Veröffentlicht November 27, 201212 j Hallo Saab Gemeinde! Ich habe mir vor 4 Wochen einen 9-5er Bj. 03/2003 zugelegt, 2.3 Turbo B235R mit 250 Ps. Nach einer Woche war der Spaß schon vorbei :-\.. nach nichtmal 1000km war der Turbolader hin. Materialermüdung an der Verdichterseite welcher letztlich den Abriss des Verdichterrades einhergehend mit Leistungsverlust und verbrannten Öl zur Folge hatte. Schonmal ein guter Start mit dem Saab ^^. Turbo gewechselt, 3x Motor gespült und Wanne Plus Sieb gereinigt. Jetzt beschleicht mich das Gefühl, dass die Steuerkette sowie Ausgleichskette hin ist. Ob warm oder kalt.. der Motor bzw. die Kette macht arge Geräusche. Zudem finde ich dass der Motor im Leerlauf sehr vor sich hin rappelt, bei eingelegter Fahrstufe D im Stand etwas mehr als in Stellung neutral. Meine Frage ist jetzt, wie kann ich, ohne den Ventildeckel abzunehmen prüfen , ob es die Kette ist? Oder ob die Ventile die Geräusche verursachen? Soweit ich weiß muss der Deckel ab um den Steller zu prüfen , der dann nicht weiter als 15mm ausgefahren sein darf. Kann man dass denn hören ? Vllt. hat ja jemand noch einen Tipp, oder hört sich das ganze mal auf youtube an, wenn ich verlinken darf?! Danke für eure Tipps. Km Stand ist 168000.
November 27, 201212 j http://www.saab-cars.de/9-5-i/58558-ursache-fuer-auffallend-haeufige-motordefekte-bei-2-3-aero.html
November 27, 201212 j Danke für eure Tipps. Km Stand ist 168000. Oh, das ist ja ärgerlich. Und dann noch beim Automatik-AERO... Wie war denn die Wartungshistorie des Fahrzeugs, war es ein Schnäppchen oder scheckheftgepflegtes Exemplar aus seriösem Vorbesitz ?!?
November 28, 201212 j Autor Ein vorbesitzer, checkheftgepflegt bis 130000km. Habe mir den thread angeschaut... hilft aber beim erkennen der steuerkettenproblematik nicht weiter. atf hab ich auch gewechselt, ebenso wie zk und kraftstofffilter. werde nochmal die kge reinigen. wie also lässt sich das noch diagnostizieren..? - - - Aktualisiert - - - und Schnäppchen... naja, 5888 sollte er kosten, 4200 hab ich letztendlich bezahlt. stand schon 3/4 Jahr auf dem hof.
November 28, 201212 j Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Steuerkette zwischen 170k-200k fällig wird. Wenn die Kette nicht mehr richtig gespannt ist, schleift sie irgendwo am Gehäuse. Ohne den Ventildeckel abzunehmen, sieht man die Kette nicht. Vielleicht rappelt deiner, weil die Steuerkette zur Ausgleichswelle bereits einen Zahn übergesprungen ist und dann können die Vibrationen des Motors nicht mehr ausgeglichen werden. Die Hydrostößel der Ventile ticken, wenn sie gerade nicht mit Öl gefüllt sind. Das kann sich aber nach einer Weile geben. oberbaum
November 28, 201212 j Willkommen hier erstmal. Das nenne ich mal Pech mit dem Turbo, der sollte bei nem Aero eigentlich länger halten! Das die Steuerkette fällig ist, halte ich bei der Kilometerleistung allerdings für unwahrscheinlich. Der 2.3 ist ein eher rauer Geselle, Zitat eines Mitfahrers vor Jahren:"Schön leise für nen Diesel", und gerade bei eingelegter Fahrstufe im Stand merkt man es recht deutlich.
November 28, 201212 j Das die Steuerkette fällig ist, halte ich bei der Kilometerleistung allerdings für unwahrscheinlich. Nicht unbedingt. Ich habe einen Bericht eines Forschungsvorhabens gelesen, in dem Ölalterung im Ottomotor und die Auswirkungen auf den Verschleiß untersucht wurde. Ein Augenmerk lag auf dem Kettenbolzenverschleiß der Steuerkette. Dabei wurden Tests mit Serien-Kurbelgehäuseentlüftung, modifizierter Kurbelgehäuseentlüftung (verbesserte Abscheidung und Blow-By-Gasführung) sowohl im kalten als auch im warmen Zustand durchgeführt. Es wurde herausgefunden, dass Blow-By-Gase die Ölalterung forcieren, besonders wenn der Motor kalt ist. Im kalten Zustand und Serien-KGE lag der Kettenbolzenverschleiß über 20mal so hoch wie im heißen Betrieb. Mit Modifizierung konnte der Verschleiß kalt immerhin fast halbiert werden. Auf den Heißbetrieb hatte die Modifikation einen eher geringen Einfluss. Wenn ich mir jetzt vorstelle, ich kaufe einen 9-5 vor MJ 2004 mit wenig Kilometern, der fast nur Kurzstrecke gefahren ist und lange mit der alten, fehlerhaften Kurbelgehäuseentlüftung unterwegs war - (rassel rassel)
November 28, 201212 j Autor Das ist grundsätzlich erstmal beruhigend, danke! Ich weiß ja nicht wie der Firmenwagen vorher getreten wurde und der Turbo dann gelitten hat. Es war aber eindeutig Materialermüdung des Verdichtetrades selbst, werde mal ein Bild posten. Also muss der Ventildeckel runter um den Spanner zu sehen? Oder die Abdeckung der Kette selbst? - - - Aktualisiert - - - Das ist grundsätzlich erstmal beruhigend, danke! Ich weiß ja nicht wie der Firmenwagen vorher getreten wurde und der Turbo dann gelitten hat. Es war aber eindeutig Materialermüdung des Verdichtetrades selbst, werde mal ein Bild posten. Also muss der Ventildeckel runter um den Spanner zu sehen? Oder die Abdeckung der Kette selbst? - - - Aktualisiert - - - Ich mache am Wochenende eine Aufnahme der Soundkulisse und verlinkte das hier. Wie kann ich in der Mobilversion eine Foto anhängen?
November 28, 201212 j Der Ventildeckel muss herunter, dann kann man die Kettenspannung und den Zustand der Kunststoffführungen beurteilen. Ich habe kürzlich gerade die obere Führung austauschen lassen, die mit der Zeit verhärtet und dann Geräusche macht. Sonst war die Steuerkette bei meinem 9-5 (93.000 km) in Ordnung. Wenn die Kette gelängt ist, kann man 1) nur die Kette tauschen lassen (es gibt extra "offene" Ketten für diese Reparatur) 2) zusätzlich den Kettenspanner erneuern lassen (wenn er weiter als 11mm ausgefahren ist) und wenn der ganze Kettentrieb verschlissen ist 3) die "große" und um die € 1200.- teure Reparatur mit Austausch aller Ketten, Zahnräder und Führungsschienen durchführen. Dazu muss der komplette Motor raus - deshalb der Preis. Gruß saabista63
November 28, 201212 j Hm, der Motor sollte zwei Ketten haben, eine die die Nockenwellen antreibt. Sie ist von oben zu sehen und der Kettenspanner sitzt von außen hinten am Motor, läßt sich also von außen prüfen (Suche bemühen). Die zweite treibt die Ausgleichswellen. Sie ist ohne den Stirndeckel abzunehmen nahezu nicht zugänglich, vielleicht mit einer Endoskopkamera. Auch der Spanner sitzt innen unter dem Deckel und kann von außen nicht geprüft werden. Ich würde als erstes den Weg des Spanners der Hauptkette messen. Es soll auch Leute geben die die Ketten eingebaut gewechselt haben. Macht aber wohl nur Sinn (wenn überhaupt), wenn die Arbeitszeit nichts kostet, man also selber schraubt, und keine Bühne verfügbar ist. Ketten können unter 200tkm hin sein, können aber auch ein vielfaches halten. Eigentlich sollten sie deutlich länger halten als ein ZR. Und das Wechselintervall vom meinem Volvo liegt bei 150tkm für den Zahnriemen. CU Flemming
November 28, 201212 j ... 2) zusätzlich den Kettenspanner erneuern lassen (wenn er weiter als 11mm ausgefahren ist) ... Was sollte das bringen?
November 28, 201212 j 3) die "große" und um die € 1200.- teure Reparatur mit Austausch aller Ketten, Zahnräder und Führungsschienen durchführen. Dazu muss der komplette Motor raus - deshalb der Preis. wenn man damit auskommt.
November 28, 201212 j Sind rasselnde Steuerketten mit einem geübten Ohr nicht deutlich zu hören/vernehmen? Gruß,Thomas
November 28, 201212 j hat man mir auch gesagt. Problem ist seit dort habe ich bei jedem rasseln im motraum angst das die kette bald kaputt ist. Aber ich hab sicher keine geübten ohren. Wobei sie seit dort 30.000 km gehalten hat :)
November 28, 201212 j ...ich finde aber auch, genau wie andi777 bereits geschrieben hat, dass der 2.3 von Natur aus ein "rauer Geselle" ist. Hatte mich auch anfangs etwas verunsichert.
November 28, 201212 j ...ich finde aber auch, genau wie andi777 bereits geschrieben hat, dass der 2.3 von Natur aus ein "rauer Geselle" ist. Hatte mich auch anfangs etwas verunsichert. Kann man m.E. nicht pauschalieren. Meiner z.B. mag ja ein "rauher Geselle" sein, der Motor aber läuft seidenweich, da rasselt, klappert und scheppert nix ...
November 28, 201212 j Richtig rasseln, scheppern oder klappern darf es natürlich nicht. Der 2.3 ist halt etwas rauer, was mich auch heute noch jedes Mal ein klein wenig irritiert wenn ich mal länger einen unserer 2.0er gefahren bin. Aber bevor hier alle die Glaskugel bemühen, wirf doch mal einen Blick in die Hilfeliste ob nicht ein Saabspezialist bei Dir in der Nähe ist. So ein Besuch kann sehr beruhigend wirken, wenn alles gut ist nix oder sehr wenig kosten und im schlimmsten Fall wenigstens Klarheit verschaffen.
November 28, 201212 j Schraub einfach mal den Kettenspanner raus und miss nach. Dauert 15min... Die Saabjungs haben ja extra ein loch gelassen damit man herankommt... Gut das passende Werkzeug wäre von Vorteil Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
November 29, 201212 j Ketten können unter 200tkm hin sein, können aber auch ein vielfaches halten. Eigentlich sollten sie deutlich länger halten als ein ZR. Und das Wechselintervall vom meinem Volvo liegt bei 150tkm für den Zahnriemen. Flemming Der Kettenverschleiß hängt meiner Erfahrung nach mit der häufigkeit der Ölwechsel (wie hier in dem Topic schon beschrieben) und der Nutzung zusammen. Bei Motoren die hauptsächlich Langstrecke gefahren sind und alle 10-15TKM einen Ölwechsel erhalten machen die Ketten auch über 200TKM keine Probleme. Im worst case (Ölwechsel >20TKM und viel Kurzstrecke) hab ich schon Saabs gesehen bei denen nach 80 - 100TKM die Ketten (bald) fällig waren. Daher finde ich Zahnriemen für den Otto Normal Fahrer besser, da dort die Kosten durch mehrere Besitzer geteilt werden- aber leider gabs das bei Saab nie Ed: wobei ich das Gefühl habe, dass andere Hersteller wie Mercedes oder früher Opel das mit den Steuerketten besser im Griff haben.
November 29, 201212 j Daher finde ich Zahnriemen für den Otto Normal Fahrer besser, da dort die Kosten durch mehrere Besitzer geteilt werden- aber leider gabs das bei Saab nie Ich persönlich bin heilfroh, daß mein Saab-Motor Steuerketten statt Zahnriemen hat!
November 29, 201212 j Ich persönlich bin heilfroh, daß mein Saab-Motor Steuerketten statt Zahnriemen hat! Jipp,ich auch.
November 29, 201212 j Thema Steuerkette Nach meiner Erfahrung zeigt das Ausrückmaß sehr deutlich den Verschleißgrad der Steuerkette an. Bei 290.000 waren es 13,0 mm...bei 320.000 dann 13,5 mm...bei 350.000 dann 15,5 mm (Verschleißmaß 15 mm) und Ende:mad:. Dann eine Kettenrevision gemacht und weitere Kleinigkeiten:eek:...und läuft jetzt ohne weitere Nebengeräusche problemlos weiter. Also einfach bei der Inspektion prüfen lassen und man(n) hat gute Anhaltspunkte über die Lebensdauer. Meine Saab-Werkstatt sagte: Ich wäre bisher der Einzige, der nach einer Prüfung des Ausrückmaßes verlangt habe...wollte ich vielleicht zuviel wissen? Für die Statistik: 2003er AERO Automatik 250 PS...und immer alle 20tkm ein Ölwechselintervall! Bei 190tkm und bei 350tkm dann die Ölwanne geprüft und keinen Ölschlamm etc.gefunden, auch das Sieb war frei:cool:...die Wanne war blank! Ölschlamm...bei mir nicht! Der Kette hat es jedoch nicht geholfen...die war durch...! Derzeit 360.000 überschritten...mit Ziel 400tkm:smile:.
Januar 30, 201312 j Wie hoch darf denn der verschleissgrad, des steuerketten spanners sein? Wie weit darf er ausgezogn sein? Mach mir grad bei einem von meinen 9-5ern bisschen sorgen, habe gestern auch den dichtring des spanners getauscht...beim starten habe ich dann dieses rasseln feststellen können, aber nur im kalten zustand. wenn er warm ist, ist alles gut. Motor läuft ruhig und rund! Ich hoffe ich habe beim tausch nix falsch gemacht:/... Verschleissmaß des spanners sind 20mm und der spanner war um die 12mm ausgezogen...wieviel spiel oder km habe ich da noch? Ist ein aero mit 250ps!
Januar 30, 201312 j Wie hoch darf denn der verschleissgrad, des steuerketten spanners sein? Wie weit darf er ausgezogn sein? Mach mir grad bei einem von meinen 9-5ern bisschen sorgen, habe gestern auch den dichtring des spanners getauscht...beim starten habe ich dann dieses rasseln feststellen können, aber nur im kalten zustand. wenn er warm ist, ist alles gut. Motor läuft ruhig und rund! Ich hoffe ich habe beim tausch nix falsch gemacht:/... Verschleissmaß des spanners sind 20mm und der spanner war um die 12mm ausgezogen...wieviel spiel oder km habe ich da noch? Ist ein aero mit 250ps! Hej, schau mal auf den Beitrag vor dem Deinen (cube 107), er berichtet von 15 mm, damit ist Deine Frage doch eigentlich schon beantwortet, oder? Grüße leo_klipp
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.