Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='kauftnix'] Warum hast du aber 2 verschiedene Größen gewählt? Hätte die kleine LED nicht auch in beide Positionen gepasst? [/QUOTE] Vermutlich schon, aber ich hab im 9000 mit den großen angefangen und hatte die dann halt schon als bewährte Lösung. Die kleinen mit dem großen Abstrahlwinkel hab ich dann nachher beim 9-5 nachgerüstet.
  • Antworten 89
  • Ansichten 19,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dazu kommt, dass die beiden Seiten unterschiedlich verwendet werden. Auf der einen Seite wird nur die seitliche Abstrahlung zum Beleuchten des Striches im Rad benutzt, die andere Seite strahlt zusätzlich axial auf einen weissen Reflektor. Und dann eben auf die Beschriftungen.
  • 2 Jahre später...

Klimabedienteil (8 Lämpchen) und SID1 oder SID2 (min. 5 Lämpchen) = 1,4W Anzeigelampe HRQ

 

http://www.autolampen24.com/epages/61062239.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61062239/Products/449105

 

Der Wechsel ist relativ einfach, Lämpchen mit Schraubendreher (Viertelumdrehung) entfernen, neue rein - kein Zerlegen des Bedienteils oder SID notwendig

Mir ist heute aufgefallen, dass scheinbar die ab Werk verbauten Lämpchen zwischen Klimabedienteil und SID2 NICHT kompatibel sind.

Also Lämpchen sind wohl die gleichen.

 

Der Sockel unterscheidet sich MINIMAL Kann man zwar eindrehen, sitzt dann allerdings nicht fest. Leuchtet dementsprechend je nach Lage der Bodenwellen nicht kontinuirlich bis gar nicht.

 

Für mich ists auf jeden Fall nicht möglich die alte Lampe aus dem Sockel zu entfernen und so zu tauschen.

 

Ist wem von euch ne Teilenummer bekannt oder hat wer einen Link?

Bei allem was ich finde bin ich mir nicht sicher, ob das auch wirklich passt.

Könnte das unter Skandix das hier sein.

Einbaubezeichung ist murks.

Optisch passts aber wohl...

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/leuchtmittel-instrumentenbeleuchtung-18-w/1036553/

 

 

*

Ansonsten, Beleuchtung Sitzheizung und Fensterheber konnte ich problemlos wechseln. Klimabedienteil auch :smile:

 

Grüße

Bearbeitet von Leon96

Ich habe eben mal im WIS bei Modelljahr 2001 geschaut:

 

Klimabedienteil ACC (also Klimaautomatik): 8x Saab 12768303, http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/leuchtmittel-heizungsbedienung/1034478/

 

SID: 6x Saab 4087482 http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/leuchtmittel-instrumentenbeleuchtung-18-w/1036553/

 

Die Sockel unterscheiden sich, weil die Dicke der Leiterplatten von ACC und SID unterschiedlich ist.

 

Ich habe die Aktion auch hinter mir, also alles einmal neu.

Bearbeitet von Altblechfahrer

Okay ich danke dir!

Also nochmal 30€ versenken und dann passts :biggrin:

 

Fürs Klimabedienteil hab ich jetzt immerhin noch 4 gebrauchte als Ersatz. Das muss reichen. Klimabedienteil lässt sich ja zum Glück komplett ohne Kratzergefahr demontieren.

  • 5 Monate später...
Mir ist heute aufgefallen, dass scheinbar die ab Werk verbauten Lämpchen zwischen Klimabedienteil und SID2 NICHT kompatibel sind.

 

Im Modelljahr 2004 sind im SID2 24 gelbe LED's statt der Lampen verbaut. Hat schon mal jemand probiert das auf grün umzubauen? Ich könnte mich auch mit einem alten SID2 anfreunden, aber das ist wohl nicht kompatibel oder hat einen anderen Stecker.

Da ich ein anderes Radio verbauen werde müsste es nur noch Uhrzeit und Temperatur anzeigen.

  • 3 Monate später...
Ich habs so gelöst. Die große LED ist Ultrahell mit 30° Abstrahlwinkel.

http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=96892;SEARCH=LED 5-08000 GN

Die kleine LED hat einen größeren Abstrahlwinkel bei der kürzeren Entfernung

http://www.ebay.de/itm/161312955469?_trksid=p2060353.m1438.l2649&var=460343448250&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Die Vorwiderstände sind dann nach der gewünschten Helligkeit gewählt, heißt die sind recht ordentlich gedimmt, sonst wäre es zu grell.

 

[ATTACH]111220[/ATTACH] [ATTACH]111221[/ATTACH]

Wieviel Ohm haben die denn?

Danke schonmal!

wenn ich die Farbcodes richtig entschlüssele, waren das 47kOhm für die große LED-Baugröße und 1,6 kOhm für die kleine.
wenn ich die Farbcodes richtig entschlüssele, waren das 47kOhm für die große LED-Baugröße und 1,6 kOhm für die kleine.

 

 

dann kriege ich das auch hin..... super Danke!

Und hier noch meine Lösung für die nette Vorabendbastelei:

 

3mm LED warmweiss, mit grünem Edding angemalt. Eine davon den Kopf plan geschliffen ,so dass der Abstrahlwinkel grösser wird. 10kOhm Widerstände.

 

+ ist jeweils ganz aussen auf der Platine, - innen. Am Gehäuse muss ein Stück ausgebrochen werden, dass das ganze wieder reingeschoben werden kann.

 

Die Dimmung funktioniert wie gewohnt.

 

b05bc81e6a3d5466ed7101e676af295a.jpg836bbffa4619281fcf4cc6d09caef95c.jpgc94038ef3d9e6d5b1c880a27aa400ba1.jpg8522a1dd3d7e5b7a0f13bccacc86d36c.jpgeb1e0f22d01fa7b62cdd48b278e69cef.jpga42936d4d6945f79e8ce074f3abcc9b1.jpgccca4f22f98c50ffa08fcff404a00cdc.jpg

wenn ich die Farbcodes richtig entschlüssele, waren das 47kOhm für die große LED-Baugröße und 1,6 kOhm für die kleine.

 

unter dem Link steht beim Produkt 3,1 Volt...... wie verhält sich das bei einem Spannungsverlauf von 4.4 - fast 14Volt bei max Stelliung der Dimmung

unter dem Link steht beim Produkt 3,1 Volt...... wie verhält sich das bei einem Spannungsverlauf von 4.4 - fast 14Volt bei max Stelliung der Dimmung

Das funktioniert nur zusammen mit dem Vorwiderstand! Diese Spannung ist die Spannung, die an dem Halbleiterübergang abfällt. Die ist relativ konstant. Die Helligkeit wird über den Strom bestimmt. Will man den Strom direkt durch die Spannung an der LED einstellen, dann müsste das eine extrem genaue Spannung sein. Die teure Lösung (für Scheinwerfer und sonstige Hochleistungs-LEDs) besteht in einer Schaltung, die den Strom regelt. Die Einfachlösung ist ein Widerstand. Zieh von der Versorgungsspannung die Durchlassspannung der Diode ab. Also am Beispiel der oben verlinkten LED von Reichelt von den 14V (Maximalwert nehmen, denn der zulässige Strom in der LED darf nicht überschritten werden) die 4V abziehen. Gibt 10V. Und damit dann ganz einfach ins Ohmsche Gesetz um den Widerstand für den gewünschten Strom zu ermitteln: R = U / I = 10V/20mA oder wenn man ins Datenblatt (liegt auch da bei Reichelt) schaut, dann ergibt sich ein Maximalstrom bei 25°C von 30mA, weiter unten dazu eine Spannung von 3,35V. Gibt dann 500Ohm bzw. 355Ohm. Das heißt natürlich umgekehrt, dass sich bei 4,4V dann der entsprechend niedrige Strom einstellt. I=U/R beißt sich die Katze in den Schwanz, mit ein paar Iterationen aus der Strom-Spannungskurve kommt man dann auf so 3-5mA. Was in der Helligkeitskurve dann so 15-40% der Nennhelligkeit bei 20mA ergibt.

 

Das ergibt also an den 4,4V-14V dann eine Helligkeit von ~25% bis 125%. Oder bei größerem Vorwiderstand entsprechend weniger.

 

Und für die Praxis hilft wohl nur mit ein paar Widerständen probieren biss es hin haut (oder ein 1k Poti nehmen, Drähte raus führen, einstellen bis es passt und dann den Widerstand messen, den man am Poti eingestellt hat. Nur dran denken, dass man nicht auf Null drehen darf, dann wird der Strom zu groß. Alternativ 500Ohm in Reihe schalten).

 

War dass jetzt das, was zu wissen wolltest?

 

CU

Flemming

Das funktioniert nur zusammen mit dem Vorwiderstand! Diese Spannung ist die Spannung, die an dem Halbleiterübergang abfällt. Die ist relativ konstant. Die Helligkeit wird über den Strom bestimmt. Will man den Strom direkt durch die Spannung an der LED einstellen, dann müsste das eine extrem genaue Spannung sein. Die teure Lösung (für Scheinwerfer und sonstige Hochleistungs-LEDs) besteht in einer Schaltung, die den Strom regelt. Die Einfachlösung ist ein Widerstand. Zieh von der Versorgungsspannung die Durchlassspannung der Diode ab. Also am Beispiel der oben verlinkten LED von Reichelt von den 14V (Maximalwert nehmen, denn der zulässige Strom in der LED darf nicht überschritten werden) die 4V abziehen. Gibt 10V. Und damit dann ganz einfach ins Ohmsche Gesetz um den Widerstand für den gewünschten Strom zu ermitteln: R = U / I = 10V/20mA oder wenn man ins Datenblatt (liegt auch da bei Reichelt) schaut, dann ergibt sich ein Maximalstrom bei 25°C von 30mA, weiter unten dazu eine Spannung von 3,35V. Gibt dann 500Ohm bzw. 355Ohm. Das heißt natürlich umgekehrt, dass sich bei 4,4V dann der entsprechend niedrige Strom einstellt. I=U/R beißt sich die Katze in den Schwanz, mit ein paar Iterationen aus der Strom-Spannungskurve kommt man dann auf so 3-5mA. Was in der Helligkeitskurve dann so 15-40% der Nennhelligkeit bei 20mA ergibt.

 

Das ergibt also an den 4,4V-14V dann eine Helligkeit von ~25% bis 125%. Oder bei größerem Vorwiderstand entsprechend weniger.

 

Und für die Praxis hilft wohl nur mit ein paar Widerständen probieren biss es hin haut (oder ein 1k Poti nehmen, Drähte raus führen, einstellen bis es passt und dann den Widerstand messen, den man am Poti eingestellt hat. Nur dran denken, dass man nicht auf Null drehen darf, dann wird der Strom zu groß. Alternativ 500Ohm in Reihe schalten).

 

War dass jetzt das, was zu wissen wolltest?

 

CU

Flemming

Klasse Beschreibung, das habe selbst ich jetzt verstanden. :biggrin:

Das wäre doch ein weiterer Beitrag für die Knowlege-Base! Oder was sagt die Moderation dazu?

Hm, dann müsste ich aber noch passende Datenblattauszüge dazu fertigen. Denn die Links im Shop sind auch bei Reichelt irgendwann tot.
  • 4 Wochen später...
Dremel? Oder im Akkuschrauber mal etwas runter drechseln? Der größte Teil bei solchen LEDs ist ja nur transparenter Kunststoff, die eigentlich LED sitzt ja mini klein unten in der Mitte.
Dremel? Oder im Akkuschrauber mal etwas runter drechseln? Der größte Teil bei solchen LEDs ist ja nur transparenter Kunststoff, die eigentlich LED sitzt ja mini klein unten in der Mitte.

 

Danke..... dachte ich auch schon über sowas nach..... bis dato war ich beim Erweitern der Bohrung auf der Platine, aber das rundschleifen im Bohrfutter einer Bohrmaschine oder auf der Drehbank :cool: ist auch eine gute Idee mit Deinem Hinweis. Inzwischen -zum Ausprobieren- habe ich noch die hier bestellt und werde halt mit Tauchlack arbeiten...... dann habe ich 3 Vergleichsmöglichkeiten. Das ursprüngliche Angebot bei AliBaba ist ohnehin nicht mehr online.

Bearbeitet von GrünHirsch

  • 2 Jahre später...
Ich muss hier bzgl. der Spannung von max. 14V eine Frage stellen. Wo kommen denn die 14V eigentlich her, wo der Rest der Elektrik doch mit 12V arbeitet?

Nö. 12V ist so einer Art Nennwert. So wie wir auch 230V in der Steckdose haben. Die aber auch im Bereich 220-240 schwanken.

 

Volle Batterie sind ca. 12,5V im Leerlauf, also unbelastet. Direkt nach dem Laden auch noch was mehr. Und die 14V sind auch nur die halbe Wahrheit. Je nach Fahrzeug und Laderegler regelt der die Spannung auf 13,8V bis 14,6V ab. Ohne eine Spannung über der Leerlauf- oder Quellenspannung der Batterie würde diese nicht geladen.

 

Und der Vollständigkeit halber, es gibt Fahrzeuge mit einem DC-DC Wandler, der aus einer recht breit schwankenden Eingangsspannung konstante 12V für die ganzen Steuergeräte und das Armaturenbrett erzeugt. Bei Saab ist mir sowas aber nicht bekannt.

Aber warum hat Saab dann bei diversen Schalter- und Instrumentenleuchtmitteln 14V eingesetzt? Weil man schlecht rankommt zum Wechsel?
Weil Glühbirnen nichts wissen von diesem Gehampel. Die müssen für die maximale Spannung ausgelegt sein. Sonst geht die Lebensdauer rapide in den Keller. Die Scheinwerfer Leuchtmittel sind entsprechend auch für mehr als 12V ausgelegt. Alternative bei der Armaturenbrettbeleuchtung wäre über den Dimmer auf eine niedrigere Spannung wie z.B. zu begrenzen.

[mention=2503]Flemming[/mention], ich glaube jetzt habe ich es verstanden aber 17 % mehr, ist ja nicht gerade wenig. Werde mal aus Interesse messen was beim Abblendlicht mit laufendem Motor ankommt.

O.T. Warum sind eigentlich die Anschlüsse bzw. Steckkontakte vom Abblendlicht und Standlicht so verschmolzen? Ich habe normale Leuchtmittel drin, nix 100W, aber das Licht ist bei mir auch 365 Tage an.

In der Regel liegt das an schlechter Kontaktierung. Also korrodierten Kontakten oder zu wenig Anpresskraft. Bei den Birnchen vom Standlicht kenne ich das markenübergreifend, insbesondere bei den Glassockelbirnen. Bei den H4 und H7 habe ich selber das erst einmal gehabt, da war einer der Flachstecker Kontakte ohne Klemmkraft.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.