Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wobei das Luftablassen nicht nur des Mannes gut getan haben dürfte... 3,7 bar, ehrlich?
  • Autor

Gaaanz so war es bei mir nicht- ich hab die Dinger ja nicht aktiv rausgedreht sondern ( macht es natürlich übrigens nicht besser) habe einfach nicht kontrolliert.

 

Aber die Botschaft ist zu Recht angekommen!

 

Also, Montag gehts nach Augsburg- ratet mal was ich neben den üblichen Sichtkontrollen mache....richtig: Radmuttern kontrollieren!

 

Grüsse aus Witten

Thorsten

diese Schweden hatten ja versucht, das unsichere Fahrverhalten ihres kleinen Volvos durch erhöhten Luftdruck der Reifen zu verbessern-waren also mit Nase direkt an der wirklichen Ursache: lose Radschrauben. Aber was nicht sein kann, darf nicht sein. Erinnere mich noch, daß wir alle minutenlang staunten und lachten
  • Autor

Glaub mir mal- ich war mir sicher, dass die Dinger fest waren und habe von daher volles Verständniss für Deine Schweden...

Aber stimmt natürlich; wenn ich das so wie ihr aus etwas Entfernung gesehen hätte, dann hätt's mich auch sehr verwundert.

Wie heisst das -"das Gute liegt so nah"- ich meine in solchen Fällen eher "das Böse liegt so nah"...

 

Gruesse

Thorsten

Ach, ich hab' aus solchen Geschichtchen bisher am nachdrücklichsten gelernt... meine unrunden Reifen (und sie wurden und wurden nicht runder - getauscht von vorn nach hinten, mehr Luft, weniger Luft, noch mehr gefahren, noch mehr zugeladen, noch mehr auf Temperatur gebracht...) waren dann plötzlich, als der Mechaniker bloß einige Meter gefahren ist, direkt ein defektes Radlager. Und wie defekt.

Für die Zukunft also wieder was gelernt - sich über seine Vergangenheit aufzuregen, bringt schlicht gar nichts.

 

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/43393-fridolin-ein-99er-das-thema-zum-werkeln-3.html

  • Autor

Ach StRudel, da haste recht, und wie!

 

Hab das übrigens auch so Deinen lockeren, schön zu lesenden und mitunter fast philosopischen Beiträgen entnommen.

 

Jedoch, dahinfliegende Reifen sind nicht hängender Himmel oder stumpfe Farbe- von der Gefahr für die anderen ganz zu schweigen.

Also, mir ist echt der A... gegangen...

 

Gruss Thorsten

:smile:

...und die ausgelöste Angst wandelt sich nun zum Respekt für die Zukunft. Wie gesagt, ist ja glimpflich abgelaufen und damit abgehakt - und im Kopf gespeichert, worauf Du nun mehr Wert legen willst.

 

Hey, StRudel: Ich finds gut, dass Du die Größe besitzt, zuzugeben, dass das Rad wohl nicht 100pro befestigt war! Das nur mal zwischendurch. :smile:

 

Setze da Deinen Namen rein - ich find's auch gut, dass Du's ehrlich aufgelöst hast.

  • Autor

smile und schönes Danke !

 

Auf unsere Raderlebnisse erlaube ich mir nun nen Wein zu trinken - Auf Dein Wohl!

Aber nicht zu viel... sonst bist Du morgen noch mehr gerädert! :redface:
  • Autor
PS- auf das Wohl aller anderen, die sich hier beteiligt haben natürlich auch!
  • Autor
@ StRudel- nun wird's aber off topic; zumindest lockern sich bei mir keine tragenden, runden Teile ;smile;
Das möcht' ich wohl hoffen! Guten Abend. :biggrin:

vielleicht konstruktionsbedingt? Alurad

 

Moin,

 

mir ist dreimal (!!!) ähnliches passiert wie Tom. Nach dem Wechsel der Winterräder (Stahl) auf die originalen Alu's brauchte ich beim erstenmal genau 3 km, um vorn links alle fünf Bolzen locker zu haben. Hatte gewissenhaft mit 110 Nm angezogen. Dachte, ich hätte VL vergessen. Nächsten Tag mit festen Bolzen (110 Nm) ins Geschäft gefahren, nach ca. 30 km wieder lose! vorn links! Ich dachte, mir will jemand böses. Unterwegs Rad abgebaut, Kegelsitze untersucht, für gut befunden. Trotzdem mal mit HL getauscht und wieder mit 110 Nm angezogen. Ergebnis: Nach einigen Kilometern VL wieder lose. Ich hab Dann mit 130 Nm angezogen, seitdem nix mehr lose.

Das erkläre mir mal einer...

Ich schaue nun fast wöchentlich nach den Radbolzen. Das Phänomen tritt bei meinen Stahlfelgen nicht auf. Anlagefläche an Nabe/Scheibe immer gut gesäubert beim Radwechsel.

 

Gruß

Dirk

seit meinem Vorfall mit dem losen Radschrauben gebe ich auch mehr als 110 Nm auf die Radbolzen...
  • Autor

Moin zurueck,

 

es scheint mir - nach intensiven Suchen im Forum- tatsächlich kein seltenes Problem zu sein. Schlimm genug- letzlich aber durch Prüfung lösbar. Ich fürchte nur, es fahren noch einige mit losen Radmuttern ueber die BAB.

 

Bringt mich dazu ( und wenn's nur einem nützt) eindringlich zu warnen und zu kontrollieren.

 

Schoenen Abend aus Witten

Thorsten

lösende Radschrauben ist ein Problem von Alufelgen. Bei SAAB allerdings weniger dramatisch als bei bspw. anderen schwäbischen Blechen auf vier Rädern...

 

Stahlfelgen lösen sich idR nicht.

  • Autor

Guten Morgen Marten,

 

sorry,selbst wenn es i.d.R. eher bei Alu auftritt ( war mir unbekannt, glaub ich aber), so haben fast alle meine Autos seit ca 32 Jahren Alufelgen ( weil es natürlich damals am seligen Golf 1 usw einfach in war). Passiert ist so was nie!

 

Gerade die MB Modelle wie W 123,W 124 usw haben mir dzbgl keine Probleme gemacht. Bislang war mir nicht bekannt, daß MB in dieser Hinsicht Schwachstellen hat.

 

So, jetzt aber Wochenende geniessen hoffentlich für uns alle.

Auch für Dich einen wunderschönen Samstag.

Gruss Thorsten

seit meinem Vorfall mit dem losen Radschrauben gebe ich auch mehr als 110 Nm auf die Radbolzen...
Viele hilft viel oder wie? Vorher Anlageflächen der Nabe und Felge sauber machen und dann mit eben genau dem geforderten Drehmoment anziehen, nach ca. 50km nachziehen/kontrollieren. Gut ist. Zu viel Drehmoment verzieht höchstens die Felgen, erst recht wenn was dazwischen klemmt und hilft auch nicht gegen das sich Lösen wenn was dazwischen war. Oder gar die Felge verkantet war.
Ich mach das seit ewig mit 110Nm, Kontrolle nach dem Luftdruck anpassen an der Tankstelle und dann noch einmal nach ca. 100-200km - bisher immer alles in Ordnung gewesen
Ich hatte, bisher auch keine Sorgen mit sich lösenden Radmuttern. Einzig bei den Inkas auf dem 99 konnte ich innerhalb der ersten ca. 5000km nach der Wiederinbetriebnahme ca alle 1000km die Muttern etwas nachziehen. Was aber daran lag, das ich, damals vor gut 10-12 Jahren die Inkas mit den falschen Radmuttern verwendet hatte und sich der dadurch entstandene Grat erst wieder platt drücken musste. Aber wirklich locker waren auch die nie.
Guten Morgen Marten,

 

sorry,selbst wenn es i.d.R. eher bei Alu auftritt ( war mir unbekannt, glaub ich aber), so haben fast alle meine Autos seit ca 32 Jahren Alufelgen ( weil es natürlich damals am seligen Golf 1 usw einfach in war). Passiert ist so was nie!

 

Gerade die MB Modelle wie W 123,W 124 usw haben mir dzbgl keine Probleme gemacht. Bislang war mir nicht bekannt, daß MB in dieser Hinsicht Schwachstellen hat.

 

So, jetzt aber Wochenende geniessen hoffentlich für uns alle.

Auch für Dich einen wunderschönen Samstag.

Gruss Thorsten

 

Hallo Thorsten,

ja es ist leider ein Problem bei den 124ern... gerade die original Gullideckel- und 8-Loch-Felgen haben sich immer gerne gelöst, bzw. primär ihre original-MB-Bolzen. Sprich, das Rad hat nie geschlackert, aber die Schrauben waren beim Reifenwechsel dann doch oft erschreckend lose...

Weiterhin alles Gute mit dem Trecker!

Gruß

Marten

  • Autor

Hi Marten,

ok, ich werd's mal an die Alteisenfraktion der MB Fahrer weitergeben.

Der Trecker läuft momentan ganz prima- heute wieder 700 km- alles gut!

 

Bis dann

Thorsten

sind ja eh OT....

 

Kann mich nur anschließen, 1600km Prag und zurück... 5.3 Liter... absolut top!

Saab1_Prag.thumb.jpg.777adb816b3c32fe3e94159eda68caf6.jpg

  • Autor

Huch- der Bruder von meinem??? Oder sollte ich sagen- was ne schöne Farbe....

http://img.tapatalk.com/d/12/09/11/a8ujy4yh.jpg

Auch der Verbrauch passt... smile

 

LG

Thorsten

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.