Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Da ich nicht 15€ Versandkosten in die Schweiz für einen Pfennigartikel zahlen will, wollte ich mir die Dichtung hier bei ATU oder sonstwo besorgen. Die wissen natürlich nicht die Größe...:rolleyes: Auch möchte ich nicht unbedingt von jeder Größe eine kaufen. Könnt ihr mir die genaue Größe nennen?
  • Antworten 54
  • Ansichten 4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

M14er Schraube

Innendurchmesser 17mm

Außendurchmesser 23mm

  • Autor
Super, auf das Forum ist einfach Verlass :smile:
Innendurchmesser 17mm

Außendurchmesser 23mm

:confused:

Wenn ich jetzt nicht auf dem völlig falschen Kahn bin, habe ich da einen Geber mit M14x1,5 drin. Die Scheibe sollte dabei also einen Innendurchmesser von so um die 14,5 bis schlimmstenfalls 15mm haben.

 

Aber es kann sein, dass die Serienschraube einen Konus hat und weiter aussen dichtet, was evtl. die deutlich größeren Werte von SP44 erklären könnte.

:confused:

Wenn ich jetzt nicht auf dem völlig falschen Kahn bin, habe ich da einen Geber mit M14x1,5 drin. Die Scheibe sollte dabei also einen Innendurchmesser von so um die 14,5 bis schlimmstenfalls 15mm haben.

 

Aber es kann sein, dass die Serienschraube einen Konus hat und weiter aussen dichtet, was evtl. die deutlich größeren Werte von SP44 erklären könnte.

 

Die mir bekannten Ablass-Schrauben haben zwischen Gewinde und dichtender Planfläche des Schraubenkopfes einen etwa 1,5x45-Grad-Konus abgesetzt. Geschätzte 14mm des Gewinde-Nennmaßes plus zweimal über den Daumen gepeilte 1,5mm macht bekanntlich wohl - egal in welche Richtung gerundet - annähernd 17mm

24x16x1,5

 

Für Diskussionen bleibt, Dank einer Schieblehre und Originaldichtringen, wenig bis kein Diskussionsspielraum.

Die Maße hätten gereicht, der Oberlehrer war überflüssig.............

 

Gruß, Thomas

Wie schon gesagt, wenn Du nichts zu sagen hast ....

Meine gute Erziehung und meine Tätigkeit hier als Moderator lassen mich auf so etwas nicht reagieren................aber Du hast Dir Dein Zeugnis hier selber ausgestellt............

 

Gruß, Thomas

24x16x1,5
Das ist doch mal eine konkrete Ansage, die wir dann ja mal so stehen lassen können. :rolleyes:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Die mir bekannten Ablass-Schrauben haben zwischen Gewinde und dichtender Planfläche des Schraubenkopfes einen etwa 1,5x45-Grad-Konus abgesetzt. Geschätzte 14mm des Gewinde-Nennmaßes plus zweimal über den Daumen gepeilte 1,5mm macht bekanntlich wohl - egal in welche Richtung gerundet - annähernd 17mm
Das ist wohl wahr. Aber was hilft es, wenn die Dichtung dann ausserhalb des Konus sitzt? :eek:
Ich habe hier auch mal einen Shop genannt, der kleine Mengen zu sehr fairem Preis MIT fairen Versandkosten verschickt. Leider finde ich mein Posting aktuell nicht mehr.
Die Maße hätten gereicht, der Oberlehrer war überflüssig.............

 

Gruß, Thomas

 

Ja, mei... - Calm down.

Wir sind halt unter uns, da passt das schon...

 

Mein Ansatz dazu - Besser zweimal "Herr Oberlehrer" als einmal falsche Teile gekauft.

Zudem klingen die Maße von schweden-troll *verdammt* überzeugend.

 

Zudem - Hab Euch ja lediglich darauf hinweisen wollen, daß 14mm Innenmaß aus dem von mir beschriebenen Grunde definitiv beinahe einen Kick zu klein - und 17mm maximalst oberste Grenze ist.

 

Übrigens - Das wäre jetzt hier der richtige Fred, um eine gruppendynamische Diskussion zum Thema "Anzugsmoment/Ablaßschraube" vom Zaun zu brechen.

Ich geb' mal zum Auftakt einen Wert vor:

 

"Handfest"

 

Preisfrage - Wieviel ist "Handfest" umgerechnet in Newtonmeter...??

Unflätige Beschimpfungen und Tiernamen werden noch bis Mitternacht entgegengenommen.

Ich geb' mal zum Auftakt einen Wert vor:

 

"Handfest"

gibt noch ATU fest...

Das ist wohl wahr. Aber was hilft es, wenn die Dichtung dann ausserhalb des Konus sitzt? :eek:

 

Das ist eigentlich weniger ein Dichtkegel, sondern eher ein Führungskegel, auf den sich der Ring minimalst auffädelt. Dadurch verhindert er, daß sich das Kupfer in den Gewindespalt reinwürgt oder der recht weiche Ring bei etwas zu festem Anziehen seine runde Form verliert, verwürgt und somit undicht wird.

 

Trotzdem phantastisch, welch Diskussion sich hier selbst wegen solch eines Kupfer-Fussels lostreten lässt.

 

Leute, ich hab schon *allen-möglichen* Dichtring-Pillepalle an diversen Karren vorgefunden. Von knapp über 14-Komma-Irgendwas bis lümmerigen 17-Minus-Messtoleranz - Alle denkbaren Materialien, von Kupfer über Alu bis *weiss-der-geier-was* - und alle haben dicht gehalten.

 

Also, macht aus solch einem Scheiß doch *bitte-bitte* keine Religion.

Hat schon jemand Teflonband probiert? (irgendwie müssen wir das Sieb doch dauerhaft zukriegen) :-))))
  • Autor

... Tiernamen werden noch bis Mitternacht entgegengenommen.

Auch wenn das Zeitfenster schon vorüber ist, ich fang mal an: Flipper:biggrin:

War das Mit ATU fest nicht das Problem mit den Gerissenen Ölwannen? ( Konusschraube Kalt, Ölwanne noch warm, Anziehen, Beim abkühlen Riss?)

Wegduck:confused:

Die Temperaturdifferenz ist sicher nicht ursächlich für irgend etwas, egal wer die Schraube reindreht.
War das Mit ATU fest nicht das Problem mit den Gerissenen Ölwannen? ( Konusschraube Kalt, Ölwanne noch warm, Anziehen, Beim abkühlen Riss?)

Wegduck:confused:

 

Ja, mei... - Ihr habt Ansprüche... - Wenn halt grad' die Nuß von irgendeinem Radwechsel noch auf dem Schlagschrauber ist und zufällig auch irgendwie auf die Ölwanne passt... - Was kann dann der angelernte ATU-Lümmel dafür...?!?

 

Und jatzt mal abgesehen von irgendwelchen Theorien mit Newtonmeter und Nachkommastellen:

 

Vor dem Ölwechsel sollte die Karre warmgefahren sein. Hat Euch hoffentlich Papa irgendwann mal beigebracht. Dann ist logischerweise auch die Wanne warm. Und die Schraube. Und genau deshalb hab ich als Drehmomentvorgabe auch "Handfest" zur Diskussion gestellt - weil - Wenn die Schraube und somit die Ölwann noch zu heiß sind, dann verbrennt Ihr Euch die Knochen beim Hinlangen. Also, lautet die Lösung "Handfest und Handwarm" - So einfach ist das.

Vor dem Ölwechsel sollte die Karre warmgefahren sein. Hat Euch hoffentlich Papa irgendwann mal beigebracht. Dann ist logischerweise auch die Wanne warm. Und die Schraube. Und genau deshalb hab ich als Drehmomentvorgabe auch "Handfest" zur Diskussion gestellt - weil - Wenn die Schraube und somit die Ölwann noch zu heiß sind, dann verbrennt Ihr Euch die Knochen beim Hinlangen. Also, lautet die Lösung "Handfest und Handwarm" - So einfach ist das.

 

"Handfest" gilt, für Deine Empfehlung, hoffentlich nur für den Ölfilter, nicht aber für die Schraube.

 

Die Schraube kann man, zur Not, auch bei heißem Motor, in die Wanne fallen lassen und dann rausfischen.

Nöö, beim Filter ist`s egal, die Schraube machts:redface:

 

"Handfest" gilt, für Deine Empfehlung, hoffentlich nur für den Ölfilter, nicht aber für die Schraube.

 

Die Schraube kann man, zur Not, auch bei heißem Motor, in die Wanne fallen lassen und dann rausfischen.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Nöö, es ging um die Schraube:tongue:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

@ josef

glaube, die Kinder raffen es nicht

  • Autor
Wenn das stimmen würde müssten meine Ölwannen reihenweise gerissen sein...Den Filter handfest. Die Schraube fest...natürlich nicht so anknallen, dass einem fast die Knarre abbricht. Aber das versteht sich wohl von selbst.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.