September 17, 20204 j Hallo Zusammen, bei 204500 km Bremssattel hinten rechts erneuert bei 207000 km Druckwandler Nr2 (der erste war gleich bei Kauf (155000km) defekt - Muh Effekt, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch. bei 208000 km Federbruch Hinten rechts - beide Federn erneuert mit Lesjöfors 4263500 (Standardfahrwerk). Hier die Frage - Wer hatte das bereits auch? Bei FB hatten bereits einige einen Federtausch. Bisher dachte ich, dass der 95er hier sparsam ist. Alles Verschleißteile, alles günstig zu beheben. Die Federn habe ich vom Freien Schrauber einbauen lassen (0,8 Stunden). Tüv bei 208000 km ohne Mängel. Insg. bei 56000km Fahrtstrecke einen Verbrauch von 6,40 l mit AT6 und Hirsch. Ein immer wieder erstaunlicher Wert. Auch, dass der BC bisher der einzige ist, der bis auf 0,1l exakt den Durchschnittsverbrauch anzeigt. Jedes andere von mir gefahrene Auto lügt bei der Durchschnittsberechnung.
Oktober 4, 20204 j Seit heute zickt die Sitzheizung Fahrerseite wieder, ist schon die zweite. Da noch Gewährleistung drauf ist, werde ich morgen mal nen Termin beim Freundlichen machen.
Oktober 10, 20204 j ?? Und? Was zickt an der Sitzheizung, Matten oder sind es die Kontakte/Pins? VG Ein Leidensgenosse (zur Zeit ist ja Ruhe)
Oktober 30, 20204 j Nach mehrtägigen Standzeiten (aktuell die Regel, da ich wegen Corona kaum noch fahre) hat die Batterie keinen Saft mehr. Einmal habe ich sie über Nacht aufgeladen, hat aber nicht lange geholfen. Nach einigen Tagen Stillstand ist zwar noch Saft für Türen und Beleuchtung da, aber der Druck auf den Starterknopf bringt Alles zum Erlöschen. Starten mit Starterpack (klein und handlich - sehr empfehlenswert!) ist dann aber immer problemlos möglich, aber wer will schon immer erst die Motorhaube aufmachen und zwei Klemmen anbringen bevor es losgeht Gestern habe ich sie ausgebaut und eine neue Batterie spendiert... ich hoffe das wars... Ach ja, dabei habe ich dann auch herausbekommen, dass es keine manuelle Entriegelung für die Kofferraumklappe gibt. Sehr ärgerlich, wenn Starterpack und Überbrückungskabel unter dem Kofferraumboden liegen (wo sie ja auch hingehören...)……
Oktober 30, 20204 j Info an alle V6-Steuerkettengeschädigte: es gibt den Satz wieder bei Orio lieferbar. Hat ja auch nur (mindestens) 4 Monate gedauert:hmpf: Habe bereits den 3. Satz drin.Bis jetzt alle 80-90 Tausend Kilometer erneuern müssen. Kratze gerade an den 200.000km. Ich hoffe, dass das Material diesmal verbessert und nicht wieder so ein Müll verkauft wie verbaut wurde. Günstig sind die Kettensätze inkl. Schienen usw. ja nicht wirklich. Hinzu kommen die horrenden Arbeitslöhne. Für den letzten Besuch dazu habe ich inkl. Öle und noch ein Paar Kleinigkeiten 7.500€ hinlegen müssen. Das ist richtig bitter. Ich hoffe jetzt nur noch, dass nicht Teile defekt werden, welche kaum zu bekommen sind. Man macht sich halt Gedanken... Was ist wenn mal die LED‘s an den Aussenspiegeln ausfallen...? Was ist wenn...... Hat den Jemand eine gute Lösung für die abblätternden Bedienungsknöpfe...? Bearbeitet Oktober 30, 20204 j von firstbora
Oktober 30, 20204 j (...) Hat den Jemand eine gute Lösung für die abblätternden Bedienungsknöpfe...? Schau mal in den relevanten FRED. Da gibt es einen Set mit neuen Aufklebern zu kaufen (BLOM). Habe ich gemacht.
Oktober 30, 20204 j Schau mal in den relevanten FRED. Da gibt es einen Set mit neuen Aufklebern zu kaufen (BLOM). Habe ich gemacht. Leuchten denn dann die Knöpfe noch...?
Oktober 31, 20204 j ja, Update: die Finger waren zu schnell. Keine Einschränkung bei der Hintergrundbeleuchtung. Bearbeitet Oktober 31, 20204 j von RabeS
Oktober 31, 20204 j Genau, bei hblom.se gibt es die Overlays für die Knöpfe. Laut diverser Berichte aus dem Netz funktioniert das gut und sieht wie im Original aus. Ich hoffe jetzt nur noch, dass nicht Teile defekt werden, welche kaum zu bekommen sind. Man macht sich halt Gedanken... Was ist wenn mal die LED‘s an den Aussenspiegeln ausfallen...? Was ist wenn...... Was meinst Du hier genau? Außenspiegel gibt es von Orio noch neu, da sehe ich keine Lücke in der Beschaffung.
Oktober 31, 20204 j Habe bereits den 3. Satz drin.Bis jetzt alle 80-90 Tausend Kilometer erneuern müssen. Kratze gerade an den 200.000km. Ich hoffe, dass das Material diesmal verbessert und nicht wieder so ein Müll verkauft wie verbaut wurde. Günstig sind die Kettensätze inkl. Schienen usw. ja nicht wirklich. Hinzu kommen die horrenden Arbeitslöhne. Für den letzten Besuch dazu habe ich inkl. Öle und noch ein Paar Kleinigkeiten 7.500€ hinlegen müssen. Das ist richtig bitter. Ich hoffe jetzt nur noch, dass nicht Teile defekt werden, welche kaum zu bekommen sind. Man macht sich halt Gedanken... Was ist wenn mal die LED‘s an den Aussenspiegeln ausfallen...? Was ist wenn...... Hat den Jemand eine gute Lösung für die abblätternden Bedienungsknöpfe...?Eine verstärkte Kette gibt es bei Speedparts. Damit sollte Ruhe sein. Ist auch Plug and Play.
November 1, 20204 j Eine verstärkte Kette gibt es bei Speedparts. Damit sollte Ruhe sein. Ist auch Plug and Play. Bei der nun von Orio gelieferten und jüngst bei meinem 952er verbauten Kette ist wohl auch einiges geändert und sieht der von Speedparts ziemlich ähnlich. Wenn sie nicht sogar identisch ist. Wurde nach schlappen 10 Jahren nicht aufhörender Probleme wohl auch Zeit; so ging das nicht weiter.
November 1, 20204 j Hat den Jemand eine gute Lösung für die abblätternden Bedienungsknöpfe...? ich hab mir auch die Ersatzaufkleber von Hblom bestellt, einen Erfahrungsbericht findest Du unter „Bedienknöpfe abgenutzt“. Ich weiß nicht, wie ich hier den Link auf den Beitrag reinsetzen kann.... Im Dunkeln ist die Beleuchtung der neu beklebten Knöpfe dunkler, ansonsten sieht das sehr gut aus.
November 3, 20204 j Eine verstärkte Kette gibt es bei Speedparts. Damit sollte Ruhe sein. Ist auch Plug and Play. Keine Ahnung, was ich da verbaut bekommen habe. Alleine der Satz hatte über 2500€ gekostet. Die ganze Thematik inkl. einiger "Kleinigkeiten" hat mich am Ende über 7500€ gekostet. Wenn ich da "Müll" verbaut bekommen habe, Fachleute C+N-Autotechnik, .... Werde ich richtig sauer. Bald kann ich lieber das Auto nochmal kaufen...
November 3, 20204 j Puh, Ihr habt ja die größeren Motoren drin. Das ist ja ein Preisunterschied! Bei mir kostete die Steuerkette (Regeltausch bei 120 TKM) mit Einbau knapp 700 netto. Das war in 2020.
November 3, 20204 j Keine Ahnung, was ich da verbaut bekommen habe. Alleine der Satz hatte über 2500€ gekostet. Die ganze Thematik inkl. einiger "Kleinigkeiten" hat mich am Ende über 7500€ gekostet. Wenn ich da "Müll" verbaut bekommen habe, Fachleute C+N-Autotechnik, .... Werde ich richtig sauer. Bald kann ich lieber das Auto nochmal kaufen... 2500€ empfinde ich als sehr teuer. Nur mal zum Vergleich, kompletter Satz nebst Anbauteilen: Klick
November 4, 20204 j Oha! Ich hatte für die Reparatur ca. 2,5 t€ bezahlt. Allerdings waren einiges an der Peripherie (Spanner?) zerbröselt, es war kein reiner Kettentausch.
November 4, 20204 j 2500€ empfinde ich als sehr teuer. Nur mal zum Vergleich, kompletter Satz nebst Anbauteilen: Klick Ich suche mal die Rechnung raus... Dann kann ich es posten bzw. aufgeschlüsselt schreiben.
November 4, 20204 j Oha! Ich hatte für die Reparatur ca. 2,5 t€ bezahlt. Allerdings waren einiges an der Peripherie (Spanner?) zerbröselt, es war kein reiner Kettentausch. Ja wie gesagt... Bei mir auch nicht. Der komplette Satz mit Schienen usw. Aber dennoch ein Vermögen für eigentlich nicht soooo viel Material und Arbeit. In diesem Zusammenhang finde ich die Preise überzogen. Nun... Was willst machen? Mit defekter Steuerkette kannst so ein Auto ja nichtmal ruhigen Gewissens verkaufen. Wenn man es überhaupt verkaufen möchte. Ich für mein Teil hatte es mal in Erwägung gezogen, weil ich mit dem S90 (Volvo) eine kurze Flirt-Phase hatte... Hatte sich allerdings nach den 3 Probefahrten erledigt... Also... NG... und es geht weiter!
November 28, 20204 j Nach mehrtägigen Standzeiten (aktuell die Regel, da ich wegen Corona kaum noch fahre) hat die Batterie keinen Saft mehr. [..] Gestern habe ich sie ausgebaut und eine neue Batterie spendiert... ich hoffe das wars... … Das wars tatsächlich Keine Startprobleme mehr.... erstaunlich finde ich dabei nur, wie schnell und konsequent die Batterie dann am Ende ist. Früher war das doch immer ein schleichender Tod... ...und ich hatte schon Angst, dass die Auto-Alexa oder der Suwoofer irgendwie unbemerkt Strom fressen...
Januar 20, 20214 j So, hatte letzten Freitag eine Panne. Wollte von der Baustelle abends los fahren, aber der Wagen meinte, er hätte keine Lust zu starten. Am Vormittag hatte er den Weg zum Bäcker noch gerne mit gemacht. Vemutung meinerseits: als Standheizungsnutzer habe ich zu wenig gefahren und die Standheizung hat die Batterie zu stark beansprucht. Gut, Überbrückungskabel raus und mit einem anderen Wagen gekoppelt. Mein Wagen schmollte weiterhin. Er wollte nicht. Gut, Pannendienst angerufen. Powerbank angeschlossen, Batterieladezustand wird als okay angezeigt. Wagen muckt weiterhin, will nicht anspringen. Die Elektroniksteuerung spann. Das Licht ging an und nicht mehr aus. Die Zentralverriegelung funktionierte nicht. Also Batterie abgeklemmt. Gut, halt abschleppen lassen. Vorher eine Werkstatt (OPEL Fahr Fulda, war mal SAAB Sevicepartner) in der Nähe angerufen, ob die sich das Fzg mal anschauen können. (War 150 km vom Heimatort entfernt) Freundlicher Mitarbeiter meinte, wir sind gerade am Feierabend, war kurz nach 17 Uhr, ich könne aber den Wagen bringen lassen und sie würden sich den Wagen am Montag vornehmen. Inzwischen rief der HUK Hilfeservice (meine Pannenversicherung) wieder an und fragte, ob alles okay sei. Ich musste leider verneinen. Eine freundliche Mitarbeiterin erklärte mir nun alle Leistungen, die ich in Anspruch nehmen könnte. Innerhalb einer Stunde war ein Mietwagen organisiert. Montagmorgen zur Werkstatt gefahren und gemeinsam Gedanken gemacht, über die Fehlerursachen. Meine Befürchtung war, dass die Steuereinheit defekt sei oder der Anlasser eine Macke hatte. Nein, das alles war es glücklicherweise nicht. Die Batterie hatte einen Schlag weg. Vermutlich ein Tiefenentladung (bei dem öfteren Standheizungsbetrieb und zu wenig nachfolgendem Fahren). Doch die Werkstatt wollte auf Nummer sicher und behielt den Wagen noch einen Tag mehr, um zu beobachten, ob irgendwo ein verborgener Stromfresser am Werk sein könnte. Test bestanden. Es war die Batterie. Nach fünf Jahren ein Batteriewechsel finde ich okay. Mein Wagen muckt nicht mehr und fuhr mich freudig nach Hause. Rundherum absolut zufrieden! HUK Pannendienst war schnell und hilfsbereit. Die Werkstatt OPEL Fahr hat gut gearbeitet und auch alles gut erläutert, wie Fehler ausgelesen, flüchtige Speicher resettet, geprüft und neue Batterie eingebaut sowie meine Fragen ausführlich beantwortet.
Januar 20, 20214 j Toller Bericht , die dicken 9-5 Dinger sind halt Batterie Fresser. Habe mehrere Saab ......bei der HUK24 bin ich auch mit Pannendienst.....kann das nur bestätigen mit der Hilfe .........
Januar 20, 20214 j Die haben innerhalb von eine halben Stunde 2x angerufen und ausführlich nachgefragt und alles umgehend geklärt. *LOB* Das Witzige nebenbei: Die Sachbearbeiterin an der Hotline hatte den gleichen Nachnamen wie der Pannendienst von ASSISTANCE. Ich habe ja das Telefon auch an die Mechanikerin für FAQ weitergereicht. Da war ein Schmunzeln "zu hören" als sich der Pannendienst mit dem gleichen Nachnamen meldete. Und der Name war nicht "Müller" etc., sondern ein Name wo man gleich auf Hamburg oder dern Norden kommt. Batteriefresser: Ja, ich hatte noch nie ein Auto, das so häufig eine neue Batterie verlangte. Halt Gourmets. Wollen immer Frisches. :-)
Januar 20, 20214 j Die ganze Komfortelektronik und Sicherheitstechnik zieht eben immens am Bleisammler
Januar 20, 20214 j Genau darüber habe ich so gegrübelt als ich mit dem Mietwagen fuhr. War ein FORD Puma. Alles drin. Heizung Lenkrad + Sitze, ansprechbare Oberfläche vom Display/ Tablet. Was da an Strom nötig ist. Beim Fahren sicherlich kein Problem, aber wie bei häufiger Kurzstrecke? Ja, die aktuellen Modelle - egal von welchem Hersteller - halt high tec.
Januar 20, 20214 j Genau darüber habe ich so gegrübelt als ich mit dem Mietwagen fuhr. War ein FORD Puma. Alles drin. Heizung Lenkrad + Sitze, ansprechbare Oberfläche vom Display/ Tablet. Was da an Strom nötig ist. Beim Fahren sicherlich kein Problem, aber wie bei häufiger Kurzstrecke? Ja, die aktuellen Modelle - egal von welchem Hersteller - halt high tec. Die Displays brauchen vergleichsweise wenig Saft. Eher die ganzen Fahrassistenten, das sind regelrechte Stromfresser. Lenkradheizung so um die 30W, Sitzheizung 35-60W. Alles verschmerzbar, schließlich haben wir ja größtenteils LEDs statt Glühlampen in den Leuchteinheiten verbaut. Aber wie gesagt, die Fahrassistenten, Kameras und Sensoren verpulvern ordentlich Energie. Da dürfte beim Saab noch eher das ESP als stromhungrigster Verbraucher . Wie beim 9-3 immer schön die Halunken-Schweinwerfer flackern, wenn ESP und ABS losregeln
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.