Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nun,

 

Du kannst das ja gerne von irgendeinem "Schmied" machen lassen :tongue: , wenn ich aber Schweißbrenner lese, würde ich damit niemanden an meine AHK dran lassen.

 

Es hängt zunächst einmal davon ab, wie die Flamme des Brenners eingestellt ist - und zudem würde selbst ein "Schmied" nicht punktuell mit Schneidetemperatur draufhalten, sondern die Flamme beim Erhitzen bewegen und dabei haarscharf schräg am Werkstück vorbeizielen. Eine leichte Wärmespannung durch Dehnung, durch welche ein Rostpanzer Kriechöl annimmt, wirkt gelegentlich tatsächlich. Das gleiche Phänomen wie beim Aufschweißen einer Mutter auf einen kaputtgewürgten Schraubenkopf. Die Hitze des Rüssels treibt vorher eingedrungenes Kriechöl noch etwas tiefer in die verbackenen Bollen des Gewindes und genau das ist dann das kleine Bischen, welches vorher gefehlt hat.

 

Ein ordentlicher (!) Dorfschmied der alten Schule weiß, wie lange er draufhalten darf, ohne das eine Gefügeänderung im Stahl eintritt und lässt auch garantiert nicht das Werkstück punktuell ausglühen. Hauptberufliche Steuergeräte-Austauscher und Diagnosestecker-Anzapfer haben dieses Wissen meistens nicht mehr. Zudem - Einfach nur mit Gewalt draufböllern und mit vier Metern Verlängerungshebel rumwürgen ist ja auch nicht die feine Art.

 

Die eleganteste Lösung - und auf jeden Fall zuerst auszuprobieren - ist wie schon mehrfach erwähnt: Ausbauen, Hochkantstellen, mit Kriechmittel fluten - und dann mit viel Geduld klüpfeln. Meistens hat sich "...das mit dem Schweißbrenner..." hierdurch dann eh erledigt.

  • Antworten 51
  • Ansichten 3,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

..... und was hat Frostie bis jetzt unternommen? Der Abbau ist wirklich simpel und auch unter freiem Himmel zu bewältigen. Um dann mit WD 40 zu fluten braucht's keinen Schmied oder Brenner, da geht auch nichts kaputt. Bin mal auf die Lösung des Problems gespannt....:ciao:

 

Gruß Kater546

  • Autor
Danke für alle Antworten. Die Flutlösung mit WD 40 nach erfolgtem Abbau erscheint mir als am sinnvollsten. Fluidfilm AS hätte ich auch noch da. Damit habe ich übrigens mein Kreuzgelenk der Lenkung behandelt, nachdem diese irgendwie hakelig lief. Half wunderbar. Allerdings ist mir durchaus klar, daß so eine Behandlung bei einem sicherheitsrelvanten Bauteil nicht die finale Lösung ist.
...

 

Und glaube mir, ich weiß wer im südlichen Bayern 900er kompetent repariert.

 

 

Servus,

teile doch bitte Dein Wissen mit uns.

 

Vielen Dank!

DoctorD, nehme ich an.
Mal schaun, was meine sagt.... 3/4 Jahr mit vorher ordentlich gefettet sollte eigentlich wieder rauskommen, oder ?

Probier es aus! :tongue:

 

Am besten ist immer, das Teil regelmäßig zu benutzen. Oder halt ab und an mal kurz den Kupplungskopf rein und wieder raus, regelmäßig nachfetten. Kann man ja z.B. 2x im Jahr machen. Beim Reifenwechsel. Oder bei Saisonbeginn und Saisonende.

Fahrt Ihr alle regelmäßig mit Anhänger durch die Gegend? Ich habe extra nach einer abnehmbaren Kupplung gesucht, weil ich sie nur sehr selten brauche. Würde ich sie häufiger brauchen, hätte ich wohl eine feste... aber was abnehmbar ist, nehme ich wenn immer möglich ab... :smile:
Irgendwie mag ich es eine AHK dranzhaben ;)
Wenn man nicht so träge wäre, würde man sie bestimmt auch an und ab mal abmachen....
Wenn man nicht so träge wäre, würde man sie bestimmt auch an und ab mal abmachen....

 

Wir sind doch nicht träge...:rolleyes:

auf keinen Fall: auf die Anhängerkupplung kommt ein schwedischer Fahrradträger (faltbar) für das Fahrrad im Stadtverkehr....
  • Autor

Doctor-D,Straßlach, Saab-Mechanicus Friedberg.

 

Das Autohaus Endhart in Kaufering scheint 900er auch nicht vom Hof zu schicken. Mein altes Cabrio wurde dort gewartet, ich habe aber selber noch keinerlei Erfahrung gesammelt.

 

Gruß, matthias

Apropos Fahradträger..... bei Biltema in S habe ich mir mal einen Fahrradträger für die AHK gekauft, umgerechnet keine 10€ und zusammengeklappt so groß wie ein ausgestreckter Arm, Gewicht 1,7 kg.

 

Hier gibts so etwas geniales nicht.....:viking:

 

Gruß Kater546

haste mal n Bildchen?

Hallo,

 

geb mal ein Biltema.se, dann oben rechts BIL - MC, dann geht's weiter mit Lasta och Dra, dann steht er vor dir Lasthällare, allerdings nur noch die etwas luxuriösere Variante, sind aber auch nur 30 €, aber genausogenial und kaum größer/schwerer. Die Variante habe ich auch, hier sind die Klemmen dabei, bei dem einfacheren für 10 € musste man sich noch Spannriemen etc. selbst besorgen.

Besten Dank
Gerne doch :bike:....
Doctor-D,Straßlach, Saab-Mechanicus Friedberg.

 

Das Autohaus Endhart in Kaufering scheint 900er auch nicht vom Hof zu schicken. Mein altes Cabrio wurde dort gewartet, ich habe aber selber noch keinerlei Erfahrung gesammelt.

 

Gruß, matthias

 

Danke.

Dann bin ich ja noch auf dem laufenden ...

:rolleyes:
  • 3 Jahre später...

Auf der Suche nach einer Lösung (!) bin ich hier auch gelandet und gebe mal meine Erfahrung weiter: Meine Westfaliakupplung (von 1990) war auch fest. Sie war ausgebaut, und dann ging es so weiter:

 

WD40, etwas einwirken lassen, 5-10 Minuten Hitze von der Heißluftpistole und dann mit Kraft und einer 2 Zoll Wasserpumpenzange am Überwurfring gedreht. Das ging dann, nicht auf Anhieb, aber es ging. Die vier Kugel haben sich dann gelöst, als ich den Haken sachte mit dem Gummihammer bearbeitet habe. Es ist also machbar. Ich denke, der Schlüssel ist die Wärme.

 

Auch auf die Gefahr, dass es nervt: Die Anbauanleitung für die Westfalia Nr 324 013 ist nicht (so einfach) auffindbar. Über Westfalia jedenfalls nicht mehr. Hat die von Euch jemand als PDF? Gerne auch die ABE in guter Qualität.

 

Gruß

 

Holger

Danke dafür, die beiden Dateien habe ich auch gefunden. Ich weiß, dass sich die Kupplung mit der Endnummer "13" sich von der "10" nur ganz wenig unterscheidet (Halterung ist wegen der geänderten Stoßstange etwas länger, die Überwurfmutter ist flügellos). Der Anbau beider Kupplungen ist identisch, auch klar.

 

Auf meiner Kupplung steht die Endnummer "13", wenn für dieses Modell auch noch irgendwo eine Anleitung / ABE vorliegt, wäre das super!

 

Gruß Holger

Vielen Dank dafür, das ist es! Wenn Du noch eine ABE für das Modell finden solltest, das wäre perfekt!

 

Gruß

 

Holger

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.