Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Soo, nun ist die Schwarm-Intelligenz gefragt.

Habe jetzt mal alles en detail gemessen und dabei folgendes eingrenzen können: Die LiMa ist es nicht. Habe das Pluskabel abgeschraubt und über den Stromprüfer wieder verbunden. Hier fließt quasi nix. Genau genommen sind es 0,6 Micro-A.

Dann habe ich die kleine "Verteiler-Brücke" über dem Pluspol der Batterie aufgemacht und nacheinander die drei abgehenden Klemmen direkt mit dem Pluspol der Batterie über das Multimeter verbunden. Bei einer Klemme war nix, bei einer 210 Micro-Ampère (also auch verschwindend wenig) und bei der dritten und letzten habe ich meinen fiesen, pulsierenden Ruhestrom (bis zu 210 mA) gefunden.

 

Nun die Frage an euch: Was hängt alles an dieser Klemme? (siehe Foto)

 

Noch mal zur Erklärung: auf der Brücke sind zwei Schraubbolzen. Am linken hängt der ankommende Pluspol der Batterie und ein Kabel, das nach unten weg läuft. Das ist es nicht. An dem zweiten Schraubbolzen hängt ein Kabel, das nach rechts weg läuft (das ist es auch nicht) und eins, das ebenfalls nach unten läuft. Und das ist der Übeltäter!

 

Bilder: ein mal die gesamte Brücke und ein mal nur das Übeltäter-Kabel.

 

Danke euch für die Antworten!

 

P.S.: Kann ich damit den Anlasser ebenfalls ausschließen? An den habe ich mich noch nicht heran getraut.

Datei_004.thumb.jpeg.1b01f1073955691b190e92e6771777af.jpeg

Datei_000.thumb.jpeg.a147da8226a59421556598fad3c8b0a3.jpeg

  • Antworten 93
  • Ansichten 9,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das der Memory Speicher der Sitze Strom braucht kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen, da bei mir die Batterie jetzt schon ein paar mal raus war und die gespeicherten Sitzpositionen immer noch exakt passen.
Dass kein Stromfluss fuer den Speicher notwendig ist, heisst ja nicht, dass ein (fuer KFZ Verhaeltnisse) verschwindend geringer Strom fliesst, wenn die Schaltung angeklemmt ist.
Dass kein Stromfluss fuer den Speicher notwendig ist, heisst ja nicht, dass ein (fuer KFZ Verhaeltnisse) verschwindend geringer Strom fliesst, wenn die Schaltung angeklemmt ist.

 

Auch nach dem Ausbau und wieder Einbau in einem anderen Auto behalten die Sitze ihren Speicher...

Für meinen expliziten Fall lasse ich den Speicher der Sitz mal außer Acht.

 

Ich habe mir noch mal den Schaltplan zur Hand genommen und gehe damit gleich noch mal ans Fahrzeug, um herauszufinden, wo die Leitung mit dem Leck hinführt, bzw. welche Systeme sie versorgt.

 

Drei Fragen/Vermutungen habe ich noch:

Alarmanlage: mein 9k ist mit der Alarmanlage ausgestattet. Die läuft ja weder über irgendwelche Sicherungen noch kann man sie irgendwo abklemmen (soweit ich weiß) -> kann ich herausfinden, ob sie der Übeltäter (Übeltäterin :D) ist?

 

Unter dem Beifahrersitz ist die Endstufe. Ich nutze aber ein modernes Radio. Die Endstufe habe ich nicht weiter angefasst, das heißt, dass alle Stecker noch drin sind. Läuft die Endstufe ebenfalls über die Sicherung 19 (Radio, Power Arial, Clock)?

 

Der Fühler für die Motortemperatur hat einen Wackelkontakt, bzw. fällt immer mal aus. Das sehe ich daran, dass die Anzeige im Cockpit ab und zu nach unten fällt. Nach dem Abstellen geht dann der Motorlüfter an und macht seine Notkühlung, auch wenn ich nur 10 Meter gefahren bin. Kann hier der Fehler liegen?

So, ich wieder.

 

Mit NEUIGKEITEN!

 

Habe am Sicherungskasten im Fußraum des Beifahrers mal die Abdeckung abgenommen und dahinter einen weiteren Kasten entdeckt. Hier sitzen 6 Sicherungen (A-F) mit 1A bzw. 4A.

Habe diese nach einander raus genommen und gemessen und siehe da: Nach Entfernen der Sicherung "D" (4A) sank der Ruhestrom auf ein mal auf sensationelle 31-40 mA. Das ist ein Wert, mit dem man ja durchaus leben kann.

 

Nun wollte ich aber herausfinden, wofür diese Sicherung gut ist, aber: Pustekuchen. Keine Beschriftung am Sicherungskasten (außer eben "D"). Also einfach mal Zündung an gemacht. Es funktioniert alles. Sämtliche Lampen, Spiegelverstellung, Klima, Radio, Bordcomputer, Automatik, Sitzverstellung, der Motor läuft, die Batterie wird geladen usw..

 

Nun die Preisfrage: Was läuft über die mickrige 4A-Sicherung??

 

Siehe Fotos.

Datei_000.thumb.jpeg.ccd34f835623ca0f06b17b1877d87180.jpeg

Datei_001.thumb.jpeg.f51cdbd680243d5bcd0af63d5cb37a50.jpeg

Datei_002.thumb.jpeg.1006b35e03789050db40d19c21324ea8.jpeg

...das ist nicht original - da hat jemand was gebastelt.

:eek:

 

Ja? Wirklich? Ich hatte mich auch beim Ausbau gewundert über die seltsame Befestigung. Die Alu-Platte ist recht scharfkantig und sie ist mit dem Teppich verschraubt, der an der Verkleidung des SIcherungskastens hängt und den Fußraum nach oben hin abschließt.

 

Könnte auch erklären, warum ich nichts zu diesem Kasten finde.

 

Jemand ne verrückte Idee, was das sein soll? :confused::confused::confused:

 

Ich hab das Auto seit 8 Jahren... ^^

Habe mir das jetzt noch mal genauer angeschaut und den Sicherungskasten abgeschraubt.

 

Es ist tatsächlich nicht Original ab Werk, aber zumindest doch seit 1996 im Auto: Es schein die nachgerüstete Telefonanlage zu sein. Ist ja eine Business Edition.

 

Auf den Fotos sieht man es. TROST GmbH und dazu die Belegung des Steckers, der auf der Oberseite des Sicherungskastens bei den Relais verbaut ist. Könnte das "12 Volt Relais" sein. Jemand ne Ahnung, wo das für das Telefon sitzt?

Datei_000(1).thumb.jpeg.414056a867cd53f07bca9dd8adf9d39c.jpeg

Datei_001(1).thumb.jpeg.1bbb4790c1996d668708589e5917c4ad.jpeg

Datei_002(1).thumb.jpeg.cfcb1bf6cebf2798182f15e90fd80bed.jpeg

Auch nach dem Ausbau und wieder Einbau in einem anderen Auto behalten die Sitze ihren Speicher...

Ja, das bedeutet aber für den Ruhestrom des Anschlusses rein gar nichts.

Ja, das bedeutet aber für den Ruhestrom des Anschlusses rein gar nichts.

 

Ne, natürlich nicht. Hatte die Frage diesbezüglich so verstanden, dass es um den Speicher des Sitzes geht.

Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass man in die unterschiedliche Stromaufnahme Sitz mit/ohne Memory nichts reininterpretieren muss.
  • 2 Monate später...

Unser SAABi stand jetzt 3 Wo und begrüßte mich heute nur nach mit einem schwachen Blinken.

Ist das normal, oder muß ich mich auf die Suche machen ?

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Versorgung des Autoradios zu puffern ?

Es nervt mich, daß ich nach jedem Abklemmen der Batterie die Sender neu Programmieren muß.

sWE :ciao:

Ich habe mir angewöht, wenn ich entweder vorher weiß, dass eine der Karren länger stehen wird, oder es sich dann irgendwann abzeichnet, einfach ein ctek ran zu hängen.

Klar, das liegt auch zu einem großen Teil daran, dass drei der Kisten eine VSI haben, und die gut 'Durst' (Standard 85 mA, mit allen Tricks ca. 25 mA) hat.

 

Aber: Bei einem LPG-freien 9k sollte ein voller (!) und intakter (!) Akku bequem länger als 'nen Monat halten.

Der Erinnerung nach fließen da in Ruhe (klar, je nach verbautem Kram) unter 50 mA, eher nur 30. Bei 50mA kommen in 3 Wochen gerade mal 25Ah zusammen.

Aber gut, einen nur halbvollen Akku würde das schon an seine Grenze bringen.

Ach manno, 1,2A gemessen zwischen Batteriepol und roter Klemme asdf

Es gibt auch sonst nicht weiter zu tun und nun muß der ahnungslose Dick wieder ahnungslose Fragen stellen:

Also die Spannung messen und die Sicherungen eine nach der anderen ziehen :frown:

Gibt es da nur den Punkt zum messen zwischen Batteriepol und Klemme oder noch einen anderen Ort.

So gehts dann sinnvoll nur zu zweit oder

Meßgerät draußen anklemmen dann nach drinnen Sicherung ziehen

wieder raus und schauen, wieder rein Sicherung ziehen

usw. usf. .....:hmmmm:

Gibt es auch einfachere Varianten ?

NaJa, und dass die 1,2A bei Dir sonst nicht fliessen können, ist wohl auch klar. Denn dabei wäre der beste und vollste 9k-Akku nach zweieinhalb Tage mausetod.

Somit hätte Dich dieser Wert schon mal sehr stutzig machen müssen.

 

Und nein, 'Spannung' zu messen, macht da sehr wenig bis gar keinen Sinn.

Gemessen werden muss hier der Strom. Dies auseinander halten zu können, dürfte dem Arbeitserfolg sehr zuträglich sein.

 

Wenn Du, zum Einschleifen des Multimeters, den Stromkreis auftrennst, dauert es nach dem Schließen wieder einige Minuten, bis sich der eigentliche Ruhestrom eingestellt hat. Und auch dann bekommst Du nicht den echten Ist-Wert, da z.B. die VSS nicht per 'Ei' aktiviert wurde.

Um den realen Standard-Zustand zu erreichen, mußt Du also 'etwas' mehr tun, und 'etwas' länger warten. Sinnvollerweise wird hierbei erst parallel zum Multimeter gebrückt, und nach 5 min incl. Verschliessen der ZV per 'Ei' die Brücke dann getrennt.

Allerdings weiß ich nicht, ob z.B. Trionic dann wirklich schon ihren Standard-Ruhezustand einnimmt, wenn sie nicht nur nicht kalibriert ist, sondern noch garnicht 'im Einsatz' war.

 

Am einfachsten ist es somit sicherlich, am komplett im normalen Betriebszustand befindlichen Auto, das Multimeter vom Akku-Plus zu dem kleinen Verteilerkästchen dahinter zu klemmen, und dann die dazwischenliegende Serienverbindung zu trennen (Achtung: Auf dem Kabel ist dann voller 'Saft', also GUT isolieren, damit es keinen [dann überaus kräftigen] 'Kurzen' geben kann!)

Und nein, 'Spannung' zu messen, macht da sehr wenig bis gar keinen Sinn.

Gemessen werden muss hier der Strom.

Ja klar, war ein Gedankendreher :hmpf:

Die Rechnung hatte ich auch schon 70Ah / 1,2 = ca. 2,5d, da wäre bei 3 Wo eine super Batterie angeschlossen.

Ach manno, 1,2A gemessen zwischen Batteriepol und roter Klemme asdf

.

Lange genug gewartet?

 

Die Innenraumlichtverzögerung braucht eine Weile, bis sie abschaltet. Erst dann hast Du den Ruhestrom.

Die kann man ja notfalls ausschalten. Aber meiner Erinnerung nach gibt es da noch weitere 'Anfangs-Verbraucher', die sich erst wieder selbst finden müssen.

 

Am einfachsten ist es somit sicherlich, am komplett im normalen Betriebszustand befindlichen Auto, das Multimeter vom Akku-Plus zu dem kleinen Verteilerkästchen dahinter zu klemmen, und dann die dazwischenliegende Serienverbindung zu trennen (Achtung: Auf dem Kabel ist dann voller 'Saft', also GUT isolieren, damit es keinen [dann überaus kräftigen] 'Kurzen' geben kann!)

Noch einfacher und viel präziser ist es, den über die Sicherungen fließenden Strom direkt zu messen: Man nehme eine durchgebrannte Sicherung (Falls nicht vorhanden, kann man ja eine solche leicht herstellen...), löte an die Pins ein zweiadriges Kabel samt Bananensteckern am anderen Ende. Bei gezogener Sicherung kann man nun mit einem Multimeter bzw. Amperemeter wunderbar die einzelnen Sicherungsplätze durchmessen, ohne die Batterie abklemmen zu müssen :smile:.

Strommesskabel.thumb.JPG.8c8844cbcb5d18575eae1fc59673d064.JPG

Ja, allerdings hat man dabei das Problem, bei jeder Sicherung erneut die 'Einschwingzeit' bis zum wirklichen Erreichen des letztendlichen Dauerstromes abwarten zu müssen.

Daher erachte ich in diesem Falle einen zentralen Abgriff für deutlich effektiver.

 

Zur Messung der über einen Sicherungsplatz fließenden Ströme gibt es auch recht handliche fertige Geräte. Siehe z.B. hier: https://www.esska.de/esska_de_s/Digitales-Amperemeter-fuer-Sicherungskontakt-bei-PKW-und-LKW-moeglich-944663520000-12740.html

Ja, allerdings hat man dabei das Problem, bei jeder Sicherung erneut die 'Einschwingzeit' bis zum wirklichen Erreichen des letztendlichen Dauerstromes abwarten zu müssen.

Daher erachte ich in diesem Falle einen zentralen Abgriff für deutlich effektiver.

Das "Einschwingen" konnte ich bei meinen Messungen nur bei der Sicherung der Trionic beobachten, alle anderen Ströme waren sofort stabil. Bei ohmischen Verbrauchern wie Lampen und Relais gibt es ja keine "Einschwingzeit".

Aber jeder, wie er mag, Messungen direkt am Batteriepol sind halt immer mit der Gefahr eines Kurzschlusses verbunden. Einmal kurz mit einer Strippe abgerutscht oder versehentlich den Anlasser betätigt, schon ist das teure Multimeter hinüber...:biggrin:

Zur Messung der über einen Sicherungsplatz fließenden Ströme gibt es auch recht handliche fertige Geräte. Siehe z.B. hier: https://www.esska.de/esska_de_s/Digitales-Amperemeter-fuer-Sicherungskontakt-bei-PKW-und-LKW-moeglich-944663520000-12740.html

46€ für ein Gerät, das ich nur äußerst selten brauche und das nicht mehr kann als mein Multimeter, wären mir entschieden zuviel. Dafür gehe ich lieber gut essen, 2 Bananenstecker sind da sehr viel billiger als dieses spezielle Gerät :biggrin:

Einmal kurz mit einer Strippe abgerutscht oder versehentlich den Anlasser betätigt, schon ist das teure Multimeter hinüber...:biggrin:
Eher nur dessen Sicherung. :smile:

Eine solche haben, außer im 10A-Kreis, selbst die mir bekannten Billigst-Geräte im kleinen einstelligen €-Bereich.

An den Sicherungen zu messen macht zum Eingrenzen sicherlich Sinn. So einen Adapter hatte ich mir auch mal gebaut, aber nie gebraucht, weil man mit den Messspitzen auch drankommt.

Für's Auto hab ich ein Einhand-Multimeter.

10 Euro investier' ich mal: http://www.ebay.de/itm/Professionelle-Hochgenaue-Automotive-Current-Tester-Tragbares-Diagnosetool/232277082762?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Weil, momentan suche ich beim wo beim 900er auf dem Weg von der Batterie zur Sicherung unter dem Rücksitz und zurück zum Radio 1,5 Volt verlorengehen.

dafuer wird Dir dieses Teil aber nicht helfen.... wo willst Du es denn hinklemmen ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.