Veröffentlicht Juli 28, 201212 j Da meine Kopfstütze vorne nicht mehr arretierte habe ich da etwas rumgefummelt und hatte dann so eine Metallklammer in der Hand die wohl in die Halterung für die Kopfstütze gehört. Leider bekomme ich das Teil nicht wieder rein. Gibt es da einen Trick? Wahrscheinlich muss die Kopfstütze dafür raus, aber wie? Hat jemand einen Tip? Danke
Juli 28, 201212 j Kenne den Trick auch nicht, noch nie gemacht, aber täte das Bild helfen ?Bild Kopfstütze V_Sitz.pdf
Juli 28, 201212 j Das hiesse im Umkehrschluss, wenn man die Kopfstütze verlängern möchte (für sehr grosse Fahrer) müsste man Teil 10 verlängert, oder eine längere Schiene in eine alte Stütze einschweissen, oder? Gruss saab3fahrer
Juli 28, 201212 j So schaut es wohl aus. Darauf achten das 1. die Arretierung bleibt und 2. das Teil auch trotzdem voll versenkbar ist (für kleinere Fahrer).
Juli 28, 201212 j Autor Ok, jetzt bleibt nur die Frage ob man an die Schraube dran kommt ohne den ganzen Sitzbezug der Rückenlehne abzunehmen?
Juli 28, 201212 j Der muss komplett bis auf Höhe der Schraube nach oben geschlagen werden. Ganz ab muss er nicht. Eine schnellere Alternative gibt es natürlich aber die verkneife ich mir
Juli 28, 201212 j Ich habe eine fehlende Metallklammer auch schon "ambulant" eingesetzt, also OHNE sie mit der o.g. Schraube zu sichern. Funktionierte ganz gut. Und man spart sich das Ab-und Aufziehen des RL-Bezugs.
Juli 28, 201212 j Autor Eine schnellere Alternative gibt es natürlich aber die verkneife ich mir Wahrscheinlich die, die ich jetzt gewählt habe.... Einfach den Bezug von oben runtergedrückt (geht ganz schön in die Finger) und mit einem Schraubenzieher unten gehalten. Dann die Schraube gelöst. Die Klammer sitzt wieder, allerdings ist das Hauptproblem wohl gewesen, dass dieser Plastikeinsatz gebrochen war. Dadurch spreizt sich dieser beim Verstellen. @Klaus: Du hast mich jetzt etwas verwirrt...die Schraube sichert doch nur den Plastikeinsatz, oder? Die Klammer wird doch nur eingeklemmt, wenn ich das richtig gesehen habe. Anderseits könnte die Klammer gar nicht rausfallen, es sei denn die Schraube wäre gebrochen
Juli 28, 201212 j Der muss komplett bis auf Höhe der Schraube nach oben geschlagen werden.Sorry, aber das ist Bullshit. Einfach den Bezug von oben runtergedrückt (geht ganz schön in die Finger) und mit einem Schraubenzieher unten gehalten. Dann die Schraube gelöst.Ja, schon weitaus besser. Nur den zusätzlichen Schraubendreher kann man sich noch bequem sparen. Den Torxdreher schräg nach oben zeigend einfädeln und dann an der Kopfstützenkante anliegend langsam nach unten hebeln. Einmal in der Schraube sitzend, hält er dann die Lederspannung ja allein. Alles, was man da noch dazu nimmt, ist nur im Wege, klaut Platz, und zwingt einen, das Leder noch weiter zu dehnen.
Juli 28, 201212 j Autor Sorry, aber das ist Bullshit. Ja, schon weitaus besser. Nur den zusätzlichen Schraubendreher kann man sich noch bequem sparen. Das Problem war dann eher, dass die Kopfstütze immer runterrutschte und der Schraubendreher da dann ganz praktisch war
Juli 28, 201212 j Ein sehr seriöses Mitglied des Forums machte mal den Vorschlag, alte Socken reinzustopfen - das funktioniert! via tapa...
Juli 28, 201212 j Soll ich mal beichten ? Seit Jahren versehen bei mir (1,82m) alte Tennisbälle rechts und links von der Metallstrebe die Aufgabe, die Kopfstützen auch dann in der (zu knapp bemessenen) obersten Stellung zu halten, wenn ein ungeschickter Rücksitzpassagier die Kopfstütze als Einstiegshilfe mißbraucht. Die Lederlappen mit ihrem Gummizug verdecken (im Gegensatz zum 901) weitgehend auch leuchtende Ballfarben.
Juli 28, 201212 j Die Kopfstütze ist maximal oben, aber für meine 1,95 immer noch zu kurz und Tennisbälle, naja. Also doch eine Verlängerungssschiene in meine 2 9k einschweissen. Passt das auch nach unten? Oder stossen die dann da auf. Gruss saab3fahrer
Juli 29, 201212 j Das Problem mit eigentlich zu kurzen Kopfstützen haben wir auch. Die Frage aber ist , darf man da rumschweißen...?? Wenns bei einem evtl. Unfall dann bricht ist genau das Gegenteil erreicht. vielleicht kann J.R. oder ein anderes kompetentes ( Vermutungen bringen da nicht weiter) Mitglied das beantworten. weezle
Juli 29, 201212 j darfst Du wahrscheinlich nciht. Allerdings denke ich mir das selbst eine gepfuschte Schweißung besser hält als die Aufsteck-Kopfstützen in den 70ern aus dem Zubehör.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.