Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

ich hab da ein kleines Problem mit meinem 9000er 2liter Lpt Automatik bj 12/96: Er springt nicht an.

Zuerst hatte ich eine leere Batterie und hab dann einen Startversuch gemacht, nichts tat sich. Dann hab ich es mit Starthilfe probiert, auch ohne Erfolg.

Nachdem ich die Batterie aufgeladen hatte sprang er immer noch nicht an. Anlasser dreht fröhlich und locker, aber der Motor zündet nicht.

 

Folgendes hab ich bereits Probiert:

 

- Die Kerzen sind nach Anlassversuch trocken

- Benzin kommt bis zum Düsenstock und Benzinpumpe läuft demnach. Ich hab auch noch die Benzinleitung vom Düsenstock abgeschraubt und in einen Eimer laufen lassen --> Benzin läuft

- Die Einspritzdüsen werden anscheinend nicht angesteuert, das seltsame dabei: Plus ist nach Zündung-ein kurz (paar Sekunden, nicht gemessen) da und geht dann wieder aus, auf dem anderen Kabel ist beim Starten kein Massedurchgang messbar (Die Düsen sind doch Massegesteuert, nehm ich an?)

- Kw-sensor ist gegen einen Neuen getauscht - kein Erfolg, könnte der defekt sein?

- Versuch mit einem Usb-KKL-Adapter Fehler auszulesen schlug fehl, leider hab ich mir den Adapter erst nach dem Problem gekauft - ich kann also nicht sagen ob es vorher geklappt hätte.

- Spannung liegt an DI-Stecker an, Masse genauso

- Motorsteuergerät kriegt Spannung auf dem dicken Roten Kabel, gibts da noch eins? Die Schaltpläne von dieser russichen Seite ( die hier überall rumschwirren) scheinen Fehlerhaft zu sein, das rote Dauerplsukabel is bei mir nicht auf Pin1.

 

Da die Kerzen trocken sind schließe ich die DI erstmal aus. Mangels Ersatz-DI kann ich aber eh keine andere testen. Für mich sah es anfänglich eher nach einem kaputten KW-Sensor aus, aber anscheinend war er es nicht.

 

Hat noch jemand Ideen was ich prüfen könnte? Oder hab ich irgendwas übersehen? Kann es sein dass ich bei der Starthilfe das Steuergerät geschrottet habe?

Vielen Dank schon einmal

1. Ganz dumme Frage: Wegfahrsperre entsichert? :redface:

 

2. Startet er mit Starthilfespray?

 

Vizilo

Wegfahrsperre habe ich auch gedacht ... hast Du das Funkei fünfmal betätigt nach Wiederanschluss der Batterie?
  • Autor

Jo, Funkei geht. Ich kann auf und zu schliessen. Passt meiner Meinung nach aber nicht ganz zum Fehlerbild, soviel ich weiss blockiert die WFS ja die Benzinpumpe --> die geht ja.

Starthilfespray hab ich noch nicht probiert, könnte ich aber noch machen. Muss halt nur erstmal welches auftreiben;-).

Standardtest durchführen

 

Auch wenn die Kerzen trocken sind, würde ich trotzdem prüfen, ob die Zündung auch wirklich geht: DI-Box abnehmen, alle Kerzen raus und in die DI-Box stecken, und GANZ WICHTIG, jedes einzelne Kerzengewinde mit BLANKEM (!!!) Kupferdraht umwickeln und satt mit Masse verschrauben. Am besten nimmst du einen starren Elektroinstallationsdraht, so ca. 1x1qmm, und entfernst die Isolierung. Jetzt lässt du von einem Helfer den Anlasser betätigen und schaust, ob dabei die Zündkerzen "funken". Und dann berichte!

Eine Intakte DI sollte man immer haben.

Weil würde die jetzt draufgeschraubt liefe er wieder. Würde ich fast wetten.

  • Autor
Ich verstehe zwar nich ganz wie eine kaputte DI zu dem Fehlerbild passt, aber ich werd das nachher mal testen.
Ich verstehe zwar nich ganz wie eine kaputte DI zu dem Fehlerbild passt, aber ich werd das nachher mal testen.

 

Ja, mei...

 

Ein Automat, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn der gar nicht mehr starten will - keine Mucks mehr macht - würde ich vermutlich eher als erstes den Schaltlagensensor des Getriebes prüfen. Aber die Reihenfolge der Fehlersuche bei "Orgeln ohne Motorstart" ist natürlich eine andere. Wegfahrsperre lässt sich recht simpel prüfen - Fahrzeug entriegeln, reinsetzen und die zeit abwarten, bis die Wegfahrsperre den Wagen wieder blockiert haben müsste. Dann Zündschlüssel rein, auf die Schaltposition bei der die Kontrolleuchten in Betrieb sind, aber nicht den Anlasser betätigen. Dann die ZV-Taste des Funkeis betätigen und dabei schauen, ob die Kontrolldiode links im Lautsprechergitter reagiert. Bei den mir bekannten wenigen Fällen, bei denen tatsächlich die WFS defekt war, reagierte die Diode ebenfalls nicht mehr auf den Schaltimpuls.

 

Nochwas - Wer mit einem 9k zu tun hat, der aus irgendwelchen Gründen nicht anspringt und dann nicht als erstes die Cassette checkt, macht sich nur unnötig das Leben schwer.

Ich verstehe zwar nich ganz wie eine kaputte DI zu dem Fehlerbild passt, aber ich werd das nachher mal testen.

 

Hab ich mich wohl vertan, schreibst ja Wagen springt nicht an.

Wie konnte ich bei dem Fehlerbild nur mit der Zündkassette ins Spiel bringen. Saabs brauchen ja gar keinen Zündfunken zu kontrollierten, Die fahren ja mit Ionenstrom.

 

Mal am Rande, warum fährt hier so manch einer So eine SEM DI im Kofferraum spazieren? Und nicht nur die 9000er Fraktion.

Könnt ja noch anmerken "weiß der G.... weiß er nicht"

 

Vorab schonmal: nein nicht schwarz

  • Autor
So, truk13 war gerade hier (vielen Dank dafür!) und wir haben mal 2 DIs gegen gecheckt. Meiner springt mit intakter DI nicht an, seiner läuft aber mit meiner DI!
  • Autor
Ich war gerade noch mal mit dem OBD2 Adapter und Notebook am Auto. Nach einigem rumspielen mit den Verbindungseinstellungen bin ich doch ins Steuergerät gekommen und konnte mir die Werte anzeigen lassen - die sahen alle plausibel aus. Beim Anlasser betätigen blieb jedoch die Drehzahl auf 0, ich schliesse dadraus mal dass es doch der (neue) KW-Sensor ist. Hat jemand von den Aachenern einen funktionierenden den er mir zum Testen leihen könnte? Anscheinend sind auch Neuteile mal Kaputt :mad:. Oder könnte doch die DI schuld sein :biggrin:?
.... Anscheinend sind auch Neuteile mal Kaputt :mad:. Oder könnte doch die DI schuld sein :biggrin:?

 

Man kann es den anderen ja auch unnötig schwer machen, 0 Drehzahl bedeutet auch dass der Drehzahlmesser beim Anlassen nichtmal zuckt, und eben das wäre ein ziemliches Indiez eben für den Sensor, hattest ja aber sofort erwähnt: getauscht.

Daher wurde auch von keinem gefragt: "Wie verhält sich der Drehzahlmesser?"

Also muß man schon entschuldigen.

 

warum habt Ihr die Teile nicht auch gleich mal quer getauscht?

...ich habe es mal bei meinem 96er cse automaten beobachtet - also mein dzm zuckt während des startvorganges nicht. und trotzdem springt der wagen an...
.....Benzinpumpe --> die geht ja.

...

 

Sicher?

  • Autor

ganz einfach: weil er schon wieder weg war als ich das Steuergerät auslesen konnte.

Ich meine ich hab was gelesen dass die Drehzahlmesser gedämpft sind, ist also fraglich ob ich was gesehen hätte. Ich hab auch früher nie drauf geachtet ob sich der Zeiger beim Starten bewegt oder zuckt.

Außerdem rechnet man ja nicht damit dass ein Neuteil defekt ist. Bis jetzt ist es auch nur eine Vermutung und ich konnte es mangels Ersatz noch nicht testen. Möglich ist ja auch eine Unterbrechung vom Sensor zum Steuergerät, werd ich auch noch durchmessen.

Warum die DI aber dafür sorgt dass die Kerzen trocken bleiben hat auch noch keiner begründet (dass die DI häufig und spontan kaputt geht ist mir durchaus bekannt), stattdessen wid hier auf mich "eingedroschen" :tongue:.

@Bantansai: Den Smiley hast aber gesehen?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Zumindest kommt ein ordentlicher Benzinschwall raus ;-). Benzindruckmessung konnte ich mangels Messgerät noch nicht machen.

...Warum die DI aber dafür sorgt dass die Kerzen trocken bleiben hat auch noch keiner begründet (dass die DI häufig und spontan kaputt geht ist mir durchaus bekannt), stattdessen wid hier auf mich "eingedroschen" :tongue:.

@Bantansai: Den Smiley hast aber gesehen?

 

 

Geb ich mal eine Antwort, auch eine nicht zündwillige DI, behält ab und an ihre Freibrennfunktion.

Hey, Du Mimose, Josef hat doch noch gar nicht losgelegt:biggrin:

Auto ist aber vorher, sagen wir die letzten 5K, normal gefahren und angesprungen? Eintritt von Heute auf Morgen!

Man kann es den anderen ja auch unnötig schwer machen, 0 Drehzahl bedeutet auch dass der Drehzahlmesser beim Anlassen nichtmal zuckt, und eben das wäre ein ziemliches Indiez eben für den Sensor, hattest ja aber sofort erwähnt: getauscht.

Daher wurde auch von keinem gefragt: "Wie verhält sich der Drehzahlmesser?"

Also muß man schon entschuldigen.

 

warum habt Ihr die Teile nicht auch gleich mal quer getauscht?

 

Hmmmm... - Vor einer gefühlten Ewigkeit hat mir mal ein alter KFZ-Meister folgenden Spruch gebracht: "Suche immer da zuerst nach Fehlern, wo als letztes geschraubt wurde." - Nur, weil der Wechsel des Sensors hier im Fred so überzeugend als *erledigt-und-abgehakt* vorgestellt wurde, hab ich mir - und somit auch Euch - bisher den genannten Spruch erspart. Jetzt allerdings wäre der rechte Augenblick, ihn dennoch wieder rauszukramen und aufzuwärmen.

  • Autor
aber nur wenn sie auch aufgesteckt und angeschlossen ist, bei einem Startversuch ohne DI kann sie die Kerzen schlecht freibrennen ;-). Vielleicht bin ich eine Mimose, aber das war mal ein Argument ;-). :dancing:
Hmmmm... - Vor einer gefühlten Ewigkeit hat mir mal ein alter KFZ-Meister folgenden Spruch gebracht: "Suche immer da zuerst nach Fehlern, wo als letztes geschraubt wurde." - Nur, weil der Wechsel des Sensors hier im Fred so überzeugend als *erledigt-und-abgehakt* vorgestellt wurde, hab ich mir - und somit auch Euch - bisher den genannten Spruch erspart. Jetzt allerdings wäre der rechte Augenblick, ihn dennoch wieder rauszukramen und aufzuwärmen.

Wir sollten aber davon ausgehen, daß vorher eben der gleiche Mangel vorhanden war.

Wär ja zu einfach, "Vor Austausch; lief der Wagen einwandfrei", in diesem Fall: "sprang an"

 

Edit: klink mich mal aus, woher weiß ich das? Wo steht das? Weitermachen, freu mich auf die Lösung! (Bezieht sich jetzt auf die nicht Angeschlossene Zündbox)

  • Autor

naja, noch ist kein neuer drin und die Vermutung nicht belegt.

Aber zuckt der Drehzahlmesser bei den späteren 9000ern noch oder hätte ich das eh nicht sehen können?

...ich habe es mal bei meinem 96er cse automaten beobachtet - also mein dzm zuckt während des startvorganges nicht. und trotzdem springt der wagen an...
dito (96er Aero Schalter)

Nun Würde mich aber doch interessieren ob er mit nem Schwall Bremsenreiniger im Ansaugrüssel evtl zündet.

 

Vizilo

  • Autor
stimmt, das wollte ich noch ausprobieren. Mal gucken ob ich das heute schaffe.
  • Autor

und es war: der Kurbelwellensensor!

Heute Neuen bekommen, eingebaut und der Motor läuft wieder. Ich hab auch mal drauf geachtet ob der Zeiger vom Drehzahlmesser zuckt - er tut es bei mir definitiv nicht!

  • 3 Wochen später...

Hallo,

ich hake hier mal ein um kein neues Thema zu eröffnen.

 

Mein 98er 9000er 2,3 lpt (gehirscht) Schalter sprang heute morgen nur einmal für ca. 1-2 Sekunden an und starb sofort wieder ab. Weitere Anlassveruche waren erfolglos. Die Wegfahrsperre war sicher deaktiviert. Nachdem ich das bekannte Geräusch der Kraftstoffpumpe nach Zündung ein nicht hören konnte, kontrollierte ich die Sicherung dafür. Diese ist aber intakt.

 

Aufgrund mangelnder Zeit bin ich dann mit dem Auto meiner Frau in die Arbeit gefahren und konnte dort schon ein bischen hier im Forum suchen.

 

Auf der Heimfahrt habe ich mir eine sicher fuktionierende DI ausgeliehen (lief 3 Std. davor noch) und machte mich bei Dunkelheit und Regen voller Hoffnung ans Werk. Als erstes versuchte ich es in der Hoffnung auf ein Wunder mit der alten DI und siehe da er sprang sofort an - allerdings auch wieder nur für 1-2 Sekunden. Dannach kein einziges Mal mehr - weder mit meiner DI (Original Saab,welche erst 50tkm alt ist) noch mit der geliehenen. Was mir beim abendlichen "erfolgreichen" Startversuch auffiel: der Drehzahlmesser ging kurz auf 2000U/min. Heißt also der Kurbelwellensensor funktioniert bei mir? Oder kann man das so nicht sicher sagen?

 

Ich persönlich habe die Kraftstoffpumpe im Verdacht, weil ich das bekannte Summen auch beim zweiten Male nicht hören konnte. Ich komme leider erst am Wochenende dazu mich damit zu beschäftigen, weil die Tage zu kurz sind und ich keine richtige Garage zur Verfügung habe.

 

Gibt es sonstige Fehlerquellen?

 

Ach ja: in letzter Zeit trat es öfter auf, dass er bei Volllast unggleichmäßig beschleunigte. So als wären kurz nur noch 60% der Leistung vorhanden. Wenn man dann etwas vom Gaspedal geht, beschleunigt er ganz normal. Dies ist nicht immer der Fall und ich schob es auf die schlechte Spritqualität einer Billigtanke. Deshalb habe ich letztens Aral (ich weiß ich weiß ;-)) Super Plus 103 Oktan getankt, womit es nahezu weg war. Weil hier im Forum diese Symptome schon einmal im Zusammenhang mit einen nicht mehr startenden Motor erwähnt wurden und es letztlich die doch die DI war, fing ich auch damit an. Diese ist es aber sicher nicht.

 

Vielen Dank schon mal für Eurere Hilfe

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.