März 3, 201312 j ctek = ? Hersteller eines Batterieladegerätes: klein, kompakt und ausgestattet mit den verschiedensten Ladeprogrammen für fast alle Batteriearten...
März 3, 201312 j ctek = ? Hersteller eines Batterieladegerätes: klein, kompakt und ausgestattet mit den verschiedensten Ladeprogrammen für fast alle Batteriearten... und herkömmlichen ladegeräten weit voraus
März 3, 201312 j und herkömmlichen ladegeräten weit voraus Stimmt; ganz meiner Meinung. Aber ich wollte keine Werbung schalten...
März 4, 201312 j @rednose: Kann ich nicht nachvollziehen. Hab beim Kauf meines 9-5 eine neue Batterie bekommen (Bayern Power glaub ich) , hab das Fahrzeug nach 6 Jahren mit dieser Batterie verkauft und sie war so gut wie am ersten Tag. Meine letzte "Original-Saab" Batterie (soll nach meiner Recherche wohl von Exide hergestellt worden sein) war nach sechs Jahren von heute auf morgen hinüber, ohne vorher irgendwelche Ankündigungen gemacht zu haben. Von den Bayern-Batterien lese ich heute zum ersten mal. Produzieren die selbst hier in Deutschland oder kaufen die von Drittanbietern und kleben nur ihr Logo drauf ?
März 4, 201312 j Einem Tipp von "Karl the Mechanic's Saab 99 tips page" folgend, verbaute ich 2007 sowas. Und gut is'...
März 4, 201312 j Autor Es ist zum Mäuse melken.... Guten Abend! Hier kommt ein Update. Habe vor 5 Tagen die Sorgen-Batterie (Varta silver) ausgebaut, aufgeladen und nach 3 Std. Beruhigungszeit angefangen immer wieder die Spannung gemessen: [table=width: 200, align: left] [tr] [td]Std.[/td] [td]Volt[/td] [/tr] [tr] [td]0[/td] [td]12.77[/td] [/tr] [tr] [td]12[/td] [td]12.67[/td] [/tr] [tr] [td]22[/td] [td]12.63[/td] [/tr] [tr] [td]36[/td] [td]12.59[/td] [/tr] [tr] [td]62[/td] [td]12.53[/td] [/tr] [tr] [td]83[/td] [td]12.49[/td] [/tr] [tr] [td]94[/td] [td]12.48[/td] [/tr] [/table] Ich gehe davon aus, dass dies nicht normal ist? Die 12.77V Startwert rühren daher, dass mein Ladegerät wohl noch nicht ganz fertig war mit laden, oder die Batterie schon irgendeinen knacks hat und nicht mehr ganz voll werden kann. Der Hammer ist jedoch: Die zweite (eingebaute) Ersatzbatterie ging wie schon die oben erwähnte Varta Silver in die Knie: nach 3 Tagen ließ sich das Auto nicht mehr starten! Fazit: Gleiche Krankheit wie die erste Batterie, oder Auto zieht wirklich Strom? Was auch wieder nicht sein kann, denn im Moment zieht das Auto wieder brav seine 13mA Ruhestrom (max. liegt bei 19mA, wobei erst 30min nach Abschließen mit Aufzeichnung gestartet wurde). Wie schon gesagt: es ist zum Mäuse melken. Hat jemand ne Ahnung (oder zumindest empirisch ermittelte Werte), wie schnell die Spannung durch Selbstentladung absinken darf? Ich gehe davon aus, dass meine irgendeinen Knacks hat und deswegen so "schnell" absinkt. Schönen Abend, Diesel
März 4, 201312 j ........Hat jemand ne Ahnung (oder zumindest empirisch ermittelte Werte), wie schnell die Spannung durch Selbstentladung absinken darf? ......Schönen Abend, Diesel Empirisch: ......Zum Vergleich, meine im Keller stehende und vor etwa zwei Wochen zuletzt geladene Vartabatterie aus dem 9000 hat noch 13,06V. Jetzt, sieben Tage später, 12,98 Volt Oder umgerechnet, deine Batterie entlädt 0,07 Volt/24 Stunden, meine 0,01 Volt/24 Stunden. Aber, wenn das Problem mit einer anderen Batterie auch besteht, würde ich bei den autospezifischen Empfehlungen weitermachen Grüße Ralf
März 4, 201312 j Ich werfe nochmals "Lichtmaschine" in den Raum. Wie gesagt, es war bei mir auch nicht einfach diese auf frischer Tat zu ertappen, seit die Neue verbaut ist, ist Ruhe egal welche Standzeit und welche Außentemperatur.....
März 5, 201312 j Einem Tipp von "Karl the Mechanic's Saab 99 tips page" folgend, verbaute ich 2007 sowas. Und gut is'... Schön und gut, aber für den 9-5 scheinen die keine passende im Sortiment zu haben, in der Liste finde ich höchstens eine für unseren BMW 02er...
März 5, 201312 j Schön und gut, aber für den 9-5 scheinen die keine passende im Sortiment zu haben, in der Liste finde ich höchstens eine für unseren BMW 02er... Stimmt, da muss man nach den Abmessungen gehen und nach der Anordnung der Pole (+/- links oder rechts). In meinem 9-3er sitzt die "YTR 3.7" mit 48Ah. Wichtig ist der breite Rand unten am Gehäuse, damit die Befestigung der Batteriehalterung greifen kann. Preise für die 3.7 sind sehr unterschiedlich, liegen zwischen 164 und 199 €.
März 8, 201312 j Autor Der Stromsauger ist gefunden? Also... Habe mit einem Fluke 196 Scopemeter (einziges Messgerät in meiner Umgebung, das aufzeichnen kann) über eine Labormessleitung die Spannung gemessen und konnte somit den fließenden Strom zurückrechnen. Habe so die letzten Tage und Nächte damit verbracht immer wieder auf den Ruhestrom des Autos zu warten (was übrigens nach 20min passiert). Um eines vorneweg zu nehmen: Nicht jedes Mal war der Ruhestrom gleich. Mal waren es die erwähnten 13mA, mal 120mA und meist 430mA RUHEstrom! Da diese 430mA eine Erklärung für das Leersaugen der Batterie sein kann (in Kombination mit Kurzstrecke und Kälte) habe ich erfolglos versucht dieses Modus zu provozieren. Bin aber bis jetzt noch nicht ganz dahinter gestiegen, wann dieser hohe Ruhestrom kommt und wann nicht. Meine Vorgehensweise: Auto (doppelt) abschließen, Strom aufzeichnen und nach mind. 20min tiefsten Ruhestrom messen. Auto aufschließen, Zündschlüssel auf ON (NICHT starten - Lima dreht also nicht), Stromverbraucher benutzen (z.B. Licht an/aus, Lüftung, Radio), Zundschlüssel abziehen, Auto (doppelt) abschließen. Mind 20min warten. Das Interessant war, dass der Ruhestrom zufällig auf einem Nieveau stehen geblieben ist: mal 13, mal 120, mal 430mA. Ich habe keine Ahnung warum und kann das auch nicht vorhersagen. Habe im 430mA-Modus nach und nach einzeln die Sicherungen/Relais im Motorraum abgezogen: keine Veränderung! Lima kann ich ziemlich sicher auch ausschließen, da die sich während der Tests ja nicht bewegt hat. Sicherungen im Auto: etwas schwierig, da ich die Türschalter überbrücken musste, um an die Sicherungen zu kommen. Sonst schläft das Auto überhaupt ja nicht ein. Nichtsdestotrotz: es gibt nur ZWEI Sicherungen, die den Strom überhaupt beeinflussen: Nr. 17: Engine-management system Nr. 8: Audio System; diagnostic instrument Um weiter einzuengen, habe ich im Ruhezustand mal das Autoradio ausgebaut und siehe da: Ruhestrom bricht sofort ein und geht auf Minimalwert von 13mA zurück! Ich hatte ja bereits erwähnt (hatte ich?), dass ich bei meinem alten 9-5 auch schon Batterie-Probleme hatte. Habe das immer auf die Kurzstrecke geschoben. Fakt ist: Das einzige, was ich wegen Pixelfehlern und Nichtfunktion aus dem alten Auto übernommen habe sind das SID und das Autoradio! Tataaaaaa. Okay, sieht jetzt schwer nach Autoradio aus. Weiß jemand, wieviel das Autoradio an Strom im AUS-Zustand zieht/ziehen soll? Hat mir jemand ne Lösung bzw. ein Autoradio zum testen? Meine Lösung ist jetzt erstmal beim längeren Parken die Sicherung Nr. 9 abzuziehen. Danach werde ich wohl das Dauerplus des Autoradios auf Zündung klemmen. Verliert es dann die programmierten Sender? Wäre dennoch immer noch die einfachste Lösung. Vielen Dank auf jeden Fall für's Miträtseln! Fahre jetzt erstmal eine Woche in Skiurlaub und nehme 2. Batterie und Ladegerät mit. Sicher ist sicher. Was hat mir diese Rumtesterei noch gebracht: Habe mir im Zuge dieser Tests ein CTEK MXS 5.0 Ladegerät zugelegt um ein versagen meines Ladegeräts auszuschließen. Tolles Gerät auch wenn es fast so teuer wie 'ne Batterie ist. Diesel
März 8, 201312 j Ich habe keinen Wert was das Stromziehen des Radios im Aus-Zustand betrifft............aber es sollte so wenig sein, daß es dir nicht dauernd die Batterie leersaugt. Ich hatte vor zwei Jahren das Gleiche, allerdings bei anderer Auto- und Radiomarke. Woran es letztendlich lag haben wir damals nicht ergründet. Aber nach Radiotausch blieb das Batterieladegerät wieder in der Garage........ Und ja..........wenn du den Dauerplusanschluss mit geschaltetem Plus fütterst, sind die Sender und vermutlich ein paar andere Einstellungen weg. Ich kenne dieses "Radio" nicht, aber was genau sich dann resettet sagt dir hier sicher noch jemand ;-)
März 8, 201312 j Ist es das Orgiginal Autoradio ? egal 430mA sind definitiv zu viel, ich wúrde das im unteren 2-stelligen Bereich sehen. (maximal)
März 8, 201312 j Autor Jepp, Original. Lasse das olle Ding eh nur drin, damit das Interieur passt und die Lenkrad-Taster auch eine Funktion haben. :-) Da ein Austausch mit dem entsprechenden Scheiden/Heiraten dann doch zu aufwendig ist, werde ich mir aber wohl ein neues Autoradio einbauen müssen. Dennoch muss ich jetzt erst Mal rausfinden, was passiert, wenn ich dauerhaft das Radio vom Dauerplus trenne und auf Zündung setze. Bleiben die Sender beim Original-Radio dann erhalten?
März 8, 201312 j Ausprobieren. Eine Möglichkeit für nicht schlafen legen ist, dass die Buskommunikation am Radio nicht sauber ist. Ist es egal, ob das Radio per Zündung aus oder vorher per Taste ausgeschaltet wurde?
März 8, 201312 j Autor Ist es egal, ob das Radio per Zündung aus oder vorher per Taste ausgeschaltet wurde? Bin mir noch nicht ganz sicher. Habe zwar schon das eine oder andere ausprobiert, aber letztendlich hat es mir an Zeit gemangelt, da für jeden Versuch ich hält die halbe Stunde einrechnen muss. Werde das aber demnächst (nach meinem Skiurlaub) nachholen und auch dementsprechend dokumentieren. Wenn es der Bus wäre, stellt sich immer noch die Frage, was sich dann machen lässt um das zu beheben.
März 9, 201312 j Ja, immer so ein Problem, da kann man nicht so einfach messen. Radio besteht bei dir nur aus der Headunit oder noch weitere intelligente Units wie Navi, Telephon oder Verstärker?
März 13, 201312 j @Saab_owl: Die produzieren hier in Bayern (Deutschland ) : http://www.bayernbatterien.de/dateien/starterbatterienpowerplus.php Ich hatte das "Plus" Modell (schwarzes Modell).
März 13, 201312 j Als nächstes werde ich wohl mal eine Sonnenschein nehmen. Jemand Erfahrung mit der Marke ? Hej, wir haben sehr oft Sonnenschein-Batterien in der Firma, für die Notstromversorgung. Ist zwar ein etwas anderes Anforderungsprofil, aber die Batterien, der Service und die telefonische Beratung dieser Firma haben mich bisher überzeugt. Es gibt (dort) auch verschiedene Batterietypen, du könntest dir eventuell etwas passendes aussuchen (wartungsfrei/ Gel/ hoher Strom auf kurze Zeit/ viel Entladung zulässig/ ...) Viele Grüße, Philipp
März 14, 201312 j Das Anforderungsprofil macht den Unterschied.... Banner z.B. hat für die verschiedenen Use Cases verschiedene Modelle.
März 18, 201312 j Autor Problembär erkannt und erlegt n'Abend! Nachdem ich schon vorher gemutmaßt hatte, dass es am Radio liegt, hatte ich vergangene Woche während meinen Skiurlaub das Radio rausgezogen und eine Woche das Auto dort in der Kälte nicht benutzt. Batteriespannung war nach 6 Tagen immer noch bei 12.7V und Auto sprang problemlos an. Dies war vorher nach einer Woche nicht möglich. Da nun für mich klar war, dass es am Radio liegt (war ja auch das einzige Elektrische (außer dem Gepäcknetz) was aus dem alten 9-5 in den neuen seinen Weg gefunden hatte) habe ich mich nun folgendes gemacht. Problemlösung: Habe bei den Buchsen am Radioeinschub das Dauerplus (+30) abgezwickt und das kurze Restkabel auf Zündung (+15) mit angehängt (denn Radio läuft nicht mit nur +15). Radio läuft nun nur noch bei Zündung an, die Sender bleiben dennoch erhalten. Lediglich ein leises Knacken ist neu beim Zündungsschlüssel auf OFF drehen. Interessanterweise merkt sich das Radio oder das Automanagement dennoch ob es vorher an oder aus war und startet wieder so wie als Schlüssel abgezogen wurde. Habe mehrmals getestet und bis jetzt liegt der Ruhestrom wieder bei 13mA. Somit vorerst Problem gelöst. Danke für's Miträtseln.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.