Veröffentlicht August 24, 201212 j Hallo zusammen, wir ihr vielleicht noch wißt, ging meine ZKD durch, ohne die typischen Symptome gezeigt zu haben. Mein Mechaniker hatte den Schaden durch einen leichten Ölschaum im Kühlerbehälter festgestellt. Da es Löcher im Kopf gab, die Rep. schnell gehen musste und ich damals noch nichts von den allseits hier bekannten Erfahrungen mit "Flüssigmetall" zur rep. des Kopfes wußte, wurde dieser gegen einen gebrauchten getauscht. So weit so gut. Leider gibt es seither ein paar Probleme: 1)Ich bin unmittelbar danach nach Italien gefahren und in der Mittagszeit ging die Temperatur ab Tempo 160 extrem hoch (knapper Centimeter vor Rot!) und auch bei "langsamerer Fahrt" war sie deutlich über mitte. Der Wagen hatte vorher überhaupt keine Temperaturprobleme, da der Kühler vor etwa 4 Jahren getauscht wurde. Den Thermostaten habe ich vor etwa einem Jahr getauscht. Was kann da die Ursache sein? Ist es möglich, dass die "kanäle" im Kühler noch vom Ölschaum verstopft sind (Kanäle rund um alten Kopf waren tlw. verstopft durch Ölschaum!) Was könnte es noch sein? 2)Der Flüsigkeitsstand im Ausgleichsbehälter fällt immer auf min runter. Bei der Übergabe des Wagens im max-Bereich, nach ein paar Hundert KM fahrt auf min. Dort ist es stabil. 3)Ich habe das Gefühl, dass der Motor lauter ist als früher, obwohl begleitend sämtliche O-Ringe und Dichtungen im "Umfeld" getauscht wurden, wie zB die Krümmerdichtung. Da sollte der "Lärmpegel" doch geringer werden, oder? Da ich in das kommende Gespräch mit meinem Mechaniker etwas vorbereitet gehen möchte, wäre es eine große Hilfe eure Meinungen zu hören! Vielen Dank und schöne Grüsse, Dieter
August 24, 201212 j hmm... hört sich nicht gut an. Bei Temperaturanzeige deutlich über "Mitte" würde ich nicht mehr fahren! Temperaturanstieg bei schnellerer Fahrt hatte ich auch mal, lag aber am (13 Jahre alten) Originalkühler. Ganz fies wäre es, wenn ZZP (Zündzeitpunkt) nicht stimmte, könnte dann zum Geräuschpegel passen. Selbst so allerdings noch nie erlebt, rein theoretisch. Bevor man sowas behauptet, muss das natürlich durch (eine zweit-Meinung) bestätigt worden sein.
August 24, 201212 j Nur als Frage / Anregung: Verstellte Steuerzeiten durch nicht zahnkorrekte Kettenmontage können die Überhitzung und den "rauen" Motorlauf nicht auch erklären ?
August 24, 201212 j Zuerst den ZZP (16°vOt) überprüfen, danach kann man sich über die Steuerzeiten Gedanken machen.
August 26, 201212 j Autor Danke für Eure Einschätzungen! Ich glaube mittlerweile, dass die ZKD wieder durch ist, da das Kühlwasser letztens deutlich unter min abgesunken war. Bin mittlerweile ziemlich gesättigt. Außerdem gespannt, wie der (gelernte Saab)Mechaniker dieses Dilemma erklären und lösen wird. . Grüsse Euch alle, Dieter
August 27, 201212 j Autor Hallo hft, meinst du den Deckel vom Ausgleichsbehälter? Der ist rund 6Jahre alt und in Ordnung. Ich hätte auch keine Wassespuren am Behälter gesehen. Danke jedenfalls für den Hinweis!
August 27, 201212 j ..der Deckel ist dann in Ordnung, wenn er einen Druck von 0,7 bis 1,0 bar hält. ..und wenn Dein Kühlmittelstand nach ein paar Fahrzyklen auf min absinkt und dann da bleibt - ist der Deckel hin.......und wenn das Kühlsystem unter Last drucklos betrieben wird, steigt die Temperatur......aber Du hast Recht, 6 Jahre, das ist ja fast neu
August 28, 201212 j Wenn Du für knapp 10 € schon "prüfen" musst, und womöglich einen "guten" gebrauchten in Betracht ziehst ........???
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.