Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Stellt sich jetzt mir nur die Frage, wie kontrolliert man, ob eine nicht gerade sehr lockere Schraube den Anforderungen entsprechend fest genug angezogen ist...

Das o.A. Service Bulletin schreibt jedenfalls den von mir gewählten Weg vor.

Stellt sich jetzt mir nur die Frage, wie kontrolliert man, ob eine nicht gerade sehr lockere Schraube den Anforderungen entsprechend fest genug angezogen ist...

Das o.A. Service Bulletin schreibt jedenfalls den von mir gewählten Weg vor.

 

Das ist ja auch sicher richtig so. Allerdings habe ich vorher Schrauber und einen Saab-Meister gefragt, wie sie das halten. Übereinstimmend wurde mir gesagt, dass sie nur die gelösten Schrauben anfassen. Frei nach dem Motto "Never change an running system". :tongue:

 

Und wenn ich Dspecial richtig verstehe, geht es ihm derweil darum, das Ölen einzudämmen, dann zu beobachten und ggf. später die "große Kuranwendung" zu starten.

  • Autor
Und wenn ich Dspecial richtig verstehe, geht es ihm derweil darum, das Ölen einzudämmen, dann zu beobachten und ggf. später die "große Kuranwendung" zu starten.

Ölen hört sich so stark inkontinent an:biggrin: Sagen wir mal ich will, dass sich da kein Tropfen mehr bildet so wie vorher. Aber sonst richtig. Sind die Schrauben fest wird die Dichtung getauscht. Gibt es lockere werden die nachgezogen und beobachtet.

  • Autor

Noch was praktisches. Wenn ich den Ventildeckel unten habe und feststellen sollte das alle Schrauben fest sind und nicht die Ursache darstellen baue ich den Deckel natürlich mit einer neuen Dichtung ein. Wenn jetzt die ZKD vier Wochen später gemacht werden würde muss der Deckel ja wieder runter. Kann man die Dichtung noch mal nehmen oder sollte die wieder neu?

Da ich hier im Forum freundlicherweise noch eine Elring bekommen habe würde ich die ja nicht für vier Wochen einbauen sondern noch eine von "billigerer Qualität" besorgen und die für die vier Wochen einbauen. Sollte für die Zeit ja dicht bleiben.

Ich wette mal, dass die Schrauben nicht komplett festsitzen. :biggrin:

 

Ansonsten: Versuch macht kluch ... (wobei ich meinen würde, dass eine neue Gummidichtung elastisch ist und ein zeitnahe Öffnung ertragen sollte).

... Wenn jetzt die ZKD vier Wochen später gemacht werden würde muss der Deckel ja wieder runter. Kann man die Dichtung noch mal nehmen oder sollte die wieder neu?

...

 

 

Die o.g. Elring kannst Du dann nochmals verwenden.

Die VDD Dichtung sollte wiederverwendbar sein - ich hab bei meinem mal den VDD runter genommen, um mir mal einen Blick auf den Kettentrieb und die Ölschlammsituation zu verschafen. Wieder montiert, und nach 3 Jahren immer noch dicht (Ersatzdichtung kam erst ein paar Tage später an, und wartet nun darauf einmal verbaut zu werden - bei Bedarf..). Ist ja eine Gummidichtung...
  • Autor

Hier ein link zu der saab service information ”Retightening of cylinder head bolts”: http://www.townsendimports.com/Saab_TSB_Folder/Saab_TSB_pdfs/210_1704_utg2.PDF

 

Ist zwar für den 900 ab 94, sollte aber für den 9k gleich sein!? Lediglich die Drehmomente sind anders 40/60 NM +90°. Es gibt den Hinweis, dass sich die Anzugsdrehmomente geändert haben. Bin aber nicht sicher ob das nur für den 902 gilt.

Hi, also da wird ja eine Wissenschaft draus gemacht!

Wenn die Vorschrift sagt 60/80+90° dann kannst du doch in der vorgegebenen Reihenfolge und dieser Stufung die Schrauben nachziehen! Welche vorher schon fest waren, bleiben fest, die anderen nähern sich an.

 

Ist es nicht so, daß das Prozedere nur bei neuen und ungedehnten Schrauben funktioniert?

Bei bereits gedehnten Schrauben hätte ich da Bedenken.

 

Vizilo

So ungefähr hätte ich auch bis vor Kurzem gedacht. Aber aus aktuellem Anlass weiß ich, das z.B. die Pleuel- und Kurbelwellenschrauben die sonst überall ersetzt werden beim Saab beliebig oft verwendbar sind...

Kommt halt drauf an, ob die Dehnschraube beim Festziehen gereckt wird, oder sich nur elastisch dehnt. Bei Saab dürfte man hier den elastischen Bereich nicht überschreiten, oder man setzt vorgereckte Schrauben ein.
  • 1 Monat später...
  • Autor
So, um noch mal ein Feedback zu geben da der Wagen gestern und heute in der Werkstatt war. Die ZKD war noch ok. Lediglich, wie schon vermutet, waren zwei Zylinderkopfschrauben nicht 100% fest. Die wurden nachgezogen und ein neue VDD wurde verbaut. Die Hauptleckage war auch nicht am Zylinderkopf sondern der Simmerring an der Riemenscheibe und der O-Ring der Ölpumpe. Eine kleine Undichtigkeit war noch am Ölkühler des Automaten feststellbar. Leider konnte ich die Teile heute nicht mehr bestellen da es schon zu spät für eine Lieferung bis nächsten Do war. Dann lass ich den Kram eben nach meinem Urlaub machen. Ist ja alles nicht so tragisch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.