Zum Inhalt springen

Cabrio startet nicht mehr - benötige Hilfe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

meine Freundin ist mit ihrem 1993er-Cabrio (Softturbo) liegengeblieben. Sie hat ca. 20min geparkt,

dann ging der Wagen noch kurz (unwillig) an, führ ca. 3m rückwärts und geht seitdem nicht mehr an.

 

Batterie ist voll (Anlasser dreht wie am ersten Tag).

Die Kontakte in der Verteilerkappe waren oxidiert, die habe ich vorsorglich mal gesäubert. An den

Zündkerzen kommen zumindest seitdem ausreichend starke Zündfunken an.

 

Von der Benzinpumpe höre ich allerdings nichts.

Frage 1: müsste die schon bei eingeschalteter Zündung laufen, oder erst zusammen mit dem Anlasser?

In beiden Fällen höre ich im Kofferraum nichts - sofern es da was zu hören gibt.

 

Ich habe mal versucht an das Pumpenrelais im Fußraum vorne rechts ranzukommen. Nachdem ich den

Teppich weggepult habe kann ich das Relais zumindest sehen - komme aber nichtmal mit der Hand dran.

Frage 2: Muß man da wirklich aufwändig die Kniepolster ausbauen um da dranzukommen?

Frage 3: So messe ich am besten, um rauszubekommen ob es am Relais, an der Pumpe oder an sonstwas liegt?

 

Hat jemand von Euch einen Verdacht was da lossein könnte?

 

Viele Grüße,

Thomas

Hallo,

 

Benzinpumpe läuft mit Zündung an, guck mal in die Suche kann man überbrücken, im Sicherungskasten, ist gut beschrieben sogar mit Bildern.

 

Viel Glück.

 

Peter

Bei den älteren Bosch-Kisten würde ich auf's Steuerteil tippen, beim Lukas aber tendenziell eher nicht.

 

Ich würde jetzt zuallererst schauen, ob wirklich richtig Druck auf der Spritleitung ist. Dann weiter ...

Bevor Du größere Aktionen vornimmst, mal eine Standardfrage:

Wieviel Sprit ist noch im Tank (bei weniger als 1/3 sicherheitshalber mal 10 ! Liter nachfüllen),

und steht der Wagen womöglich in einem Gefalle ?

 

Und erst dann weitere Suche (z.B. gucken ob an der Einspritzleiste Sprit rauskommt).

Als Erstes: mindestens 10 Liter Sprit nachkippen, falls (siehe #4). Dann mit zweiter Person und großem Gummihammer bewaffnet Startversuch, während die zweite Person von unten mehrmals kräftig gegen den Tank schlägt (linke Seite!). Hilft manchmal Wunder. Viel Glück.
Beginne mit Tipp aus Beitrag #2.
  • Autor

Danke für die zahlreichen schnellen Tips! Geht ja flott hier wie immer.

 

War gerade wieder am Wagen - steht ca. 5km von hier auf einem Waldparkplatz.

 

Vorab: Tank ist 3/4 voll, Wagen steht gerade.

 

- Habe den Überbrück-Versuch im Sicherungskasten gemacht - Bezinpumpe rührt sich nicht.

Für die Interessierten: habes ausgemessen, so muß man brücken:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109569-cabrio-startet-nicht-mehr-benoetige-hilfe-img-20130119-00040.jpg

 

- Habe dann den Anschluß der Benzinpumpe im Kofferraum freigelegt (die dünne Kunststoffhaube ist natürlich kaputtgegangen - gibts die noch?)

- 12V kommt dort an -> Schuldiger ist gefunden: Benzinpumpe

 

Werde gleich wieder zum Wagen fahren und als erstesmal mit einem Gummihammer links gegen den Tank schlagen. Vielleicht rüht sie sich dann wieder.

 

Ansonsten werde ich sie wohl ausbauen müssen, nehme mal einen Hammer und ein Holzstück um den Befestigungsring zu lösen.

 

Gibt es typische Defekte an der Pumpe die man selbst reparieren kann?

Oder kommt jetzt nur noch eine neue Pumpe in Frage?

 

Laut EPC brauche ich die Pumpe 53 28 653.

 

Bei Ebay 321050570306 und 321057204367 wird eine Benzinpumpe und ein Reparatursatz verkauft.

Der Verkäufer hat mir geantwortet: "5328653: This is the number that it will correspond to". Auch schreibt er, der Reparatursatz

wäre für genau diese Pumpe.

Hat jemand diese Pumpe oder den Repsatz schon ausprobiert? Der Deckel sieht schonmal leicht anders aus.

 

Aber eigentlich suche ich eine schnelle Lösung - ich habe schon zwei andere Autos in Werkstätten stehen, wenn der Saab jetzt

auch noch länger ausfällt ists blöd.

 

Was mir auch noch aufgefallen ist: Laut Bentley muß die Pumpe in einer bestimmten Orientierung eingebaut werden,

der Strich (roter Pfeil) zeigt bei mir nach rechts (in Fahrtrichtung gesehen). Nach der Abbildung im Bentley müsste

aber der elektrische Anschluß nach rechts schauen (und der Strich nach links oben). Bei mir ist aber rundrum auch

kein Gegenstück des Strichs im Tank erkennbar.

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109570-cabrio-startet-nicht-mehr-benoetige-hilfe-2416poz.jpg

Viele Grüße,

Thomas

PS: Ja, das Feuchte im Bild ist Benzin, und nein - keine Angst, auf dem Stecker ist keine Spannung mehr.

 

IMG-20130119-00040.jpg.b5e7c0ed74a53448d38f3943853ff8ed.jpg

2416poz.jpg.9b8d7d9e1d310a1e0e835b59aa8e54e7.jpg

frag mal lieber bei den üblichen verdächtigen, z.b. skandix oder flenner, dann bekommst du für nen guten kurs ein passendes teil

 

mach dir nicht zu viele hoffnungen, gehört schon glück zu, wenn sie sich von alleine wieder rührt ...

Also ich habe mit der Gummihammermethode bei 3 von 4 Ausfällen Erfolg gehabt. Zumindest übergangsweise... um nach Hause oder zur Werkstatt zu kommen. Mehrmals versuchen! Und wenn das Pumpengehäuse bereits frei liegt, kann auch ein zaghafter Schlag gegen den Deckel nicht schaden. Aber vorsicht !!! die Winkelstecker brechen gerne, auch beim Versuch, sie abzuziehen, wenn man sie verkantet.

Und: da man in den seltensten Fällen das spezielle Öffnungswerkzeug für den Ring zur Hand hat: relativ zerstörungsfrei bekommt man es auf, wenn man einen langen Kreuzdreher (Größe 1, also dick) als Stemmmeissel benutzt, und abwechselnd schräg in die Ecken (genau in die Ecke, nicht gegen die Zähne!) der Verzahnung vom Ring schlägt. Klingt brutal, hat sich aber bewährt.

 

Noch was: Die Gegenmarkierung am Tank ist wirklich schwer zu erkennen, aber immer (!) vorhanden.

  • Autor

Hallo KGB,

 

Dein Tip mit dem Gummihammer war Gold wert.

Da die Benzinpumpe (zumindest bei mir) bei Zündung-Ein nur für ca. 2Sekunden Strom bekommt, habe ich

nochmals mit der Büroklammer gebrückt und so dauerhaft Spannung auf der Benzinpumpe gehabt.

Direkt nach dem ersten Schlag lief die Pumpe dann, in den folgenden 15min habe ich 5-6x gestartet,

immer lief die Pumpe mit an. So bin ich nach Hause gefahren.

 

Und nun: jetzt geht die Pumpe nicht mehr, nichtmal mehr mit Schlägen auf den Tank.

 

Interessant auch: Auf dem Deckel steht die Saab-Nummer "40 23 867", die Nummer finde ich zwar nicht im EPC, aber

laut google scheint es eine 9000er-Pumpe zu sein. Wir haben den Saab seit über 10 Jahren, offenbar ist das nicht der

erste Ausfall der Pumpe.

 

Ich baue das Teil gleich mal aus. Praktische Tips zur Reparatur sind willkommen, Montag sollte der Wagen wieder laufen...

 

Viele Grüße,

Thomas

Hallo,

 

na dann biste ja zumindetens zu Hause gelandet.

 

Ein weing Hilfe findest du hier.

 

http://www.forum-auto.de/ Technik/Elektrik

 

Sonst wie immer hier in der Suche.

 

Peter

Schön, dass es geklappt hat :smile: Dann hat der Gummihammer ja seinen Zweck erfüllt. Und dass sie nun nicht mehr will, ist auch klar. Ich wäre nach Gummihammer auf... auch erstmal muksch :biggrin:
Bei den alten Opels fiel dann aber meistens die Hinterachse ab :rolleyes:
  • Autor

So, nächstes Update:

 

Habe den Befestigungsring nach folgender Methode gelöst, da kam ich besser in die "Ecke" als mit einem Schraubenzieher:

[ATTACH]68925.vB[/ATTACH]

 

Anschließend habe ich den kompletten Rand penibel gesäubert. Trotz geduldiger Suche

finde ich die Gegenmarkierung am Tank nicht.

Traut sich jemand, mir zu sagen wie ich die Pumpe später wieder einbauen soll?

So wie ich es vorgefunden habe, oder gemäß Abbildung im Bentley?

Die Lage im Bentley scheint mir logischer, da das Kabel ja von rechts kommt.

[ATTACH]68926.vB[/ATTACH][ATTACH]68927.vB[/ATTACH]

 

Zuletzt nochmal zur Auswahl der Pumpe:

Gemäß EPC brauche ich die Pumpe 53 28 653.

Auf der ausgebauten Pumpe steht 40 23 867

[ATTACH]68928.vB[/ATTACH][ATTACH]68929.vB[/ATTACH]

Ist evtl. beides das gleiche, und die 40er-Nummer ist nur die im EPC nicht dokumentierte

Nummer des Plastikdeckels?

Hat jemand eine ausgebaute Pumpe vom späten Cabrio rumliegen und könnte mal schauen was draufsteht?

 

Viele Grüße,

Thomas

IMG-20130119-00049.jpg.e67512fdcfd07a3ddf112b6447dc665a.jpg

Unbenannt.jpg.2a14d019712b32ebd365e57d43190419.jpg

IMG-20130119-00053.thumb.jpg.1296d1675f892903d273ae540a5dda95.jpg

EB-VNCViewer_2013-01-19_17-59-25.thumb.jpg.58a618afb938cbf015ef6477ed75119e.jpg

IMG-20130119-00046.jpg.fb6e8ae9d128333f10bed35aedb9bbf2.jpg

900 und 9000-Pumpe unterscheiden sich nur durch den angeflanschten Tankgeber der 9000-Version.

Der Motor selbst ist identisch.

Gemäß EPC brauche ich die Pumpe 53 28 653.

Auf der ausgebauten Pumpe steht 40 23 867

...

Ist evtl. beides das gleiche, und die 40er-Nummer ist nur die im EPC nicht dokumentierte

Nummer des Plastikdeckels?

Gelegendlich stehen im EPC gern mal neuere Nummern, ohne dass die alten mit dokumentiert sind. Das heißt, dass man selbst in verschiedenen EPC-Versionen unterschiedliche Nummern für ein und das selbe Teil vorfindet.
frag mal lieber bei den üblichen verdächtigen, z.b. skandix oder flenner, dann bekommst du für nen guten kurs ein passendes teil

 

:rolleyes:

 

skandix hat auch n online-store, gibt zwei versionen, 8mm schlauch und 6mm schlauch ...

Die rotierende Einbaurichtung der Pumpen in Erasco-Dose hat sich mit Vergrößerung des Tanks von 63 auf 68 Liter geändert, aus irgendwelchen architektonischen Veränderungen des Tankbodens, auf den die Dose mittels des unteren Gummirings aufsetzt. Nagel mich nicht fest, aber ich meine mich zu erinnern, dass die Markierung am Tank eher rechts liegt, und nicht, wie auf der Bentley-Abbildung. Die Markierung ist aber wirklich erst nach völliger Reinigung zu erkennen/erahnen... Wichtig ist jedenfalls, dass der Überlaufpinöpel/Schlauch der Dose nachher frei liegt, und auch das hat mit der Einbaurichtung zu tun. Aber bis Montag wird sich noch jemand melden, der es genau weiß :smile:
:rolleyes:skandix hat auch n online-store, gibt zwei versionen, 8mm schlauch und 6mm schlauch ...
...aber leider keine guten Kurse...
...aber leider keine guten Kurse...

 

Die Preise sind weniger das Problem, die Qualität der Reparatursätze ist (nicht nur bei Skanimport und Skandix) einfach zu sehr "durchwachsen":frown:

Die Preise sind weniger das Problem, die Qualität der Reparatursätze ist (nicht nur bei Skanimport und Skandix) einfach zu sehr "durchwachsen":frown:
Und wenn man original SAAB bestellt?
ich meine die walbro für 180eur ... zum kurs kann ich jetzt wenig sagen, aber immer noch günstiger als über ebay das falsche kaufen
Und wenn man original SAAB bestellt?

 

Die Werkstätten tendieren inzwischen wieder dazu, die WALBRO-Pumpe komplett zu tauschen, dafür werden dann zwar um 350 EUR fällig, aber sie handeln sich nicht zu viele Schwierigkeiten durch ihnen unterstelle "Einbaufehler " ein, falls auch diese wieder schlapp macht.

 

Ist aber nur Hören-Sagen, ich habe bislang immer (Non-WALBRO) Reparatursätze verbaut.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.