laufen relativ lange und ohne Probleme. Und Motoren anderer Hersteller machen teils auch Zicken, wenn auch aus teilweise anderen Gründen. Wenn man aber die Dinger richtig scharf machen will, dann sind eben bestimmte Komponenten (z.B. die Kolben) in Ihrer orig. Auslegung problematisch. Serienbetrieb ist eben etwas Anderes. Die bei entsprechenden Momenten und Nennleistungen anliegenden Mitteldrücke, Kräfte und Temperaturen sowie ein Betrieb nahe an der Klopfgrenze sind eben bei Motoren der B2x5 Serie nicht ganz unproblematisch. Da muss man dann eben in den Bereichen nachbessern oder dafür sorgen, dass genug Reserve bleibt. Letzteres setzt eine sehr gute Kenntniss der Kontrollstrukturen in den Steuergeräten vorraus. Informatik alleine nützt da wenig. Man muss das im technischen Kontext, den man bearbeitet, einordnen und verstehen können. Wenn ich jedoch von Thermodynamik, Verbrennungsabläufen/-Motoren usw. keine Ahnung hätte, dann würde ich laufend Kernschrott produzieren. Oder Abstimmungen ohne Leistung. Beides konnte ich bisher zum größten Teil erfolgreich vermeiden. :-) Und ja, ich habe schonmal ein paar Motoren von innen angesehen. Das ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen, wenn ich nicht gerade im Auto oder am Rechner sitze. Zum Thema ist ja alles gesagt. Es ist kein Problem einen B2x5 standfest und schnell zu bekommen. Man darf nur nicht annehmen, dass das für 2000 oder 3000 Euro inkl. Auto möglich ist. Ganz einfach :-) VG, Stephan
November 16, 201212 j Und durch letztere Aussage schließt Du auf Informatiker? Nö, warum? Nur "ganz knapp" daneben Was ist knapp daneben, und von was? An dieser Stelle stelle ich mir die Frage ist ein Motor eine Maschine? Kommt drauf an wie die Motor und Maschine definierst, aber umgangsprachlich würde ich sagen ja! - - - Aktualisiert - - - Hallo gehts noch!? Was ist denn hier los, Kinners? Hat Stephan nicht das zusammengefasst, was die Vorredner schon gesagt hatten? Egal wie Du das nennst was er macht: ich kenn zig Saabs (meinen ehemaligen inklusive) mit seinen Steuergeräten, die alle sehr fein und individuell abgestimmt wurden und entsprechend zuverlässig (über zehntausende KM) und je nach Setup brutal schnell laufen! Er macht das nicht seit gestern - ich würde vermuten, dass er einen nicht ganz unbedeutenden Einblick in die Dutzende/Hunderte Motoren hat, die inzwischen mit seinen Steuergeräten rumfahren. Hier los? Das übliche! Mich hat halt nur interessiert wie er, neben dem was er da so sehr erfolgreich und Kompetent macht, zu so einem "Urteil" kommt. Entsprechendes Gewicht würde ich seiner Aussage beimessen.. Dazu muss man aber auch genau lesen, was er schreibt! Jawoll hab ich (nicht nur gelesen, sondern auch verstanden), und da wurde von Schrott geschrieben. Bei seinem Hintergrund und der Kompetenz die er auf seinem Gebiet bietet, ist aber eine solche Aussage ein gewichtiges Urteil. Zum Rest braucht man nix mehr sagen, siehe Stephans Beitrag oben. Btw: ich bin nicht, wie beobachtet "durch das Internet auf ein Saab-Forum gestossen" sonst hätte ich nicht 400 Beiträge auf dem Zettel.. Lustige Vorstellung.. ;) Ich hab das mal an entsprechender Stelle geändert, war wohl etwas missverständlich geschrieben.
März 7, 201312 j die Suche sollte ernst gemeint Richtung Motorschaden gehen. Das fachmännisch neu aufgebaut wie sieht es eigentlich aus mit der tauschbarkeit der motoren untereinander - also 3.0tid kaufen, fahren bis er die grätsche macht, durch 2.3t oder aero motor ersetzen ? mechanisch machbar ? einigermaßen einfach tüv-bar ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.