Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

:biggrin:
  • Antworten 237
  • Ansichten 25,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der Krümmer wäre bauart/baujahrbedingt schlecht.Ein "anderer" bringe mehr Leistung.

*und natürlich der "Knoten" im Auspuffsystem.:frown:

:confused:

Ist das wirklich belegbar? Denke mal, jetzt wird der 87/88 Stahlkrümmer drin sein, oder?

Dass der etwas auf die Ohren geht will ich ja gar nicht bezweifeln, aber Leistungsunterschiede im Vergleich zum Gußkrümmer?

:confused:

Ist das wirklich belegbar? Denke mal, jetzt wird der 87/88 Stahlkrümmer drin sein, oder?

Dass der etwas auf die Ohren geht will ich ja gar nicht bezweifeln, aber Leistungsunterschiede im Vergleich zum Gußkrümmer?

 

Du denkst falsch, der 87er hat einen 4 in 1 Gusskrümmer mit unbeheizter Lambdasonde. Leistungstechnisch wirklich nicht der Überflieger.

Wie sieht eigentlich der Krümmer der 8V in den Modelljahren 89 und 90 aus?
  • Autor
Wir o.g.:

Im Grunde die ToDo-Liste die seit Monaten bekannt war.

Erstaunlich, dass Deine (Ex-)Werkstatt die anscheinend nie gelesen hat.

 

Na, bekommen haben alle Werkstätten diese Liste. Auch die SAAB-Werkstatt.

Ob sie sie so verstanden haben,........glaube fast nicht.

 

Kurzer Auszug a.d. Rechnungen:

SAAB: 21.08.12

*Einspr.anl. prüfen, Kraftstoffanl. prüfen, Zündanlage prüfen

*Verteiler geprüft, ist undicht.

*Unterdruckmembrane gepr.,ist def.

*Zündkerzen gepr. und erneuert macht,.....tadda.....164,48€

SAAB:13.12.12

*Motorölwechsel (mein Auftrag, war fällig) mit Filter(war angeliefert)

*Zündanlage gepr.

*Kompression gepr.

*Luftfilter erneuert (war angliefert)

*Drosselklappengehäuse gereinigt

*Zusatzluftschieber gereinigt

*Stecker und Kontakte gereinigt

................................................................tadda.........................325,77€

 

2 Werkstätten ohne Rechnung. Einmal 80,-€ und einmal hab' ich nicht gezahlt.

 

ER IST WIEDER ZU HAUSE!!!

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/110192-verbrauch-jetzt-reicht-s-100_1512.jpg

 

Die Rückfahrt von HH war wunderbest. (Die Hinfahrt wegen HSV-Frankfurt war nicht so toll).

Er läuft wie'ne EINS. Hatte nicht gedacht, das er so sauber laufen kann.

Verbrauch habe ich noch nicht gemessen. Waren nur 100km.Aber die Tankanzeige ist nicht sichtbar abgefallen.

(bei der Hinfahrt war sie etwa auf 3/4 abgesunken).

 

Ich hoffe, das es das ersteinmal gewesen ist,....mit Hartzi.

 

Ich DANKE deshalb allen, die mir bei diesem Problem geholfen haben.

Wenn ich etwas gelernt habe, dann das, das man gleich zu einer vernünftigen Werkstatt fahren soll.

Aber,....in meiner Verwandschaft gibt es keinen, der seinen Wagen über 100km weit in die Werkstatt bringt. (Die halten mich alle für bekloppt!)

Ich jetzt schon.

Danke auch für den Tipp mit D.K. aus HH!!!

:top:

Service: super, Kommunikation: super, Arbeiten: super, Vor-Nachbereitung: super

Gesamt sicherlich Note 1!!!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Du denkst falsch, der 87er hat einen 4 in 1 Gusskrümmer mit unbeheizter Lambdasonde. Leistungstechnisch wirklich nicht der Überflieger.

 

.....

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Wie sieht eigentlich der Krümmer der 8V in den Modelljahren 89 und 90 aus?

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/110193-verbrauch-jetzt-reicht-s-100_1514.jpg

 

So einen hat er jetzt!!:redface:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Du denkst falsch, der 87er hat einen 4 in 1 Gusskrümmer mit unbeheizter Lambdasonde. Leistungstechnisch wirklich nicht der Überflieger.

 

Ob der Krümmer jetzt dazu beigetragen hat, kann ich natürlich nicht sagen, bei den vielen Arbeiten, aber er "geht" jetzt richtig gut!

100_1512.thumb.jpg.6fcd1553dc0a103285a810bbbbe54fad.jpg

100_1514.thumb.jpg.61b840a751cb2356381732e5d5eb1a47.jpg

Wie sieht eigentlich der Krümmer der 8V in den Modelljahren 89 und 90 aus?

 

Der ist zweiteilig und geweihartig aufgebaut. Ich bin mal so und fuege ein eigenes Bild mit ein. :smile:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/110194-verbrauch-jetzt-reicht-s-img_7653.jpg

 

 

http://saab-ersatzteile.de/shops/shop/pop_up.php?javascript_enabled=true&lang=de&bild_gross=4768_gr.jpg

http://saab-ersatzteile.de/shops/shop/ProdukteBilder/1670_gr.jpg

 

Allerdings hat mein '86er-Modell denselben zweiteiligen "Geweih"-Kruemmer... nur zwischen diesen Modelljahren war wohl der Stahlkruemmer verbaut.

IMG_7653.thumb.jpg.3593813eeb273be3e1bbcc22f5bc5866.jpg

Träumer

Träumen kann ich mir nicht erlauben, da ich stets schwer auf Draht bin und natürlich auch sein muss. Neider gibt es viele, wenn man nicht nur im Körper eines wunderschönen Mannes gefangen ist, sondern auch extrem heiße Stühle fährt. Auch deshalb wird die Durchzugsgeschichte neu geschrieben werden müssen. Dank meines Freundes, dem Meister K. aus A. (ein Pfundskerl!) ist das ein todsicheres Ding. Er so Vollprofi, ich so Hiwi = voll geile Maschine!

  • Autor

Letzte Verbrauchsmessung ergab:

 

*Hinfahrt: < 100km/h 17,1 L/100

*Rückfahrt: 120/140km/h 8,9L/100

Wenn das kein Grund zur Freude ist!!!:smile:

Habs nicht nachgelesen, aber ein Ölwechsel wäre noch notwenig, bei dem ganzen Sprit im Öl.
Letzte Verbrauchsmessung ergab:

 

*Hinfahrt: < 100km/h 17,1 L/100

*Rückfahrt: 120/140km/h 8,9L/100

Wenn das kein Grund zur Freude ist!!!:smile:

Meister K. hat es halt drauf. Er lässt Träume wahr werden und schreibt Durchzugsgeschichte neu.

  • Autor
Meister K. hat es halt drauf. Er lässt Träume wahr werden und schreibt Durchzugsgeschichte neu.

 

Bei mir gibt's auch DURCHZUG,......wenn ich 2 Fenster aufmache!!:biggrin::biggrin:

Gestern schrieb D.K. aus HH kurzen Mängelbericht:

*Zündzeitpunkt 16° statt 20°.:hmpf:

*Zündkerzen BERU irgendwas statt NGK BP 6ES.asdf

*Stecker Thermoschalter Lambda-Regelkreis nicht aufgesteckt. Dadurch keine Regelung im betriebswarmen Zustand.

Immer zu mager.:hmmmm:

*CO-Einstellschraube Stauscheibe original verplombt, noch nie CO eingestellt worden.Taktverhältnis nicht korrekt eingestellt.:vollkommenauf:

*Zusatzluftschieber ohne Funktion.:help:

*Drosselklappe nicht eingestellt (kpl.zu):eviltongue:

*Schlauch Aktivkohlefilter undicht.:secruity:

*und natürlich der "Knoten" im Auspuffsystem.:frown:

Später mehr!!

 

DAS erinnert mich mich sehr an meinen Wagen, der angeblich immer beim SAAB "Spezialisten" in Wartung war. Auch bei meinem waren grundsätzliche Dinge falsch eingebaut (verkehrte Zündkerzen), defekt (Lambdasonde) oder falsch eingestellt (CO, ZZP).

Mein Fazit:

Fahre NIEMALS einen 901 ohne wirklich kompetente Werkstatt (notwendige Bedingung) aber fahre auch NIE einen SAAB ohne dieses Forum!

Bei mir gibt's auch DURCHZUG,......wenn ich 2 Fenster aufmache!!:biggrin::biggrin:

Hahahahaha!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Rüste doch um, den Stuhl!

 

So einen hat er jetzt!!:redface:

 

Ob der Krümmer jetzt dazu beigetragen hat, kann ich natürlich nicht sagen, bei den vielen Arbeiten, aber er "geht" jetzt richtig gut!

 

Den Krümmer habe ich auch:

 

[ATTACH]69212.vB[/ATTACH]

 

Der hat ein symmetrisches 4-2-1 Layout mit etwas länger getrennten Rohren für jeden einzelnen Zylinder. Das ist ziemlich ideal für den Ladungswechsel und müsste verglichen mit dem von Strudel tendenziell der Performance förderlich sein sein. Dass er jetzt besser durchzieht ist aber darauf zurückzuführen, dass die ganzen Bugs behoben sind. Der Krümmer liefert vielleicht nur die letzten 1,5%, groß spüren wird man das vermutlich nicht.

900_07.JPG.5a9469ee0946cc43656c06e333bb8cc2.JPG

Der Gusskrümmer (wie von Strudel fotografiert) ist auch 4-2-1. Den Nachteil sehe ich eher in den Gusstoleranzen, die meist einen eher suboptimalen Anschluß an den Zylinderkopf und den Hosenrohr-Teil bieten. Da gehen "obenrum" sicher ein paar PS flöten. Ich hab auch schon einen gesehen, dessen Guss an der Stelle, wo die beiden "Rohre" eng beieinander lagen, ziemlich spröde geworden war und einen Riss bekommen hatte.
Aber der gusskrümmer ist nicht symmetrisch...
...und auf dem 2. Link vom Strudel sieht es so aus, als würden die Abgasströme von Zylinder 2+3 direkt am Zylinderkopf zusammengeführt.
Das ist aber auch beim Stahlkrümmer nicht anders ! Schon der Steg im Zylinderkopf zwischen 2 und 3 reicht nicht weit genug nach außen ...
Schon der Steg im Zylinderkopf zwischen 2 und 3 reicht nicht weit genug nach außen ...

 

hä ???

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/110385d1360082118-verbrauch-jetzt-reicht-s-p1140632.jpg

 

- - - Aktualisiert - - -

 

davon abgesehen verdanken wir diese Diskussion nur der Tatsache, daß der Onkel nicht aufgepasst hat.

Der Strudelkrümmer ist der für 88 und später mit Schaltgetriebe, der vom Onkel und jetzt vom TE ist für Automatikgetriebe, der 87er und früher ist aber ein 4 in 1 (siehe Anhang). Leistungsmäßig tut sich zwischen Guss- und Rohrversion ab 88 nix, was messtechnisch nachweisbar wäre (akustisch ist das anders), aber gegenüber der alten 4in 1 Version ist der Unterschied schon deutlich.

P1140632.JPG.265ee97d32f9c2dc378e75706a4cfcea.JPG

EPC-Teileliste.pdf

Deutlicher Unterschied 4 in 1 zum Gußkrümmer? Das macht mich neugierig.

Heißt dies, dass der 4 in 1 besser zieht aber lauter ist?

Der Gusskrümmer (wie von Strudel fotografiert) ist auch 4-2-1. Den Nachteil sehe ich eher in den Gusstoleranzen, die meist einen eher suboptimalen Anschluß an den Zylinderkopf und den Hosenrohr-Teil bieten. Da gehen "obenrum" sicher ein paar PS flöten. Ich hab auch schon einen gesehen, dessen Guss an der Stelle, wo die beiden "Rohre" eng beieinander lagen, ziemlich spröde geworden war und einen Riss bekommen hatte.

 

Genau dieses Problem hatte ich bei meinem auch zu loesen und war entstanden durch nicht korrekt festgezogene Schrauben/Muttern am Kat nach Auspufferneuerung - sah uebel aufgerissen und -gebrannt aus, und ist m.E. nicht wirklich reparabel.

Deutlicher Unterschied 4 in 1 zum Gußkrümmer? Das macht mich neugierig.

Heißt dies, dass der 4 in 1 besser zieht aber lauter ist?

 

Nein, das heißt, daß seinerzeit bei der Entwicklung des 4 in 1 Gusskrümmers die Bereitstellung der erforderlichen Temperatur zur Funktion der damals noch unbeheizten Lambdasonde deutlich weiter oben im Lastenheft gestanden hat, als die Leistungsentfaltung des Motors.

Der Strudelkrümmer ist der für 88 und später mit Schaltgetriebe, der vom Onkel und jetzt vom TE ist für Automatikgetriebe, der 87er und früher ist aber ein 4 in 1 (siehe Anhang). Leistungsmäßig tut sich zwischen Guss- und Rohrversion ab 88 nix, was messtechnisch nachweisbar wäre (akustisch ist das anders), aber gegenüber der alten 4in 1 Version ist der Unterschied schon deutlich.

 

Moment mal, heißt das, mein Krümmer ist auch nachgerüstet oder mein Auto wurde mal auf Schaltgetriebe umgebaut? Da schließt sich die Frage an, warum es mit Automatikgetriebe einen anderen Krümmer gibt.

Könnte das in zu wenig Abstand (Krümmer - Getriebe) begründet liegen?
Moment mal, heißt das, mein Krümmer ist auch nachgerüstet oder mein Auto wurde mal auf Schaltgetriebe umgebaut? Da schließt sich die Frage an, warum es mit Automatikgetriebe einen anderen Krümmer gibt.

?

Selbe Frage. Habe hier auch zwei mal MY88 Schalter mit dem Stahl-Rohr-Krümmer. Beides ungepflegte Mistkarren, da wird kaum jemals jemand den Krümmer getauscht haben.

Der Krümmer hat ja sogar die Öse zum verschrauben des Getriebeölmeßstabes, warum soll der für Automatik sein?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.